AT89411B - Meßgerät nach Ferraris'schem Prinzip zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Drehstromanlagen. - Google Patents

Meßgerät nach Ferraris'schem Prinzip zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Drehstromanlagen.

Info

Publication number
AT89411B
AT89411B AT89411DA AT89411B AT 89411 B AT89411 B AT 89411B AT 89411D A AT89411D A AT 89411DA AT 89411 B AT89411 B AT 89411B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring device
phase
coil
voltage
determining
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT77925D external-priority patent/AT77925B/de
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT89411B publication Critical patent/AT89411B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Messgerät   nach Ferraris'schem Prinzip zur Bestimmung der wattlosen Leistung in
Drehstromanlagen. 



   Bei den im Stammpatent beschriebenen   Messvorrichtungen   zur Me sung der wattlosen Leistung bzw. de, wattlosen Verbrauches sind für die Erregung des Spannungsfeld jeweils benachbarte Spannungen des Drehstromnetzes verwendet worden, um die erforderliche Phasenverschiebung zwischen den motorisch wirksamen Magnetfeldern der Netzspannung und des Verbrauchs tromes zu erhalten, da eR b sher nicht möglich schien, bei Ferrarismessgeräten das motorisch wirksame Spannungsfeld in gleiche Phase mit der erzeugenden Spannung zu bringen. Macht man von einem solchen Magnetfelde Gebrauch, so 
 EMI1.1 
   zwei Messvorriehtungen   in Aronseher Schaltung, für Drehstromanlagen mit   Nulleiter   drei Messvorrichtungen in Sternschaltung verwenden. 



   Die Verwendung der Aronschen Schaltung bei Messung von   Drehstrom   in Drei'dt ranlagen bietet gegenüber der durch das Stammpatent bekannt gewordenen Schaltung verschiedene Vorteile. Einmal ist es nicht mehr   möglich, zwischen   zwei bzw drei bestimmten Leitern Strom zu entnehmen, ohne dass das Messgerät anzeigt, was bei früheren Schaltungen dann möglich war, wenn der nicht verwendete Leiter vor dem 
 EMI1.2 
 nungslos wurde. Ausserdem ist für die richtige Messung nicht mehr die Voraussetzung zu machen, dass die drei Spannungen des Drehstromnetzes gleich   gross   und um genau 1200 gegeneinander verschoben sind. 



   Hiebei sowie für alle nachfolgenden Ausführungen ist-wie im Stammpatent-angenommen. dass das motorisch wirksame Hauptstromfeld in gleicher Phase mit dem Hauptstrome sei. Ist dies nicht oder nicht genau der Fall, so sind in der Phasenanlage des motorisch wirksamen Spannungsfeldes sinngemässe Korrekturen anzubringen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Messeinrichtung gemäss dem Stammpatent, bei welcher die   Messvorrichtungen   zur Angabe der   wattles : m   Leistung bzw. des wattlosen Verbrauches auf dem Ferrari,-Prinzipe beruhen und das motorisch wirksame Hauptstromfeld dieser Messvorrichtungen mit einem motorisch wirksamen Nebenschlussfelde zusammenarbeitet, das mit der dasselbe erzeugenden Spannung in Phase gebracht ist. 



   Die Fig. 1 zeigt beispielsweise, wie ein solches Nebenschlussfeld in Phase mit der dasselbe erzeugenden Spannung gebracht werden kann. Fig. 2 zeigt ein Diagramm der Spannungen und Magnetfelder. 



  Von einer Spannung E ist unter Vorschaltung eines Ohmschen Widerstandes   UJ   eine   Spannungsspule J   
 EMI1.3 
 welches gegenüber der erzeugenden Spannung um einen Winkel a zurückbleibt. Diese Winkel a ist verhältnismässig klein, da, wie erwähnt, vor die Wicklung ein Ohms her Widerstand   w geschaltet   ist. Ausserdem ist von der Netzspannung unter Vorschaltung eimr Selb tinduktionsspule s eine Spule 2 abgezweigt, welche auf demselben Eisenkerne sitzt wie die Spule   1,   jedoch vom Strom im entgegengesetzten Sinne durchflossen wird. Diese Spule 2 würde wenn sie vom Strom in gleichem Sinne wie die Spule 1 durchflossen wurde, ein Magnetfeld NI erzeugen, welches der erzeugenden Spannung um einen Winkel   11   nacheilt.

   Dieser Winkel ss ist g oss, da die Spule 2 und die Selbstinduktionsspule s eine starke 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Ns setzen sieh zu einer Resultante N zusammen und, wie aus dem Diagramm ersichtlich, können die Verhältnisse bezüglich der Grösse der beiden Komponenten und der Winkel mit der erzeugenden Spannung   so gewählt werden, dass   die Resultante N mit der erzeugenden Spannung E in Phase gebracht wild. 



   Bei der soeben beschriebenen Anordnung ist. zur E   beugung   eines gegenüber der Spannung wenig verschobenen Feldes eine besondere   Vorschaltspule md   zur Erzeugung eines gegenüber der Spannung tark verschobenen Feldes eine besondere Selb   tinduktionsspule benüt ! t. Zur Erzeugung   dieser Felder kann man aber auch andere bekannte E nrichtungen und Anordnungen wählen, beispielsweise den Ohmschen Widerstand unmittelbar auf   die Spule 1 wickeln oder die Selbstinduktionsspul @ unmittelbar   mit der Spule 2 vereinigen oder deren magnetische Kraftlinien mindestens teilweise in dem Eisenkerne der Spulen 1 und 2 oder deren Rückschluss verlaufen lassen. Auch Brückenschaltungen, Transformatoren, Kondensatoren und ähnliche Einrichtungen sind zudem genannten Zwecke brauchbar.

   Die auf eine solche Weise erhaltenen Felder lassen sich dann zu einer resultante zusammensetzen, welche in Phase mit der 
 EMI2.1 
   be-ehiieben,   dargestellt zur Messung des wattlosen Verbrauches bzw. der wattlosen Leistung in Drehstrom-   anlagen mit drei (Fig. 3) und mit vier Leitungen (Fig. 4). 



  An Stelle der Zusammensetzung des resultierenden Feld s aus mchreren Komponen@en kann   dessen Phasenlage auch   durch geeignete Verwendung'eines Kondersator bestimmt werden.   Ein Aus-   führungsbeispiel   hiefür ist in Fig. 5 gezeigt. In dieser bedeutet a einen Eisenkern. durch dessen Luftraum das durch den Strom in der Spannungsspule s erzeugte Magnetfeld tritt. In diesem Luftraum befindet sich die   Ferraris@sche Scheibe. Wenn die Spannungsspule   s unmittelbar an die Netzspannung angeschlossen wäre, so würde das in derselben   entsteht     nue Magnetfeld   der erzeugenden Spannung um einen   verhält-mässig   grossen Winkel nach ilen.

   Wird vor die Spannungsspule dagegen ein Kondensator geschaltet und erforderliehen Falles ein Widerstand w, so kann durch geeignete Wahl der Selbstinduktion der Spule s sowie der   Kapazität   des Kondensators''erreicht werden, dass der die Spule s   durchfliessende   Strom in Phase mit der erzeugenden Spannung kommt bzw. 180  gegen dieselbe verschoben ist.

   Das Magnetfeld dieses Stromes ist nahezu in   Phase m't   demselben und durch geringe Korrekturen kann es genau in Phase mit dem Hauptstromfeld gebracht bzw. um   1800 gegen dasselbe velschoben werden,   so dass ein nach obigem Prinzip gebautes   Ferraris-Messgerät   die wattlose Leistung bzw. den wattlosen Verbrauch bei Einphasenstrom anzeigt.   Da,   es bei der praktischen Auslührung nicht möglich ist, die Selbstinduktion der Spannungsspule 
 EMI2.2 
   gerät anzubringen, durch welche   eine Eichung auf die genauen   Werte   vorgenommen werden kann.

   Da der Kondensator, um dauernd den gleichen Wert beizubehalten, vor dem Eintritt von Luft und   Feuchtig-   keit sorgfältig bewahrt werden muss, ist es   umständlich,   an diesem Teil   der Messeinriehtung besondere   Einstellvorrichtungen anzubringen. Immerhin könnte derselbe mit Abzweigungen versehen werden, 
 EMI2.3 
 parallel zu dem Kondensator einen Ohmschen oder einen induktiven regelbaren Widerstand für die Zwecke der Eichung zu legen oder den Vorschaltwiderstand w regelbar zu machen. oder die endgültige Eichung durch Kurzschlussringe, magnetische Nebenschlüsse oder parallele Widerstände zu der Selbstinduktionsspule s vorzunehmen. 



   Gegenüber den im Stammpatent beschriebenen Schaltungen weisen dieselben verschiedene Vorteile auf. von denen nur der erwähnt sei, dass die   Messeinrichtungen auch richtig   zeigen, selbst wenn in der Drehstromanlage mit drei Leitern einer derselben. in der Drehstromanlage mit vier Leitern einer oder zwei derselben unterbrochen sind, wenn also die Drehstromanlagen in Einphasenanlagen übergegangen sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.4 
 anlagen nach Patent 77925, dadurch gekennzeichnet, dass das motorisch wirksame Hauptstromfeld mit einem   motorisch wirksamen Xebens : hlussfeld zusammen   arbeitet, welches in Phase mit der dasselbe erzeugenden Spannung ist.

Claims (1)

  1. 2. Messgerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das motrorisch wirksame Nebenschlussfeld die Resultante aus zwei Feldern bildet, welche nicht in Physe mit der erzeugenden Spannung sind. EMI2.5 schlussfeld erzeugende Xebenschlussstrom mindestens zum Teil durch einen Kondensator fliesst, welcher in den Stromkreis der das motorisch wirtsame Nebenschlussfeld erzeugenden Spule geschaltet ist.
    4. Messgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit der Nebensehlussspule und dem Kondensator ein gegebenenfalls regelbarer Widerstand geschaltet ist. ö. Messgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand unmittelbar auf die Spannungsspule gewickelt ist.
AT89411D 1915-03-08 1920-02-05 Meßgerät nach Ferraris'schem Prinzip zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Drehstromanlagen. AT89411B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77925D AT77925B (de) 1914-03-10 1915-03-08 Meßgerät nach Ferraris'schem Prinzip zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Drehstromanlagen.
CH89411X 1919-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89411B true AT89411B (de) 1922-09-25

Family

ID=25604117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89411D AT89411B (de) 1915-03-08 1920-02-05 Meßgerät nach Ferraris'schem Prinzip zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Drehstromanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89411B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141447B (de) Anordnung zum Prüfen von Stromwandlern.
AT89411B (de) Meßgerät nach Ferraris&#39;schem Prinzip zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Drehstromanlagen.
DE4019810C2 (de) Verfahren zum Nachweisen eines in einem Leiter fließenden Gleichstroms oder Wechselstroms
DE319195C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines motorisch wirksamen Nebenschlussfeldes, insbesondere fuer Induktionsmessgeraete
DE833220C (de) Anordnung zur Kompensation des Temperaturfehlers, insbesondere des Anwaermfehlers von elektrischen Messinstrumenten
DE707386C (de) Brueckenschaltung zum Messen der Leistung von Hochfrequenzstroemen
DE696309C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von Stromquellen
DE466373C (de) Schutzanordnung gegen die auf elektrischen Leitungen auftretenden Wanderwellen mit einem in die Leitung eingeschalteten oder an diese angeschlossenen Transformator
DE947573C (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Dicke eines magnetischen UEberzuges auf einem nicht magnetischen Traegerband
AT157633B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von magnetischen Feldern.
DE879269C (de) Einrichtung zur Strom-, Spannungs- und Leistungsmessung bei Wechselstrom mit Gleichstrominstrumenten
AT104304B (de) Einrichtung zum Messen von Erdungswiderständen.
DE701471C (de) Anordnung zur Messung von Erderwiderstaenden mit Hilfe eines Anlegetransformators
DE706357C (de) Verfahren zum Pruefen von Stromwandlern
DE1516963C3 (de) Schaltung fur einen Drehstrom Drei leiter Elektnzitatszahler mit zwei Trieb systemen
DE480824C (de) Zweiphasentransformator
AT134223B (de) Verfahren und Anordnung zur Untersuchung von Fernmeldeleitungen.
DE844488C (de) Anordnung zur Bestimmung des UEbersetzungsverhaeltnisses von Leistungstransformatoren
DE586467C (de) Zusatzgeraet fuer Wechselstrom-Wattstundenzaehler zur Benutzung als UEberverbrauchszaehler mit von einem Kompensationstransformator erzeugten Gegendrehmoment
DE1763824A1 (de) Kombinierte Sekundaerwicklung fuer Spannungsmesswandler
DE108354C (de)
DE566101C (de) Verfahren zur objektiven Messung des Blindwiderstandes von elektrischen Stromkreisen, insbesondere zur Bestimmung eines Fehlerortes in Fernleitungen mittels Wechselstrom
DE448748C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung durch Kompensation
DE1538176C (de) Korrigierender Transformator
DE487803C (de) Induktionszaehler