AT84731B - Schmiervorrichtung für Kraftmaschinen und Getriebe. - Google Patents

Schmiervorrichtung für Kraftmaschinen und Getriebe.

Info

Publication number
AT84731B
AT84731B AT84731DA AT84731B AT 84731 B AT84731 B AT 84731B AT 84731D A AT84731D A AT 84731DA AT 84731 B AT84731 B AT 84731B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
air
motor housing
gears
lubricating device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wanderer Werke Vorm Winklhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanderer Werke Vorm Winklhofer filed Critical Wanderer Werke Vorm Winklhofer
Application granted granted Critical
Publication of AT84731B publication Critical patent/AT84731B/de

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schmiervorrichtung für Kraftmaschinen und Getriebe. 



   Die Erfindung löst die Aufgabe, bei Kraftmaschinen, wie sie zum Antriebe von Kraftwagen und Kraftfahrrädern gewöhnlich in Verbindung mit Geschwindigkeitswechselgetrieben benutzt werden, eine vollständig selbsttätige Schmierung der bewegten Teile durchzuführen. 



   Es ist bereits bekannt, mit Hilfe einer von dem Getriebe der Kraftmaschine angetriebenen Ölpumpe der Kraftmaschine selbst das Schmiermittel dauernd selbsttätig zuzuführen ; diese Ölpumpe und die durch-sie bewirkte Einführung des Schmieröles in das Motorgehäuse wird auch im vorliegenden Falle benutzt. Die Erfindung besteht aber darin, dass dieses in das Motorgehäuse eingeführte Schmieröl den weiteren zu schmierenden Teilen der Maschine und des dazugehörigen Getriebes als Ölnebel zugeführt wird. 



   Es ist bekannt, dass in einem möglichst luftdicht geschlossenen Motorgehäuse beim Abwärtsgang des Kolbens die Luft einem nicht unerheblichen Druck unterliegt, der beispielsweise bei Zweitaktmotoren zum Ausspülen des Arbeitszylinders benutzt wird. Gemäss der Erfindung soll dieser bei jedem Kolbenhub entstehende Luftdruck zur Weiterbeförderung des Schmiermittels benutzt werden. Das Schmieröl wird durch die in das Öl hineinreichenden Schwungscheiben mit ihren Zapfen im Motorgehäuse so herumgeschleudert, dass es sich in einen diesen Raum gleichmässig füllenden feinen Nebel zerteilt, also gewissermassen in der Luft schwebend gehalten wird.

   Nun steht gemäss der Erfindung das Innere des Motorgehäuses durch eine verschliessbare Öffnung mit den zu schmierenden Teilen in Verbindung, so dass jedesmal beim Abwärtsgange des Kolbens eine gewisse Menge der mit dem fein zerteilten Schmiermittel beladenen Luft aus dem Motorgehäuse zu den zu schmierenden Teilen gedrückt wird. 



   Ein Zurücksaugen des Ölluftgemisches durch den. aufwärtsgehenden Kolben findet 
 EMI1.1 
 im Zylinder nicht vollkommen abdichtet, so dass bei der Explosion oder während des Explosionshubes stets ein Teil der im Zylinder sich bildenden Verbrennungsgase nach dem Kurbelgehäuse durchschlägt, also hier den Druck erhöht. Ferner wild die beim Hochgehen des Kolbens in das Gehäuse angesaugte Luft vom Zylinder aus schnell stark erhitzt, was ebenfalls zur Erhöhung des Überdruckes beiträgt. Demzufolge kann der Kolben beim Hochgehen nur einen verhältnismässig geringen Unterdruck erzeugen, der jedenfalls nicht   genüge   um das durch den hohen Überdruck herausgedrückte Ölluftgemisch wieder zurück-   auslaugen.   



   Diese Erfindung lässt sich in mannigfacher Weise ausführen ; so können an die Öffnung, durch welche das Luftgemisch hinausgedrückt wird, Rohre oder Kanäle angeschlossen sein, die das Schmiermittel zu bestimmten Stellen hinleiten. Es kann auch in bekannter Weise die Motorwelle selbst zur Weiterleitung dieser Schmierluft benutzt werden ; zu diesem Zweck erhält dann die Motorwelle eine axiale Bohrung, an die sich eine oder mehrere senkrechte Bohrungen anschliessen, die die Motorwelle durchbrechen, also nach aussen führen. Über 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diesen Öffnungen können dann die zu schmierenden Teile oder andere Teile, die das Schmiermittel weiterleiten, angeordnet sein.

   Nach einer besonderen Ausbildung des   Erfindungsgegen-   standes wird der Ölnebel derart geleitet, dass er durch die Lamellenkupplung hindurchgeht, die dadurch stets gut unter Öl, gehalten wird. 



   Auf seinem weiteren Wege zerlegt sich diese   Schmielluft   wieder in Luft und Öl und dieses sammelt sich an beliebiger Stelle, z. B. an der tiefsten Stelle des Getriebekastens an. Dort taucht ein Zahnrad, z.   B. das grösste   Stufenzahnrad des Geschwindigkeitswechselgetriebes, ein und kann dann das Öl im Getriebekasten durch Herumschleudern verteilen. 
 EMI2.1 
 das Motorgehäuse mit den zugehörigen Teilen im Schnitt zeigt. 



   Das Motorgehäuse a, das oben den Arbeitszylinder b der Kraftmaschine trägt und die Schwungscheiben c mit den Motorwellenzapfen Cl aufnimmt, ist nach Aufsetzen des Arbeitszylinders luftdicht verschlossen, so dass beim Abwärtsgange des Arbeitskolbens im Motorgehäuse ein Luftdruck entsteht. Dem   Motorgehäuse   wird in bekannter Weise durch eine hier nicht dargestellte Ölpumpe und Ölleitung dauernd Schmieröl zugeführt, das in dem   Motorgehäuse   durch die das 0l herumschleudernden Schwungscheiben in einen feinen   Öl-   nebel verwandelt wird, so dass das Öl in der Luft im Motorgehäuse in fein verteiltem Zustande schwebend gehalten ist.

   Beide Motorwellenzapfen   cl   weisen Längsbohrungen d auf, an welche sich bei dem linken Zapfen ein oder mehrere radiale Kanäle   d'anschliessen,   die in eine Ringnut e im Innern der auf den Zapfen cl geschobenen Büchse cl einer Lamellenkupplung münden. Aus dieser Ringnut e führen mehrere   Öffnungen f in   das Innere der Lamellenkupplung.

   Die äussere   Büchse g dieser   Lamellenkupplung ist ihrerseits ebenfalls mit 
 EMI2.2 
 
Wenn in dem Motorgehäuse durch den abwärtsgehenden Arbeitskolben der Kraft maschine ein Luftdruck erzeugt wird, so wird die mit Öl gesättigte Luft durch die Längsbohrung d des Wellenzapfens cl, die Kanäle dl in die Ringnut e der Büchse el und von hier weiter durch die   Öffnungen f zwischen   den Lamellen hindurch aus den Öffnungen gl der äusseren   Kupplungsbüchse g herausgedrückt.   Das Öl scheidet sich hierbei von der Luft und wird nunmehr von der schnell umlaufenden   Kupplungsbüchse g abgeschleudert.   Die Kupplung wird auf diese Weise geschmiert ; das abgeschleuderte Öl sammelt sich in dem Getriebekasten und fliesst nach seiner tiefsten Stelle, so dass hier z.

   B. das grösste Stufenzahnrad des Geschwindigkeitsgetriebes in das Öl eintauchen kann. 



   Der rechte Kurbelzapfen cl hat, wie an sich bekannt, ebenfalls eine Längsbohrung d, durch die das Schmiermittel zu anderen Schmierstellen geführt werden kann. Zum Schmieren dieses Wellenzapfens selbst dient die Bohrung   u.   Die   Längsbohrung d   des linken Kurbelzapfens cl führt, wie die Zeichnung erkennen lässt, über die Bohrungen d'hinaus bis zum Ende des Zapfens, so dass ein Teil des Schmiermittels dort austritt und weitere Stellen schmier. 



   Das Kugellager   1)   des linken Kurbelzapfens cl wird unmittelbar durch die aus dem Kurbelkasten   herausgedrückte   Schmierluft mit dem Schmiermittel versehen, wobei die Menge der in dieses Lager eintretenden Luft durch den Abdeckring w derart bestimmt und geregelt wird, dass nur ein kleiner Teil der Luft in das Lager gedrückt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Schmiervorrichtung für Kraftmaschinen und Getriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierflüssigkeit, welche in dem luftdicht abgeschlossenen Motorgehäuse oder Kurbelkasten durch die Kurbel, Schwungscheiben o. dgl. herumgeschleudert wird und in Gestalt eines feinen Nebels in der Luft schwebt, beim Arbeitsgange des Arbeitskolbens durch den entstehenden Überdruck aus dem Motorgehäuse in zu den Schmierstellen führende Leitungen gedrückt wird.

Claims (1)

  1. 2. Schmiervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle eine von dem das Ölluftgemisch bergenden Raum ausgehende axiale Bohrung mit sich an- schliessenden radialen Bohrungen hat, die in die mit Öffnungen versehene Lamellenkupplung münden, durch die das Schmiermittel hindurchtritt.
AT84731D 1916-08-17 1918-06-27 Schmiervorrichtung für Kraftmaschinen und Getriebe. AT84731B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE84731X 1916-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84731B true AT84731B (de) 1921-07-11

Family

ID=5640515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84731D AT84731B (de) 1916-08-17 1918-06-27 Schmiervorrichtung für Kraftmaschinen und Getriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84731B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210774B4 (de) Hydraulischer Antrieb mit einer verstellbaren hydraulischen Axialkolbenmaschine in Dry-Case Bauweise
DE3320086C2 (de)
AT84731B (de) Schmiervorrichtung für Kraftmaschinen und Getriebe.
DE310468C (de)
DE102015200545A1 (de) Lüftung für Zahnradgetriebe für hohe Drehzahlen
DE362932C (de) Schmiervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher der durch die Kolbenbewegung in der Kurbelkammer erzeugte Luftdruck mittels eines Rueckschlagventils einem OElbehaelter zugefuehrt wird und das OEl aus diesem in das Kurbelwellenlager drueckt
DE646135C (de) Schmiervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE596413C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager mit am Umfang der Lagerschale verteilten Schmierloechern zur Schmierung mit fluessigem Schmiermittel
DE325822C (de) Schmiervorrichtung fuer Kuehlwasserumlaufpumpen, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
DE2724830A1 (de) Kolbenkompressor
DE510962C (de) Umlaufschmierung fuer ein Kegelraduntersetzungsgetriebe
DE1703064A1 (de) Tragbare Kettensaege mit Antriebsmotor
DE329316C (de) Schmiervorrichtung fuer Explosionsmotoren
AT165828B (de) Aus Motor und Kupplung bestehenden Antriebsvorrichtung
DE1009446B (de) Einfuehrung mehrerer unabhaengiger Schmier- oder Druckmittelleitungen in eine umlaufende Welle von einem freien Wellenende aus
DE395667C (de) Schmiervorrichtung fuer Zahnradoelpumpen
DE579149C (de) Kolbenkompressor mit selbsttaetigem Kreislauf des Schmiermittels
DE331883C (de) Schmiervorrichtung fuer Naehmaschinengreifer
DE304929C (de)
AT43800B (de) Schmiervorrichtung für um stehende Wellen sich drehende Maschinenteile.
AT18793B (de) Schmiervorrichtung für Kompressoren u. dgl.
AT138307B (de) Schmiervorrichtung.
DE524487C (de) Schmiervorrichtung fuer schnellaufende Maschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE1115524B (de) Luftverdichtende Einzylinder-Zweitakt-brennkraftmaschinen mit Kurbelgehaeusepumpe
DE524429C (de) Schmiervorrichtung an Kapselgeblaesen