AT87284B - Elektrische Anzeigevorrichtung. - Google Patents

Elektrische Anzeigevorrichtung.

Info

Publication number
AT87284B
AT87284B AT87284DA AT87284B AT 87284 B AT87284 B AT 87284B AT 87284D A AT87284D A AT 87284DA AT 87284 B AT87284 B AT 87284B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
solenoid
display device
button
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Edmund Magerle Ing
Josef Steiner Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmund Magerle Ing, Josef Steiner Ges M B H filed Critical Edmund Magerle Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT87284B publication Critical patent/AT87284B/de

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Anzeigevorrichtung. 



   Die Erfindung betrifft eine elektrische Anzeigevorrichtung, deren Betätigung durch ein Solenoid, dessen Kern zur Kontaktgebung benutzt wird, erfolgt und ist dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktfedern den Kern in seiner Kontaktstellung festhalten, aus der er durch eine federbeeinflusste Taste in seine Ruhelage rückführbar ist. 



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt : Fig. i die eine und Fig. 2 die andere derselben im Längsschnitt, teilweise in Ansicht mit der dazugehörigen Schaltung. Fig. 3 zeigt eine Einzelheit. 



   Die Anzeigevorrichtung in Fig. i wirkt durch Beleuchten einer Ziffer (Wort), die den durchscheinenden Teil einer undurchsichtigen Platte oder den undurchsichtigen Teil einer durchscheinenden Platte bildet. Diese Platten sind mit 1 bezeichnet und in Öffnungen der Vorderwand eines Kastens   : 2   befestigt. Das   Erhellen   der Ziffer erfolgt durch eine dahinter befindliche Glühlampe 3, die beim Drücken eines   Kontaktknopfes 4 eingeschaltet   wird. Dieser ist wie üblich in dem Raum angeordnet, der auf der betreffenden Tafel durch die Ziffer (Wort) gekennzeichnet ist. Damit das Aufleuchten der Lampe solange währt, bis die diensttuende Person davon Kenntnis hat, ist der Taster   4   nicht unmittelbar im Lampenzweig s, sondern in den Stromkreis s'eines Solenoides 5 eingeschaltet.

   Dieses ist zweckmässig stehend im Kasten 2 untergebracht und beeinflusst einen Kern 6, der aus einem leitenden und einen nichtleitenden Teil besteht. Auf den kappenförmigen Ende des Letzteren drücken zwei Kontaktfern 7, die in dem Stromkreis s der Glühlampen liegen. In der gezeichneten Lage ist der Stromkreis s der Glühlampe offen. Die Schliessung desselben erfolgt durch den Kern 6, wenn auf den Taster 4 gedrückt wird. Hierbei wird das Solenoid 5 erregt und der Kern 6 tiefer in dieses hineingezogen, wobei sich zwischen die Kontaktfedern 7 ein auf dem nichtleitenden Teil des Kernes 6 sitzender Ring 8 einschiebt, wodurch der Stromkreis s der Lampe geschlossen wird. Der Ring 8 ist eingehalst, so dass der Kern 6 von den entsprechend ausgebogenen Kontaktfedern 7 in der Schaltlage festgehalten wird.

   Die Lampe 3 wird nun so lange leuchten, bzw. die davor liegende Ziffer hell erscheinen, bis man den Kern 6 in die Ruhestellung zurückdrückt. Dies geschieht durch eine aus dem Kasten 2 ragende Drucktaste 9, die durch eine Feder 10 in der Hochlage gehalten wird. Damit bei zu langem Drücken an den Kontaktknopf   4   das Solenoid 5 nicht etwa durchbrennt und nur so lange erregt wird, als es die Betätigung des Kernes 6 erfordert, wirkt eine Unterstützungsfeder 11 als Strom-   unterbrecher. Zu diesem Zwecke geht der Strom durch die Feder 11 und von dieser durch den Kern 6 zu einem anderen Kontakt, beispielsweise einem Schleifkontakt 12, worauf er   in das Solenoid   5   gelangt.

   Es wird daher beim Drücken auf den Taster   4   der Solenoidstromkreis s'unterbrochen, wenn die Feder 11 entspannt ist, so'dass sie der Kernbewegung nicht mehr zu folgen vermag. Dies tritt ein, wenn die Feder ungefähr in die Strecklage kommt. 



   Die Schaltung des Tableaux ist die gewöhnliche. In den Hauptstrom ist zweckmässig eine elektrische Klingel 13 eingeschaltet, um bei in Tätigkeit tretendem Tableau davon durch ein Läutesignal in Kenntnis gesetzt zu werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in jedem Abteil der Anzeigevorrichtung wieder ein Solenoid 5 mit einem beweglichen Kern 6 angeordnet, der an seinem oberen Ende eine Aufschrifttafel 14 trägt. Beim Schliessen eines der Solenoidstromkreise durch Drücken auf den beweglichen Taster 4 wird sein Kern 6 gehoben, wobei die Aufschrifttafel 14 vor einem Schauloch 15 erscheint. Damit die Aufschrifttafel 14 vor dem 
 EMI2.1 
 gesehen, der sich an dem Kern 6 abstützt und ihn in der Hochlage durch Untergreifen feststellt. Um diese Sicherung aufzuheben, ist eine Tasterstange 17 vorgesehen, die mittels Anschlagstifte 18 auf sämtliche Drehriegel 16 wirkt.

   Sie wird entgegen der Wirkung einer Feder 19 tiefer in den Kasten 2 hineingedrückt, wobei die Stifte 18 die in Wirkungslage befindlichen Drehriegel 16 ausrücken, worauf die in der Hochlage befindlichen Kerne 6 in die Ruhelage zurückfallen, wobei die Aufschrifttafeln 14 wieder unter die Öffnungen 15 zu liegen kommen. Um die Öffnungen 15 mehr gegen die Mitte der Kastenhöhe zu verlegen, ist es zweckmässig die Tafeln 14 mittels einer winkelförmig abgebogenen Stange 20   (Fig. 3)   an dem Kern 6 zu befestigen.

   Hierbei kann sich die Tafel 14 vorn (Fig. 3), oder auch 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Elektrische Anzeigevorrichtung, deren Betätigung durch ein Solenoid, dessen Kern zur Kontaktgebung benutzt wird, erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktfedern   (7)   den Kern (6) in seiner Kontaktstellung festhalten, aus der er durch eine   federbeeinflusste   Taste   (9)   in seine Ruhelage rückführbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Anzeigevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Solenoidkern (6) bei seiner Wirkungsbewegung den Stromkreis (s') des Solenoids unterbricht, wodurch bei starkem Strome ein Durchbrennen des Solenoids bei lange währender Betätigung des Druckknopf tasters (4) verhindert wird. EMI2.3 EMI2.4 dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (6) durch eine von Hand auslösbare Feststellvorrichtung in seiner Wirkungslage festgehalten wird. EMI2.5 zeichnet, dass die Feststellvorrichtung aus federbeeinflussten Drehriegeln (16) besteht, welche die in Wirkungsstellung befindlichen Kerne (6) abstützen und durch einen Taster (17), Schieber o. dgl. in ihre Ruhestellung rückführbar sind.
AT87284D 1919-07-04 1919-07-04 Elektrische Anzeigevorrichtung. AT87284B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87284T 1919-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87284B true AT87284B (de) 1922-02-10

Family

ID=3608037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87284D AT87284B (de) 1919-07-04 1919-07-04 Elektrische Anzeigevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87284B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT87284B (de) Elektrische Anzeigevorrichtung.
DE634620C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungslampe mit den Entladungsbogen beeinflussendem Elektromagneten
DE367321C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung
DE387216C (de) Druckknopfschalter
DE468964C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE1104585B (de) Einknopf-Drucktaster zum abwechselnden OEffnen und Schliessen elektrischer Stromkreise
AT126654B (de) Rufanlage mit Ruftastern, Lichtsignalen und schwingbaren Ankerplättchen.
DE708974C (de) Anzeigevorrichtung fuer UEberstromschalter
AT63850B (de) Vorrichtung zur Momentbeleuchtung für photographishce Zwecke.
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
DE588594C (de) Kipphebelschalter
DE349644C (de) Vorrichtung zum Herbeirufen der Bedienung in Gastwirtschaften u. dgl. durch elektrische Licht- und Glockensignale
AT148523B (de) Haussignalanlage mit Rückmeldung.
DE348720C (de) Zuendholzspender mit Lichteffektvorrichtung
DE500830C (de) Vorrichtung zum schnellen und zwangsweisen Schalten von elektrischen Stroemen
DE564379C (de) Fahrzeug-Zeichengeber
DE449665C (de) Taschenlampe mit elektrischer Batterie und Schalter sowie mit mehrfarbigen Lichtstrahlen, die durch Ausloesen von festgeklemmten und vor die Lichtquelle bewegten Farbplatten hervorgerufen werden
AT153113B (de) Druckknopfschalter für mehrere Stromkreise.
DE366925C (de) Einrichtung bei Roentgenbestrahlungsapparaten, die erkennen laesst, welche Blenden und Filter unter der Roehre liegen
DE280255C (de)
DE177026C (de)
DE567514C (de) Elektrische Besuchsanmelde-Einrichtung
DE964035C (de) Relais mit Quittungseinrichtung
AT89754B (de) Linienwähler-Tischapparat.
DE7705981U1 (de) Elektrisches-Installations-Licht-Signal