AT8698U1 - Abdeckung für antriebs-, verschluss- und/oder prüfergestänge eines weichenantriebs - Google Patents

Abdeckung für antriebs-, verschluss- und/oder prüfergestänge eines weichenantriebs Download PDF

Info

Publication number
AT8698U1
AT8698U1 AT0052505U AT5252005U AT8698U1 AT 8698 U1 AT8698 U1 AT 8698U1 AT 0052505 U AT0052505 U AT 0052505U AT 5252005 U AT5252005 U AT 5252005U AT 8698 U1 AT8698 U1 AT 8698U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
caps
tunnel
shaped
trough
Prior art date
Application number
AT0052505U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Leitner
Mario Ing Schreibmaier
Gerald Ing Stornig
Friedrich Leitner
Original Assignee
Vae Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vae Gmbh filed Critical Vae Gmbh
Priority to AT0052505U priority Critical patent/AT8698U1/de
Priority to AT06450105T priority patent/ATE422580T1/de
Priority to EP06450105A priority patent/EP1749937B1/de
Priority to DE502006002791T priority patent/DE502006002791D1/de
Priority to PL06450105T priority patent/PL1749937T3/pl
Publication of AT8698U1 publication Critical patent/AT8698U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/20Safety means for switches, e.g. switch point protectors, auxiliary or guiding rail members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Bei einer Abdeckung für in oder oberhalb einer Trogschwelle (1) angeordnete Antriebs-, Verschluss- und/oder Prüfergestänge eines Weichenantriebs ist ein mittlerer zur Trogschwelle (1) offener tunnelförmiger Deckel (2) mit im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt vorgesehen, dessen axiale Länge in Richtung der Trogschwelle (1) so bemessen ist, dass eine Kollision mit verschiebbaren Weichenteilen, insbesondere Zungenschienen (5), vermieden wird. Es sind mit verschiebbaren Weichenteilen in Verschieberichtung derselben gekuppelte Abdeckkappen (3) vorgesehen, welche den mittleren tunnelförmigen Deckel (2) übergreifen und an diesem verschieblich geführt sind.

Description

2 AT 008 698 U1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung für in oder oberhalb einer Trogschwelle angeordnete Antriebs-, Verschluss- und/oder Prüfergestänge eines Weichenantriebs.
Trogschwellen eignen sich in besonders guterWeise für den geschützten Einbau von Antriebs-, 5 Verschluss- und/oder Prüfergestängen eines Weichenantriebs. Eine Abdeckung für derartige Teile eines Weichenantriebs ist beispielsweise der NL 1014443 zu entnehmen. Bei dieser Ausbildung ist die Trogschwelle im mittleren Bereich durch eine Platte abgedeckt, wobei in dem Bereich, in dem Antriebs- oder Prüfergestänge mit beweglichen Weichenteilen verbunden sind, Durchbrechungen in einem elastischen Teil vorgesehen sind. Eine derartige Ausbildung ist io naturgemäß nur in geringem Maße mechanisch belastbar, wobei insbesondere im Zuge von Gleiswartungsarbeiten, wie beispielsweise Gleisstopfarbeiten, der unmittelbar mit den beweglichen Schienen- bzw. Weichenteilen verbundene Teil des Gestänges nur unzureichend geschützt ist. 15 Um empfindliche Teilbereiche des Gestänges und insbesondere Teilbereiche, in welchen derartige Gestänge gekröpft oder gewinkelt ausgeführt sind, besser zu schützen, ist es aus der NL 1017746 bereits bekannt geworden, einen tunnelartigen Metallkasten auf der Trogschwelle festzulegen, aus welchem Verbindungsstangen zu den beweglichen Weichenteilen bzw. Schienen seitlich herausgeführt sind. In diesen seitlichen Bereichen ist eine derartige Ausbildung 20 gegen mechanische Einflüsse in keiner Weise geschützt, wobei auch eine Abdeckung gegen Vereisung und Verschmutzung in den empfindlichen Bereichen des Anschlusses an bewegliche Schienenteile hier nicht vorgesehen ist.
Die DE 19623286 zeigt und beschreibt eine Ausbildung, bei welcher teleskopartig relativ zuein-25 ander verschiebbare Platten vorgesehen sind, welche bis nahe an den Schienenfuß einer Backenschiene herangeführt werden können, wodurch auch in diesen Bereichen zumindest eine verbesserte Abdichtung gegenüber Staub, Eis od. dgl. erzielt wird. Da die Deckelkonstruktion eine Mehrzahl von teleskopisch gegeneinander verschiebbaren Platten vorsieht und derartige Platten nicht beliebig dick ausgeführt werden können, um einen ungestörten Betrieb zu gewähr-30 leisten, ist bei einer derartigen Ausbildung die mechanische Belastbarkeit naturgemäß begrenzt, wobei durch die Mehrzahl von Spalten zwischen benachbarten verschiebbaren ebenen Platten die Gefahr von Verreibung und Klemmungen von Schmutz, kleinem Gestein und insbesondere die Gefahr von Vereisung nicht von der Hand gewiesen werden kann. 35 Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Abdeckung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ein hohes Maß an Betriebssicherheit bei gleichzeitiger möglichst vollständiger Abdeckung kritischer Teilbereiche, wie beispielsweise des Anschlusses an bewegliche Weichenoder Schienenteile, gewährleistet, wobei gleichzeitig die mechanische Belastbarkeit verbessert wird und die Gefahr einer Blockade durch Eindringen von Feinstaub oder durch Vereisung 40 vermieden wird. Insbesondere zielt die erfindungsgemäße Ausbildung darauf ab, auch bei rauen Beanspruchungen durch Gleisstopfanlagen einen sicheren Schutz empfindlicher Teile des Weichenstellsystems zu gewährleisten. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Abdeckung im Wesentlichen darin, dass ein mittlerer zur Trogschwelle offener tunnelförmiger Deckel mit im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt vorgesehen ist, dessen axiale 45 Länge in Richtung der Trogschwelle so bemessen ist, dass eine Kollision mit verschiebbaren Weichenteilen, insbesondere Zungen, vermieden wird, und dass mit verschiebbaren Weichenteilen in Verschieberichtung derselben gekuppelte Abdeckkappen vorgesehen sind, welche den mittleren tunnelförmigen Deckel über- oder unter greifen und an diesem verschieblich geführt sind. Dadurch, dass ein mittlerer zur Trogfläche offener tunnelförmiger Deckel vorgesehen ist, so wird zunächst aufgrund der Profilform bzw. der Tunnelbauweise ein hohes Maß an Stabilität sichergestellt, wobei der im wesentlichen U-förmige Querschnitt so ausgebildet werden kann, dass die Breite der Schwelle an keiner Stelle überschritten wird, um eine sichere Auflage des U-Profils auf der Trogschwelle zu gewährleisten und gleichzeitig sicherzustellen, dass Kollisionen mit Stopfarmen bei einem Nachstopfvorgang vermieden werden. Zusätzlich zu diesem 55 mittleren, im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisenden tunnelförmigen Deckel, 3 AT 008 698 U1 dessen axiale Länge in Richtung der Trogschwelle naturgemäß so bemessen sein muss, dass eine Kollision mit den verschieblichen Weichenteilen mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann, sind nun jeweils seitlich mit den verschiebbaren Weichenteilen jeweils in Verschieberichtung gekoppelte Abdeckkappen vorgesehen, deren axiale Länge entsprechend größer als der 5 maximale Verstellweg der Weichenteile gewählt ist, um eine sichere Abstützung am mittleren tunnelförmigen Deckel zu gewährleisten, wobei die Ausbildung so getroffen ist, dass der mittlere tunnelförmige Deckel von den seitlichen Abdeckkappen Übergriffen wird und die Abdeckkappen am mittleren Teil geführt sind. Eine derartige Konstruktion zeichnet sich somit durch einen besonders guten Schutz der empfindlichen Anschlussstellen an die beweglichen Weichenteile io und auch durch ein hohes Maß an Stabilität aus, wobei die tunnelartige Konstruktion nicht nur einen verbesserten Schutz gegen mechanische Einflüsse sondern auch gegen herabfallendes Gestein darstellt. Dadurch, dass Tauwasser oder Regenwasser bei Temperaturen um den Gefrierpunkt seitlich abrinnen kann, wird auch die Gefahr einer Vereisung verringert. 15 Mit Vorteil ist die erfindungsgemäße Ausbildung hierbei so getroffen, dass der mittlere tunnelförmige Deckel im Querschnitt nach außen konvex oder vieleckig ausgebildet ist und mit zwei im Wesentlichen normal zur Trogschwelle verlaufenden freien Schenkeln an der Trogschwelle abgestützt ist. Eine derartige Ausbildung erhöht die mechanische Steifigkeit und Stabilität. Um eine entsprechend friktionsarme Führung zu gewährleisten ist die Ausbildung mit Vorteil so 20 getroffen, dass der mittlere tunnelförmige Deckel an seinen freien Schenkeln außen Führungsprofile trägt, welche mit entsprechenden innen liegenden Führungsprofilen der den mittleren tunnelförmigen Deckel übergreifenden seitlichen Abdeckkappen Zusammenwirken. Aus Gründen der Stabilität kann bevorzugt der mittlere tunnelförmige Deckel aus Metall ausgebildet sein, wobei es durchaus ausreicht, wenn die seitlichen Abdeckkappen aus schlagfestem Kunststoff 25 ausgebildet sind. Die relativ kurz bauenden seitlichen Abdeckkappen müssen somit lediglich aus entsprechend schlagfestem Kunststoff ausgebildet sein, um die notwendige mechanische Festigkeit zu gewährleisten, wobei gleichzeitig die Wahl eines entsprechenden Kunststoffs die Gefahr einer Vereisung wesentlich verringert. 30 Mit Vorteil ist die Ausbildung so getroffen, dass die seitlichen Abdeckkappen quer zur Achse des Tunnels bzw. der Trogschwelle verlaufende Langlöcher, derartig Langlöcher aufweisende Träger oder Nuten tragen, in welche mit den beweglichen Schienenteilen verbundene Kupplungsglieder bzw. Bolzen eintauchen, sodass sichergestellt ist, dass bei einer Verschwenkung von Weichenteilen, wie beispielsweise von Zungenschienen, ein entsprechender Bewegungs-35 ausgleich relativ zu den Abdeckkappen, welche lediglich geradlinig verschoben werden, gewährleistet wird. Die Langlöcher können hierbei in der Abdeckkappe selbst, in einem mit der Abdeckkappe verbundenen Träger, welcher beispielsweise schwenkbar an der Abdeckkappe festgelegt sein kann, oder lediglich als Nuten ausgebildet sein, wobei in diesem letzten Fall die Kupplungsglieder lediglich in die Nuten eingreifen und diese nicht wie im Falle der Langlöcher 40 durchsetzen können.
Insbesondere die Ausbildung von Nuten ermöglicht unmittelbar eine Abdeckung bis über den Bereich des Anschlusses an die beweglichen Weichen- oder Kreuzungsteile und insbesondere die beweglichen Zungenschienen hinaus. Alternativ kann ein derartiger weiterer Schutz dadurch 45 erzielt werden, dass die Langlöcher von Teilen der seitlichen Abdeckkappen vom Material der Abdeckkappen überdeckt sind.
Insbesondere im Bereich von Zungenschienen ist der Weichenantrieb üblicherweise in oder an Trogschwellen festgelegt, welche auch Unterlagsplatten und einen entsprechenden Gleitstuhl so tragen. Um hier im Zuge der Verstellbewegung auch seitlich einen möglichst dichtenden Abschluss zu gewährleisten ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, dass die freien Schenkel der seitlichen Abdeckkappen in ihrer Höhe abgestuft und an jeweils verwendete Unterlagsplatten und/oder Gleitstühle angepasst sind. 55 Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten 4 AT 008 698 U1
Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Trogschwelle mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Abdeckung, Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils II der Fig. 1 teilweise im Schnitt, Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie IM/MI der Fig. 2 durch die Abdeckung und die Trogschwelle, wobei der Übersichtlichkeit halber 5 Weichenantriebsteile nicht dargestellt sind, Fig. 4 ein Detail des Anschlusses der seitlichen Abdeckkappen an eine Zungenschiene, Fig. 5 eine abgewandelte Ausbildung in analoger Darstellung wie Fig. 4 und Fig. 6 eine weitere abgewandelte Ausbildung des Anschlusses der seitlichen Abdeckkappen an den Weichenantrieb und die Zungenschiene einer Weiche. io In Fig. 1 ist eine mehrteilige Abdeckhaube ersichtlich, welche einen mittleren zur Trogschwelle 1 offenen tunnelförmigen Deckel 2 mit im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt aufweist. Der tunnelförmige Deckel 2 wird von zwei seitlichen Abdeckkappen 3 umgriffen, wobei diese Abdeckkappen Langlöcher 4 tragen, in welche mit Zungenschienen 5 und damit beweglichen Weichenteilen verbundene Stellglieder im Eingriff stehen. Die Langlöcher 4 erlauben dabei eine 15 entsprechende Ausgleichsbewegung von Bolzen oder Zapfen bei einer Ausdehnung und Verschiebung der Zungenschienen 5 in Richtung des Doppelpfeils 6 zu entsprechenden Backenschienen 7.
Bei der Darstellung nach Fig. 2 sind seitlich am mittleren nach unten offenen tunnelförmigen 20 Deckel 2 angeordnete Führungen 8 ersichtlich, an welchen die seitlichen Abdeckungen 3 in Richtung des Doppelpfeils 9 verschieblich geführt sind. Die Mitnahme der seitlichen Abdeckungen mit der Verschiebebewegung der Zungenschienen 5 wird hier durch Zapfen 10 gewährleistet, welche die in Fig. 1 ersichtlichen Langlöcher 4 durchsetzen. Bei der Darstellung in Fig. 2 ist auch ersichtlich, dass die Unterkante der seitlichen Schenkel der seitlichen Abdeckungen 3 25 gestuft ausgebildet ist, um auf diese Weise Unterlagsplatten 11 bzw. Gleitstühle 12 in den anliegenden Positionen möglichst vollständig zu umgreifen, sodass auch seitlich ein hohes Maß an Abdichtung gewährleistet ist und ein ungehindertes Verschieben der Abdeckkappen 3 gemeinsam mit den Zungenschienen 5 ermöglicht wird. 30 Aus der Darstellung nach Fig. 3 ist ersichtlich, dass der innenliegende mittlere Teil des nach unten bzw. zur Trogschwelle 1 offenen tunnelförmigen Deckels 2 aus relativ dünnwandigem Metall ausgebildet sein kann und durch seine bombierte bzw. dachförmige Struktur ein hohes Maß an mechanischer Stabilität gewährleistet. Die seitlichen Abdeckungen 3 umgreifen diesen mittleren zur Trogschwelle offenen tunnelförmigen Deckel 2 und es sind die Führungen 8 er-35 sichtlich, welche mit entsprechendem Gegenprofil in den seitlichen Abdeckungen 3 Zusammenwirken. Die Führungsleisten 8 sind in ihrer Länge dabei so bemessen, dass die seitlichen verschiebbaren Abdeckungen in einfacher Weise eingeschoben werden können, wobei der feste mittlere Teil der tunnelförmigen Abdeckung auf die Trogschwelle aufgeklemmt sein kann und in einfacher Weise beispielsweise mit einem Schloss gegen eine Demontage gesichert 40 werden kann. Der insgesamt im Wesentlichen trapezförmige Querschnitt überragt das Lichtraumprofil für die Stopfarme nicht, welche bei entsprechender Schrägstellung auch ohne Kollision mit einem derartigen Deckel zum Einsatz gelangen können.
In Fig. 4 ist die Ankopplung des Weichenantriebs an die seitlichen Abdeckkappen 3, wie sie 45 bereits in Fig. 1 und 2 ersichtlich war, im Detail dargestellt. Das Antriebsgestänge 13 trägt einen Zapfen 10, welcher zum einen unmittelbar über ein mit 15 schematisch angedeutetes Kupplungsglied mit der Zungenschiene 5 verbunden ist. Die Abdeckkappe 5 selbst trägt eine schwenkbare Platte 16 mit dem in Fig. 1 und 2 bereits ersichtlichen Langloch 4, sodass nach dem Aufsetzen der Kappe 3 bzw. Aufschieben der Kappe 3 auf die Führungen 8 des mittleren so Bereichs durch einfaches Verschwenken dieses plattenförmigen Bauteils 16 der Zapfen 10 unmittelbar in Eingriff mit dem Langloch 4 gelangt und auf die Art und Weise bei seiner Verstellbewegung in Richtung des Doppelpfeils 9 die Abdeckkappe 3 entsprechend mitnimmt.
Bei der Darstellung nach Fig. 5 und 6 sind abweichende Abbildungen getroffen, bei welchen ein 55 mit der Abdeckkappe 3 verbundener flexibler Fortsatz 17 den Bereich der Ankopplung an die

Claims (8)

  1. 5 AT 008 698 U1 Zungenschiene 5 weiter überdeckt und auf die Art und Weise einen erweiterten Schutz darstellt. Bei der Darstellung nach Fig. 5 greift der aufwärts weisende Zapfen 10 des Weichengestänges 13 in eine Nut 18 ein und bewirkt auf diese Weise die Mitnahme der Abdeckkappe 3. Bei der Darstellung nach Fig. 6 trägt die Abdeckkappe 3 einen entsprechenden Bolzen 19, welcher 5 selbst wiederum mit einem Langloch eines plattenförmigen Zwischenglieds 14, welches am aufwärts gerichteten Zapfen 10 des Weichengestänges 13 angreift, verbunden ist. Insgesamt handelt es sich hier somit um eine Art kinematischer Umkehr, bei welcher das Langloch 4 in einem von Zapfen 10 getragenen Teil untergebracht ist. Mit Rücksicht auf die Zulässigkeit eines Spiels bei der Bewegung der seitlichen Abdeckungen 3 kann aber die Platte 14 auch mit Rund-io löchern ausgebildet sein und bei einer Verschwenkung der Zungenschiene 5 entsprechend einen Ausgleich durch Verschwenkung relativ zur Achse des Zapfens 10 gewährleisten, um die lineare Mitnahme der Abdeckung 3 zu ermöglichen. Der verschiebbare Abdeckteil 3 wird in allen Fällen auf den jeweiligen Zapfen 10 bzw. Flansch 15 des Gestänges aufgesteckt. Insgesamt wird eine weitestgehende Abdeckung in kritischen Bereichen gewährleistet, sodass keine Fremdkörper in den Bereich der Angriffsstücke bzw. des Antriebs gelangen können. 20 Ansprüche: 1. Abdeckung für in oder oberhalb einer Trogschwelle angeordnete Antriebs-, Verschluss-und/oder Prüfergestänge eines Weichenantriebs, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittle- 25 rer zur Trogschwelle (1) offener tunnelförmiger Deckel (2) mit im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt vorgesehen ist, dessen axiale Länge in Richtung der Trogschwelle (1) so bemessen ist, dass eine Kollision mit verschiebbaren Weichenteilen, insbesondere Zungenschienen (5), vermieden wird, und dass mit verschiebbaren Weichenteilen in Verschieberichtung derselben gekuppelte Abdeckkappen (3) vorgesehen sind, welche den mittleren 30 tunnelförmigen Deckel (2) über- oder untergreifen und an diesem verschieblich geführt sind.
  2. 2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere tunnelförmige Deckel (2) im Querschnitt nach außen konvex oder vieleckig ausgebildet ist und mit zwei 35 im Wesentlichen normal zur Trogschwelle (1) verlaufenden freien Schenkeln an der Trog schwelle (1) abgestützt ist.
  3. 3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere tunnelförmige Deckel (2) an seinen freien Schenkeln außen Führungsprofile (8) trägt, welche mit 40 entsprechenden innen liegenden Führungsprofilen der den mittleren tunnelförmigen Deckel (2) übergreifenden seitlichen Abdeckkappen (3) Zusammenwirken.
  4. 4. Abdeckung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere tunnel-förmige Deckel (2) aus Metall ausgebildet ist. 45
  5. 5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Abdeckkappen (3) aus schlagfestem Kunststoff ausgebildet sind.
  6. 6. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seitli- 50 chen Abdeckkappen (3) quer zur Achse des Tunnels (2) bzw. der Trogschwelle (1) verlau fende Langlöcher (4), derartig Langlöcher (4) aufweisende Träger (14,16) oder Nuten (18) tragen, in welche mit den beweglichen Schienenteilen verbundene Kupplungsglieder bzw. Bolzen (10) eintauchen.
  7. 7. Abdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (4) von Teilen 6 AT 008 698 U1 der seitlichen Abdeckkappen (3) vom Material der Abdeckkappen (3) überdeckt sind.
  8. 8. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Schenkel der seitlichen Abdeckkappen (3) in ihrer Höhe abgestuft und an jeweils verwen-5 dete Unterlagsplatten (11) und/oder Gleitstühle (12) angepasst sind. Hiezu 6 Blatt Zeichnungen 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0052505U 2005-08-02 2005-08-02 Abdeckung für antriebs-, verschluss- und/oder prüfergestänge eines weichenantriebs AT8698U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0052505U AT8698U1 (de) 2005-08-02 2005-08-02 Abdeckung für antriebs-, verschluss- und/oder prüfergestänge eines weichenantriebs
AT06450105T ATE422580T1 (de) 2005-08-02 2006-07-25 Abdeckung für antriebs-, verschluss- und/oder prüfergestänge eines weichenantriebs
EP06450105A EP1749937B1 (de) 2005-08-02 2006-07-25 Abdeckung für Antriebs-, Verschluss- und/oder Prüfergestänge eines Weichenantriebs
DE502006002791T DE502006002791D1 (de) 2005-08-02 2006-07-25 Abdeckung für Antriebs-, Verschluss- und/oder Prüfergestänge eines Weichenantriebs
PL06450105T PL1749937T3 (pl) 2005-08-02 2006-07-25 Osłona drążków napędowych, zamykających i/albo kontrolnych napędu zwrotnicowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0052505U AT8698U1 (de) 2005-08-02 2005-08-02 Abdeckung für antriebs-, verschluss- und/oder prüfergestänge eines weichenantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8698U1 true AT8698U1 (de) 2006-11-15

Family

ID=36952523

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0052505U AT8698U1 (de) 2005-08-02 2005-08-02 Abdeckung für antriebs-, verschluss- und/oder prüfergestänge eines weichenantriebs
AT06450105T ATE422580T1 (de) 2005-08-02 2006-07-25 Abdeckung für antriebs-, verschluss- und/oder prüfergestänge eines weichenantriebs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT06450105T ATE422580T1 (de) 2005-08-02 2006-07-25 Abdeckung für antriebs-, verschluss- und/oder prüfergestänge eines weichenantriebs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1749937B1 (de)
AT (2) AT8698U1 (de)
DE (1) DE502006002791D1 (de)
PL (1) PL1749937T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2361873B1 (es) * 2009-03-06 2012-05-07 Administrador De Infraestructuras Ferroviarias (Adif) Tapa de cobertura de mecanismos en traviesas cajón de aparatos de v�?a y sistema de fabricación de la misma.
CN103452013B (zh) * 2013-09-04 2015-06-03 中国神华能源股份有限公司 一种用于道岔的防护转辙机的活动杆的近转辙机防雪罩
CN109518548B (zh) * 2018-12-05 2023-09-05 中国铁建重工集团股份有限公司 轨道保护装置
EP4166415A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-19 Peverk Oy Federvorrichtung zur unterstützung des umstellens von schienenweichen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1724778A1 (ru) * 1989-11-03 1992-04-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Железнодорожного Транспорта Устройство дл защиты стрелок от атмосферных осадков и засорени
DE19623286A1 (de) 1996-06-11 1997-12-18 Schwihag Gmbh Weichenstellsystem
NL1014443C1 (nl) 1999-02-19 2000-08-22 Kloos Oving B V Spoorwegcomponent.
AT4466U1 (de) * 2000-03-21 2001-07-25 Gmundner Fertigteile Gmbh Gleiseindeckung
NL1017746C2 (nl) 2001-03-30 2002-10-07 Wisselbouw Nederland B V Inrichting voor het ondersteunen van spoorstaven.

Also Published As

Publication number Publication date
PL1749937T3 (pl) 2009-07-31
EP1749937B1 (de) 2009-02-11
EP1749937A1 (de) 2007-02-07
ATE422580T1 (de) 2009-02-15
DE502006002791D1 (de) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404038B (de) Querschwelle zur abstützung von schienen im bereich von weichen
EP1749937B1 (de) Abdeckung für Antriebs-, Verschluss- und/oder Prüfergestänge eines Weichenantriebs
DE3731612A1 (de) Pendelbodenfoerderer
EP2493742B1 (de) Fahrzeug zur instandhaltung eines gleises
EP0654561B1 (de) Weiche für Gleise des schienengebundenen Verkehrs
DE60300373T2 (de) Schiebefenster oder -tür, dessen Flügel gegen einer an der Zarge angeordneten Abdichtung verriegelbar sind
DE4433909C2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
EP3709945B1 (de) Trittleistenvorrichtung für ein schiebetritt-einstiegssystem für ein fahrzeug und schiebetritt-einstiegssystem mit einer trittleistenvorrichtung
DE2656638A1 (de) Bewegliche abdeckung fuer energiefuehrungsleitungen, fuehrungsbahnen und sonstige einrichtungen
EP0512123A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen
DE10139198A1 (de) Befestigung einer in einen Schienenweg eingebauten Weiche auf einem Oberbau
EP1769123B1 (de) Querschwelle mit verstellvorrichtung für weichenzungen
DE102008052152B4 (de) Weichenzungenhebe- und Rollvorrichtung
AT521949B1 (de) Abweiservorrichtung und Anordnung zum Schutz einer Gleisanordnung vor
EP1313929B1 (de) Türbefestigung
WO2011058485A2 (de) Übergabestation
EP1484447B1 (de) Lagerung zum Lagern von speziellen Gleiskonstruktionen
DE10152601A1 (de) Gleiskörperabdeckung
DE2428919A1 (de) Schiebefenster mit einer seitlich verschiebbaren fensterscheibe
DE10031937B4 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion
AT504558A1 (de) Seitensektionaltor
EP0033400A1 (de) Rollverschluss für die Überbrückung von Dehnungsfugen zwischen einem Brückenbauteil und einem Auschlussbauwerk o. dgl.
AT407368B (de) Obere ausstellvorrichtung für eine schiebewand
CH623521A5 (en) Superstructure for vehicles having at least one displaceable door
DE60030808T2 (de) Klappe für Strohofen

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee