AT86363B - Hebeldrahtspanner. - Google Patents

Hebeldrahtspanner.

Info

Publication number
AT86363B
AT86363B AT86363DA AT86363B AT 86363 B AT86363 B AT 86363B AT 86363D A AT86363D A AT 86363DA AT 86363 B AT86363 B AT 86363B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
clamp
lever
pulling
jaws
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Stuettgen
Original Assignee
Otto Stuettgen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Stuettgen filed Critical Otto Stuettgen
Application granted granted Critical
Publication of AT86363B publication Critical patent/AT86363B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hebeldrahtspanner. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Spannen von Draht oder Drahtseil, bei denen auf einer Führungsstange, die an dem einen Ende zugleich einen Haken zum Anhängen der Vorrichtung an einen festen Punkt, z. B. den Leitungsmast, trägt, ein zum Ziehen dienendes, selbsttätig schliessendes Klemmbackenpaar mit Hilfe eines Hebelgetriebes verschiebbar angeordnet ist, während ein zweites, zwischen dem Aufhängehaken und der Ziehklemme sitzendes, ebenfalls selbsttätig schliessendes Klemmbackenpaar den gespannten Draht während der Zeit festgeklemmt hält, in welcher das Ziehklemmenpaar vom Draht abgelöst und mittels des Hebelgetriebes wieder angesetzt wird. 



   Bei den bekannten Anordnungen wird jedoch der zu spannende Draht an den Klemmstellen durch Exzenterklemmbackenpaare festgehalten und infolge der starken Pressung der verhältnismässig kurzen Klemmflächen beim Spannvorgang beschädigt. Zwar sind Parallelbackenklemmen an sich zur Verwendung beim Spannen von Drähten als Ersatz für die zu gleichem Zwecke gebräuchlichen Froschklemmen mit Exzenterbackenklemmen auch schon bekannt. Mit diesen bekannten Parallelbackenklemmen wird aber keine schaltwerksartige Spannarbeit geleistet. Sie werden nur am Draht angesetzt und der Draht wird mittels eines Flaschenzuges angespannt.

   Während bei dem schaltwerksartigen Spannen des Drahtes die Klauen an dem Draht entlang klettern und in kurzen Abständen Klemmflächen an dem Draht erzeugen, wird bei den bekannten Spannklemmern mit Parallelbacken die Klemme nur einmal oder nur in grossen Abständen am Draht festgeklemmt. 



   Hingegen besteht das Wesen der vorliegenden Erfindung in der Verbindung einer parallel spannenden Backenklemme mit einem   Hebeldrahtspanner,   Im Gegensatz zu den bekannten Hebeldrahtspannern wird hierdurch jegliche Drahtbeschädigung beim Spannen vermieden und infolgedessen möglich, mit Hebeldrahtspannern gemäss der Erfindung auch verseilte Leitungen aus empfindlichen Stoffen zu spannen. 



   Bei solchen Hebeldrahtspannern bereitet es ferner Schwierigkeiten, das fertig gespannte und mit den angespannten Enden noch festgeklemmte Drahtseil aus der Halteklemme solcher Hebeldrahtspanner. zu befreien, da die Klemmbackenpaare durch den Drahtzug zusammengepresst gehalten werden. Bei den bekannten Ausführungen ist zum Ablösen des Hebeldrahtspanners entweder ein grosser Kraftaufwand oder ein umständliches und zeitraubendes, wechselseitiges Zurücksetzen am gespannten Draht notwendig. 



   Mit Rücksicht hierauf ist gemäss der weiteren Erfindung an dem Angriffspunkt des Hebelgetriebes an der Ziehklemme ein ausschwenkbarer Stossarm gelagert von einer Länge gleich im wesentlichen der Entfernung zwischen der ausgeschobenen Ziehklemme und der Halteklemme. Dieser Stossarm bleibt beim Spannen des Drahtes ausgeschwenkt. 



   Soll der Hebeldrahtspanner aber von dem gespannten Draht abgenommen werden, dann wird die Ziehklemme mittels des Hebelgetriebes am gespannten Draht zurückgefahren und der   Stossarm   eingelegt. Hierdurch erhält das Hebelgetriebe einen Stützpunkt an den unteren Kanten der sich beim Spannen des Seiles selbst anpressenden Backen der Halteklemme. Sobald dann das Hebelgetriebe bewegt wird, heben sich die Klemmbacken der
Halteklemmen von dem gespannten Draht ab. Eine solche ausschwenkbare Stossarm- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anordnung kann auch bei Hebeldrahtspannern mit exzentrsich gelagerten Backen benutzt werden, doch müsste dort der Stossarm die auf dem Draht festgekeilten Backen erst loskeilen, worauf das Abheben möglich wird.

   Bei empfindlichem Draht ergibt sich durch dieses Loskeilen leicht eine weitere   Beschädigung,  
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. d ist die Führungsstange, die an dem einen Ende einen Anhängehaken trägt. Auf der Stange   d   ist die Ziehklemme b angeordnet. Diese Ziehklemme besitzt Klemmbacken c, die auf dem Schieber   a   gelagert sind, der auf der Führungsstange   d   sitzt. Die Backen c sind durch Laschen und Lenker mit einem zweiten Schieber r verbunden, an dem ein Hebelgetriebe i angreift. e ist eine Spannfeder, die zwischen dem Schieber o-und dem Schieber r angeordnet ist und bewirkt, dass die Backen c zusammengepresst werden.

   Das Öffnen der Backenpaare zwecks Einbringens und Herausnehmen des Drahtes geschieht durch die scherenförmige Hebelverbindung f, welche die Backen soweit auseinanderdrückt, dass sie rückenseitig bei g Anschlag finden und sich dadurch jeweils immer selbsttätig parallel zur Zugrichtung stellen. h sind die bekannten Überwürfe, die das Herausgleiten des Drahtes aus den Klemmbacken beim Spannen verhüten. Die zwischen der vorbeschriebenen Ziehklemme b und dem Handhebel i liegende Halteklemme a ist im wesentlichen in der gleichen Weise ausgebildet.

   Während aber der Schieber r auf der Führungsstange   d   beweglich ist, ist dort ein Herzstück s benutzt, das auf der Führungsstange d starr befestigt liegt und den Gelenkbolzen für den Handhebel i trägt. k ist der   Stossaj'm.   Derselbe ist am Schieber r oder an der Zugstange t des Handhebels i gelagert. Er besitzt vorteilhaft eine Länge gleich dem Abstand zwischen dem Schieber r der Ziehklemme b und der Unterkante des Schiebers o an der Halteklemme a, sobald die Ziehklemme mit Hilfe des   Handhebeletriebes i, t   ausgeschoben ist. Wird der Stossarm k um   9DO   gegenüber der dargestellten Stellung geschwenkt, dann stützt sich der mit dem Triebhebel t verbundene Schieber r der Ziehklemme b gegen den Schieber o der Halteklemme a.

   Wenn nun nach Beendigung des in bekannter Weise mittels des beschriebenen Hebeldrahtspanners vorgenommenen Anspannens des Drahtes der angespannte Draht festgeklemmt in den Backen c der Halteklemme a liegt, dann können die Backen c der Halteklemme a durch einen Druck auf den Hebel i leicht geöffnet werden, soferne der Stossarm   Je   parallel zur Führungsstange d eingestellt ist. Das Hebelgetriebe i, t presst dann mittels der Triebstange t und des Schiebers   r den Stossalm 7,   nach oben gegen den Schieber o der Halteklemme a. Dieser schiebt sich hierdurch nach oben, wodurch sich die Backen c der Halteklemme a öffnen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i, Vorrichtung zum Spannen von Draht mit durch Hebelgetriebe auf einer Führungsstange verschiebbarer Ziehklemme und auf der Führungsstange festsitzender Halteklemme zum Festhalten des gespannten Drahtes während des Verschiebens der Ziehklemme, gekennzeichnet durch die Anbringung eines parallel spannenden, das Spannstück auf längerer Strecke zwischen sich festnehmenden   Klemmbaclcenpaares   sowohl an der Ziehklemme, wie 
 EMI2.1 
 spannenden Drahtes an den Klemmstellen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zum Spannen von Draht mit durch Hebelgetriebe auf einer Führung- stange verschiebbarer Ziehklemme und auf der Führungsstange festsitzender Halteklemme zum Halten des gespannten Drahtes während des Verschiebens der Ziehklemme, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Angriffspunkt des Hebelgetriebes (i) an der Ziehklemme (b) ein ausschwenkbarer Stossarm (k) gelagert ist, dessen Länge im wesentlichen gleich der Entfernung der ausgeschobenen Ziehklemme (b) von der fest angeordneten Halteklemme (a) ist und der in eingelegter Stellung die Halteklemme durch Druck auf ihre untere Kante löst. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT86363D 1919-05-10 1919-12-24 Hebeldrahtspanner. AT86363B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE86363X 1919-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86363B true AT86363B (de) 1921-11-25

Family

ID=5641273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86363D AT86363B (de) 1919-05-10 1919-12-24 Hebeldrahtspanner.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86363B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696200C (de) Backenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT86363B (de) Hebeldrahtspanner.
DE387148C (de) Abspannklemme fuer Hochspannungsleitungen
DE653799C (de) Geruestklemme mit einem U-foermigen Kupplungsglied
DE713594C (de) Vorrichtung zum Zusammenziehen und Spannen von Foerderbaendern u. dgl.
DE523147C (de) Herdplattenscheuergeraet
DE342879C (de) Drahtspanner
DE480117C (de) Vorrichtung zum Schliessen der Bruchstelle beschaedigter Zahnbruecken durch elektrische Widerstandsschweissung
AT78544B (de) Ziehbankwagen.
DE542653C (de) Treibriemenspanner zur Herstellung von Schlussverbindungen
DE535827C (de) Schraubstock
DE102012107808B3 (de) Zum Schweißen eingesetztes Spannmittel
DE100720C (de)
AT107826B (de) Schnellspannschraubstock mit Spannexzenter.
DE617172C (de) Eintreibvorrichtung fuer Verbinder von Foerderbaendern und Treibriemen
DE156751C (de)
DE196093C (de)
DE325060C (de) Hebeldrahtspanner
DE132413C (de)
DE392647C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Arbeitsstueckes und Fuehren des Werkzeugs beim Feilender Schlitze in Zargen fuer Bijouteriezwecke
DE344383C (de) Plaettbrett
DE526816C (de) Abziehvorrichtung fuer Parkettboeden
DE910640C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Webschaftes an den Schafttragstangen bei Webstuehlen
DE458111C (de)
DE443343C (de) Vorrichtung zum Spannen des Gummituchs bei Gummidruckrahmen