AT87931B - Träger für Druckluftwerkzeuge. - Google Patents

Träger für Druckluftwerkzeuge.

Info

Publication number
AT87931B
AT87931B AT87931DA AT87931B AT 87931 B AT87931 B AT 87931B AT 87931D A AT87931D A AT 87931DA AT 87931 B AT87931 B AT 87931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blocks
support
rollers
carrier
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
John Macdonald & Son Ltd
William Walker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Macdonald & Son Ltd, William Walker filed Critical John Macdonald & Son Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT87931B publication Critical patent/AT87931B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Träger für Druckluftwerkzeuge. 



   Diese Erfindung bezieht sich auf Träger oder Haltevorrichtungen für Druckluftwerkzeuge beim Schiffbau oder ähnlichen Arbeitsvorgängen. Der Gegenstand der Erfindung ist die Konstruktion eines Trägers, der besonders geeignet ist für Druckluft-Niethämmer u. dgl. verwendet zu werden. 



   Die Zeichnungen zeigen den Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführung, und zwar ist Fig. i ein Grundriss und Fig. 2 ein Aufriss der Vorrichtung. Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der   Linie x-x der   Fig.   I   und Fig. 4 ein Querschnitt nach der Linie y-y der Fig. i. 



   Ein aus zwei parallelen Röhrenbestandteilen 1, 2 bestehender Rahmen von etwa 7 Fuss Länge trägt an einem Ende eine   Zingue   oder einen Halter 3 zur Aufnahme eines Drucklufthammers oder eines anderen Druckluftwerkzeuges. Dieser Halter 3 ist vermittelst des Bolzens   4   im   Kreuzstück   5, welches die Rohrstücke verbindet, drehbar angeordnet. 



  Am entgegengesetzten Ende sind die Längsrohre durch ein Querstück 6, welches den Abschluss des Rahmens bildet, verbunden. Zwischen den Rohren 1, 2 ist ein kürzeres, drittes Rohr 7 angeo. dnet, welches gemäss der Erfindung an seinen Enden Blöcke 8, 9 trägt, wobei der Block 8 zwei Rollen 10 und zwei konkavfelgige Räder 11, der Block 9 Rollen 13a und Räder 12 trägt, so zwar, dass die Rollen auf der einen Seite der Rohre 1, 2 und die Räder auf deren anderer Seite laufen. Der Block 9 hat zwei seitliche Durchbrechungen, in welchen eine Stange 13 verschiebbar angeordnet ist, welche eine Reihe von
Löchern 14 besitzt und durch einen Steckbolzen   15,   der durch eine Kette 16 gesichert ist, in bezug auf die Rohre 1, 2 in gewünschter Höhe festgestellt werden kann. An dem
Ende der Stange 13 befindet sich ein Kloben 17, welcher Räder 18 trägt.

   Mit dem Rohr 7 is-ferner ein Zwischenblock 19 verbünden, durch welchen eine Schraubenstange 20 lose hindurchgeht, auf welcher eine Mutter mit Arm 21 läuft, zwischen welcher Mutter und dem Block 19 eine Spiralfeder 22 wirksam ist. Die Gewindestange   20,   welche durch den Block hindurchgeht, trägt eine   Mutter 2-   an ihrem Ende. 



   Die Konstruktion ist so beschaffen, dass, wenn die Vorrichtung am Werkstück, etwa dem Teil eines Schiffes, befestigt ist, um dieses zu nieten, der Drucklufthammer durch den Halter 3 gehalten und gedreht werden kann, um die Arbeit zu verrichten. Die Röhre 7 stellt das tragende Element dar und wird an der Seite des Werkstückes vermittelst des oberen Endes der Gewindestange 20 befestigt, welche durch eine vorhandene, passende Durchbrechung, etwa der Schiffsverschalung, gesteckt und auf der Innenseite davon vermittelt einer Mutter und an der Aussenseite mit Hilfe der Mutter   24   festgehalten wird. 



  Wenn das Rohr so befestigt ist, erzeugt die Feder 22 eine elastische Lagerung, welche den Rahmen gegen das Werkstück zu pressen trachtet und den Hammer gegen die Stelle, an der er wirken   soll, hält.   Die Vorrichtung wird in dem gewünschten Abstand vom Werkstück vermittelst der gelochten Stange 13 und ihren Rollen 18 gehalten, welch letztere sich gegen das Werkstück stützen, nachdem die Stange vermittelst der Lochungen 14 und des Zapfens 15 nach Wunsch eingestellt ist. Die Feder 22 kann mehr oder weniger mit Hilfe der Mutter 21 gespannt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Wenn der Rahmen vertikal angeordnet ist, kann er bei fortschreitendem Nieten nach Wunsch aufwärts geschoben und abwärts gezogen werden, wobei der Reibungswiderstand der Räder und Rollen genügt, um ihn in bezug auf den Trägerteil in seiner Stellung zu erhalten, PATENT-ANSPRUCH : Träger für Druckluftwerkzeuge, insbesondere Drucklufthämmer, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelträger oder die Tragschiene (7) für den beweglichen Tragrahmen (1, 2) des Druckluftwerkzeuges an den Enden mit Blöcken (8, 9) und ausserdem mit einem Zwischenblock (19) versehen ist, von welchen Blöcken die Endblöcke (8, 9) Laufrollen haben, der Zwischenblock (19) auf einer PuSerfeder f) ruht und der eine Endblock den üblichen einstellbaren Gegenhalter (13) trägt,
    **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT87931D 1918-11-22 1919-08-25 Träger für Druckluftwerkzeuge. AT87931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB87931X 1918-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87931B true AT87931B (de) 1922-04-10

Family

ID=9859359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87931D AT87931B (de) 1918-11-22 1919-08-25 Träger für Druckluftwerkzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87931B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT87931B (de) Träger für Druckluftwerkzeuge.
CH635273A5 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von werkstuecken an einem arbeitstisch.
DE699548C (de) Klemm- und Vorschubeinrichtung fuer volle oder hohle Werkstuecke von gleichmaessigem Querschnitt
DE686365C (de) Gewindeschneidvorrichtung mit sich selbsttaetig zentrierendem Schneidbackentraeger
DE539770C (de) Vorrichtung zum Ziehen konischer Nahtrohre aus Blech
DE1440961C3 (de) Schweißvorrichtung mit langsver stellbaren Klemmfingern fur die zu ver schweißenden Werkstucke
DE464204C (de) Rohrzange
DE325139C (de) Halter fuer Druckluftwerkzeuge
DE631763C (de) Buegelloser Rohranschluss
DE613299C (de) Tragevorrichtung fuer Rohrleitungen, Kabel usw. im Untertagebetrieb
AT54840B (de) Vorrichtung zum Beigen von Rohren, Stangen und dgl.
AT65890B (de) Selbsttätiger Druckregler für Pressen oder dgl.
AT166294B (de) Stellvorrichtung für eiserne Grubenstempel
DE93801C (de)
DE694974C (de) Vorrichtung an Schmiedepressen zur Aufnahme der Seigen Koerpern grossen Durchmessers
DE202011004349U1 (de) Vorrichtung zur Reparatur von beschädigten Außengewinden
DE917409C (de) Achshalter, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge mit Hinterradfederung
DE838129C (de) Werkzeug zum Befestigen von Federmuttern
DE562951C (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Muttern und aehnlichen Teilen
AT34692B (de) Drehherz.
AT27470B (de) Gegenhalter zum Nieten, Schweißen oder dgl. enger, langer Rohre.
DE3105025A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von maschinenteilen u.dgl.
DE402291C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Dichtungsflaechen an den Innenseiten der Roehrenhandloecher bei Roehrenkesseln oder aehnlichen Anlagen
DE512713C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rippen auf schmiedeeisernen Rohren
DD277855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von oberbaukleineisen, insbesondere klemmplatten