AT18722B - Verfahren zur Herstellung von Röhren und anderen Hohlgegenständen aus Beton durch Zentrifugieren. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Röhren und anderen Hohlgegenständen aus Beton durch Zentrifugieren.

Info

Publication number
AT18722B
AT18722B AT18722DA AT18722B AT 18722 B AT18722 B AT 18722B AT 18722D A AT18722D A AT 18722DA AT 18722 B AT18722 B AT 18722B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
production
centrifugation
tubes
cement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Hennebique
Original Assignee
Francois Hennebique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francois Hennebique filed Critical Francois Hennebique
Application granted granted Critical
Publication of AT18722B publication Critical patent/AT18722B/de

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische   PATENTSCHRIFT ? 18722.   



     FRANÇOIS   IIENNEBIQUE IN PARIS. 



  Verfahren zur Herstellung von Röhren und anderen Hohlgegenständen aus Beton durch
Zentrifugieren. 



   Die bisher zur Herstellung von mit Metalleinlagen armierten oder nicht armierten Röhren, Muffen oder anderen Hohlkörpern aus Beton, Asphalt oder anderen bildsamen Materialien mit Hilfe der Zentrifugalkraft vorgeschlagenen Vorrichtungen, welche aus in Umdrehung versetzbaren ein-oder zweiteiligen mittels Scharnieren verbundenen Formen. bestehen, können zur Anfertigung dichter Rotationskörper von gleichmässiger Beschaffenheit aus Zementbeton nicht mit Erfolg verwendet werden, weil dieses Material beim Zentrifugieren nicht gleichmässig von Wasser und der in ihm enthaltenen Luft befreit werden kann. 



   Durch die Wirkung der Zentrifugalkraft werden bekanntlich die schwereren Stoffe stärker fortgeschleudert als die leichteren. Es werden sich daher beim Zentrifugieren einer Zementbetonmasse in einem rotierenden Körper die Kieselsteine an   der Innenfächo des   letzteren anlegen, worauf sich eine Schichte Sand und hierauf Zement auflegt. Der grösste Teil des in dem Material enthaltenen Wassers und der eingeschlossenen Luft wird hiebei ausgeschieden und in den sich bildenden inneren Hohlraum des gebildeten Rotationskörpers gelangen. Bei weiterer Drehung der Form mischt sich der Zement innig mit dem Sande und diese Mischung dringt infolge der Fliehkraft in die Räume zwischen den Kieselsteinen ein. Es ist jedoch unmöglich, dabei die in der Masse noch vorhandene Flüssigkeit und Luft   gleichmässig   und vollständig zu verdrängen.

   Bei Anwendung gelochter Zentrifugenmäntel wird wohl die   Flüssigkeit   und Luft aus der Betonmasse nach aussen austreten können, doch werden dabei auch die in der Flüssigkeit suspendierten feinen   Zementteilchen   infolge der Zentrifugalkraft mit ausgeschleudert, so dass auch hier der angestrebte Zweck nicht erreicht werden kann. 



   Diesem Übelstande wird der vorliegenden Erfindung gemäss dadurch abgeholfen, dass der Flüssigkeit und der in den äusseren Schichten des sich bildenden Rohres oder dgl. enthaltenen Luft eiu Entweichen nach aussen durch einen vor den Öffnungen in der Wandung   der rotierenden   Form angeordneten Flüssigkeit aufsaugenden und durchlässigen Stoff, wie Filz, Leinwand u.   dgl. ermöglicht wird, während   die feinen Zementteilchen in der Betonmasse   zurückgehalten   werden. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die beispielsweise Ausführungsform einer zur Herstellung von Rohren aus Zementbeton geeigneten Zentrifuge im Aufriss und teilweise im Längsschnitt. Die Fig. 2,3 und 4 zeigen im Querschnitt die rohrförmige Zentrifuge und das in dieselbe eingebrachte Material in verschiedenen Arbeitsstufen. 



   Die Rohrform a ist an ihren Enden durch   Verschlussstücke   b abgeschlossen, welche mittels der Achsstummel d in Lagern c ruhen. Um die Zementbetonmasse leicht einbringen zu können, besteht das Rohr in gebräuchlicher Weise aus zwei Teilen, die durch Scharniere miteinander verbunden sind. Die Wandung der Rohrform ist mit Öffnungen k versehen, welche der Erfindung nach mit. einem   Filz I überdeelst   sind. In das noch offene Rohr   a   wird die Einlage e eingesetzt, welche'beispielsweise, wie dargestellt, aus einem Metallgeflecht besteht, worauf der   Zementbeton   in geeigneter Menge eingeführt wird. Hierauf 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aussehen hat.

   Wird,   nuneinem derAchsstummeleine genügendrasche Drehungerteilt,   so wird die Masse durch Fliehkraft gegen die Innenwand des Rohres a geschleudert und zusammengedrückt. Hiebei legen sich die schwersten Teile der Masse, nämlich die Kiesel- 
 EMI2.1 
 schichte 9 und auf diese die   Zementlage 11   lagert. Der grösste Teil der in der Zement- betonmasse enthaltenen Luft wird hiebei verdrängt und gegen das. Innere des sich bildenden   Hohlkörpers   ausgeschieden. Das Wasser und die in den äusseren, sich bildenden
Schichten noch enthaltene Luft entweichen bei der Drehung der Form durch den Filz und die in der Wandung der Form angebrachten feinen Öffnungen k.

   Bei weiterer Drehung der Form mischt sich der Sand innig mit dem Zement und die stark zusammengedrückte
Masse tritt infolge der Fliehkraftwirkung in die Räume zwischen den Kieselsteinen ein.
Dabei worden die feinen   Sand-oder Zementteilchen   nicht mit ausgeschleudert, indem sie durch die an der Innenseite der Form a die   Öffnungen,   k verdeckende Auskleidung l ans aufsaugungsfähigem und durchlässige Material, wie Filz oder Leinwand zurückgehalten werden. 



   Nachdem auf einer oder auf beiden Seiten das Rohr a von den   Abschlussplatte   e abgenommen und die Form a geöffnet wurde, kann der geformte Gegenstand heraus- genommen werden. 



   Auf die geschilderte Weise wird ein von Luft und Wasser völlig befreiter Rotations- körper gebildet, der um so fester ist, eine je grössere Umfangsgeschwindigkeit der Form a erteilt wurde. Das fertiggestellte Rohr besitzt im Querschnitt das in Fig. 4 dargestellte
Aussehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Röhren, Säulen, Muffen oder anderen Hohlgegenständen aus Beton durch Zentrifugieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser und die in den äusseren Schichten des durch die Masse beim Zentrifugieren gebildeten Körpers enthaltene Luft aus der Betonmasse nach aussen durch einen vor den Öffnungen des Zentrifugen- mantels angeordneten aufsaugfähigen, durchlässigen Stoff, wie Filz oder dgl., hindurch ge- presst werden, so dass die feinen im Wasser suspendierten Zementteilchen zwischen die an der Zentrifugenwandung sich lagernden groben Bestandteile des Betons mit eindringen können, ohne ausgeschleudert zu werden.
AT18722D 1903-03-07 1903-03-07 Verfahren zur Herstellung von Röhren und anderen Hohlgegenständen aus Beton durch Zentrifugieren. AT18722B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18722T 1903-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18722B true AT18722B (de) 1904-12-27

Family

ID=3522820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18722D AT18722B (de) 1903-03-07 1903-03-07 Verfahren zur Herstellung von Röhren und anderen Hohlgegenständen aus Beton durch Zentrifugieren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18722B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT18722B (de) Verfahren zur Herstellung von Röhren und anderen Hohlgegenständen aus Beton durch Zentrifugieren.
DE165260C (de)
AT106473B (de) Verfahren zum Überziehen von zylindrischen oder kegelförmigen Gegenständen aus Beton oder Zement.
DE1299244B (de) Kolbenpresse zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres aus plastischen keramischen Massen
AT53441B (de) Röhrenschieuderform mit gelochtem Einsatz.
DE569831C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ringfoermiger Schleifsteine aus Kunststeinmasse
DE1811033A1 (de) Zuschlagstoff fuer Leichtbeton
DE579070C (de) Rohr- oder Verbundmuehle
DE2055239A1 (en) Casting mould feeder funnel insert - with insulating lining
DE441022C (de) Form zum Giessen von Kunstharzen
DE589604C (de) Schleuderverfahren zur Herstellung von Eisenbetonrohren
DE1102626B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Asbestzement od. dgl. formbarem Material mit nach aussen vorspringenden, massiven Wandungsteilen
DE516437C (de) Verfahren zur Herstellung von Betonkoerpern durch Schleudern
DE690112C (de) Verfahren zur Herstellung von Muffenrohren
AT135429B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ringförmiger Schleifsteine aus Kunststeinmasse.
AT115080B (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermauern.
DE900195C (de) Vorrichtung zum Herstellen zylindrischer Hohlkoerper aus Beton mit kreuzweise vorgespannter Bewehrung
AT10524B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Hohlsteine.
DE657549C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kugelgeroell
DE521653C (de) Verfahren zur Herstellung von Kernen fuer zu giessende Hohlbloecke
DE476263C (de) Verfahren zur Herstellung einer poroesen Masse zum Aufspeichern von Gasen
DE1704699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren, die ganz oder teilweise aus der Masse einer Mischung von härtbarem Kunstharz und Zuschlagstoffen bestehen, im Schleuderverfahren
DE1584606A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonrohren in einer umlaufenden Form
AT253402B (de) Verfahren zum Herstellen von Kiesfilterrohren
DE1030776B (de) Rohrbrunnenfilter und Verfahren zur Herstellung desselben