AT88625B - Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Äthylenchlorid. - Google Patents

Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Äthylenchlorid.

Info

Publication number
AT88625B
AT88625B AT88625DA AT88625B AT 88625 B AT88625 B AT 88625B AT 88625D A AT88625D A AT 88625DA AT 88625 B AT88625 B AT 88625B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ethylene
ethylene chloride
continuous production
chlorine
chloride
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Goldschmidt Ag Th
Oskar Matter Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldschmidt Ag Th, Oskar Matter Dipl Ing filed Critical Goldschmidt Ag Th
Application granted granted Critical
Publication of AT88625B publication Critical patent/AT88625B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von   Äthyienchlorid.   



   Äthylenchlorid, das als Ausgangsstoff für verschiedene, technisch wichtige, organische Verbindungen dienen kann, wird bekanntlich erhalten, wenn man Äthylen mit Chlorgas in Berührung bringt, Äthylen kann beispielsweise aus Alkohol gewonnen werden durch Überleiten des Alkoholdampfes über erhitztes Aluminiumoxyd o. dgl. Diese an sich bekannten Beobachtungen, welche auch die Grundlage für das Verfahren gemäss der Erfindung bilden, sind nun nicht ohne weiteres technisch verwertbar. Vielmehr ist durch eingehende Versuche gefunden worden, dass, um in der Technik eine der theoretischen auch nur einigermassen nahekommende Ausbeute zu erzielen, die Innehaltung besonderer Massnahmen erforderlich ist. 



  Gegenstand der Erfindung ist ein für die Technik brauchbares Herstellungsverfahren, für Athylenchlorid. das ein ununterbrochenes Arbeiten gestattet. 



   Hierbei kommt es vor allem darauf an, den Vorgang der Chlorierung richtig zu leiten. 



  Chlorgas wirkt auf Äthylen nur sehr langsam ein. Die Reaktion kann aber ausserordentlich beschleunigt werden durch Anwendung einer Kontaktmasse, wie Metallchlorverbindungen, z. B. Eisenchlorid, Kupferchlorid, Antimonchlorid. Doch muss. damit eine glatte Chlorierung mit befriedigender Ausbeute erhalten wird, dafür gesorgt werden, dass die Temperatur nicht über etwa   1200   steigt, aber auch nicht unter etwa 300 sinkt. Bei tieferen Temperaturen verläuft die Reaktion zu langsam, bei höheren Temperaturen besteht die Einwirkung des Chlors nicht in einer Addition, sondern in einer Substitution unter Abspaltung von Salzsäure, wodurch die Bildung von   ethylenchlorid   beeinträchtigt wird. 



   Weiter ist gefunden worden, dass es für einen guten Verlauf der Chlorierung wesentlich ist, dass das Äthylen in grossem Überschuss über das Chlor an der Reaktionsstelle vorhanden ist. Dies kann durch Regelung der Strömungsgeschwindigkeit der gleichzeitig in den Reaktionsraum eingeführten Gase leicht erreicht werden. Durch einen derartigen Überschuss an Äthylen wird die Anlagerung des Chlors an Äthylen erleichtert und eine schädliche Substitution und Abspaltung von Salzsäure verhindert. Der aus dem Chlorierungsraum austretende Gasstrom enthält daher neben Äthylenchlorid noch erhebliche Mengen Äthylen.

   Letzteres wird gemäss der Erfindung nach Abscheidung des gebildeten Äthylenchlorids wieder in den Chlorierungsraum zurückgeführt, wodurch erreicht wird. dass man immer nur so viel neues Äthylen einzuleiten braucht, als zur Bildung des Äthylenchlorids gerade erforderlich ist. 



  Der für den guten   Vetlauf   der Reaktion erforderliche Überschuss wird, wie erwähnt, durch das im Kreislauf bewegte Äthylen geliefert. 



   Das Verfahren wird beispielsweise in folgender Art ausgeführt : Alkoholdampf wird 
 EMI1.1 
 statt. Man leitet das Dampfgemisch durch eine Kühlschlange o. dgl. in der sich das Wasser und etwa nichtzersetzter Alkohol abscheiden, während das unkondensierbare Äthylen abströmt. 



  Es wird (am besten durch eine Messvorrichtung) nach einem Puffergasometer geleitet, aus dem es durch eine Pumpe abgesaugt und in das Chlorierungsgefäss gedrückt wird, nachdem es sich mit einem genau zu regelnden Chlorstrom vereinigt hat. Das Mischungsverhältnis ist am besten der rt zu bemessen, dass auf einem Teil Chlor etwa drei bis vier Teile Äthylen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kommen. In dem Chlorierungsraume ist die Katalysatormasse am besten in Verteilung auf einer Kühlvorrichtung (Kühlschlange o. dgl.) angebracht. durch welche das Gas ungehemmt hindurchströmen kann. Je nach Bedarf wird durch Betätigung der Kühlvorrichtung für Abführung der entstehenden Reaktionswärme und damit für Innehaltung der oben angegebenen Temperatur von etwa   30   bis 1200 gesorgt.

   Für die Wirksamkeit des Katalysators ist es auch wesentlich, die zur Reaktion kommenden Gase trocken und schwefelfrei zu halten. 



  Das aus dem Chlorierungsraum heraustretende Gasgemisch wird nun durch ein   Kühlrohl   o. dgl. geleitet, in welchem sich das Athylenchlorid abscheidet, während man das überschüssige Äthylen in den Puffergasometer zurück und von dort aus wieder zum Chlorierungsgefäss leitet. 



   Das beschriebene Verfahren liefert nicht nur Ausbeuten, die den theoretisch möglichen recht nahe kommen, sondern gestattet auch ein ununterbrochenes Arbeiten nnd damit eine 
 EMI2.1 
   PATENT-ANSPRUCHS :   i. Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von   Äthylenchlorid   durch direkte Chlorierung von Äthylen mit Chlor, dadurch gekennzeichnet, dass man in bekannter Weise, z. B. durch Überleiten von Alkoholdampf über auf etwa 4000 erhitztes Aluminiumoxyd o. dgl. gewonnenes Äthylen nach Mischung mit einer verhältnismässig geringen Menge Chlor mit einem, auf Temperaturen unterhalb etwa 1200 gehaltenen Katalysator in Berührung bringt, das gebildete   Athylenchlorid   durch weitere Kühlung aus dem Gasstrom abscheidet und den nicht in Reaktion getretenen Gasrest von neuem in den Kreislauf einführt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsart des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Temperatur des Katalysators auf etwa 30 bis 1200 hält.
AT88625D 1915-05-22 1916-06-10 Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Äthylenchlorid. AT88625B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88625X 1915-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88625B true AT88625B (de) 1922-05-26

Family

ID=5642370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88625D AT88625B (de) 1915-05-22 1916-06-10 Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Äthylenchlorid.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88625B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162859A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta, beta-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl&gt; propan
AT88625B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Äthylenchlorid.
DE2538158C3 (de) Verfahren zur Herstellung von monochlorbenzoylchlorid
DE1964619C3 (de) Adiabatisches Verfahren zur Her stellung von N monosubstituierten 2,4 Dichlor 6 amino s tnazinen
DE1247287B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 1-Trichloraethan
DE801987C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachloraethan
EP0173201A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Bromverbindungen
DE767708C (de) Verfahren zur Herstellung von Blausaeure
CH419066A (de) Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen
DE859884C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dichlorbutan und 4, 4&#39;-Dichlordibutylaether
DE889695C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Fluorsiliciumverbindungen
DE972652C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dicyan-2-buten (Dihydromuconsaeuredinitril)
EP0087558A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4.5-Dichlor-1.2-dithiacyclopentenon-(3)
AT295542B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diamino-chlor-s-triazinen
DE973264C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorbenzol durch Umsetzung von Hexachlorcyclohexanen mit Chlor
DE897565C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
AT246153B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinverbindungen
DE734349C (de) Verfahren zur Herstellung von Keten
DE1268149B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyliden-bis-(dibromphenolen)
AT151949B (de) Verfahren zur Darstellung von Erdalkalimetallchloraten.
AT154707B (de) Verfahren zur Herstellung von sublimiertem Aluminiumchlorid.
AT219616B (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzylzinndichlorid bzw. im Benzolkern substituierten Dibenzylzinndichloriden
DE1065405B (de) Verfahren zur Herstellung von a-Monochlorisobutyronitril
DE921027C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensations-produkten aus Cyclohexanonen und Ammoniak
AT214423B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-[2&#39;,6&#39;,6&#39;-Trimethylcyclohexen-(1&#39;)-yl]-4-methyl-hexadien-(3,5)-in-(1)