AT87009B - Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln.

Info

Publication number
AT87009B
AT87009B AT87009DA AT87009B AT 87009 B AT87009 B AT 87009B AT 87009D A AT87009D A AT 87009DA AT 87009 B AT87009 B AT 87009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alcohol
oil
food
solvent
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bollmann
Original Assignee
Hermann Bollmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Bollmann filed Critical Hermann Bollmann
Application granted granted Critical
Publication of AT87009B publication Critical patent/AT87009B/de

Links

Landscapes

  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln. 



   Es ist bekannt, Ölsaaten zwecks Gewinnung des Öles und eiweisshaltiger Nahrungsmittel mit Benzol und Benzin zu behandeln ; ebenso hat man zur Entfernung des Öles und der Bitter- stoffe die Anwendung von konzentrierten und verdünnten Alkohol vorgeschlagen. Schliesslich ist es auch nicht mehr neu, für diesen Zweck zunächst Alkohol anzuwenden und hierauf eine
Extraktion mit Äther oder einem Kohlenwasserstoff nachfolgen zu lassen. 



   Extrahiert man mit Kohlenwasserstoffen, so wird nur   dots   Öl entfernt ; Äther kommt dagegen für den Grossbetrieb praktisch überhaupt nicht in Frage, da, abgesehen von der grossen Feuersgefahr, bei diesem Lösungsmittel sehr erhebliche Verluste unvermeidlich sind, die seine Verwendung unrentabel gestalten. Verdünnter Alkohol löst die freien Fettsäuren und Bitterstoffe auf, lässt dagegen das Neutralfett ungelöst. 



   Die Wirkung, sowohl das Neutralfett, freie Fettsäuren und Bitterstoffe zu entfernen, kann wohl erreicht werden, wenn man nacheinander Alkohol und Benzol o. dgl. auf die Ölsaaten und die Hefe einwirken lässt. Diese Art der Behandlung besitzt jedoch um deswillen grosse Nach-   teile, weil verdünnter Alkohol nicht nur die Bitterstoffe, sondern auch sämtliche für die Ernährung und den Geschmack des zu erhaltenden Produktes wichtigen Kohlehydrate löst. Ausserdem   sind bei dieser Al beitsweise doppelte Extraktionsvorrichtungen notwendig ; auch muss das Lösungsmittel zweimal aus dem Extraktionsgut entfernt werden. 



   Der Erfinder hat nun erkannt, dass, abgesehen von der wesentlichen Vereinfachung des Arbeitsverfahrens, dadurch ein grosser Fortschritt erreicht wird, dass die ölhaltigen Ölsaaten, Samenkeime oder sonstigen Teile derselben mit einem Gemisch aus Alkohol und Benzol, Alkohol und Benzin oder Alkohol und einem chlorsubstituierten Kohlenwasserstoff zweckmässig in der Wärme extrahiert werden. Diese Lösungsmittelgemische besitzen die überraschende Eigenschaft, Fett und Bitterstoffe gleichzeitig zu lösen, die Hauptmenge der Kohlehydrate, insbesondere den Zucker, dagegen ungelöst zu lassen. 



   Handelt es sich um die Verarbeitung stark ölhaltiger Saaten, so werden diese zweckmässig in bekannter Weise vorgepresst und alsdann extrahiert. Bei geringerem Olgehalt wird die Extraktion ohne weiteres vorgenommen. Nach Beendigung derselben wird der Rückstand in bekannter Weise von dem   Lösungsmittel   befreit. 



   Aus Erdnüssen, Sojabohnen, Kopra, Baumwollsaatmehl usw. erhält man auf diese Weise geschmacklose Pulver, die vielseitige Verwendung finden können. Kokoskuchen verlieren den typischen unangenehmen Geruch und lassen ein weiches, weisses Mehl erzielen. 



     Ausführungsbeispiel i   :
100 kg Sojabohnen werden gereinigt, sorgfältig verlesen, schwach geröstet, gequetscht und dann in bekannter Weise trocken gepresst. Der Pressrückstand wird hierauf mit 200 kg eines Lösungsmittelgemisches, welches 120 kg Benzol und 80 kg Alkohol von 96   Vol. % enthält,   unter   Erwärmen extrahiert. Die gesättigte Lösung wirg abgegossen und so lange erneuert, bis die Flüssigkeit beim Verdampfen keinen Rückstand mehr ergibt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    - Ausführungsbeispiel 2 :     100 kg   Mais werden gereinigt, geschrotet und alsdann mit einem Gemisch von   120 kg   Tetrachlorkohlenstoff und   80   kg Alkohol von 96 Vol. % extrahiert, bis das Lösungsmittel beim Verdunsten keinen Rückstand mehr ergibt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln aus ölhaltigen Pflanzensaaten, Samenkeimen oder sonstigen Teilen derselben, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölsaaten, nachdem man sie gegebenenfalls in bekannter Weise vorgepresst hat, mit einem Gemisch von Alkohol und Benzol oder Alkohol und Benzin oder Alkohol und einem chlorsubstituierten Kohlenwasserstoff zweckmässig in der Wärme extrahiert werden, worauf man den Rückstand in bekannter Weise von dem Lösungsmittel befreit.
AT87009D 1916-08-12 1919-04-18 Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln. AT87009B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE87009X 1916-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87009B true AT87009B (de) 1922-01-25

Family

ID=5641534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87009D AT87009B (de) 1916-08-12 1919-04-18 Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87009B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT87009B (de) Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln.
DE2637267A1 (de) Verbessertes verfahren zur raffination von rohen oelen, fetten oder wachsen
DE3643848A1 (de) Verfahren zur herstellung hochraffinierter essbarer glyceridoele mit einem anteil an ungesaettigten fettsaeuren im triglyceridverband und ihre verwendung
DE355569C (de) Verfahren zur Gewinnung zuckerhaltiger Nahrungsmittel aus Sojabohnen
DE618836C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Fetten, OElen oder deren Gemischen
DE4326399C2 (de) Verfahren zur Extraktion von Fetten und Ölen
AT84483B (de) Verfahren zur Herstellung eines Extraktes aus Getreidekeimen.
DE369803C (de) Verfahren zur Gewinnung von Speiseoel und wertvollen Nebenprodukten aus Samen und Wurzelstoecken von Paeonien
DE2336367C2 (de) Verfahren zum Gewinnen oder Extrahieren von Kariteebutter
DE864590C (de) Verfahren zur Reinigung von pflanzlichen oder tierischen OElen oder Fetten
DE486228C (de) Verfahren zur Herstellung eines vitaminreichen Praeparates aus pflanzlichen Rohstoffen
DE337331C (de) Verfahren zur Herstellung eines Arzneioeles aus den Fruechten der Palmyrapalme (Borassus flabelliformis)
DE487335C (de) Verfahren zum Reinigen von Lecithin und anderen Phosphatiden sowie solche enthaltenden Stoffen
DE352322C (de) Verfahren zur Beseitigung des muffigen Geruches oder Geschmackes oder der Faeulniskeime von Getreidemehl
DE542993C (de) Verfahren zur Gewinnung von Theobromin aus theobrominhaltigen Naturprodukten
DE622697C (de) Verfahren zur Veredelung von vorzugsweise minderwertigen Fetten
DE602637C (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem Pflanzenlecithin
DE543850C (de) Verfahren zur Herstellung eingedickter Gemuesekonserven
DE551102C (de) Verfahren zur Extraktion von pflanzlichen Rohstoffen
DE505354C (de) Verfahren zur Gewinnung von OEl und Pflanzenlecithin aus OElsaaten, insbesondere Sojabohnen
DE974949C (de) Verfahren zur Herstellung eines antioxydativ wirksamen Tocopherolkonzentrats
DE741873C (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln aus Rapssaat, aus deren Presskuchen oder ihrem Extraktionsschrot unter Entfernung des Senfoels
AT91131B (de) Verfahren zur Fabrikation von Kartoffelstärke.
DE485676C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Gemisches geschmack- und geruchloser Phosphatide, Sterine und OEl
DE578561C (de) Verfahren zum Baeuchen von Baumwollgeweben