AT86581B - Künstlicher Unterarm. - Google Patents

Künstlicher Unterarm.

Info

Publication number
AT86581B
AT86581B AT86581DA AT86581B AT 86581 B AT86581 B AT 86581B AT 86581D A AT86581D A AT 86581DA AT 86581 B AT86581 B AT 86581B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
artificial
pocket
hook member
objects
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Quentin Durward Corley
Original Assignee
Quentin Durward Corley
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quentin Durward Corley filed Critical Quentin Durward Corley
Application granted granted Critical
Publication of AT86581B publication Critical patent/AT86581B/de

Links

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Künstlicher Unterarm. 



   Die Erfindung betrifft künstliche Arme und bezweckt in erster Linie die Schaffung eines Ersatzes für die Hand, um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, Gegenstände leicht zu erfassen. Zu-diesem Zwecke ist ein Hakenglied vorgesehen, an dessen Vorderenden zwei, nach entgegengesetzten Seiten gerichtete Haken angeordnet sind. Unter diesem Hakenglied befindet sich ein Klemmglied, das von einer Feder beherrscht wird und dazu dient, zwischen dem Haken und dem Klemmglied Gegenstände zu halten.

   Um diese Gegenstände in den Zwischenraum einzuschieben, kann das freie Ende des Klemmgliedes von dem Hakenglied weggerückt werden und diese Vorrichtung der so gebildeten Klammer wird durch eine biegsame Verbindung von Ellenbogen und Oberarm beherrscht, Das Klemmglied ist dabei so ausgebildet, dass es leicht zum Festhalten von Gegenständen zylindrischen Querschnittes (wie Feder oder Bleistift) oder von verschiedenen Werkzeugen dienen kann. 



   Ferner zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass zum Festhalten grösserer Gegenstände eine andere zusätzliche Klammer vorgesehen ist, und zwar kann dieser grössere Gegenstand nur dann festgehalten werden, wenn dae Hakenglied nicht in den künstlichen Arm eingesetzt ist. 



   Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel dar. Fig. 1 ist ein Aufriss. Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Oberarmes und des Befestigungsstückes. Fig. 3 ist eine Draufsicht auf das Hakenglied, Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die zweite Klammer, teilweise im Schnitt. Fig. 5 stellt im grösseren Massstab einen senkrechten Schnitt durch die zweite Klammer dar. Fig. 6 ist die Rückansicht derselben, und Fig. 7 ist eine Vorderansicht der künstlichen Hand. 



   Die Hülse 1 ist so ausgebildet, dass sie auf dem Armstumpf des Vorderarmes aufgesetzt werden kann. An den Seiten dieser Hülse befinden sich die Schienen 3, deren freie Enden in gelenkiger Verbindung mit ähnlichen Schienen 4 stehen, die fest an die Seitenwände der Oberarmhülse 2 befestigt sind. Die Oberarmhülse besteht aus-biegsamen Material, wie Stoff. Durch diese Anordnung der Stütze für die künstliche Hand kann Ober-und Unterarm frei bewegt werden. 



   Um selbst bei Verlust beider Hände das Anbringen der Vorrichtung zu gestatten, ist die Verschnürung der Hülse 2 am Oberarm so ausgebildet, dass der Schnürriemen 6 durch die Augen 5 an beiden Kanten der Hülse hindurchgeht, wobei das Ende dieses Schnürriemens im Reibungshaken 7 festgehalten wird. Es kann dadurch sowohl die Lösung sowie die Anziehung des Schnürriemens vermittelst der Zähne bewirkt werden, ohne dass es notwendig wäre, die Hand zu benutzen. Die Hülse hat auf der Oberseite einen Ausschnitt, um freiere Beweglichkeit der Muskeln zu gestatten. 



    Das Vorderende der Hülse 1 wird durch eine Platte 8 abgeschlossen, in welcher die etwas längliche Öffnung 9 angeordnet ist. An der Innenfläche der Platte befindet sich durch   einen Stift o. dgl. festgehalten ein Klemmglied   10,   dessen Arbeitsfläche mit der Kante der Öffnung 9 in Deckung liegt, Ein Schlitten 12 ist nach Art einer Gabel ausgebildet und führt sich mit den Zinken an beiden Seiten des Klemmgliedes 10. Eine Abhebung des   Schlittens 12 von der Vorderplatte 8 wird durch die rückwärtige Platte 1l verhindert. Der Querteil der Gabel 12 ist bei 13 ebenfalls als Klemmglied ausgebildet und in ihm führt   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   sich eine Stellschraube 15, die sich durch die festgelegte Mutter 14 am oberen Ende der Platte erstreckt.

   Diese Schraube hat einen Kopf 20, so dass selbst bei Verlust beider Hände, durch Reibung dieses Kopfes gegen eine Tischkante oder vermittelst der Zähne eine Anziehung der Klammer 13, 10 erfolgen kann. Eine Verlängerung 16 am unteren Ende der Platte 8 ist vorn geschlitzt und ragt unter die Hülse 1 hinein, an welcher das rückwärtige Ende einer vertieften Platte 18 angeschlossen ist. Auf diese Weise wird eine Tasche gebildet, deren Vorderkante über die Platte 8 hinausragt und die an der Vorderkante bei 19 etwas geschärft ist, damit auf diese Weise der Boden der Tasche unter ein Werkzeug, wie Messer oder Gabel aufgehoben und in die Tasche eingelegt werden kann. Nachdem ein solches Werkzeug mit seinem Stiel in die Tasche 18 eingeschoben worden ist, kann die Schraube 20 gedreht werden, wodurch der Bügel 12 gesenkt wird.

   Dieser Bügel ist an seinem unteren Teil mit   
 EMI2.1 
 
Werkzeug zu liegen und hält letzteres in der Tasche fest. 



   Ein Hakenglied 21 hat an seinem äusseren Ende einen seitswärts abgebogenen Haken 22 und einen ähnlichen nach der anderen Richtung gehenden Haken   23,   der etwas kürzer ist. 



   Die beiden seitlichen Vorsprünge 22, 23, endigen in scharfe Haken 24, die nach vorne hin gerichtet sind. Das innere Ende des Hakengliedes 21 besitzt einen Flansch 25 und einen vom Flansch ausgehenden Stutzen 26 mit einer Ringnut. Dieser Stutzen kann in die Öffnung 9 der Platte 8 eingesetzt und durch Verstellung der Schrauben 15 festgehalten werden. Auch ist leicht ersichtlich, dass dieses Hakenglied dann leicht ausgewechselt werden kann. Unterhalb des Hakengliedes 21 befindet sich eine federnde Klemme 27, die eine nach unten gerichtete und diagonal verlaufende Ausbuchtung 26 besitzt. Das Vorderende dieser
Klemmfeder 27 ist etwas nach aufwärts gebogen, um für gewöhnlich mit der unteren Seite   - des   Hakengliedes in Eingriff zu bleiben.

   Aus Fig. 7 geht auch hervor, dass ein seitlicher
Arm dieser Feder sich unter Arm 22 hinerstreckt und um das freie Ende bei 29 etwas nach unten abgebogen ist, damit auf diese Weise die Einsetzung von kleineren Werkzeugen in die Klemme leicht erfolgen kann. 



   Um diese Einsetzung noch mehr zu erleichtern sind Mittel vorgesehen, um die federnde
Klemme 27 vom Hakenglied   21   abzudrücken. Dazu dient ein Sperrad 30 drehbar auf ein
Hakenglied 21 gelagert, und zwar erstreckt sich dieses Rad durch einen Schlitz im Haken- glied und Feder 27. Auf einer Seite dieses Rades befindet sich eine Anzahl von Erhebungen oder   Ansätze 30',   während auf der anderen Seite bei 31 ein Hebel am Rad schwingbar 
 EMI2.2 
 kommen und letztere gegen das Glied   21 hinschnappen,   um so den eingeführten Gegen- stand, beispielsweise in der in Fig. 3 gezeigten Lage zu halten. 



   Die Ausschwingung des Gliedes wird durch eine Schnur 34 bewerkstelligt, die an einem Ende bei 33 in den Hebel 31 eingehakt ist. Das andere Ende ist an einer der
Leisten 4 am Oberarm befestigt. Wird der Arm abgebogen, wie in Fig, i gezeigt, so ver- schiebt der Träger des künstlichen Armes den Hebel 31 mit den Zähnen, und wird dann der Arm gestreckt, so wird der Hebel in die in Fig. i punktiert angedeutete Stellung gebracht, Nach Aufnahme des Gegenstandes zwischen den Gliedern 21 und 27 führt eine Weiterdrehung des Armes dazu, die Verdickung 30'von der Feder 27 wegzubewegen und die Feder dadurch in Klemmstellung zu bringen. 



   Zwischen den beiden Gliedern 21, 27, können Gegenstände irgendwelcher Art erfasst und festgehalten werden ; dazu gehören Kleider, Papier, Münzen, Werkzeuge, Bleistift u. dgl. 



   Sollte der Arm oberhalb des Ellenbogens abgenommen sein und eine Anbringung der Hülse 2 unmöglich sein, so kann die Schnur 34 an einer anderen Stelle des Körpers angebracht werden. Die Haken 22,23 sind beispielsweise wertvoll, wenn der Träger Schuhe anziehen will, während die Verbindung dieser Haken mit-den Haken 24 sich als wertvoll zum
Zuknöpfen von   Kleidungsstücken,   zum Öffnen und Schliessen von Geldtaschen o, dgl. erwiesen haben. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : t.. Künstlicher Unterarm. in welchem die Hand durch die Verbindung eines Haken- gliedes und Klemmgliedes ersetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmglied (27) EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> einen Klinkenmechanismus (30, 34) erfolgt, der von einer am Oberarm angebrachten Schnur beherrscht wird.
    2. Künstlicher Unterarm nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die zur EMI3.1 rückwärtiges Ende an der Hülse (1) angeschlossen ist.
    . 3. Künstlicher Unterarm nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhaltung der in der Tasche (18) aufgenommenen Gegenstände durch Verschiebung eines Teiles der Klemmvorrichtung (10, 13) erfolgt, welch letztere zum Zwecke des Festhaltens von in die Tasche eingeführten Gegenständen, mit einem in die Tasche hineinragenden Schuh (17) versehen ist, 4. Künstlicher Unterarm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenglied (21) mit nach entgegengesetzten Richtungen gehenden Armen (22, 23) versehen ist, die an ihren freien Enden scharfe, nach der gleichen Richtung gehende Haken (24) besitzen,
AT86581D 1916-12-19 1916-12-19 Künstlicher Unterarm. AT86581B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86581T 1916-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86581B true AT86581B (de) 1921-12-10

Family

ID=3607441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86581D AT86581B (de) 1916-12-19 1916-12-19 Künstlicher Unterarm.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86581B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016106995A1 (de) Spannvorrichtung
DE102004023870A1 (de) Funktionsmesser
AT86581B (de) Künstlicher Unterarm.
CH195360A (de) Skistock mit Handschlaufe.
CH610281A5 (en) Device for lifting and inserting manhole covers
DE339797C (de) Kuenstlicher Unterarm
EP4008217A1 (de) Verstellvorrichtung für einen rucksack oder schulranzen
DE1171802B (de) Klemmkoerper fuer eine Schnur zum Verschliessen von Saecken, Huellen, Paketen u. dgl.
DE693857C (de) Skibindung mit federndem, in seiner Spannung veraenderlichem Fersenzugglied
DE746023C (de) Kuenstlicher Arm
DE4017405A1 (de) Fuehrungsschlitten fuer eine handgefuehrte werkzeugmaschine
DE424784C (de) Schraubenschluessel mit einer festen und einer beweglichen, unter Federwirkung stehenden Backe
DE411743C (de) Schneide- und Reibvorrichtung
AT24167B (de) Zahnreinigungsvorrichtung.
DE2363445A1 (de) Gartenschere
DE701114C (de) Fusshalter fuer sich selbsttaetig verschiedenen Durchmessern des Mastes anpassende Steigeisen
AT127643B (de) Saugmundstück für Staubsauger.
DE305432C (de)
AT78681B (de) Paketverschnürer zum Zusammenhalten von Briefen und dgl.
CH341953A (de) Vorrichtung zum Tragen von Platten
DE666270C (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung einer Schreibmaschine o. dgl. an einer Unterlage
DE446937C (de) Kuenstliche Hand
DE324235C (de) Nach Art einer Schlagklappe wirkende Fliegenfalle zum Fangen und Vernichten von Insekten
DE458870C (de) Einrichtung zum Stuetzen der Hand beim Schreiben
DE836018C (de) Schuhzwickmaschine