AT84944B - Seilpostanlage. - Google Patents

Seilpostanlage.

Info

Publication number
AT84944B
AT84944B AT84944DA AT84944B AT 84944 B AT84944 B AT 84944B AT 84944D A AT84944D A AT 84944DA AT 84944 B AT84944 B AT 84944B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gripper
release lever
cable
cable mail
mail system
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telephonapparat Fabrik E Zwiet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephonapparat Fabrik E Zwiet filed Critical Telephonapparat Fabrik E Zwiet
Application granted granted Critical
Publication of AT84944B publication Critical patent/AT84944B/de

Links

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Seilpostanlage. 



   Die Erfindung betrifft eine Seilpostanlage mit Greiferwagen. 



   Um bei derartigen Anlagen die Seilbelastung des die Greiferwagen mitnehmenden endlosen Zugseiles zu verringern, ist bereits vorgeschlagen worden, den Zug, der beim jedesmaligen Öffnen der Greifer durch die dabei gespannte Feder entsteht, dadurch herabzumindern, dass die Federwirkung nicht während der ganzen Öffnungsdauer der Greifer auf das Seil zur Wirkung gelangt. Dies wird durch die besondere Anordnung des Auslösehebels in Verbindung mit einer Feder bewirkt, so dass die Greifer auch dann noch in ihrer geöffneten Stellung festgehalten werden, wenn der Auslösehebel bereits die Auflaufschiene verlassen hat.

   Der Auslösehebel verbleibt bei dieser Anordnung in der jedesmaligen Endstellung, in die er beim Öffnen oder Schliessen der Greifer durch Eingriff mit seiner Öffnungoder Schliessungsschiene gebracht wurde, und bewirkt infolge seiner Stellung beim Durchfahren seines Wagens durch die diesem zugeordnete Seilpoststelle ein Öffnen und Schliessen der Greifer auch dann, wenn der Sendeschlitz dieser Poststelle leer ist. 



   Die Erfindung bezweckt nun, diesen   Übelstand,   welcher die Seilbelastung erhöht und die Antriebskraft nutzlos beansprucht, zu beseitigen, was gemäss der Erfindung dadurch erreicht wird, dass die Schliessungsschienen der Seilpoststellen verstellbar angeordnet werden und für gewöhnlich nicht in dem Weg des Auslösehebels liegen, während bei beschicktem Sendeschlitz die der beschickten Seilpoststelle zugeordnete Schliessungsschiene in ihre wirksame Stellung gebracht wird, aus der sie nach Schliessen der bis dahin offenen Greifer wieder in ihre unwirksame Stellung selbsttätig oder durch Hand bzw. durch den vorbeilaufenden Wagen geführt wird. 



   Hierdurch wird erreicht, dass die Greifer der Wagen sich nur in denjenigen Seilpoststellen schliessen, in denen der Sendeschlitz beschickt ist, während sie sonst dauernd geöffnet 
 EMI1.1 
 



   Das Ein-sowie Zurückstellen der Schliessungsschienen kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann die Einstellung der Schienen unter der Wirkung eines Elektromagneten beim Einwerfen einer Sendung in den Einwurfsschlitz stattfinden und die Zurückstellung der Schliessungsschienen in ihre Anfangslage ebenfalls auf elektrischem Wege erfolgen oder aber durch den Wagen selbst veranlasst werden. Das   Ein-und Zurückstellen   der Schliessungsschienen kann aber auch von Hand aus geschehen ; die besondere Ausbildung dieser Einstelleinrichtung ist für die Erfindung unwesentlich. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt ; sie veranschaulicht eine Seilpoststelle mit durchlaufendem Greiferwagen. 



   Die bewegliche Schliessungsschiene ist darin in der wirksamen sowie in der punktiert gezeichneten unwirksamen Stellung gezeigt. 



   Der an der Wand b angeordnete, nicht sichtbare Beschickungsbehälter ist mit dem Sendeschlitz a versehen. 



   Zum Öffnen und Schliessen der Greifer dient die   Öffnungsschiene c bzw.   die Schliessungsschiene d. Letztere ist, wie in der Zeichnung nicht näher dargestellt, verstellbar gelagert, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so dass sie auch die punktiert gezeichnete Lage einnehmen kann. In der mit vollen Linien dargestellten Stellung kommt die Rolle   k   des Auslösehebels e des Wagens f mit dieser in Eingriff ; der Hebel e wird dadurch auf die andere Seite umgelegt und schliesst die Greifer g vermittelst des Hebelwerkes i, so dass die im Beschickungsbehälter befindlichen Gegenstände 
 EMI2.1 
 Lagerung am Auslösehebel e eine solche Stellung zum Drehpunkt desselben eingenommen, dass sie den Auslösehebel auch nach Ablauf von der Schiene d festhält.

   Die Greifer behalten daher ihre geschlossene Lage solange bei, bis der Auslösehebel mit einer Rolle k an der dem Wagen zugeordneten Seilpoststelle gegen die Öffnungsschiene c läuft. Hierdurch wird der Hebel wieder auf die andere Seite gesteuert, so dass sich die Greifer öffnen, während die Feder lt den Auslösehebel in dieser Lage festhält. Beim Öffnen der Greifer g lassen diese ihre Gegenstände fallen, schliessen sich aber nur dann, wenn die Schliessungsschiene d in der ausgezeichneten Stellung steht, also bei gefülltem Beschickungsbehälter. Durch diese Einrichtung, die Schliessungsschienen verstellbar anzuordnen, ist man in der Lage, das unnötige Schliessen der Greifer zu vermeiden und wird die Einrichtung vorteilhaft so angeordnet, dass sich die Schliessungsschienen   d   beim Einstecken einer Sendung in den Beschickungs- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Seilpostanlage mit Öffnungs- und Schliessungsschienen für den Auslösehebel der Greiferwagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessungsschienen (d) der Seilpoststellen verstellbar angeordnet sind und für gewöhnlich ausserhalb des Weges der Greiferauslösehebel (e) liegen, während bei beschicktem Sendeschlitz (a) die der beschickten Seilpoststelle zugeordnete Schliessungsschiene (d) in ihre wirksame Stellung gebracht wird, aus der sie nach Schliessen der bis dahin offenen Greifer (g) wieder in ihre unwirksame Stellung zurückgeht. EMI2.3
AT84944D 1918-07-24 1918-12-09 Seilpostanlage. AT84944B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE84944X 1918-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84944B true AT84944B (de) 1921-07-25

Family

ID=5640620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84944D AT84944B (de) 1918-07-24 1918-12-09 Seilpostanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84944B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT84944B (de) Seilpostanlage.
DE1225111B (de) Anordnung zum gesteuerten Abrufen von Rohrpostbuechsen
DE2164770B2 (de) Ferngesteuerte Entkupplungseinrichtung zum Entkuppeln der Fahrzeuge eines Schienenfahrzeugverbandes
DE313356C (de)
DE540239C (de) Protzfahrzeug mit Gewehrkasten
DE682264C (de) Selbsttaetige Wagensperre
DE936398C (de) Selbsttaetige Entkupplungsvorrichtung fuer Grubenfoerderwagen
DE894527C (de) Steuerung fuer Kreiselkipper
DE811652C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herunterklappen und Wiederschliessen der Bordwaende bei Kraftfahrzeugen, Anhaengern, Eisenbahnwagen u. dgl.
DE464331C (de) Wagenaufhaltevorrichtung
DE938058C (de) Sicherungseinrichtung an Kreiselwippern
DE387129C (de) Seilpostanlage
DE1203687B (de) Rohrpoststation zum wahlweisen Absenden, Empfangen und Passierenlassen von Rohrpostbuechsen
DE439849C (de) Mitnehmerwagen fuer Schraegaufzuege
DE1212577B (de) Feststehende Zugseilfuehrung, insbesondere fuer in Bergwerken eingesetzte Haengebahnen
DE453362C (de) Sicherheitsbremsbergplatte
DE483769C (de) Streckenfoerderung, bei der die Fahrzeuge von ueber die Strecke verteilten, nach-einander zur Wirkung gelangenden Schubvorrichtungen weiterbewegt werden
DE1144644B (de) Einwurfkasten mit absperrbarem Sammelraum fuer groessere Briefsendungen od. dgl.
AT80644B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken der FördeVorrichtung zum selbsttätigen Beschicken der Förderschale mit Grubenwagen. rschale mit Grubenwagen.
DE573060C (de) Einrichtung zum Abbremsen und Festhalten der Foerderwagen auf Foerderkoerben
DE268386C (de)
AT228702B (de) Einfahrsteuerung für die Empfangsstationen von pneumatischen Förderanlagen für Behälter
DE435920C (de) Einrichtung fuer das Beschicken von Foerderkoerben
DE477263C (de) Postbeutel fuer Briefkaesten, die durch den Postbeutel selbsttaetig entriegelt und versperrt werden
DE900553C (de) Automatische Sicherung zum Verhueten vorzeitigen OEffnens der Einlaufvorrichtung vordem Wipper von Foerderanlagen