AT89405B - Druckvorrichtung für Rechenmaschinen. - Google Patents

Druckvorrichtung für Rechenmaschinen.

Info

Publication number
AT89405B
AT89405B AT89405DA AT89405B AT 89405 B AT89405 B AT 89405B AT 89405D A AT89405D A AT 89405DA AT 89405 B AT89405 B AT 89405B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
counter
printing device
type
printing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Optische Anstalt G P Goerz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Anstalt G P Goerz Ag filed Critical Optische Anstalt G P Goerz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT89405B publication Critical patent/AT89405B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  DruckvorrichtungfürRechenmaschinen. 
 EMI1.1 
 besondere   Rechnma'3chinen   mit   Tasteneinstellung, mittels welcher sowohl   eine einzelne im   Tastenwerk   einge-tellte Zahl zum Abdruck gelangen kann, als auch durch eine einfache Umschaltung das Gesamt- 
 EMI1.2 
 Druckwerk abgeschaltet werden kann, so dass die Rechenmaschine wie jede gewöhnliche benutzbar wird. Ausserdem ist die Einrichtung bei der neuen   Druekvorrichtung   so getroffen, dass auch in   Gruppen   gedruckt werden kann, dass z. B. der eine Teil der Druekvorrieh'ung, etwa die linke Hälfte, eine Zifferngruppe druckt, der zweite Teil der Druekvorrichtung eine andere Zifferngruppe. 



   Das Wesen der neuen Druckvorrichtung besteht in der eigenartigen doppelten und gleichzeitig ausschaltbaren Voreinstellung von den Typenweg begrenzenden Anschlägen in   Verbindung     mit-dem   einheitlichen   Typenant   ieb derart. dass je na h der Voreinstellnng von den Tasten aus oder vom Zähl- 
 EMI1.3 
 summe) der Weg der Typenstangen begrenzt ist, wobei, falls von den Tasten gedruckt werden soll, die Voreinstellung vom Zählwerk aus ausgeschaltet ist   und umgekehrt, wenn vom Zählwerk aus gedruckt   werden soll, die Voreinstellung von den Tasten aus   beiseitegesehoben i."t.   



   Weiterhin ist charakteristisch, dass der Antrieb de- : Druckwerkes auch vollständig abgeschalter werden kann, indem das das D uckwerk antreibende Schwinghebelgetriebe mit der Hauptantriebswelle durch eine   eigenartige ausschaltbare Hebelkupplung verbunden   ist. Wesentlich   it auch. dass. umld : t--   Gesamtresultat in von den Einzelsummen verschiedener Farbe zu drucken, das in zwei Farben unterteilte 
 EMI1.4 
 werkseinstellung des Druckwerkes steht, in verschiedene   Stellungen   entsprechend den Farben des Earbbandes gehoben werden kann. so dass beim Einzeldruck die eine Farbe, beim   Totaldruck   die andere Farbe zum Abdruck gelangt. 
 EMI1.5 
 über Null hinausbewegen. Fig. 13 die Ausschaltung des von den Tasten aus voreinzustellenden.

   Anschlages durch das das Zählwerk antreibende Segment für den Totaldruek. Fig. 14 eine zweite   Ausfiihrungsforn   der   Druckhämmer   und ihrer nach rechts wirkenden fortlaufenden Kupplung untereinander zum Zwecke   des Nullendruckes. Fig. 14 a   eine zweite Stellung dieser Kupplungsvorrichtung. Fig. 14b die   Kupplung-.-   
 EMI1.6 
 Hammergetriebes. das weiter unten beschrieben ist, bzw. der Abdruck stattfinden kann. Die Einstellung der   Typenstangen Jf erfolgt   nun sowohl von den Tasten 2 aus als auch vom Zählwerk 3 durch eine Voreinstellung, durch welche der Weg des Antriebes der Voreinstellung gemäss begrenzt wird. Von den Tasten aus (vgl.

   Fig. 1 und 4) geschieht dies dadurch, dass eine   Schubstange 2@ dem Tastenweg entsprechend   verschoben wird und ihrerseits einen um Zapfen 4 schwingenden Hebel 5 mit \nsehlag 6 voreinstellt. Durch diesen Zapfen 6 wird die Schwingung eines Doppelhebels 8'8. mit Stufensektor. 9 dadurch begrenzt, dass der Stufensektor 9 mit einer entsprechenden Stufe auf den Zapfen 6 aufschlägt und der Weiterbewegung der durch Spiralfedern 11 mit ihm gekuppelten   Antriebskurbel   10 nicht mehr folgen 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Kolonnen der Maschine angeordnet sind, sondern, wie aus Fig. 2 hervorgeht. in der üblichen Dichte. wobei die seitlichen Wegdifferenzen durch die   schräge     Lagerung   der Doppelhebel 12 ausgeglichen werden. 



   Die Einstellung der Typenstangen vom Zählwerk aus ist in den Fig. 5 und 6 in zwei verschiedenen 
 EMI2.2 
 dargestellt sind. Soll vom Zählwerk aus   gedruckt werden, so wird zunächst   eine Summentaste 14 (Fig.   (')     niedergedrückt     ;   von dieser Summentaste 14 aus wird durch Schubstange 15 in der Pfeilrichtung der   um   Zapfen 16 schwingenden Hebel 17 so eingestellt, dass seine   Stirnfläche   18 in die Bahn der   Rolle 79   eines um festen Zapfen 21 schwingenden Doppelhebels 20 tritt.

   Gleichzeitig tritt die   Stufe : 22   des Hebels   17   unter Anschlag    des Zahnsektors.',   so dass dieser Zahnsektor bei von dem Antriebswerk aus erfolgender 
 EMI2.3 
 des Pfeile : der Fig. 13 verschoben wird. d. h.   ausser   Bereich mit dem Stufensekior 9 gelangt, so dass von den Tasten aus nunmehr das Druckwerk nicht mehr b. ein lusst wird. 



     E'ist ersichtlich, dass. nachdem die'-e Voreinstel'ung erfolgt   ist, die Hebung der Typenstange durch den Weg der   Zählwerksscheibe   von der eingestellten Ziffer auf Null begrenzt ist. indem   nämlich   die Typenstangen 1 durch Lenkstang 13 und Doppelhebel 12 mit Winkelhebel 8' 8, nunmehr durch Lenkstange 31 entsprechend dem Weg des Zahnsektors 24 und damit der Zählwerksseheibe 3 begrenzt ist. 



   Der Antrieb des Hebels 10 für die   Typenstangenbewegun ? von   der Maschinenkurbel 32 aus erfolgt 
 EMI2.4 
 gesteuert, dass sie. auf die schräge Bahn   40   dieser Schubstange auflaufend. gehoben wird und dadurch den Hebel 17 anhebt, wodurch einerseits die Rasten für die Zählwerksanschläge in   Eingrifslage mit   diesen gehoben und die Zahnsektoren in   Eingriffsiage   mit den Zählwerkszahnrädern gebracht werden. anderseits die Voreinstellung des Anschlages für den Tastendruck ausgerückt wird. 



   Um die Rechenmaschine auch unter Abschaltung des Druckwerkes benutzen zu können, ist die folgende ausrückbare Kupplung des Antriebes mit dem Zählwerk angeordnet. vgl. Fig. 5,   (j   und 7. Der 
 EMI2.5 
 reich de Hebels 42 gelangt. vgl. Fig. 7. so kann Hebel 42 um Zapfen 41 f ei chwingen. folgedessen eine Übertragung der Kurbelbewegung der   Stange : l6   auf Hebel 10 nicht mehr stattfinden. 



   Die   Schaltung des   Hebels 46 erfolgt nun durch Schubstange 47 von einem Doppelhebel 48 aus. der seinerseits von der   Ausrüektaste 7. 9. vgl.   F   g.     0.   ausgeschwungen wird, u. zw. dadurch dass die Schiene 50 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles Fig. 6   ve'schoben wird. Nach   der Einstellung der 
 EMI2.6 
 Zapfen 52 drehbar sind und unter der Wirkung von   Exzenterfeder stehen. derart,   dass sie nach Auslösung der Sperrhaken 54, die in entsprechende Haken 54' der Hämmer eingreifen. die voreingestellte Typenstange gegen das Farbband und das Abdruckpapier sehlagen.

   Eigenartig bei diesem Hammer- 
 EMI2.7 
 versehenen   Lenker 60   der Hakenhebel 54 mitnimmt und dadurch diesen hakenhebel auslöst (vgl. auch bezüglich der Schaltung der Hakenhebel 54, Fig. 4). 



   Um nun, wenn eine mehrere Nullen enthaltende   Zhfer zum Abdruck gelangen soll.   die Nullen 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gesteuert wird. Wenn durch die Rolle 68 der Hebel 66,   vg1.   Fig. 8a,   hochgehoben   wird, gibt er den Hebel 65, der dann nach innen schwingt, frei. Damit fallen alle links von der höchsten Ziffer befindlichen Hebel   64 mit ihren Nasen 6i   in die entsprechenden Vertiefungen der Typenstangen ein, während alle reehts von der höchsten Ziffer befindlichen Hebel   64   hochgehalten werden. u. zw. dadurch. dass diese 
 EMI3.2 
 eine untere Abbiegung 69' eines linken Hebels mit Zwischenraum liegt.

   In diesen Zwischenraum greift nun eine   Sperrstange ?'0   so ein, dass, solange ein linker Hebel hochgehoben wird, also nicht in seine ent- 
 EMI3.3 
 flächen der Sperrstangen 70 auflegen. 



   Will man jedoch in Gruppen drucken. so kann auch entsprechend der Ziffernzahl einer Gruppe durch Ausschaltung einer der Kupplungsstangen 70 eine Serie von rechts liegenden Hebeln trotz 
 EMI3.4 
 können, ist die Farbbandhubstange 78 durch um Zapfen 79 schwingenden Doppelhebel 80 so geschaltet. dass beim Auflaufen der Rolle 81 auf der höheren Kurve 8. ein Farbbandteil. beim Auflaufen auf der tieferen Kurve 8. : ein anderer Farbbandteil in der   Drl1cksteIIung sich   befindet. 
 EMI3.5 
   schiedenen Lagen   der Hämmer, u. zw. in Fig. 14 in der Nutlage, in Fig.   14.   in der Drucklage verauschaulicht.

   Auf dieser sitzt an jeder Typenstange an Stelle der Ausfräsung 61 ein Stift 61'. durch welchen ein um Zapfen 84 schwingender Hebel 85 so niedergedrÜckt wird, dass der Bügel 59 freigegeben ist, folgedessen eine Auslösung der entsprechenden Hämmer nicht stattfinden   kann. Dieses Niederdrucken der   
 EMI3.6 
 genommen und damit sämtliche Druckhämmer nach rechts mit   ausgelöst werden.   



   Um nun aber, wie bei der ersten   Ausführungsform     gruppenweise Resultate zum Abdruck zu   bringen, kann das Druckwerk dadurch in Gruppen unterteilt werden. dass ein Hebel   85 an derjenigelJ   Stelle. an der in Gruppen unterteilt werden soll, durch eine besondere mit Aussparungen versehene Schiene 
 EMI3.7 
 gelangt, vgl. insbesondere Fig. 14 und 14a, dieser Hebel unter Wirkung einer Feder 89 ausser Bereich des Stiftes 84 der links folgenden Stelle tritt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.8 
 Umschaltung vom Tastenwerk oder vom Zählwerk aus drucken zu können, der Weg der Typenstangen durch Voreinstellung von Anschlägen von den Tasten aus entsprechend dem Ziffernwert der Tasten. bzw. von dem   Zählwerk aus entsprechend   dem   Zählwerksweg (von   der eingestellten Ziffer auf   XuH)   begrenzt wird, wobei bei der Einstellung vom Tastenwerk aus die   Verbindung zwischen Zählwerk und   Druckwerk ausgeschaltet ist und bei der Einstellung vom Zählwerk aus durch diese Einstellung die Ver- 
 EMI3.9 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2
AT89405D 1916-12-05 1920-06-21 Druckvorrichtung für Rechenmaschinen. AT89405B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE518758X 1916-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89405B true AT89405B (de) 1922-09-25

Family

ID=6550200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89405D AT89405B (de) 1916-12-05 1920-06-21 Druckvorrichtung für Rechenmaschinen.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT89405B (de)
CH (1) CH89839A (de)
FR (1) FR518758A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH89839A (de) 1921-07-01
FR518758A (fr) 1921-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT89405B (de) Druckvorrichtung für Rechenmaschinen.
DE352316C (de) Typenstangeneinstellung fuer die Druckwerke von Rechenmaschinen
DE341200C (de) Rechenmaschine mit zwei Zaehlwerken
DE492177C (de) Rechenmaschine mit zwei Zaehlwerken
AT39663B (de) Additionsmaschine.
DE450413C (de) Rechenschreibmaschine mit Motorantrieb fuer Typenhebel und Rechenwerke und mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Drucken der von den Rechenwerken angezeigten Werte
AT101799B (de) Druckwerk für Rechenmaschinen.
DE924355C (de) Rechenmaschine mit fahrbarem Papierwagen
AT126263B (de) Einrichtung zur ein- oder mehrmaligen Wiederholung eines Aufdruckes oder zum aufeinanderfolgenden Bedrucken verschiedener in die Maschine eingelegter Belege in gleichen oder verschiedenen Zeilen für Registrierkassen mit mehreren Addierwerken.
AT144570B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine.
DE416568C (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE335495C (de) Schreibrechenmaschine
AT94774B (de) Rechenmaschine mit Vorrichtung zur Aufspeicherung von Zahlenwerten.
DE147976C (de)
AT30604B (de) Schreibmaschine.
AT123123B (de) Multiplikationsmaschine.
DE887423C (de) Registrierkasse mit Addierwerken fuer Gesamtsumme und Teilsumme
AT106339B (de) Rechenmaschine, insbesondere für Lohnverrechnung.
AT166419B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE364478C (de) Hammerwerk fuer die Druckvorrichtung von Rechenmaschinen
DE565357C (de) Gruppenkontrollvorrichtung fuer Lochkartentabelliermaschinen
AT30760B (de) Addiermaschine.
DE648526C (de) Zaehlkartenlochmaschine
AT43131B (de) Maschine zum Gießen und Setzen von Lettern.
DE366644C (de) Vorrichtung zum Summendruck an schreibenden Additionsmaschinen