AT135429B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ringförmiger Schleifsteine aus Kunststeinmasse. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ringförmiger Schleifsteine aus Kunststeinmasse.

Info

Publication number
AT135429B
AT135429B AT135429DA AT135429B AT 135429 B AT135429 B AT 135429B AT 135429D A AT135429D A AT 135429DA AT 135429 B AT135429 B AT 135429B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
production
core
artificial stone
shaped
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dyckerhoff & Widmann Ag Nieder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff & Widmann Ag Nieder filed Critical Dyckerhoff & Widmann Ag Nieder
Application granted granted Critical
Publication of AT135429B publication Critical patent/AT135429B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ringförmiger   Schleifsteine   aus Kunststeinmasse. 



   Es ist bekannt, Hohlkörper aus plastischer Masse durch Schleudern in einer Schleuderform mit lotrechter Achse herzustellen, ferner auch Betonrohre bei beliebiger Achslage der Schleuderform unter Verwendung eines hohlen Kernes. 



   Obwohl es bekannt ist, dass bei der Herstellung von Hohlkörpern aus Beton das Schleuderverfahren jeder andern Herstellungsweise in Ansehung der Festigkeit des erzeugten Hohlkörpers überlegen ist und obwohl gerade an die Festigkeit der rasch umlaufenden und mit grossem Reibungsdruck belasteten 
 EMI1.1 
 gestellt. Der Grund hiefür mag in einer hemmenden Vorstellung zu suchen sein. Man mochte, wenn man dem Gedanken überhaupt schon näher getreten sein sollte, wohl an das in der Hauptsache gebräuchliche Schleudern in Formen mit waagrechter Achse denken und mit Recht   befürchten,   dass ein so dickwandiger Körper aus dem für einen Schleifstein in Betracht kommenden Gemisch aus körnigen Sanden, Zement und Wasser nach dem Stillsetzen der Schleudertrommel zusammensacken werde. 



   In der Tat ist es aber möglich, ringförmige Schleifsteine aus dem besagten Gemisch mit beliebig grosser, ein Vielfaches der gebräuchlichen Rohrwandstärken betragender radialer Bemessung des Ringprofils mit bisher unerreichter Dichte und Festigkeit herzustellen, indem man sie in der an sich bekannten Weise durch Schleudern in einer Schleuderform mit lotrechter Achse unter Verwendung eines hohlen Kernes herstellt. Man verwendet hiebei einen vielfach   durchlöcherten   Kern, der das Wasser aus dem Gemisch nach innen hin durchtreten lässt. Der Zwischenraum zwischen Formmantel und Kern wird hiebei von oben her ausgefüllt, zu welchem Zwecke der Kern zweckmässig nach oben hin kegelförmig abgeschlossen wird.

   Auf diese Weise können auch Schleifsteine hergestellt'werden, deren Hohlraum nicht durchwegs zylindrisch ist, also insbesondere solche Steine, welche den Hohlraum an den Enden verengende Teile haben. 



   Die Zeichnung zeigt einen lotrechten Schnitt und einen Grundriss zweier Ausführungsformen einer Schleuderform, u. zw. links von der Mittellinie die Herstellung eines Steines mit annähernd zylindrischem Hohlraum, rechts die Herstellung eines Steines mit im Innern gegen die Achse hin vortretenden ringförmigen Vorsprüngen am oberen und unteren Ende des Steines zur Bildung der   Auflageflächen   für die Klemmscheibe zur Befestigung des fertigen Steines auf der Welle. 



   Die Schleuderform besteht aus der Bodenscheibe   a   auf der lotrechten Achse b, aus dem Mantel c und aus dem scheibenförmigen Deckel d. e bzw. e'ist der hohle aus starkem Blech hergestellte und mit Löchern für den Durchtritt des Wassers versehene Kern. Auch der Deckel d ist mit solchen Löchern versehen   (s.   die den Austritt des Wassers andeutenden Pfeile). Der Kern e wird durch den Winkeleisenring f und den Stab   g zentrisch   gehalten. Der Kern e'besteht in bekannter Weise aus mehreren Teilen, um ihn aus dem fertigen Werkstück herausbringen zu können. Die einzelnen Teile werden durch einen ebenfalls geteilten Ring A und durch die keilförmigen Stecker   i   zusammengehalten, welche durch Knaggen an den Kernabschnitten hindurchgehen über den Ring f greifen.

   Der Kern e geht oben in eine Kegel-   fläche   über ; auf diese   Kegelfläche   fällt der eingeschüttete Beton. Eine entsprechende   Kegelfläche   weist auch der Kern e'auf ; sie bildet mit der Zarge keinen Ringspalt, in den der Beton hineinläuft. 1 sind die in den Formkörpern eingebetteten Bewehrungen,   m, m'sind   die Betonkörper. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 körpern gemachten Erfahrungen. Bei   en   ist dies darauf zurückzuführen, dass die Zuführung des Betons in einem bestimmten Zeitpunkt aufgehört hat ; hier ist auch noch das parabolische Profil angedeutet ; dessen weitere Ausbildung durch den Kern verhindert wurde. 



   Die auf der Anwendung des Sehleuderverfahrens beruhenden Vorteile der beschriebenen Her-   stellungsweise   bestehen in der Hauptsache darin, dass ein Steinkörper mit durchaus gleichmässigem dichtem GefÜge und grosser Festigkeit erhalten wird, welche letzte Eigenschaft darauf beruht, dass der Beton mit mehr Wasser als beim Stampfverfahren angemacht werden und durch nach Umlaufzahl und Umlaufzeit richtig bemessenes Schleudern auf denjenigen Wassergehalt zurückgeführt werden kann, der für das Abbinden am günstigsten ist. Die besagten Vorteile spielen bei den neuzeitlichen   Grosssehleif-   
 EMI2.2 
 kraft, die Bremswirkung durch das Schleifholz und die hiebei auftretende Erwärmung eine ganz besondere Rolle.

   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Bewehrungen angewendet werden können, welche den Stein achsparallel oder nahezu achsparallel durchsetzen. Solche Einlagen können bei der Herstellung der Steine durch Stampfen, die ja in stehenden Formen Schicht auf Schicht folgend gestampft werden, nicht gut angewendet werden, weil sie vom Beginn der Arbeit an in dem auszustampfenden Ringraum der Stampfform liegen   müssten   ; zum   mindesten würden solche   Einlagen beim Stampfen recht hinderlich sein und die Gleichmässigkeit. des Gefüges beeinträchtigen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung ringförmiger Schleifsteine aus Kunststeinmasse, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass der ringförmige Schleifstein in bei der Kunststeinherstellung bekannter Weise in einer um eine lotrechte Achse umlaufenden Form unter Verwendung eines durchlöcherten, hohlen Kernes durch Schleudern hergestellt wird.

Claims (1)

  1. 2. Schleuderform zur Duchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (e, e') zum Zuführen der Masse in die umlaufende Form eine nach aussen abfallende Kegelfläche besitzt.
    3. Schleuderform zur Dachführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in seiner Grundform zylindrische Kern (e') zur Herstellung von Schleifsteinen mit nach innen vorspringenden flanschartigen Teilen am oberen und unteren Ende nach der Achse hin eingezogen ist.
AT135429D 1932-07-20 1932-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ringförmiger Schleifsteine aus Kunststeinmasse. AT135429B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135429T 1932-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135429B true AT135429B (de) 1933-11-10

Family

ID=3638739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135429D AT135429B (de) 1932-07-20 1932-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ringförmiger Schleifsteine aus Kunststeinmasse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135429B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135429B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ringförmiger Schleifsteine aus Kunststeinmasse.
DE569831C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ringfoermiger Schleifsteine aus Kunststeinmasse
AT106473B (de) Verfahren zum Überziehen von zylindrischen oder kegelförmigen Gegenständen aus Beton oder Zement.
DE705688C (de) Verfahren zur Herstellung von Bremstrommeln aus Grauguss
DE445364C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckrohren mit zwischen zwei Betonschichten liegendem Blechrohr
AT215851B (de) Zementgebundener, Korund enthaltender Schleifstein
DE743037C (de) Verfahren zur Herstellung geschuetteter Kernmassen
DE441022C (de) Form zum Giessen von Kunstharzen
DE816672C (de) Verfahren zum Herstellen von Betonformsteinen fuer Gruben- und Tunnelstreckenausbau
DE414123C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Asphalt und Beton
DE589604C (de) Schleuderverfahren zur Herstellung von Eisenbetonrohren
AT57572B (de) Verfahren zur Herstellung von Wänden aus Gußmörtel.
DE1704699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren, die ganz oder teilweise aus der Masse einer Mischung von härtbarem Kunstharz und Zuschlagstoffen bestehen, im Schleuderverfahren
AT24400B (de) Verfahren zur Herstellung von asphaltierten Zementhohlkörpern, insbesondere Rohren.
DE603163C (de) Verfahren zur Herstellung zahnaerztlicher Schleifmittel
DE743039C (de) Verfahren und Gussform zum Herstellen von Laeufern fuer Drucklufterzeuger
AT139865B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußformen für Kolbenringe.
DE459290C (de) Verfahren zur Herstellung vollstaendig oder weitgehend saeurefester Hohlkoerper durch Schleudern unter Anwendung von Bindemitteln, die unter dem Einfluss von Waermezufuhr aus einem festen in einen teigigen und fluessigen Zustand uebergehen
AT44715B (de) Künstlicher Schleifstein zur Erzeugung von Holzstoff.
DE1694703C3 (de) Herstellen kunstharzgebundener Schleifkörper
DE1198495B (de) Verfahren zur Herstellung einer nach dem Abgiessen leicht zerfallenden, durch Wasserglas gebundenen und durch Kohlensaeure aushaertbaren Form- oder Kernmasse
DE677290C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern
DE717120C (de) Verfahren zum Auskleiden von Schleudergussformen
DE726747C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kernen fuer Gussstuecke
AT144884B (de) Verfahren zur Durchführung von Flächenschliff und Innenschliff mit umlaufenden Schleifkörpern.