DE2428919A1 - Schiebefenster mit einer seitlich verschiebbaren fensterscheibe - Google Patents

Schiebefenster mit einer seitlich verschiebbaren fensterscheibe

Info

Publication number
DE2428919A1
DE2428919A1 DE2428919A DE2428919A DE2428919A1 DE 2428919 A1 DE2428919 A1 DE 2428919A1 DE 2428919 A DE2428919 A DE 2428919A DE 2428919 A DE2428919 A DE 2428919A DE 2428919 A1 DE2428919 A1 DE 2428919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding window
sealing lips
guide rail
window pane
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2428919A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Sengewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2428919A priority Critical patent/DE2428919A1/de
Publication of DE2428919A1 publication Critical patent/DE2428919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Schiebefenster mit einer seitlich verschiebbaren Fensterscheibe Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiebefenster mit einer seitlich in einer unteren Führungsschiene verschiebbaren Fensterscheibe, insbesondere für die Fahrerkabine eines Ackerschleppers.
  • Es sind Schiebefenster der geschilderten Gattung mit einer unteren U-förmgen Fihrungsschiene bekanntgeworden, bei der zumindest die Führungsflächen der Fensterscheibe aus einem Kunststoff hergestellt sind. Dabei ist das U-Profil der Führungsschiene so bemessen, daß die Fensterscheibe mit geringem seitlichen Spiel darin geführt ist. Bei großen Fensterscheiben kann. der Auflagedruck auf die Profilebene der Führungsschiene so große sein, daß schon eine beachtliche Körperkraft zum Betätigen der Fensterscheibe aufgebracht werden muß. Die große Belastung der Führungsfldchen führt daher oft zu schnellem Verschleiß. Es kann aber auch bei kleinen und daher verhAltnismäßig leichten Fensterscheiben durch die Einwirkung von Stab und Feuchtigkeit zu Schmirgel- bzw. Freßeffekten zwischen dem Glas der Fensterscheibe und dem abgelagerten Schmutz kommen. Die Scheiben lassen sich dann nur sehr schwer oder garnicht mehr bewegen.
  • Es liegt die Aufgabe vor, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile ein Schiebefenster der eingangs umrissenen Art in der Weise zu verbessern, daß selbst große Fensterschieben des Schiehefensters bei nur geringem Verschleiß stets gut beweglich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelii;t, daß sich die Fensterscheibe in der Führungsschiene an beiden Längsseiten und/ /oder mit ihrer Unterkante an Rollkörpern abstützt, die in Ausnehmungen der Führungsschiene angeordnet sind.
  • Bei einer solchen Anordnung gleitet die Fensterscheibe auf bzw.
  • an den Rollkörpern und läßt sich daher leicht betätigen. Evtl.
  • eindringender Schmutz kann sich an Stellen zwischen den Rollkörpern ablagern, ohne deren Aufgabe wesentlich zu beeinträchtigen.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind in der Führungsschiene Ausnehmungen zur Aufnahme von eingedrungenem Schmutz vorgesehen, die nach unten mit ins Freie führenden Öffnungen in Verbindung stehen.
  • Um das Eindringen von Schmutz und Wasser weitgehend zu vermeiden, ist die Führungsschiene zweckmäßig mit einem diese umgreifenden Profilkörper aus Kunststoff versehen, welcher an der der Fensterscheibe zugewandten Seite Dichtlippen aufweist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Dichtlippen in ihrer Breite unterschiedlich so ausgebildet sind, daß bei deren Ausgangsstellung eine Dichtlippe über die andere greift.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an der Fensterscheibe an deren Öffnungskante nahe der Dichtlippen eine ip deren Längsrichtung vorkragende und diese dachförmig umfassende Abdeckung befestigt. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn in der Abdeckung eine bei Betätigung der Fensterscheibe im Öffnungssinn wirksame Führungseinrichtung für die Zurückführung der Dichtlippen in die Ausgangsstellung angeordnet ist.
  • In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Beschreibung erläutertes Ausführungsbeispiel eines Schiebefensters gemäß der Erfindung vereinfacht dargestellt. Es zeigt: Abb. 1 einen Querschnitt durch die untere FUhrungsschiene eines Schiebefensters gemäß der Erfindung, Abb. 2 eine Draufsicht auf die Führungsschiene in Abb. 1 bei teilweise geöfineter Fensterscheibe, Abb. 3 in Ausgangsstellung Ubereinandergreifende Dichtlippen im Schnitt, Abb. 4 in Ansicht eine Fensterscheibe mit daran befestigter vorkragender Abdeckung Abb. 5 eine Draufsicht auf die Fensterscheibe mit Abdeckung gemäß Abb. 4.
  • --Die Abb. 1 zeigt in Seitenansicht teilweise eine Fensterscheibe 1, die unten in einer nutförmigen Aussparung 2 einer Führungsschiene 3 sitzt. In der nutförmigen Aussparung 2 sind beiderseits sowie unten in entsprechenden Aussparungen der Führungsschiene 3 in Längsrichtung derselben mit Abstand nebeneinander mehrere Kugeln 4, 5 und 6 reihenweise angeordnet. Die Kugeln 4 bis 6, die zweck -mäßig alls einem nicht metallischen Werkstoff hergestellt und drehbar gelagert sind, ragen teilweise in die nutförmigen Aussparung 2 hinein. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Fensterscheibe 1 auf den Kugeln 5 aufsitzt und von den Kugeln 4 und 6 seitlich abgestützt wird. Die Führungsschiene 3 weist oberhalb der Kugeln 4 und 6 je eine ebenfalls in Längsrichtung der Führungsschiene 3 verlaufende Nase 8 bzw. 9 auf, welche bis dicht an die Fensterscheibe 1 heranreicht und diese bei auftretenden Schwingungen dämpft. Um.die Führungsschiene 3 greift ein Profilteil 10, welches mittels Nasen 11 in entsprechende Ausnehmungen 12 der Führungsschiene 3 eingreift. Die Nasen 11 sind ausgebildet, daß sie teilweise an der Fensterscheibe 1 anliegen und ebenfalls als Schwingungsdämpfer wirken. Am Profilteil 10, welches aus einem elastischen Werkstoff besteht, sind oben Dichtlippen 14 und 15 vorgesehen, die bei geöffneter Fensterscheibe gemäß Abb. 1 mit ihren Lippen 16 dichtend aneinander liegen.
  • Bei geschlossener Fensterscheibe 1 liegen die Dichtlippen 14 und 15 gemäß der gestrichelten Darstellung beiderseits dichtend an der Fensterscheibe 1 an. Um das Profilteil 10 greift als Schutz-und Montageteil ein U-Profilteil 17, das unten mit einer Montageleiste 18 versehen ist. Eine von der Aussparung 2 an dessen Grund in Lngsrichtung zwischen den Kugeln 5 durchgehende nutfbrmige Aussparung 19 reicht bis unter die Kugeln 5 und dient als Sammelrinne für von oben eindringenden Schmutz und Feuchtigkeit. Um den Schmutz und die Feuchtigkeit nach unten abzuführen, ist die Nut 19 mit mehreren ins Freie führenden Öffnungen 20 verbunden.
  • Die in Abb. 3 dargestellten Dichtlippen 22 und 23 sind in ihren -Abmessungen in der Breite unterschiedlich ausgebildet, so daß bei geöffneter Fensterscheibe 24 die breitere Dichtlippe 23 zum Teil über die andere Dichtlippe 22 greift. Durch eine solche Anordnung wird ein besonders guter Schutz gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit erreicht.
  • Die Abb. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Schiebefenster gemäß Abb. 1 bei teilweise geöffneter Fensterscheibe 1. Dabei ergibt sich am Übergang zwischen der Fensterscheibe 1 und den Dichtlippen 14 und 15 eine Öffnung 25, in die leicht Schmutz und Feuchtigkeit eindringen kann. Es ist daher gemäß der Abb. 4 und 5 an der Fensterscheibe l eine in Längsrichtung der Dichtlippen 14, 15 vorkragende und diese dachförmig umfassende Abdeckung 26 befestigt.
  • Die Abdeckung 26 verhindert mit Sicherheit das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in die Öffnung 25. Bei der Verwendung von Dichtlippen gemäß der Anordnung in Abb. 3 ist es zweckmäßig, wenn unter der Abdeckung 26 Führungsleisten 27 oder dergl. vorgesehen sind, die jeweilsbeim Öffnen der Fensterscheibe 1 die beiden Dichtlippen 14 und 15 in die vorgesehene Ausgangsstellung ts. Abb. 3) zueinander bringen.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Schiebefenster mit einer seitlich in einer Führungsschiene schiebbaren Fensterscheibe, insbesondere für die ahrerkabine eines Ackerschleppers, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fensterscheibe (1 bzw. 24) in der Führungsschiene (3) an beiden Längsseiten und/oder ihrer Unterkante an Rollkörpern (4, 6 bzw.5) abstützt, die in Aussparungen der Führungsschiene (3) angeordnet sind.
2. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsschiene (3) Aussparungen (19) zur Aufnahme von eingedrungenem Schmutz vorgesehen sind, die nach unten mit ins Freie führenden Öffnungen (20) in Verbindung stehen.
3. Schiebefenster nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (3) mit einem diese umgreifenden Profilkörper (10) aus Kunststoff versehen ist, welche an der der Fensterscheibe (1 bzw. 24) zugewandten Seite Dichtlippen (14, 15 bzw. 22, 23) aufweist.
4. Schiebefenster nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippen (22, 23) in ihrer Breite unterschiedlich so ausgebildet sind daß bei deren Ausgangsstellung die eine Dichtlippe (23) über die andere greift.
5. Schiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, daß an der Fensterscheibe (1 bzw. 24) an deren Öffnungskante nahe der Dichtlippen (14, 15 bzw. 22, 23) eine in deren Längsrichtung vorkragende und diese dachförmig umfassende Abdeckung (26) befestigt ist.
Schiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdeckung (26) eine bei Betätigung der Fensterscheibe (1 bzw. 24) im Öffnungssinn wirksame Führungseinrichtung (27) für die Zurückführung der Dichtlippen (14, 15 bzw. 22, 23) in die Ausgangsstellung angeordnet ist.
Leerseite
DE2428919A 1974-06-15 1974-06-15 Schiebefenster mit einer seitlich verschiebbaren fensterscheibe Withdrawn DE2428919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428919A DE2428919A1 (de) 1974-06-15 1974-06-15 Schiebefenster mit einer seitlich verschiebbaren fensterscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428919A DE2428919A1 (de) 1974-06-15 1974-06-15 Schiebefenster mit einer seitlich verschiebbaren fensterscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428919A1 true DE2428919A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=5918206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428919A Withdrawn DE2428919A1 (de) 1974-06-15 1974-06-15 Schiebefenster mit einer seitlich verschiebbaren fensterscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2428919A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380399A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Alten K Profile de guidage pour portail roulant, porte roulante, jalousie, etc.
FR2416329A1 (fr) * 1978-02-07 1979-08-31 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Dispositif de guidage interne ou de suspension pour portes coulissantes ou coulissantes et pivotantes
EP0311757A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Otto Wyss Führungsprofil für Schiebetür, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung des Verfahrens
DE19911022A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Fenster für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380399A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Alten K Profile de guidage pour portail roulant, porte roulante, jalousie, etc.
FR2416329A1 (fr) * 1978-02-07 1979-08-31 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Dispositif de guidage interne ou de suspension pour portes coulissantes ou coulissantes et pivotantes
EP0311757A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Otto Wyss Führungsprofil für Schiebetür, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung des Verfahrens
DE19911022A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Fenster für ein Kraftfahrzeug
FR2791303A1 (fr) 1999-03-12 2000-09-29 Daimler Chrysler Ag Vitre a glace coulissante, pour vehicule automobile
DE19911022C2 (de) * 1999-03-12 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag Schiebefenster für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810936B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE4018743A1 (de) Fensterabdichtungs- und fensterfuehrungsvorrichtung
DE60300373T2 (de) Schiebefenster oder -tür, dessen Flügel gegen einer an der Zarge angeordneten Abdichtung verriegelbar sind
DE3617602A1 (de) Abdichtung einer in einem fensterschacht eines kraftfahrzeugs verschiebbaren, insbesondere hoehenverschiebbaren fensterscheibe
DE2428919A1 (de) Schiebefenster mit einer seitlich verschiebbaren fensterscheibe
EP1325998B1 (de) Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung
EP0194567A2 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen oder dergleichen
DE3235026C2 (de)
DE8029667U1 (de) Halteschiene fuer schleppkettenantrieb
DE19715712C2 (de) Sektionaltor
AT512327A1 (de) Hebe/schiebetür
EP1251234A1 (de) Türdichtung
DE2708453C3 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
DE1126116B (de) Verstellbare Jalousieklappen mit seitlicher Abdichtung, insbesondere Jalousiefenster
DE4008999C2 (de)
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
EP1371598A1 (de) Fahrschachttür
DE2642746A1 (de) Aus kunststoffschaum mit eingelagerten metallenen hohlprofilen bestehender rahmen fuer fenster
DE19501045C2 (de) Führungsrolle zur Befestigung am unteren Rand eines Schiebetores oder dergl., insbesondere für eine Garage
DE1817779C3 (de) Betätigungsmechanismus für ein Doppel-Senkrechtschiebefenster
DE10348963B3 (de) Hebefenster
DE955631C (de) Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkoerpern
DE1092632B (de) Untere Fuehrung fuer horizontal verschiebbare Fluegel von Fenstern oder Tueren
EP1447508A2 (de) Führungsschienenanordnung
DE7600142U1 (de) Freitragendes schiebetor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee