AT85317B - Fingerbalgmechanismus für pneumatische Apparate zwecks Betätigung von Tasteninstrumenten mit auf mechanischem Wege erreichter Luftdruckverstärkung und Regulierung der Oberluft. - Google Patents

Fingerbalgmechanismus für pneumatische Apparate zwecks Betätigung von Tasteninstrumenten mit auf mechanischem Wege erreichter Luftdruckverstärkung und Regulierung der Oberluft.

Info

Publication number
AT85317B
AT85317B AT85317DA AT85317B AT 85317 B AT85317 B AT 85317B AT 85317D A AT85317D A AT 85317DA AT 85317 B AT85317 B AT 85317B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
finger
air
bellows mechanism
membrane
bellows
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Ing Fessl
Original Assignee
Ferdinand Ing Fessl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Ing Fessl filed Critical Ferdinand Ing Fessl
Application granted granted Critical
Publication of AT85317B publication Critical patent/AT85317B/de

Links

Landscapes

  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fingerbaigmeehanismus   für pneumatische Apparate zwecks Betätigung von Tasteninstrumenten 
 EMI1.1 
 



   Pneumatische Apparate, durch welche mechanische Tasteninstrumente mittels Fusstritt oder motorischer Kraft betätigt werden, enthalten nebst anderen Bestandteilen auch einen Raum, in welchen sich solche Teile befinden, die es ermöglichen, jeden durch die Notenblattlochung geforderten Ton durch Anschlag der jeweiligen Taste oder Hammermechanik zu erzeugen ; es fällt sonach diesem Apparatteil die Aufgabe zu, die mechanische Arbeit eines menschlichen Fingers pneumatisch zu ersetzen und wird er daher Fingerbalgmechanismus benannt. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung bildet nun ein Fingerbalgmechanismus, welcher gestattet, lediglich mit der beim Skalenblock eintretenden Aussenluft die Funktion dieses Apparatteiles zu vollführen. 



   In der Zeichnung ist das Schema eines pneumatischen Apparates festgehalten und 
 EMI1.2 
 Skalenblock Sk führt ein Röhrchen   r zum Fingerbalgmechanismus,   der weiters durch ein Rohr R mit dem Trittbalg T verbunden ist. Vom Fingerbalg f ragt eine Stange st zu dem einen Arm des Fingerhebels fg, dessen anderer'Arm über der Klaviertaste t lagert. 
 EMI1.3 
 seits ungefähr im Mittel der Flächen gelocht und mit einem Lochrande dort an das Zwischenbrett z geklebt, wo dasselbe in Fortsetzung des Röhrchens r angebohrt ist. Mit dem anderen Lochrande ist die Membrane an das breitverlaufende Ende einer Hebelanordnung   li   geklebt und dieses in Fortsetzung der Membranlochung durchbohrt, wodurch das Absaugeloch a gebildet wird.

   Das Absaugeloch a könnte aber auch, falls das Hebelende   Tz   nicht an die   Membrane ? ?   geklebt ist, direkt in der Membrane   m   vorgesehen sein. Die Hebelanordnung   Tz   ist in vorliegendem Beispiele zweiarmig, könnte aber auch einarmig oder mehrgliedrig sein ; jedenfalls ist die Anordnung dergestalt, dass die von der Membrane m geäusserte Kraftwirkung verstärkt auf die am anderen Ende des Hebelsystems h aufsitzende Spindel des Doppelventils d übertragen wird. 



   Die Funktion des bisher beschriebenen Apparates ist folgende : Wird ein Notenblatt über den Skalenblock Sk gelegt und der Trittbald T zusammengedrückt, so entweicht dessen Luft durch die Klappe Kl. Unter Druck einer Feder öffnet sich der Trittbalg T wieder und dieser entsaugt hierbei durch das Rohr R die   Vakuumkammer v,   desgleichen durch das Absaugeloch a das Röhrchen r bis unter das Notenblatt. Die Membrane m, der Hebel A sowie das Doppelventil d bleiben solange in Ruhe, bis eine Lochung des Notenblattes das Eindringen atmosphärischer Luft in den Skalenblock Sk gestattet. Diese strömt durch das Röhrchen r in die Membrane   1ft   und bläht sie auf, wodurch der Hebel   Tz   um seinen Drehpunkt bewegt und damit das Doppelventil d an die obere Sitzfläche gepresst wird.

   Hierdurch wird der Luftkanal 1 und der Luftraum des Fingerbalges f unter Einwirkung der Saugluft gestellt, wodurch der   Fingerbalg f plötzlich zusàmmenklappt   und vermittelst der Stange st den Finger fg auf die Taste t des Klaviers niederdrückt. Ist die   Notenblattlochung'..   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Ende, so entsaugt das Vakuum durch das Absaugeloch a die Membrane   m   sowie das Röhrchen r wieder bis unter das Notenblatt. Dadurch wird die Membrane   111   wieder flach, ihre Kraftäusserung auf das Hebelende h hört auf und das Doppelventil   d   wird durch den Druck der in der Luftkammer   k   enthaltenen Aussenluft wieder auf die untere Sitzfläche gepresst. Durch die Entfernung des Doppelventils d von der oberen Sitzfläche wird der Eintritt der Kammerluft auch in den Kanal   I   und in den   Fingerbalg f ermöglicht,   wodurch das Aufklappen des letzteren und Aufheben des Fingers fg von der Taste erfolgt. 



   Als weitere Neuerung dieses, sowie aller bisher bekannten Fingerbalgmechanismen findet sich hier der Abschluss der Luftkammer   k   mit dem Kopfbrett o ; die hierdurch abgeschlossene Luftkammer k erhält nun beispielsweise auf dem Kopfbrett o eine mit einem staubdichten Gewebe   überzogene'Öffnung n,   auf welcher ein Schieber s von Hand aus oder automatisch bewegt werden kann, wodurch die atmosphärische Luft gefiltert und gesteuert zuströmen kann.

   Durch teilweise Absperrung der Luftkammeröffnung   n   mit dem Schieber s wird während des Apparatspieles auch in der Luftkammer   k   verdünnte Luft erzielt, welche das Spiel derart beeinflusst, dass die Töne des Tasteninstrumentes wohl hervorgerufen, der Fingerbalg f jedoch viel langsamer in seine Ruhelage zurückkehrt, wodurch unabhängig von der Notenrollenlochung ein Staccato-oder Legatospiel hervorgerufen werden kann, je nachdem der Schieber s die Luftkammeröffnung   n   ganz oder teilweise geöffnet hält. 



   Denkt man sich die für ein Tasteninstrument nötigen Fingerbalgmechanismen in
Gruppen von beispielsweise je 22 nebeneinanderliegend in einen Rahmenkörper eingebaut. so werden in jedem Rahmenkörper      Fingerbälge dem Bass,   li   dem Diskant angehören ; teilen wir nun in jedem Rahmenkörper die Luftkammer k in ihrer Längsmitte luftdicht ab, so-erhalten wir durch Anbringung je eines Schiebers s links und rechts dieser Teilung die Möglichkeit, Diskant und Bass jeweilig nach Belieben des Vortragenden in Staccato-oder Legatospiel zu bringen, ein Umstand, der diesem Apparate ein noch niemals erreichtes, seelenvolles Spiel gestattet,   -.

   PATENT-ANSPRÜCHE   :   I.   Fingerbalgmechanismus für pneumatische Apparate, zwecks Betätigung von Tasteninstrumenten, dadurch gekennzeichnet, dass die durch eine Notenrollenlochung in den Skalenblock eintretende Aussenluft vermittelst eines Röhrchens eine an einer Innenwand der Vakuumkammer angeklebte Membrane aufbläht, welche Kraftwirkung von einem ein-oder zweiarmigen oder mehrgliedrigen Hebelsystem aufgenommen und mechanisch verstärkt auf ein Doppelventil übertragen wird, welch letzteres im Ruhestand die Kanalverbindung des Fingerbalges nur mit der Aussenluft. ermöglicht, bei Funktion hingegen den Fingerbalg nur mit der Saugluft verbindet..

Claims (1)

  1. Fingerbalgmechanismus nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Absaugeloch, welches die Entfernung der die Membrane aufblähenden Luft nach Beendigung der Notenrollenlochung zum Zwecke hat, entweder in der Membrane selbst oder an dem an die Membrane geklebten Hebelende vorgesehen ist.
    3. Fingerbalgmechanismus nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der über den Doppelventilen liegende Raum nicht frei zutage tritt, sondern mit einem Deckbrett versehen ist, wodurch ein abgeschlossener Raum entsteht, welcher an geeigneter Stelle eine mit staubdichtem Futter vorgesehene Öffnung aufweist, welche vermittelst eines Schiebers die Aussenluft geräuschlos, staubfrei und in jeweilig beliebigem Durchgangsquerschnitte eintreten lässt.
    4. Fingerbalgmechanismus nach den Ansprüchen I, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer ihrer Länge nach zweimal abgeteilt ist und jede solche Abteilung mit einer Öffnung und einem verstellbaren Schieber versehen ist, so dass die Aussenluft beispielsweise in den linken Kammerteil mit vollem, in den anderen mit vermindertem Durchgangsquerschnitte eintreten kann, wodurch ermöglicht wird, dass in vorliegendem Falle beim Spiel die Basstöne in Staccato, die Diskanttöne Legato erklingen.
AT85317D 1920-04-21 1920-04-21 Fingerbalgmechanismus für pneumatische Apparate zwecks Betätigung von Tasteninstrumenten mit auf mechanischem Wege erreichter Luftdruckverstärkung und Regulierung der Oberluft. AT85317B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85317T 1920-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85317B true AT85317B (de) 1921-08-25

Family

ID=3606325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85317D AT85317B (de) 1920-04-21 1920-04-21 Fingerbalgmechanismus für pneumatische Apparate zwecks Betätigung von Tasteninstrumenten mit auf mechanischem Wege erreichter Luftdruckverstärkung und Regulierung der Oberluft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85317B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT85317B (de) Fingerbalgmechanismus für pneumatische Apparate zwecks Betätigung von Tasteninstrumenten mit auf mechanischem Wege erreichter Luftdruckverstärkung und Regulierung der Oberluft.
DE187824C (de)
DE153764C (de)
AT60728B (de) Mit einer Sprechmaschine verbundenes mechanisches Musikwerk.
DE149884C (de)
DE215619C (de)
DE226654C (de)
DE255755C (de)
DE195863C (de)
DE249106C (de)
DE243012C (de)
DE682279C (de) Koppeleinrichtung fuer mehrmanualige (Pedal-) Harmonien
DE211013C (de)
DE211391C (de)
DE261380C (de)
DE213674C (de)
DE228806C (de)
DE150349C (de)
DE204502C (de)
DE167153C (de)
AT47132B (de) Pneumatische Spielvorrichtung für Flügel.
DE163092C (de)
DE138371C (de)
DE160702C (de)
DE154727C (de)