EP0033400A1 - Rollverschluss für die Überbrückung von Dehnungsfugen zwischen einem Brückenbauteil und einem Auschlussbauwerk o. dgl. - Google Patents

Rollverschluss für die Überbrückung von Dehnungsfugen zwischen einem Brückenbauteil und einem Auschlussbauwerk o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0033400A1
EP0033400A1 EP80200231A EP80200231A EP0033400A1 EP 0033400 A1 EP0033400 A1 EP 0033400A1 EP 80200231 A EP80200231 A EP 80200231A EP 80200231 A EP80200231 A EP 80200231A EP 0033400 A1 EP0033400 A1 EP 0033400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
plates
bridge
slide
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80200231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0033400B1 (de
Inventor
Richard Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80200231T priority Critical patent/ATE3565T1/de
Publication of EP0033400A1 publication Critical patent/EP0033400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0033400B1 publication Critical patent/EP0033400B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/065Joints having sliding plates

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter for expansion joints of bridge structures and. Like., Which consists of pendulum plates anchored on one side of the joint with articulated sliding plates and of tongue plates anchored on the opposite side of the joint and resting on the sliding plates, the sliding plates resting with sliding elements arranged on their lateral edges on the approximately circular sliding track of sliding blocks.
  • Bridge structures provided with a carriageway or a walkway require additional bridging of the expansion joints between the structural parts, which can be up to 150 cm wide for long bridge lengths.
  • So-called roller shutters which are installed as a special component in the area of the expansion joints, serve this purpose in a known manner (cf.Köster, W., carriageway crossings in bridges and concrete tracks, 1st edition 1965, pages 148-155; Bauverlag GmbH, Wies to bathe).
  • sliding plates are articulated to the pendulum plates bridging the expansion joint, which can slide on the sliding track of sliding blocks in the event of thermal expansion under the overlying tongue plates.
  • sliding cams which at the same time also represent the articulated connection between the pendulum plate and the sliding plate or between the sliding plates, in that they are designed in the form of a tab, are provided with an articulated bore and an articulated pin.
  • sliding cams which at the same time also represent the articulated connection between the pendulum plate and the sliding plate or between the sliding plates, in that they are designed in the form of a tab, are provided with an articulated bore and an articulated pin.
  • the invention has for its object to form a roller shutter of the generic type in such a way that the wear is considerably reduced, the remaining wearing parts can be replaced easily and quickly and no rattling noises arise when driving over.
  • the sliding elements consist of a sliding piece vertically guided in a bearing pot and the spherical bearings of the sliding plates are arranged offset inwards.
  • the sliding elements and the spherical plain bearings are arranged separately from one another.
  • the spherical plain bearings therefore essentially only absorb the horizontal forces and are hardly exposed to wear.
  • Wear parts are practically only the sliders, which are not only easy to replace due to the arrangement in a bearing pot, but can also be selected as a single component for the best possible slidability.
  • it is only necessary to remove the worn sliding pieces from the bearing pots and to replace them with new sliding pieces. This replacement requires neither welding work nor the application of sliding layers and can be carried out per lane in a few hours.
  • Existing systems can advantageously be converted according to the invention.
  • a spring element which pushes the slider down is arranged in the bearing cup.
  • the resilient mounting of the sliders on the slideways leads to a full and therefore noiseless system in all areas. Two of the four support points always adapt to the slideway, so that the effect of a self-adjusting four-point support is created.
  • the spring element can consist of a steel spring. However, it is preferably formed from an elastic plastic body, which is fastened by means of an integrally formed pin in a guide bush guided in the piston in the bearing pot. Such an elastomer spring ensures a uniform distribution of the bearing forces on the associated slider.
  • the sliders are only inserted into the bearing pots, i.e. are not welded, screwed or similarly firmly attached to the sliding plates, they can be made in a particularly simple manner from a sliding material, for example from a metallic sliding material or a sliding bearing plastic. If, according to a further feature of the invention, the sliding path of the sliding blocks is provided with a sliding plate made of a hard, non-corrosive counter-rotating material, the frictional wear is considerably reduced and the operating time until a necessary maintenance or repair is greatly increased.
  • a roll closure which essentially consists of pendulum plates 4, articulated sliding plates 5, tongue plates 6 and sliding blocks 7, which have approximately circular arcuate trajectories 8.
  • Each unit consists of a pendulum plate 4, articulated sliding plates 5 and a tongue plate. 6 has a width "a" of about 100 to 120 cm, and depending on the roadway width of the bridge structure, a large number of such units lie side by side.
  • the pendulum plates 4 are each in a pendulum-like manner in two self-aligning bearings 9 on the bridge component 1 which is displaced by thermal expansion and are provided with spring-loaded anchors 11.
  • a corresponding storage and anchoring can be found on the connecting structure 2 for the tongue plates 6, the self-aligning bearings being designated 10 and the spring-loaded anchors 12.
  • the self-aligning bearings being designated 10 and the spring-loaded anchors 12.
  • the sliding blocks 7 are arranged next to one another such that a sliding track 8 is located below the longitudinal joints 13 present between two adjacent units (cf. FIG. 1).
  • Each self-aligning plate 4 has a four-point bearing, which consists of the two self-aligning bearings 9 and two sliding elements 14, which are attached to the end opposite the self-aligning bearings 9 at the side edge, ie at the corners.
  • the glide hinged to it plates 5 each have a sliding element 14 at their corners facing the connecting structure 2.
  • the articulated bearings 15 intended for the articulation of the sliding plates 5 are, as shown in FIGS. 1 and 3, offset inward next to the sliding elements 14.
  • Each slide plate 5 is connected by two such spherical bearings 15 to the component in front, the pendulum plate 4 or a slide plate 5.
  • each slide plate 5 also has a four-point bearing, formed by two slide elements 14 and two spherical bearings 15.
  • Each unit consisting of a pendulum plate 4 and three slide plates 5 is therefore based on two slide blocks? from, however, each slide block 7 also supports the next unit.
  • the sliding elements 14, as shown in particular in FIG. 4, consist of a sliding piece 16 which is vertically displaceable in a bearing pot 17. They consist of a suitable sliding material, e.g. B. a bearing metal alloy or a plain bearing plastic (polyamide, polytetrafluoroethylene or the like.).
  • a spring element 18 is provided in the bearing cup 17, which lies in a piston-like guide bushing 20.
  • This spring element 18 consists of an elastic plastic body (elastomer) and is held centrally by means of a molded pin 19.
  • sliding plates 21 made of a hard non-corrosive counter-rotating material, e.g. B. stainless steel attached.
  • each bearing consists of two bearing brackets 22 attached to one component and an intermediate bearing bracket 23 attached to the other component, which are connected by a hinge pin 24.
  • both the spherical plain bearings 15 and the sliding elements 14 located next to them lie in a transverse alignment line.
  • the sliding elements protrude somewhat beyond the transverse joint 25 to the articulated sliding plate 5, which is provided with a corresponding corner cutout in this area.
  • the sliding plates 5 and the pendulum plates 4 move on the sliding tracks 8 or sliding plates 21 and under the tongue plates 6.
  • the pendulum plates 4 and the tongue plates 6 together with the intermediate part of the sliding plates 5 form one almost flat surface.
  • more or fewer sliding plates 5 can also be provided for each unit.
  • the design of the spherical bearings 15 and the sliding elements 14 can be different.
  • a plate spring or another steel spring can be used instead of the spring element 18 made of an elastic plastic body.
  • an elastic plastic body 18 directly to the slider 16, or of connecting both parts in the manner of a composite material.
  • a coating made of a suitable counter-rotating material e.g. high-strength chrome steels
  • a spring-loaded lever arm or the like B. in the manner of a pendulum axis or torsion spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Es wird ein Rollverschluß für Dehnungsfugen von Brükkenbauwerken u. dgl. beschrieben, der aus auf einer Fugenseite nebeneinander verankerten Pendelplatten (4) mit angelenkten Gleitplatten (5) und aus auf der gegenüberliegenden Fugenseite nebeneinander verankerten und auf den Gleitplatten (5) aufliegenden Zungenplatten (6) besteht, wobei die Gleitplatten (5) mit Gleitelementen (14) auf der etwa kreisbogenförmigen Verschiebebahn (8) von Gleitböcken (7) aufliegen. Zur Verringerung des Verschleißes und der beim Überfahren entstehenden Klappergeräusche bestehen die Gleitelemente (14) aus einem in einem Lagertopfvertikal geführten Gleitstück, während die Gelenklager (15) der Gleitplatten (5) nach innen versetzt angeordnet sind. In dem Lagertopf kann ein das Gleitstück nach unten drückendes Federelement angeordnet sein, welches die Form eines elastischen Kunststoffkörpers hat. Die Verschiebebahn (8) der Gleitböcke (7) ist zwechmäßig mit einer Gleitplatte aus einem harten, nicht korrodierenden Gegenlauf-Werkstoff versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollverschluß für Dehnungsfugen von Brückenbauwerken u. dgl., der aus auf einer Fugenseite nebeneinander verankerten Pendelplatten mit angelenkten Gleitplatten und aus auf der gegenüberliegenden Fugenseite nebeneinander verankerten und auf den Gleitplatten aufliegenden Zungenplatten besteht, wobei die Gleitplatten mit an ihren seitlichen Rändern angeordneten Gleitelementen auf der etwa kreisförmigen Verschiebebahn von Gleitböcken aufliegen.
  • Mit einer Fahrbahn oder einem Gehweg versehene Brückenbauwerke bedürfen einer zusätzlichen Überbrückung der zwischen den Bauwerkteilen vorhandenen Dehnungsfugen, die bei großen Brückenlängen bis zu 150 cm breit sein können. Diesem Zweck dienen in bekannter Weise sogenannte Rollverschlüsse, die als Sonderbauteil im Bereich der Dehnungsfugen eingebaut werden (vgl. Köster, W., Fahrbahnübergänge in Brücken und Betonbahnen, 1. Auflage 1965, Seiten 148-155; Bauverlag GmbH, Wiesbaden). Bei diesen sind an den die Dehnungsfuge überbrückenden Pendelplatten Gleitplatten angelenkt, welche bei Wärmeausdehnungen unter den aufliegenden Zungenplatten auf der Verschiebebahn von Gleitböcken gleiten können. Die Auflage der Gleitplatten auf den Verschiebebahnen geschieht mit Hilfe von Gleitnocken, die gleichzeitig auch die Gelenkverbindung zwischen Pendelplatte und Gleitplatte bzw. zwischen den Gleitplatten darstellen, indem sie laschenförmig ausgebildet, mit einer Gelenkbohrung und einem Gelenkbolzen versehen sind. Diese kombinierten Gleit- und Gelenknocken sind bei den bekannten Ausführungen an den seitlichen Rändern einer jeden Baueinheit aus Pendelplatte und Gleitplatten angebracht, so daß nebeneinanderliegende Baueinheiten jeweils entlang ihrer gemeinsamen Längsfuge auf einem Gleitbock geführt werden. Die kombinierten Gleit- und Gelenknocken unterliegen jedoch einem hohen Verschleiß. Durch den Abrieb an der Unterfläche der Nocken und der Verschiebebahn geht die zuvor genau angepaßte Auflage und Anlage der aneinander bewegten Teile verloren; dies wiederum verursacht einen erhöhten Verschleiß der Gelenke der Gleitplatten und der Lagerteile der Pendel- und der Zungenplatten. Die Folge dieser Verschleißerscheinungen ist ein starkes "Klappern" beim Befahren des Rollverschlusses mit Kraftfahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen. Diese Klappergeräusche sind meistens,für Anlieger unzumutbar. Rollverschlüsse müssen daher in der Regel schon nach einer kurzen Betriebsdauer von vier bis fünf Jahren repariert werden. Der bei der Reparatur erforderliche Ersatz der Gleit- und Gelenknocken und der Auftrag einer Gleitschicht auf den Gleitböcken ist nicht nur umständlich und teuer, sondern auch sehr zeitraubend. Bei einer Reparatur muß wegen der erforderlichen Sperrung des betreffenden Fahrstreifens auf die Dauer mehrerer Wochen mit erheblichen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rollverschluß der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß der Verschleiß erheblich gemindert wird, die verbleibenden Verschleißteile einfach und schnell ersetzt werden können und beim Überfahren keine Klappergeräusche entstehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gleitelemente aus einem in einem Lagertopf vertikel geführten Gleitstück bestehen und die Gelenklager der Gleitplatten nach innen versetzt angeordnet sind.
  • Durch diese Ausbildung sind die Gleitelemente und die Gelenklager voneinander getrennt angeordnet. Die Gelenklager nehmen daher im wesentlichen nur noch die Horizontalkräfte auf und sind kaum noch einem Verschleiß ausgesetzt. Verschleißteile sind praktisch nur noch die Gleitstücke, die aber durch die Anordnung in einem Lagertopf nicht nur leicht austauschbar sind, sondern als einzelnes Bauelement auch für eine bestmögliche Gleitbarkeit ausgewählt werden können. Im Falle eines Verschleißes der Gleitstücke ist es lediglich erforderlich, die verschlissenen Gleitstücke aus den Lagertöpfen herauszunehmen und durch neue Gleitstücke zu ersetzen. Dieser Ersatz erfordert weder Schweißarbeiten noch das Auftragen von Gleitschichten und kann pro Fahrstreifen in wenigen Stunden ausgeführt werden. In vorteilhafter Weise können bestehende Anlagen erfindungsgemäß umgerüstet werden.
  • Wenngleich durch die verschleißärmere Ausbildung bereits eine beträchtlichere Geräuschminderung erzielt wird, läßt sich eine weitere Verbesserung dadurch erzielen, daß in dem Lagertopf ein das Gleitstück nach unten drükkendes Federelement angeordnet ist. Die federnde Lagerung der Gleitstücke auf den Gleitbahnen führt zu einer in allen Bereichen satten und damit geräuschfreien Anlage. Von den vier Auflagestellen passen sich jeweils zwei ständig der Gleitbahn an, so daß die Wirkung einer selbsteinstellenden Vierpunktauflage entsteht. Das Feder element kann aus einer Stahlfeder bestehen. Vorzugsweise wird es jedoch aus einem elastischen Kunststoffkörper gebildet, der mittels eines angeformten Zapfens in einer kolbenartig im Lagertopf geführten Führungsbuchse befestigt ist. Eine solche Elastomerfeder trät für eine gleichmäßige Verteilung der Lagerkräfte auf das zugehörige Gleitstück Sorge.
  • Da die Gleitstücke nur in die Lagertöpfe eingesteckt sind, also nicht an den Gleitplatten angeschweißt, angeschraubt oder ähnlich fest angebracht sind, können diese in besonders einfacher Weise aus einem Gleitwerkstoff bestehen, beispielsweise aus einem metallischen Gleitwerkstoff oder einem Gleitlager-Kunststoff. Ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Verschiebebahn der Gleitböcke mit einer Gleitplatte aus einem harten, nicht korrodierenden Gegenlauf-Werkstoff versehen, so wird der Reibungsverschleiß erheblich gemindert und die Betriebszeit bis zu einer erforderlichen Wartung bzw. Reparatur stark erhöht.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigt
    • Fig. 1 einen Rollverschluß für ein Brückenbauwerk in einer Draufsicht,
    • Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einem Längsschnitt nach Linie I - I,
    • Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 1 in einem Querschnitt nach Linie II - II, jedoch in einem größeren Maßstab,
    • Fig. 4 ein Gleitelement in einem Querschnitt und einem größeren Maßstab und
    • Fig. 5 ein Gelenklager in einem Längsschnitt und einem größeren Maßstab.
  • Zur Überbrückung der zwischen einem Brückenbauteil 1 und einem Anschlußbauwerk 2 vorhandenen Dehnungsfuge 3 ist ein Rollverschluß vorgesehen, der im wesentlichen aus Pendelplatten 4, daran angelenkten Gleitplatten 5, Zungenplatten 6 und Gleitböcken 7 besteht, welche etwa kreisbogenförmige Verschiebebahnen 8 haben. Jede Einheit aus einer Pendelplatte 4, daran angelenkten Gleitplatten 5 und einer Zungenplatte. 6 hat eine Breite "a" von etwa 100 bis 120 cm, und je nach der Fahrbahnbreite des Brükkenbauwerkes liegen eine Vielzahl solcher Einheiten nebeneinander. Die Pendelplatten 4 sind in je zwei Pendellagern 9 an dem durch Wärmedehnung sich verschiebenden Brückenbauteil 1 pendelartig gelagert und mit gefederten Ankern 11 versehen. Eine entsprechende Lagerung und Verankerung findet sich am Anschlußbauwerk 2 für die Zungenplatten 6, wobei die Pendellager mit 10 und die gefederten Anker mit 12 bezeichnet sind. An jede Pendelplatte 4 sind kettenartig aufeinanderfolgend drei Gleitplatten 5 angelenkt, die mittels Gleitelementen 14 auf den Verchiebebahnen 8 der Gleitböcke 7 aufliegen.
  • Die Gleitböcke 7 sind nebeneinander so angeordnet, daß jeweils eine Verschiebebahn 8 unter den zwischen zwei benachbarten Einheiten vorhandenen Längsfugen 13 liegt (vgl. Fig. 1). Jede Pendelplatte 4 hat eine Vierpunktlagerung, die aus den beiden Pendellagern 9 und zwei Gleitelementen 14 besteht, die an dem den Pendellagern 9 gegenüberliegenden Ende am seitlichen Rand, d. h. an den Ecken befestigt sind. Auch die daran angelenkten Gleitplatten 5 besitzen an ihren zum Anschlußbauwerk 2 weisenden Ecken je ein Gleitelement 14. Die für die Anlenkung der Gleitplatten 5 bestimmten Gelenklager 15 sind, wie die Fig. 1 und 3 zeigen, nach innen versetzt neben den Gleitelementen 14 angeordnet. Jede Gleitplatte 5 ist durch zwei derartige Gelenklager 15 mit dem davorliegenden Bauteil, der Pendelplatte 4 bzw. einer Gleitplatte 5, verbunden. Somit weist auch jede Gleitplatte 5 eine Vierpunktlagerung auf, gebildet durch zwei Gleitelemente 14 und zwei Gelenklager 15. Jede Einheit aus einer Pendelplatte 4 und drei Gleitplatten 5 stützt sich also auf zwei Gleitböcken ? ab, wobei jedoch jeder Gleitbock 7 auch die nächstfolgende Einheit abstützt.
  • Die Gleitelemente 14 bestehen, wie insbesondere Fig. 4 zeigt, aus einem Gleitstück 16, welches in einem Lagertopf 17 vertikal verschiebbar liegt. Sie bestehen aus einem geeigneten Gleitwerkstoff, z. B. einer Lager-Metallegierung oder einem Gleitlager-Kunststoff (Polyamid, Polytetrafluoräthylen o. dgl.). Außerdem ist im Lagertopf 17 ein Federelement 18 vorgesehen, welches in einer kolbenartig geführten Führungsbuchse 20 liegt. Dieses Federelement 18 besteht aus einem elastischen Kunststoffkörper (Elastomer) und ist mittels eines angeformten Zapfens 19 zentrisch gehalten. Zur Verbesserung der Gleitbewegung der Gleitelemente 14 bzw. Gleitstücke 16 auf den Verschiebebahnen 8 der Gleitböcke 7 sind auf den Verschiebebahnen 8 Gleitplatten 21 aus einem harten nicht korrodierenden Gegenlauf-Werkstoff, z. B. Edelstahl angebracht.
  • Der Aufbau der Gelenklager 15 ist in den Fig. 3 und 5 gezeigt. Jedes Lager besteht aus zwei an einem Bauteil angebrachten Lagerlaschen 22 und einer dazwischenliegenden, am anderen Bauteil befestigten Lagerlasche 23, die durch einen Gelenkbolzen 24 verbunden sind. Für eine gleichmäßige Kräfteaufnahme liegen sowohl die Gelenklager 15 als auch die daneben befindlichen Gleitelemente 14 in einer quer verlaufenden Fluchtlinie. Hierfür stehen die Gleitelemente, wie Fig. 1 erkennen läßt, etwas über die Querfuge 25 zur angelenkten Gleitplatte 5 hin über, die in diesem Bereich mit einem entsprechenden Eckausschnitt versehen ist.
  • Im Betrieb verschieben sich die Gleitplatten5 und die Pendelplatten 4 auf den Verschiebebahnen 8 bzw. Gleitplatten 21 und unter den Zungenplatten 6. In Verbindung mit der kreisbogenförmigen Ausbildung der Verschiebebahnen 8 bilden die Pendelplatten 4 und die Zungenplatten 6 zusammen mit dem dazwischenliegenden Teil der Gleitplatten 5 eine nahezu planebene Fläche.
  • In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels können für jede Einheit auch mehr oder weniger Gleitplatten 5 vorgesehen sein. Weiterhin kann die konstruktive Ausbildung der Gelenklager 15 und der Gleitelemente 14 eine andere sein. Beispielsweise kann anstelle des Federelementes 18 aus einem elastischen Kunststoffkörper eine Tellerfeder oder eine andere Stahlfeder Verwendung finden. Auch besteht die Möglichkeit, einen elastischen Kunststoffkörper 18 unmittelbar auf dem Gleitstück 16 anzubringen, oder beide Teile in der Art eines Verbundwerkstoffes zu verbinden. Anstelle der Gleitplatten 21 kann auch unmittelbar auf den Gleitböcken 7 eine Beschichtung aus einem geeigneten Gegenlauf-Werkstoff (z. B. hochfeste Chromstähle) durch Elektroschweißung oder thermisches Spritzen aufgetragen werden. Für eine satte Anlage der Gleitstücke besteht weiterhin die Möglichkeit, diese an einem federbelasteten Hebelarm o. dgl. anzubringen, z. B. in der Art einer Pendelachse oder Torsionsfeder.

Claims (5)

1. Rollverschluß für Dehnungsfugen von Brückenbauwerken u. dgl. bestehend aus auf einer Fugenseite nebeneinander verankerten Pendelplatten mit angelenkten Gleitplatten und aus auf der gegenüberliegenden Fugenseite nebeneinander verankerten und auf den Gleitplatten aufliegenden Zungen platten, wobei die Gleitplatten mit an ihren seitlichen Rändern angeordneten Gleitelementen auf der etwa kreisbogenförmigen Verschiebebahn von Gleitböcken aufliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (14) aus einem in einem Lagertopf (17) vertikal geführten Gleitstück (16) bestehen und die Gelenklager (15) der Gleitplatten (5) nach innen versetzt neben den Gleitstücken angeordnet sind.
2. Rollverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lagertopf (17) ein das Gleitstück (16) nach unten drückendes Federelement (18) angeordnet ist.
3. RollverschluB nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (18) aus einem elastischen Kunststoffkörper besteht, der mittels eines angeformten Zapfens (19) in einer kolbenartig im Lagertopf (17) geführten Führungsbuchse (20) befestigt ist.
4. Rollverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (16) aus einem metallischen Gleitwerkstoff oder einem Gleitlager-Kunststoff besteht.
5. Rollverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebebahn (8) der Gleitböcke (7) mit einer Gleitplatte (21) aus einem harten, nicht korrodierenden Gegenlauf-Werkstoff versehen ist.
EP80200231A 1980-02-01 1980-03-11 Rollverschluss für die Überbrückung von Dehnungsfugen zwischen einem Brückenbauteil und einem Auschlussbauwerk o. dgl. Expired EP0033400B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80200231T ATE3565T1 (de) 1980-02-01 1980-03-11 Rollverschluss fuer die ueberbrueckung von dehnungsfugen zwischen einem brueckenbauteil und einem auschlussbauwerk o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003597A DE3003597C2 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Rollverschluß für die Überbrückung von Dehnungsfugen zwischen einem Brückenbauteil und einem Anschlußbauwerk o.dgl.
DE3003597 1980-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0033400A1 true EP0033400A1 (de) 1981-08-12
EP0033400B1 EP0033400B1 (de) 1983-05-25

Family

ID=6093452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80200231A Expired EP0033400B1 (de) 1980-02-01 1980-03-11 Rollverschluss für die Überbrückung von Dehnungsfugen zwischen einem Brückenbauteil und einem Auschlussbauwerk o. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0033400B1 (de)
AT (1) ATE3565T1 (de)
DE (1) DE3003597C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413829B (de) * 1999-03-02 2006-06-15 Reisner & Wolff Eng Vorrichtung zum überbrücken von dehnfugen in fahrbahnen
WO2014075376A1 (zh) * 2012-11-18 2014-05-22 Wu Shuchao 链式无缝桥梁伸缩装置
CN108894104A (zh) * 2018-07-26 2018-11-27 桥致通(武汉)技术有限公司 一种新型履带弧形滚轴板拼装式伸缩装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7417650U (de) * 1974-09-26 Sollinger Huette Gmbh Übergangseinheit an Dehnfugen von Brücken und ähnlichen Bauwerken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7410991U (de) * 1974-09-05 Sollinger Huette Gmbh Gelenk für eine Übergangseinheit an Dehnfugen von Brücken und ähnlichen Bauwerken
DE7129725U (de) * 1974-07-04 Gutehoffnungshuette Sterkrade Ag Rollverschluß für Fugen in Brücken oder ähnlichen Bauwerken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7417650U (de) * 1974-09-26 Sollinger Huette Gmbh Übergangseinheit an Dehnfugen von Brücken und ähnlichen Bauwerken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413829B (de) * 1999-03-02 2006-06-15 Reisner & Wolff Eng Vorrichtung zum überbrücken von dehnfugen in fahrbahnen
WO2014075376A1 (zh) * 2012-11-18 2014-05-22 Wu Shuchao 链式无缝桥梁伸缩装置
CN108894104A (zh) * 2018-07-26 2018-11-27 桥致通(武汉)技术有限公司 一种新型履带弧形滚轴板拼装式伸缩装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0033400B1 (de) 1983-05-25
ATE3565T1 (de) 1983-06-15
DE3003597A1 (de) 1981-08-06
DE3003597C2 (de) 1983-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763611A1 (de) Träger eines fahrweges für ein spurgebundenes fahrzeug
EP0283808B1 (de) Duale Weichenanordnung zur gemeinsamen Benutzung durch spurgeführte Schienen- und Magnetfahrzeuge
DE2042233B2 (de) Zungenweiche, bei der die zungen aus schienenabschnitten des stammgleises bestehen
DE4433909C2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
DE3001993A1 (de) Rollenanordnung zur befestigung an einer tuer o.dgl.
DE2420742B2 (de) Weiche fuer hohe fahrgeschwindigkeit
DE3143321C2 (de)
EP0409961B1 (de) Gleiteinlage für zungenvorrichtungen wie auch für gleitflächen für bewegliche herzstückspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen
DE2615814C2 (de) Weiche für geführte Fahrzeuge
EP0033400A1 (de) Rollverschluss für die Überbrückung von Dehnungsfugen zwischen einem Brückenbauteil und einem Auschlussbauwerk o. dgl.
DE3111385A1 (de) Fahrweg fuer hochleistungs-magnetbahnen
EP0338124B1 (de) Fahrbahnübergang
DE4237126C1 (de) Abdeckung für eine mit einem Räumer befahrbare Beckenkrone eines Rund- oder Rechteckbeckens von insbesondere Kläranlagen
DE69610238T2 (de) Weiterentwickelte Betätigungseinrichtung, insbesondere für Eisenbahnweichen
EP0315619B1 (de) Umstellvorrichtung für schwenkbare Schienen oder bewegliche Herzstücke im Kreuzungsbereich einer Weiche
DE4229501C2 (de) Richtrahmen zur Reparatur von Kraftfahrzeugkarosserien
DE2138741A1 (de) Rollverschluss fuer fugen in bruecken oder aehnlichen bauwerken
DE8002532U1 (de) Rollverschluss fuer dehnungsfugen von brueckenbauwerken u.dgl.
AT391334B (de) Schienenweiche mit einem gleitstuhl
AT400454B (de) Fugenabdeckung, insbesondere dilatationsfugenabdichtung bei brückenkonstruktionen
DE69611923T2 (de) Walzenvorrichtung für Eisenbahnweichen
AT407368B (de) Obere ausstellvorrichtung für eine schiebewand
DE2336690C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE10239565B4 (de) Auslegerschloss für die Verbindung zwischen Fahrträgern eines Kranes und Verfahren zum Einbau
DE3324864C2 (de) Verschiebeweiche für eine Hängebahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19800328

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3565

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

EL Fr: translation of claims filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860317

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19860404

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

BERE Be: lapsed

Owner name: LANGE RICHARD

Effective date: 19890331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900130

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920529

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80200231.1

Effective date: 19880215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950302

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960311

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960311