AT90495B - Zinsenmesser. - Google Patents

Zinsenmesser.

Info

Publication number
AT90495B
AT90495B AT90495DA AT90495B AT 90495 B AT90495 B AT 90495B AT 90495D A AT90495D A AT 90495DA AT 90495 B AT90495 B AT 90495B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
interest
pointer
rate
divided
factor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Pavlovics
Original Assignee
Thomas Dr Pavlovics
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Dr Pavlovics filed Critical Thomas Dr Pavlovics
Application granted granted Critical
Publication of AT90495B publication Critical patent/AT90495B/de

Links

Landscapes

  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zinsenmesser. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Zinsenmesser, welcher zur Bestimmung der linsen durch Ablesung oder zur Nachprüfung der Richtigkeit von berechneten Zinsen dient. 



   Die Vorrichtung besteht dem Wesen nach aus einer mit geeigneter Einteilung versehenen geometrischen, Figur z. B. einem Kreis (Halbkreis, Kreisausschnitt oder einem Parallelogramm und auf dieser beweglichen (drehbaren bzw. verschiebbaren) mit einer Teilung versehenen Leisten oder Zeigern. 



   Von den drei wesentlichen Faktoren der Zinsenrechnung-Kapital, Zeit und Zinsfuss-werden zwei, z. B. das Kapital und die Zeit zur Bildung eines Koordinatensystems benutzt und in diesem die Kurven (oder Polygone) der Funktionen dieser beiden   Veränderlichen,   d. h. der Z'nsen aufgetragen, während bezüglich des dritten Faktors, z. B. des Zinsfusses für jedes einzelne Prozent je eine besondere Messleiste (Zeiger) hergestellt wird. 



   Auf der Zeichnung sind beispielsweise.   Ansführungsformen   des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt eine mit Einteilung versehene Scheibe in Draufsicht, Fig. 2 einen mit einer Teilung versehenen Zeiger, Fig. 3   d : e scheibenartige Vorrichtung   samt dem Zeiger im Gebrauche und   schliesslich   Fig. 4 eine   Ausführung   in Rechteckform. 



   Die erste Ausführung besteht aus   Zweckmässigkeitsrücksichten nicht   aus einer vollständig kreisförmigen, sondern einer halbkreisförmigen Scheibe a in deren Mittelpunkt ein aus der Ebene der Scheibe senkrecht hervorragender Zapfen b befestigt ist. Auf der Scheibe a wird der Umfang des Halbkreises in so viel gleiche Teile geteilt, als z. B. dem Zinse für ein Jahr einer in der Praxis   vorkommenden   höchsten Kapitaleinheit, z. B. 1000 Valutaeinheiten (Kronen) entsprechen, eventuell in Zehnfaehe oder Hundert- 
 EMI1.1 
   Demgemäss   wird der Umfang des Halbkreises in 40 oder (dem Zehnfachen entsprechend) in 400 oder (dem Hundertfachen entsprechend) in 4000 gleiche Teile geteilt und von den   Teilungspunkten du Um-   fanges die Halbmesser des Kreises gezogen.

   Hierauf wird der zu dem ersten Teilungspunkt des Umfanges 
 EMI1.2 
 aber in zwei. der dritte in drei, und   schliesslich   der in der Reihe   mit #n" zu bezeichnende   Halbmesser in gleiche Teile geteilt, wodurch auf den   Halrm3sser Teilung'punkte   in einer   Anzahl"n-F"ge-   schaffen werden. Auf den einzelnen Halbmessern können diese Teilungspunkte der Halbmesser in einer von dem Mittelpunkt des Halbkreises gegen den Umfang verlaufenden Reihenfolge mit einer Nummerienmg   von""bis" ? :" versehen werden.   Nun wird durch Verbindung der   gleichnummerierten   Teilungspunkte der Halbmesser mittels gerader Linien, das Zin-enpolygon oder, wenn die Teilung punkte verbunden werden, die Zinsenkurve erhalten.

   Es ergeben die aus jedem einzelnen   Teilungspunkt   des Umfanges durch die gleichnummerierten Teilung, punkte der Halbmesser gezogenen Linien den Zinsenpolygonsatz (Zinsenkurvensatz). 



   In der Zeichnung ist von den Teilungshalbemessern und Zinsenkurven der in 40 Teile eingeteilt gedachten Scheibe der Klarheit halber nur jeder bzw. jede vierte dargestellt. In Fig. 1 sind ausserdem durch gestrichelte Linien die als   HilMinien benutzten Halbmesser veransehaulicht, welche-als im   Gebrauche   überfliisoig-in Fig.   3 auch schon   weggelassen   wurden. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Umfang des Halbkreises nunmehr mit einer den als Kapitabmaximum gewählten 1000   Valutaeinheiten   entsprechend in 1000 Teile oder deren   Zehntel. Hundertel usw.   geteilten   Skala r versehen   wird. Wenn diese in 1000 Teile geteilt wird, so entspricht jede Teilung der Valutaeinheit, z.

   B. einer Krone, während bei deren Einteilung in 10.000 Teile je eine Teilung dem Zehntel der Valutaeinheit, z. B. zehn Heller entspricht, wenn schliesslich eine Einteilung in 100.000 Teile vorgenommen wurde, so bedeuten die einzelnen 
 EMI2.1 
 Verzinsungsdauer entspricht; nun wird der Zins vom jenem Polygon (oder jener Kurve) abgelesen, an der der fragliche Zeitpunkt der Skala des eingestellten Zeigers liegt oder es kann, falls dieser etwa nicht auf einer Zinsenlinie liegen sollte, der den beiden benachbarten, dem Skalapunkt des Zeigers nächstliegenden Zinsenlinien entsprechende Mittelwert oder einfach die Messzahl der die geringere Ziffer tragenden Zinslinie als Zins angenommen werden.

   In je geringere Einheiten also der Halbkreis durch Halbmesser unter-   teilt wurde bzw. je dichter die Zinsenlinien hergestellt wurden, um so genauer kann man von diesen den Zinsbetrag ablesen.   
 EMI2.2 
 ein Jahr Zeitmaximum eingeteilt ist. der Zins von 600 Valutaeinheiten (z. B.

   Kronen) für drei Jahre und 240 Tage bestimmt   werden, so wird   der Zeiger bis an den mit   600 bezeichneten Punkt   des ersten Kreisbogens f gedreht, wobei man an der Stelle, wo der Zeiger den dritten   Kreisbogen/ ; schneidet, an   diesem 72 Valutaeinheiten (72 Kronen) findet,   was einem 4% igen Zins von 600 Valutaeinheiten für   drei Jahre   genau entspricht, hierauf   wird der für 240 Tage geltende Zins von der   Zinenlinie. welche   den 240 Tage anzeigenden Punkt   de-Zeigers schneidet,   in 16 Valutaeinheiten (16 Kronen) abgelesen. 



  Durch Addition der   beiden Beträge wird sodann der @ür drei Jahre und 240   Tage geltende   Zinsenbetrag   erhalten. 
 EMI2.3 
 Anzahl gleicher Teile einzuteilen sein, als die längere Skala des ursprünglichen Zeigers aufweist. Soll der Zeiger für einen. gegenüber jenem des ursprünglichen Zeigers höheren Zinsfuss eingeteilt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 durch den der in den zweiten   8kalabschnitt   fallenden Zeitdauer entsprechenden Teilungspunkt geht. 



   Die Vorrichtung kann für den Fall, wenn an Stelle des ursprünglichen Zinsfusses, Zinsen für einen andern Zinsfuss zu bestimmen sind, auch mit dem   ursprlinglichen Zeiger benutzt   werden, nur müssen weitere, mit dem Halbkreis konzentrische Kreisbogen gezogen werden, deren jeder dem je andern   Zins-   fuss entsprechend in soviel gleiche Teile einzuteilen ist. dass das   Verhältnis   der Anzahl dieser Teilungen zu jener der Einteilungen des ersten Kreisbogens das Umgekehrte des Verhältnisses zwischen der Zahl des neuen Zinsfusses und derjenigen des   ursprünglichen Zinsfusses   bildet. Wurde z. B. die Vorrichtung ursprünglich derart ausgebildet, dass mit Hilfe derselben der Zins in erster Reihe bis zur Höhe von 1000 
 EMI3.2 
 Zinsen gezogene zweite Halbkreis in 800 Teile zu teilen.

   In diesem Falle wird die Vorrichtung in der Weise benutzt, dass der Zeiger auf dem dem Kreisbogen des neu gewählten Zinsfusses entsprechenden 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 Anwendung eines vollständigen Kreises wird der vollständige   Kreisumfang,   im Falle eines Kreissektors aber dessen Bogenlänge in dergleichen Weise einzuteilen sein, wie der oben beschriebene Halbkreis. 



   Wird als geometrische Figur des Zinsenmessers ein Rechteck   gewählt Fig.   4, so bildet dessen Grundlinie die   Kapit'lsaehse und eq ist diese   in so viel Teile   einzuteilen, als   dies im Falle des Halbkreises bezüglich des Umfanges geschah ; die Teilungslinien sind gleichlaufend mit der   als Zeitachse gewählten   Höhenseite des Rechtecks zu ziehen. Von diesen gleichlaufenden Linien wird dann die erste   unverändert   
 EMI3.5 
 Teilungspunkte an jeder einzelnen Senkrechten in einer Richtung von oben nach unten fortlaufend bezeichnet werden.

   Die gleichzahligen Teilungspunkte der Senkrechten werden sodann in der gleichen Weise miteinander verbunden. als dies bezüglich der Teilungspunkte der Halbmesser des Kreises geschah ; in dieser Weise erhält man gleichfalls Zinsenpolygone   oder Zinsenkurven.   Der Zeiger muss sich in diesem Falle gleichlaufend mit der   Höllenseite   des Rechteckes bewegen : zur Sicherung dieser Bewegung kann der Zeiger mittels an dem oberen und unteren Rande der das Rechteck enthaltenden Tafel verschieb-   baren Linealkopfen   oder in zwei gleichlaufend mit den beiden Kanten der Tafel   ausgebildeten (nich     dargestellten) Nuten gefuhrt werden.   Die   Teiluna ; des Zeigers stimmt   mit der des am Kreisbogen beweg lichenZeigersvollkommenüberein. 



   Selbstverständlich   können   sowohl in dem polaren (Kreisbogen) Koordinatensystem, als auch im Parallel-(Rechteck)-Koordinatensystem auf den Achsen von den drei Faktoren der Zinsenreohnung 
 EMI3.6 
 
An Stelle einer Kreislinie kann auch ein Polygon, bestehend aus den die Endpunkte der Halbmesser verbindenden Geraden angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH :-.
    Zinsenmesser, gekennzeichnet durch eine Scheibe oder Tafel, auf der der eine Faktor der Zins- werte, z. B. der Kapitalsbetrag, auf der kreisbogenfiirmigen oder geradlinigen Basis eines Koordinatensystems aufgetragen ist, das Linienzüge (Kurven gleicher Zinserträgnisse; entsprechend der mit zunehmendem Kapitalsbetrag kurzer werdenden Verzinsungsdauer enthält, wobei als Radialarme oder EMI3.7 Einteilung dem zweiten Faktor der Zinswerte, z. B. den Zeitabschnitten, in einem dem dritten Faktor der Zinswerte, z. B. dem jeweiligen Zinsfuss, entsprechenden Massstab entspricht.
AT90495D 1917-08-09 1918-05-29 Zinsenmesser. AT90495B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU90495X 1917-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90495B true AT90495B (de) 1922-12-27

Family

ID=10972728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90495D AT90495B (de) 1917-08-09 1918-05-29 Zinsenmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90495B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT90495B (de) Zinsenmesser.
DE1473860A1 (de) Koordinaten-Messvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE739515C (de) Anordnung zum Herstellen von Skaleneinteilungen von Zeigermessgeraeten
DE692915C (de) Kartenwinkelmesser, z. B. fuer artilleristische Zwecke
DE571196C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schussweiten- und Seitenkorrektur bei indirekt gerichteten Geschuetzen und Maschinengewehren
DE185444C (de)
DE190823C (de)
CH612500A5 (en) Length- and angle-measuring instrument having secondary stepped scales
DE730366C (de) Geraet zum Abmessen der von Flugzeugen in bestimmten Zeitraeumen zurueckgelegten Wegstrecken auf der Landkarte
DE592044C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schussweiten- und Seitenkorrektur bei indirekt gerichteten Geschuetzen und Maschinengewehren
DE907751C (de) Zeichendreieck mit Winkelmesser
AT84047B (de) Maßsatz zum Messen und Prüfen von Winkeln.
DE494257C (de) Kartierungsgeraet
DE959950C (de) Winkelmessinstrument
DE222817C (de)
AT81987B (de) Distanzmesser mit Kontrollvorrichtung. Distanzmesser mit Kontrollvorrichtung.
DE385681C (de) Rechenschieber
DE387780C (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Hoehenwinkeln und Sichtverhaeltnissen nach Raum-darstellungen, Schichtlinienkarten u. dgl.
DE460828C (de) Vorrichtung, um die Verschiebung zweier Instrumentteile gegeneinander um den Wert einer gewissen Funktion durch Einstellen des zu dem betreffenden Funktionswert gehoerenden Argumentwerts zu erreichen und umgekehrt
DE394887C (de) Vorrichtung zur graphischen Aufloesung von Gleichungen
DE2426032C2 (de) Gradmesser mit SchiebemaBstab
DE307168C (de)
DE632592C (de) Schaerfentiefe-Recheninstrument fuer optische Instrumente, insbesondere photographische Objektive
DE569886C (de) Einrichtung zur Veranschaulichung zeitlich sich ueberschneidender Ereignisse und ihrer Zusammenhaenge
DE213243C (de)