AT90346B - Vorrichtung zum Verhindern des Schienenwarderns. - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern des Schienenwarderns.

Info

Publication number
AT90346B
AT90346B AT90346DA AT90346B AT 90346 B AT90346 B AT 90346B AT 90346D A AT90346D A AT 90346DA AT 90346 B AT90346 B AT 90346B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
rail
clamping jaws
bolt
clamping
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Skuballa
Franz Gerlich
Original Assignee
Emil Skuballa
Franz Gerlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Skuballa, Franz Gerlich filed Critical Emil Skuballa
Application granted granted Critical
Publication of AT90346B publication Critical patent/AT90346B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Verhindern des Schienenwanderns. 



    Die Erfindung'bezieht sich auf Vorrichtungen zum Verhindern des Schienenwanderns, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei Klemmbacken mit unteren lotrechten Fortsätzen einen Schwinghebel mit geringem Spielraum zwischen sich fassen und dass ein die Klemmbacken und den Hebel durchsetzender zylindrischer Sehlussbolzen mit drei schlüsselbartartigen Ansätzen versehen ist, wovon der mittlere eine passende Aussparung des Hebels ausfüllt, wogegen die beiden äusseren mit innerer Abschrägung an ebenso abgeschrägten Verdickungen der Klemmbacken wagreeht keilend anliegen. 



  Bekannte Vorrichtungen dieser Art leiden an einem zu grossen Abstand der Klemmbacken voneinander und der sich hiedurch ergebenden grossen freien Länge des Spannbolzens unterhalb des Schienenfusses, infolgedessen wird beim Anzug des schwingenden sich gegen die Schienenschwellen stützenden Stemmhebels der Spannbolzen leicht verbogen und der Stemmhebel, der bei solcher Anordnung seitlich nicht genügend gestützt wird, also keinen festen Halt hat, wandert seitlich ab oder stellt sich schief. 



  Anderseits werden die Klemmbacken bei der bekannten Bauweise durch in ihnen am Spannbolzen befindliche Gewinde zusammengehalten. Diese (iewinde halten aber den starken Wanderkräften wegen des grossen Abstandes der Klemmbacken voneinander und ferner auch deshalb auf die Dauer nicht stand, weil bei der bekannten Einrichtung ein sieh gegen die Schienensohle stützender Stemmhebelkopf fehlt, so dass die ganzen auftretenden Spannkräfte nur durch die ineinander greifenden Gewindesegmente aufgenommen werden, der Stemmhebel wird immer weiter nachgespannt, bis er sich lotrecht stellt und wirkungslos wird. Bei anderen bekannten Vorrichtungen dieser Art ist zwar ein sich gegen die Schienensoble stützender Stemmhebelkopf vorhanden.

   Aber auch hier dreht sich der Stemmhebel um einen langen gestützten Spannbolzen und beansprucht ihn auf Biegung : ausserdem werden hier die Klemmbacken durch eine am Spannbolzen sitzende Mutter zusammengehalten, die sich leicht lösen kann, so dass die Klemmbacken vom Schienenfuss abrutschen können : ein selbsttätiges Nachspannen ist hier überhaupt nicht möglich. Eine auf die Dauer gut wirkende Schienenwanderklemme muss so gebaut sein, dass sie sich   
 EMI1.1 
 als ob   Stemmstück   und Schiene aus einem Stück beständen. Das selbsttätige   Nachspannen   der Klemme   kommt erst   an zweiter Stelle.

   Eine Klemme wird sich dieser Idealwirkung um so mehr nähern, je weniger ihren einzelnen Bestandteilen Gelegenheit geboten wird, sich gegeneinander zu verschieben, sich aus 
 EMI1.2 
 Diesen Forderungen sucht der Erfindungsgegenstand dadureh gerecht zu werden, dass die Klemmbacken mit unteren lotrechten Fortsätzen den Schwinghebel mit geringem spielraum zwischen sich fassen und der die   Klemmbacken   und den Hebel durchsetzende zylindrische Schlussbolzen mit drei   schlüsselartigen   Ansätzen versehen ist, wovon der mittlere eine passende Aussparung des Hebels ausfüllt, wogegen die beiden   äusseren   mit innerer Abschrägung an ebenso abgeschrägten Verdickungen der Klemmbacken wagrecht keilen anliegen.

   Durch diese ausgebildete Schienenwanderklemme wird deren sicheres Nach- 
 EMI1.3 
 des   Hebelstemmstüekes.   ein Verbiegen   des Verbindungs-und   Spannbolzens ausgeschlossen, letzteres deshalb, weil der Bolzen überall Gegenlager vorfindet, die die entstehenden, auf Verbiegen wirkende Kräfte auffangen. Durch das dichte Aneinanderliegen des   Stemmhebels   und der unteren lotrechten Teile der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   beiden Klemmstucke   wird der Bolzen nicht auf Verbiegen, sondern auf Schub beausprucht. Er kann eher abgeschert, aber nicht verboten werden. 



   Auf der   Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel   der   Erfindung daKpstellt. u. zw.   zeigen Fig. 1 in 
 EMI2.1 
 Fig. 4 und 5 die Stirn- und Seitenausicht eines Klemmstückes, Fig. 6, 7 und 8 zeigen den spannbolzen in Seitenznsicht, Grundriss und Strinansicht, Die Klemme besteht aus vier Teilen, den beiden Klemmstücken a dem dazwischen befindlichen Hebelstück b und dem Bolzen r, der die ersten drei Stücke zusammenhält.

   Sie wird an   Ort und SteIle aus diesen   vier Bestandteilen   zusammengesetzt, an den Schienenfuss   der fertig eingebauten schiene angebract und bildet dann in gespanntem Zustande ein unlösbare 
 EMI2.2 
 den Schienenfuss nur die obere und untere   Flache des Fusses zur Anlage kommen   : zwischen den Seitenkanten   des Schienenfusses und   der Innenwand der Nuten bleibt ein Zwischenraum, so dass die Klemme 
 EMI2.3 
 parallel zur Fusssohle und biegen dann in lotrechten Fortsätzen rechtwinklig ab. Mit geringem Spielraum ist zwischen diesen   lotrechten   Fortsätzen der Schwinghebel b auf dem ihm selbst und die Klemmbacken et durchsetzenden Schlussbolzen c gelagert.

   Zur Einführung und   Laa'eruns   des Bolzens c sind in den lot- 
 EMI2.4 
 ebenso abgeschrägten Verdickungen e und e1 der Klemmbacken a wagerecht keilend anliegen, Der Hebel b ist zur Aufnahme der bohrung g1 entsprechend erweitert. verjungt sich nach unten und kann dort, wo er 
 EMI2.5 
 sein (in der Zeichnung nicht dargestellt). Der Kopf des Hebels b legt sich an die   Schienenfusssohle   und kann ihr entsprehcend geforint sein. Der eckige Fortsatz   711   des Loches g verläuft in der Mittellinie des   Hebelstückes   und ist nach oben gerichtet. Der Schlussbolzen c und dessen Ansätze f1, f2, f3 sind in Stärke und Form so gehalten, dass sie durch die Aussparungen der Klemmbacken und des Schwinghebels passen.

   Alle drei Ansätze strahlen in derselben Durchmesserebene des Bolzens c von diesem aus der mittlere Ansatz   fi hast   die Länge der Hebelstärke, die äusseren   11     und f2   sind in ihrer Länge durch die   Schubfestig-   keit des Eisens bestimmt. Die Klemme wird in folgender Weise an der Schiene angebracht : Der Bolzen c wird durch die 
 EMI2.6 
 schlüpfen   können. Etwas nach oben geschlagen sind   die Klemmstücke jetzt von den Ansätzen f1, f2 seitlich gehalten. Die Stellung der einzelnen Teile ist jetzt so, dass die Längsachsen der Klemmstücke mit der Längsachse des Hebels im rechten Winkel stehen.

   Die   Klemmstüeke   sind dabei weit genug von- einander entfernt, so dass man sie bequem von unten über den Schienenfuss streifen kann, weil ja die   'Ansätze des Bolzens   die Klemme an ihrem unteren, dünnen Teile halten. Sind die Klemmstücke mit ihren Nuten über den Schienenfuss geführt, so schiebt man sie von beiden Seiten an den Fuss heran und dreht gleichzeitig den Hebel b, so dass seine Mittellinie aus der wagrechten in eine schräge, sich der lotrechten nähernden Lage kommt, so weit, dass der Kopf des Hebels an der Sehienensohle anliegt. Der schwingende
Hebel dreht aber gleichzeitig an den in seiner Aussparung    steckenden Bolzenansatz   den Bolzen   c,   wodurch auch die äusseren Bolzenansätze f1, f3 eine Bewegung nach oben ausführen.

   Dabei kommen sie 
 EMI2.7 
 der Klemmstücke   rt   zu liegen, an welchen sie hinaufgleiten. (Es ist natürlich Bedingung, die Steigung an diesen   Flächen. so   zu bemessen, dass die senkrechte Spannung, die durch das Verdrehen des Hebels zwischen Hebelkopf und Klemmbacken erzeugt wird, proportional wächst mit der seitlichen Spannung, die durch das Aufeinandergleiten der Schrägen von Bolzenansatz und   Klemmstücken   erzeugt wird.) Dadurchabersind die Klemmstücke seitlich so nahe zusammengezogen, dass sie nicht mehr auf den Schienen- 
 EMI2.8 
 sohle wie auch der seitliche Druck zwichen Klemmbackennuten und Schienenfusskante verstärkt wird.

   Es ist natürlich nötig, die Abmessungen so zu wählen, dass im gespannten Zustande sich Hebel und Klemm-   stücke nicht   an ihren lotrechten   Innenflächen   berühren, vielmehr muss ein gewisser Spielraum vorhanden sein, damit beim Nachspannen die   Klemmstüeke sich gegeneinander verschieben   können. Die Herstellung der Klemme ist einfach. Die Kemmstücke werden zweckmässig aus Walzeisen geschnitten, gelocht und mit den   Abschrägungen   versehen. Die Walzung des Profilsbietet keine Schwierigkeiten, ebenso können sie auch im Gesenk gepresst werden. Der Hebel besteht aus Flaeheisen, das gestanzt und nachgepresst 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wird.

   Der Bolzen wird aus einem gewalzten Stab geschnitten, der auf die Länge das volle Profil rund mit angesetztem Bart aufweist und dessen Walzung keine Schwierigkeiten bietet ; an den beiden Stellen. wo der Bolzen rund sein soll, wird der Ansatz ausgeklinkt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Verhindern des Schienenwanderns, bestehend aus zwei Klemmbacken mit dem Schienenfuss angepassten Nuten, einem schwingenden Hebelstück, das sich mit seinem unteren Ende gegen die Schwelle und mit seinem oberen abgerundeten Ende gegen die Schienensohle stemmt, und einem das Ganze zusammenhaltenden Bolzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (a) mit unteren lotrechten Fortsätzen den Sehwinghebel (b) mit geringem Spielraum zwischen sich fassen und der die Klemmbacken und den Hebel durchsetzende zylindrische Schlussbolzen (e) mit drei schlüsselbartartigen Ansätzen versehen ist, von denen der mittlere (j2) eine passende Aussparung (ho)
    des Hebels ausfüllt, wogegen die beiden äusseren (f1 und f2) mit innerer Abschrägung (i) an ebenso abgeschrägten Ver- dicknngen (e, e1) der Klemmbacken wagrecht keilend anliegen. EMI3.1
AT90346D 1918-06-22 1918-06-22 Vorrichtung zum Verhindern des Schienenwarderns. AT90346B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90346T 1918-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90346B true AT90346B (de) 1922-12-11

Family

ID=3610613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90346D AT90346B (de) 1918-06-22 1918-06-22 Vorrichtung zum Verhindern des Schienenwarderns.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90346B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE673924C (de) Schraubensicherung
DE3339558A1 (de) Gewinnungseinrichtung mit dreh-kippmeissel und geschlossener meisseltasche
DE2554581A1 (de) Anordnung eines abnehmbaren ballastgewichts
EP3215676B1 (de) Schienenbefestigungspunkt und unterlegplatte
AT90346B (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schienenwarderns.
DE202007000263U1 (de) Anschlussmittel zum Befestigen eines Anbauteils an einem Rinnenschuss sowie Rinnenschuss für untertägige Förderer
DE830565C (de) Baugeruestklammer
DE307449C (de)
DE2523949A1 (de) Klemmschelle fuer die befestigung von gitterartigen zaunfeldern an zaunpfosten
AT158703B (de) Eiserner Grubenstempel.
DE505692C (de) Flacheisenschwelle fuer Kleinbahnen
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
AT212863B (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE102009013197A1 (de) Anschlagelement und Kombination aus einem Anschlagelement und einem Befestigungsmittel
AT127458B (de) Bremsbacke.
DE2163390A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Laufoder Führungsschienen
AT160411B (de) Befestigungsvorrichtung für Eisenbahnschienen u. dgl.
DE608232C (de) Schienenbefestigung auf Querschwellen mittels einer Hakenhuelse
DE592649C (de) Hilfsmittel zur Befestigung von Stuetzpfosten, insbesondere fuer Tennisnetze, in Bodengruben mit von der Staerke der Pfosten abweichender Lichtweite
DE453514C (de) Weiche mit in ihrem Wurzelende festgelagerter federnder Zunge
DE577955C (de) Eisenbahnschwelle aus Metall mit V-foermigem Querschnitt
DE118569C (de)
DE1166559B (de) Schnellverschluss fuer Rohrkupplungen zur Aufnahme und Halterung sich kreuzender Rohre
DE577639C (de) Befestigung von Weichenzungen
AT241787B (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Schalungsankern