AT8667B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaufelkränzen für Dampfturbinen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaufelkränzen für Dampfturbinen.

Info

Publication number
AT8667B
AT8667B AT8667DA AT8667B AT 8667 B AT8667 B AT 8667B AT 8667D A AT8667D A AT 8667DA AT 8667 B AT8667 B AT 8667B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
cutting
blades
grooves
steam turbines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Algernon Parsons
George Gerald Stoney
Hugh Francis Fullagar
Original Assignee
Charles Algernon Parsons
George Gerald Stoney
Hugh Francis Fullagar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Algernon Parsons, George Gerald Stoney, Hugh Francis Fullagar filed Critical Charles Algernon Parsons
Application granted granted Critical
Publication of AT8667B publication Critical patent/AT8667B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Oesterreichische   PATENTSCHRIFT ? 8667.   



  CLASSE   49 : MECHANISCHE METALLBEARBEITUNG (AUSSER WALZWERKEN IM  
ALLGEMEINEN). 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 (ENGLAND). 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaufelkränzen für Dampfturbinen. 
 EMI1.3 
 kränze zu bilden ; die Erfindung hat den Zweck, in zu Ringen zu formenden Metallstreifen   Ruthen   einzuschneiden und diese letzteren nach Einsetzen der Schaufeln zu schliessen. 



   In den beiliegenden Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, zum Theil einen Schnitt einer Maschine zum Einschneiden der Nuthen in die Streifen und zum Einklemmen der   Schaufeln, a. zw.   in der Richtung des Pfeiles 3 (Fig. 3) gesehen. Die Fig. 2 und   2 a     sind Sonderansichtcn zu Fig. Y,   Fig. 3 ist eine Draufsicht, Fig. 4 eine Vorderansicht, Fig. 5 eine Seitenansicht, in der Richtung des Pfeiles 4 (Fig. 3) gesehen, und Fig. 6 zeigt die Vorrichtung zur Einstellung der Winkelbewegung des Tisches, wodurch die Schaufelneigung bestimmt wird. 



   Das in dieser Vorrichtung zu behandelnde Metall wird wie folgt vorbereitet tallstreifen von geeignetem Querschnitt werden nach dem gewünschten Radius gebogen, genau in Halbkreise oder Sectoren geschnitten und in concentrische Nuthen einer metallenen Scheibe eingelegt. Die Scheibe wird in eine geeignete Drehbank eingespannt und die Runder der Streifen werden richtig abgedreht, worauf die Streifen herausgenommen und mit den   abgedrehtem Kanten nach unten wieder   in die   Xtithen   eingesetzt werden. Die Scheibe sammt den Streifen wird dann in die gezeichnete   Specialmascl1ine   eingesetzt, welche zwecks einfacherer Darstellung für die Bearbeitung nur eines Streifens eingerichtet ist. 



   Die Maschine besteht im wesentlichen aus einem   @ kreisförmigen Tische w,   der in regelmässien Intervallen um einen kleinen Winkel gedreht wird, welch letzerer mit Hilfe 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Eine Scheibe 16 mit concentrischen Nuthen ist auf dem Tische angebracht und nimmt den Streifen a auf. 



   Der   Schneidspindelträger   k ist bei m am Maschinengestelle drehbar und an das Gleitstück t mittels eines wagrechten Stiftes z gehängt, welcher von dem Gleitstück t ge-   tragen wird und sich in einem Schlitz des Schneidspindelträgers frei bewegen kann. Auf diesen Stift wird der letztere durch den Kolben 1 unter der Wirkung einer Feder 2   herabgedrückt. Bei jedem Niedergang des Gleitstückes schneidet die   Schneidscheibe leine     Zahnlücke   oder Nuth in den Streifen a eine Die Schneidscheibe wirkt, wenn sie in solcher Stellung sich befindet, dass ihre Ebene mit Bezug auf den Tisch radial steht, und der Tisch kann in der Querrichtung verstellt werden, d. i. rechtwinklig zur Spindel p, um jeden Theil seines Durchmessers unter die Schneidscheibe zu bringen.

   An dem Gleit- 
 EMI2.2 
 befestigt, der den Zahn auf die   Schaute ! niederbiegt.   



   Die Schaufeln worden von Hand in die Nuthen oder Einschnitte eingesetzt und durch Niederbewegen des Stempels it diese letzteren nacheinander geschlossen, wodurch die   Schaufeln   der Reihe nach befestigt werden. Gleichzeitig werden die Nuthen nach einander durch die Schneidscheibe-einige Zähne vor der Stelle, wo der   Stempel arbeit. et   - eingeschnitten. Da die Schneidscheibe und der Stempel während der Arbeit stets um den gleichen Abstand voneinander entfernt bleiben, und da der Tisch absatzweise immer um den gleichen Winkel verdreht wird, so worden die Schaufeln in genau gleichen   Ab-   ständen in dem Streifen eingesetzt und befestigt werden können.

   Der Hub des Gleitstückstempels und der Schneidscheibe kann mittelst des   Excenters 3, welches   auf den Kurbelzapfen gekeilt ist, verkleinert oder vergrössert werden, je nach den   Dimensionen   der Schaufetn und der Streifen, welche bearbeitet werden sollen. 



   Zu diesem Zwecke wird das Excenter 3 innerhalb des Ringes der Kurbelstange s entsprechend verdreht und in gewünschter Stellung fixiert.   Die Feder   gibt nach, wenn die Schneidscheibe auf ein Hindernis stösst. Der Stift s bewegt sich dann in dem   Sch ! itz     nach* unten,   und es kann daher keine Beschädigung der Schneide eintreten. Der Schneidspindelrahmen k ist überdies bei 4 mittelst der   Lenker   an eine kleine   Kurbel o ge-   hangt. um die   Schneidscheibe   im Bedarfsfalle ausser Wirksamkeit setzen zu können. Handgriffe.   5   (Fig. 1 und 2) dienen zur Verstellung dieser Kurbel, deren Zapfen in Schlitzen der Lenker spielt, um die freie Bewegung des Trägers k zuzulassen. Der Stempel u ist 
 EMI2.3 
 drehbar.

   Er ist mittelst des Stiftes 6 am Gleitstück t drehbar, um ihn   nöthigenfalls ausser   Wirksamkeit setzen zu können. 



     Die Welle q   (Fig. 3) bethätigt mittelst eines Daumens 20 einen mit einer Rolle 9 ausgerüsteten Hebel   ! M, welcher   an einer verticalen Welle 7 befestigt ist, an deren Unterende ein Hebel 8 (Fig. 5) sitzt. Die Welle wird in der einen Richtung durch die Feder 14 (Fig. 6) gedreht, welche auf den Hebel 13 wirkt, und ihre Grenzstellung bei dieser Winkelbewegung wird durch die   Stellschraube 15   bestimmt. Die Stellung dieser Schraube bestimmt den durch das Schaltwerk 11 ertheilten Hub. Dieses Schaltwerk wird vom Hebel 8 durch die Stange   10   bewegt ; das Schaltrad wirkt auf die Wechselräder 12 und dreht so den Tisch te um den gewünschten Winkel.

   Durch Änderung der Wechselräder und durch Änderung des Klinkenweges mit Hilfe der   Stellschraube i5 kann   der Drehungswinkel nach Bedarf geändert werden. 



   Für   Scbaufe ! kränzc mit zwei   oder mehren Ringstreifen wird die Maschine mit der entsprechenden Anzahl Schneidscheiben und   Stempel ausgerüstet. Die letzteren   sind an einem Querschotten verschiebbar angeordnet und werden durch Excenter oder Daumen von einer gemeinsamen Wolle aus bewegt. 



   Die Schneidscheiben können auch anstatt einer verticalen eine horizontale Bewegung erhalten, um zu   ermöglichen,   dass mittels separater Schneidscheiben mehrere dicht aneinanderliogende Streifen geschnitten werden können, wobei natürlich die horizontale Be-   wegung   rechtwinklig zur Achse der Schneidspindel p erfolgt. 



   Durch dieser Art des Schneidens und Schliessens der Einschnitte sind Ungenauigkeiten, welche durch Streckungen oder Biegungen während des Schneidens und Schliessens eintreten könnten, hintangehalten und die erzeugten ring-oder sectorförmigen Streifen haben Einschnitte d bestimmte Weite besitzen und   i   bestimmten, gleichweiten Abständen von-   einandcratchen.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Ein Verfahren zur HeMtelInng von Schanfelkränzen für Dampfturbinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallstreifen, aus denen die Kränze gebildet werden, auf einem Tisch befestigt werden, welcher in Intervallen um kleine Winkel gedreht wird, und in diese EMI3.1 eingesetzt und mittels eines Stempels die Zähne auf letztere niedergebogen werden :
    wobei das Einsetzen und Niederbiegen gleichzeitig erfolgt, um unregelmässige Abstände der Schaufeln hintanzuhalten. EMI3.2 unter Federdruck stehender Kolben 1 befestigt sind, welch letzterer an einem schwingenden Träger k für die Welle p einer oder mehrerer Schneidscheiben l angelenkt ist, welch letztere nahe den Schliessstempeln angeordnet sind, zum Zwecke, in ring- oder sector- förmige, vom rotierenden Tisch getragene Streifen Nuthen einzuschneiden und gleichzeitig die zwischen diesen Nuthen liegenden Zähne auf die eingesetzten Schaufeln niederzudrücken.
    3. Hei der unter 2 gekennzeichneten Vorrichtung die Anordnung eines an dem Kurbolzapfen f der Welle q stellbaren Excenters 3 zur Änderung des Hubes der Gleitstückstempel 1t und der Schneidscheiben 1, je nach den Dimensionen dur Schaufeln und der Streifen.
AT8667D 1900-02-20 1900-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaufelkränzen für Dampfturbinen. AT8667B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8667T 1900-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8667B true AT8667B (de) 1902-08-11

Family

ID=3501615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8667D AT8667B (de) 1900-02-20 1900-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaufelkränzen für Dampfturbinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8667B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT8667B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaufelkränzen für Dampfturbinen.
DE2061337C2 (de) Vorrichtung zum Köpfen und Entschwänzen von Früchten
DE2205714B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung
DE266021C (de)
DE383858C (de) Winkel- und Eckversteifungsmaschine
DE1452785A1 (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskapseln aus einem Metallband
DE879670C (de) Maschine zum Einwickeln von Packungen
DE523535C (de) Portionsteilmaschine, insbesondere fuer Butter
DE48082C (de) Maschine zur Herstellung von Spitzenpapier
DE145709C (de)
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
DE319949C (de) Spargelschaelmaschine mit bandsaegeartigem Schneidwerkzeug
DE249901C (de)
DE27687C (de) Selbsttätiger Sägenschäffapparat
DE367605C (de) Maschine mit an einer umlaufenden Messertrommel sitzenden Schneidmessern zum Schneiden von prismenfoermigen Naegeln aus einem Metallstreifen, dessen Breite der Nagellaenge gleich oder annaehernd gleich ist
DE559249C (de) Maschine zur Herstellung von Haarnadeln mit abgeflachten und gewellten Schenkeln
AT92521B (de) Maschine zum Schärfen von Sägeblättern.
DE2252467C3 (de)
DE692880C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Lachsstuecken in Scheiben
DE650084C (de) Formwalzwerk zur Herstellung von Formstuecken aus Teig, Marzipan oder aehnlichen Massen
DE170344C (de)
DE670773C (de) Teigformwalzwerk
DE196811C (de)
DE145874C (de)
DE565782C (de) Maschine zur Herstellung von Kunstgitter