AT89937B - Verfahren zur Darstellung flüssiger Phosphorsäureester. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung flüssiger Phosphorsäureester.

Info

Publication number
AT89937B
AT89937B AT89937DA AT89937B AT 89937 B AT89937 B AT 89937B AT 89937D A AT89937D A AT 89937DA AT 89937 B AT89937 B AT 89937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phosphoric acid
acid esters
cresol
preparation
liquid phosphoric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Griesheim Elektron Chem Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griesheim Elektron Chem Fab filed Critical Griesheim Elektron Chem Fab
Application granted granted Critical
Publication of AT89937B publication Critical patent/AT89937B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Darstellung     fliissiger Phosphorsäureester.   



   Es wurde gefunden, dass   man   flüssige Ester der Phosphorsäure erhält, wenn man nach einer der üblichen Arbeitsmethoden gemischte Phosphorsäureester von Phenol und dessen Homologen oder nur aus Homologen desselben oder deren ganz oder teilweise hydrierten Abkömmlingen in der Weise darstellt, dass man entweder künstliche Mischungen der Phenole verwendet, welche mindestens   25-30% o-oder   m-Kresol enthalten, oder dass man die bei der Aufarbeitung der mannigfachsten Teere, wie z. B. Kokereioder Gasanstaltsteer, Urteer,   Stein-oder Braunkohlengeneratorteer, sich   ergebenden sauren Öle entweder insgesamt oder einzelne Fraktionen derselben als Ausgangsmaterial benutzt. 



   Man erhält die gemischten Phosphorsäureester der Phenole, indem man die oben genannten Aus- 
 EMI1.1 
 
Chlor-oder Sauerstoffverbindungen des Phosphors, z. B. Phosphoroxychlorid oder Phosphorsäureanhydrid umsetzt. Man kann dabei auch so vorgehen, dass man zunächst die   Phosphorsäuredi-bzw.-monochloride   einzelner Phenole oder Gemische derselben darstellt und diese dann in die neutralen Ester überführt. Die bisher unbekannten, gemischten Phosphorsäureester der Phenole sind leicht fluoreszierende, viskose Öle, die sich hervorragend als Weichhaltungsmittel bei der Herstellung von plastischen Kunststoffen eignen. 



   Beispiel 1 : 500 kg eines Gemisches von   60% Kristallphenol, 10% p-Kresol   und   30%   o-Kresol werden in einem mit   Rückflusskühler   versehenen Kessel mit 221 kg Phosphoroxychlorid versetzt. Das Gemisch wird dann so lange auf   2000 erhitzt,   bis die   Salzsäureentwicklung   aufhört. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird mit Benzol verdünnt und zuerst mit Natronlauge, dann mit Wasser so lange gewaschen, bis dasselbe neutral reagiert. Nach dem Abdestillieren des Benzols erhält man den gebildeten gemischten Ester, der durch Destillation im Vakuum noch gereinigt werden kann. 



   Beispiel 2 : 500 kg eines Gemisches von   10% Kristallphenol, 60% p-Kresol und 30%   o-Kresol werden mit 221 kg Phosphoroxychlorid in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise umgesetzt und auf- gearbeitet. 



   Beispiel 3 : 500 kg eines Gemisches von 50% Kristallphenol, 20% p-Kresol und 30% m-Kresol werden mit 221 kg Phosphoroxychlorid in gleicher Weise verarbeitet. 



   Beispiel 4 : 500 kg eines Gemisches von   25%   Kristallphenol,   25%   p-Kresol,   20%   Xylenol und   30% 0- Kresol   werden mit 221 kg Phosphoroxychlorid umgesetzt und in der beschriebenen Weise verarbeitet. 



   Beispiel 5 : 216 Teile m-Kresol werden in 154 Teilen Phosphoroxychlorid eingetragen und das Gemisch zunächst einige Stunden bei Wasserbadtemperatur, dann höher erhitzt bis zum Aufhören der   Salzsäureentwicklung.   Darauf gibt man 108 Teile p-Kresol hinzu und erhitzt. wiederum bei allmählich ansteigender Temperatur, bis keine Salzsäuredämpfe mehr entweichen. Beim Fraktionieren des Reaktionsproduktes unter vermindertem Druck geht nach einem geringen Vorlauf der Ester als fast farbloses Öl innerhalb weniger Grade über. 



   Dasselbe Resultat erhält man auch, wenn man   67. 5   Teile   Mono-p-kresylphosphorsäurechlorid   (Ann., 224, S. 168) mit 71 Teilen m-Kresol bis zur Beendigung der Salzsäureentwicklung erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird mit verdünnter Natronlauge behandelt, gut mit Wasser gewaschen, getrocknet und der fraktionierten Destillation unter vermindertem Druck unterworfen. Nach zweimaligem Fraktionieren geht fast die ganze Menge als wasserhelles, bläulich fluoreszierendes 01 bei   287-289'unter   einem Druck von 21 mm über. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT89937D 1920-04-21 1921-03-19 Verfahren zur Darstellung flüssiger Phosphorsäureester. AT89937B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE89937X 1920-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89937B true AT89937B (de) 1922-11-10

Family

ID=5642995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89937D AT89937B (de) 1920-04-21 1921-03-19 Verfahren zur Darstellung flüssiger Phosphorsäureester.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89937B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493971C3 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Phenolfraktion mit vermindertem Gehalt an alpha Hydroxycarbonyl verbindungen
AT89937B (de) Verfahren zur Darstellung flüssiger Phosphorsäureester.
DE348629C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Weichhaltungsmittel
AT152370B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleipflasters.
DE488419C (de) Verfahren zur Darstellung von Hexylresorcin und anderen C-Alkylresorcinen mit fuenf bis acht Kohlenstoffatomen in der Alkylseitenkette
DE363302C (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln
AT156166B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten.
AT132707B (de) Verfahren zur Darstellung organischer Bromderivate.
DE1230003B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxyaethoxyaethylchloriden aus den entsprechenden Alkoholen
DE1076669B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-1, 3
DE189208C (de)
AT133293B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Cyclushormons.
DE863937C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dichlor- oder 1, 4-Dibrombutan
DE2111444B2 (de) Substituierte Dibenzofurane bzw. Dibenzothiophene und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Stabilisatoren
DE809555C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxyphosphoryldichloriden
DE2400821C2 (de) Benzylanthrachinone und (p-Benzyl)benzylanthrachinone
DE401872C (de) Verfahren zur Darstellung reiner Phosphorsaeureester von Phenolen
DE209382C (de)
DE920247C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder araliphatischen Dicarbonsaeuren oder deren Salzen
AT229288B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylverbindungen
AT110552B (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln und Mitteln zur Bekämpfung pflanzlicher und tierischer Schädlinge.
DE1927528B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen
DE1095267B (de) Verfahren zur Herstellung von ªÏ-Halogenstyrolen und ihren Homologen
CH357065A (de) Verfahren zur Herstellung von w-Chlor- oder Bromstyrolen und ihren Homologen
CH116756A (de) Verfahren zur Herstellung von normalem Propylresorcin.