<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Gegenstand der Erfindung ist ein verbesserter Zeitungsausgabeautomat, der in der Zeichnung beispielsweise dargestellt ist, in welcher Fig. i den senkrechten Schnitt A-B eines aus zwei übereinander angeordneten Abteilen bestehenden Apparates zeigt ; Fig. 2 einen wagrechten Schnitt ; Fig. zu eine perspektivische Ansicht der Auswurfvorrichtung ; Fig. 4 eine schematische Darstellung der Verschiebung der Zeitungsexemplare für den Fall, dass ihre jeweilige Vorwärtsbewegung ein Drittel der eigenen Länge beträgt und Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des in den Fig. i und 2 schemätisch dargestellten Apparates.
Die Zeitungsexemplare, Lieferungen, Broschüren o. dgl. 0 werden in einem Stapel über- einandergeschichtet in einen Kasten 1 auf einer Grundplatte 2 eingeführt, welch letztere nach vorn eben oder konvex gestaltet und von Tragplatten l'getragen wird, die am Vorderrande an die Seitenwände des Kastens 1 angelenkt sind.
Die Tragplatte l'und die darauf aufgestapelten Zeitungen, Broschüren o. dgl. können entweder wagrecht sein (Fig. i, oben) oder, wenn es sich um dünne Zeitungen oder Broschüren handelt, nach oben geneigt (Fig. i, unten) oder endlich bei schweren dicken Drucksachen nach unten geneigt.
3 sind zwei miteinander durch Querleisten 15. 1. 5' (Fig. 5) rahmenartig verbundene senk- rechte Pfosten, versehen mit je einer senkrechten Rille oder Rippe. Sie können durch die
EMI1.2
die Grundplatte l'geneigt angeordnet werden muss, können die Pfosten 3 durch geeignete Verbindungsmittel mit den Gleitstücken a in senkrechter Stellung gehalten werden.
Die Gleitstücke und Pfosten werden durch einen an der Stirnwand des Automaten angebrachten, mit den Gleitstücken 4 verbundenen Ziehgriff ? oder eine seitliche Kurbel oder irgendeine andere geeignete Vorrichtung, von aussen betätigt.
Durch diese äussere Betätigungsvorrichtung werden die Pfosten-3 nach hinten bewegt und zugleich ein Gegengewicht 13 (Fig. 5) gehoben, das gleichfalls mit dem Pfosten 3 verbunden und dazu bestimmt ist, die Vorwärtsbewegung der Pfosten und Verschiebung eines Zeitungsexemplares zu bewirken. Die Verbindung zwischen dem Griff 12 und dem Gewicht 13 wird in jedem Abteil durch einen Drahtzug 14 hergestellt, der über Rollen 16 läuft, von welchen die mittleren an der Tragplatte und die äusseren an den Seitenwänden des Kastens befestigt sind.
Zwischen Griff und Pfosten, z. B. bei 12' (Fig. 5) oder an anderer geeigneter Stelle kann man ein durch Geldeinwurf betätigtes Verbindungsglied einschalten.
Der Drahtzug 14 durchläuft den kleinen freien Raum über der Querleiste 15, mit welcher er an seinem Mittelpunkte verbunden ist und geht bis zum Gewicht 1. 3. weiter, das mit einer kleinen Luftpumpe 13'verbunden ist, welch letztere als Luftbremse in nur einer Richtung wirkt ;
EMI1.3
werden kann, dass die Schnelligkeit der Zeitungsverschiebung nach Beginn der letzteren gemässigt und gleichmässig gemacht wird. Der Verschiebungsbeginn kann dagegen durch den Anfangsdruck der Luft in der Bremspumpe schneller, d. h. plötzlicher vor sich gehen. Auf diese Weise wird durch Trägheitswirkung die Trennung des jeweils obersten Zeitungsexemplares vom Stapel der übrigen erleichtert.
Diesem Zwecke dient auch die oben erwähnte Neigung der Zeitungen nach (Fig. i) unten.
Längs der Rillen oder Rippen der Pfosten 3 gleitet durch Eigengewicht eine kleinere leichte Stange 5 frei nach unten, deren beide Enden in Gleitklötze auslaufen. Mit dieser Stange ist ein besonderer leichter um eine wagrechte Achse schwingbarer Teil 6 verbunden. Die Achse besteht
EMI1.4
Der Teil 6 geht bei seiner Vorwärtsbewegung in die Stellung der Fig. i, unten, und bei der Rückwärtsbewegung in die Stellung der Fig. 1, oben. Der Teil 6 trägt oberhalb und gegen seine Unterseite zu eine kleine Platte 7, die leicht ausgewechselt werden kann, und unten zwei oder mehrere sehr feine Metallspitzen besitzt, die je nach Dicke der Zeitungen oder Broschüren mehr oder weniger vorspringen. Diese Spitzen können senkrecht stehen oder unten zur Zeitungsfläche nach vorne geneigt sein.
Über der Stange 5 wird nötigenfalls eine kleine Metallplatte 52 zur Regelung und Erhöhung des Gewichtes über den Spitzen angebracht. Der Teil 6 besitzt ausserdem vorn einen Ansatz 8, welcher bei den Vorwärtsbewegungen als Anschlag zur Begrenzung der Schwingungen des Teiles 6 und zur Verhinderung des Umkippen dient.
9 ist ein Draht, der so gebogen ist, dass er zwei kleine Arme bildet, die vorn an den Teil 6 angelenkt sind. Der Teil 9 ist dazu bestimmt, die vorher vorgeschobene Zeitung oder Broschüre
<Desc/Clms Page number 2>
vorwärts zu stossen. Zu diesem Behufe sind die Enden der Arme in der dargestellten Weise nach unten abgebogen oder-besitzen eine andere geeignete Ausgestaltung.
Teil 9 kann auch das verlängerte Stück 8 sein, wenn die Dicke der vorangehenden Faltungen der Zeitungen gering ist.
Beim Beginn der durch Ziehen des Griffes 12 erwirkten Vorwärtsbewegungen der beiden
EMI2.1
Papier in Berührung kommt. und ein Weitereindringen der Spitzen verhindert, worauf er die Zeitungen um ungefähr die Hälfte ihrer kurzen Seite vorwärtsbewegt. Hiernach geht Teil 6 unter der Wirkung dps Gewichtes 13 wieder zurück, hebt die Spitzen durch Reibung aus, lässt die erste Zeitung oder Broschüre dort, wo sie sich befindet, und kehrt in die Ausgangsstellung zurück, indem sie sich mit der Stange 5 um eine Strecke senkt, die der Dicke der verschobenen Zeitungwelche dieselbe auch immer sein mag-entspricht.
Das Gewicht 13 wird am Ende des Rücklaufes des Teiles 6 durch das Loslassen des Griffes 12 und durch die Wirkung des in den Automaten eingesteckten Geldstückes, nämlich in die oben
EMI2.2
leitete der Teil 6 die Verschiebung des zweiten Zeitungsexemplares ein, welches sowohl durch sich selbst als auch durch die kleinen Arme des Stossers 9 zugleich das erste Zeitungsexemplar in den Trichter 10 stösst, so dass es vorn aus dem Automaten durch den Schlitz 11 heiaustritt.
Gewicht und Krümmung jeder verschobenen Zeitung biegen die darauffolgende Zeitung, sobald als diese verschoben ist und erleichtern so die Bewegung nach dem Trichter 10 hin. Man kann hierzu auch die Wirkung der beiden darauffolgenden Zeitungen oder'Broschüren benutzen, indem die Bewegung des schwingenden Teiles 6 auf ungefähr ein Drittel Länge der kürzeren Zeitungsseite begrenzt wird, wie schematisch in Fig. 4 angegeben. In diesem Falle schiebt jeder der beiden Teile 8 und 9 gleichzeitig eine Zeitung vorwärts. Man kann die Biegungswirkung der vorangehenden Zeitung auch entbehren ; wenn jede Zeitung oder Broschüre um eine Strecke verschoben wird, die mehr als die Hälfte ihrer kurzen Seite beträgt, bis zum gänzlichen Einfall in den Trichter M.
Die Verwendung des einen oder des anderen dieser Systeme sowie die wagrechte oder
EMI2.3
Steifheit jeder Zeitung oder Broschüre ab.
Der schwingende Teil 6 kann auch durch einen zur Stange 5 festen Teil ersetzt werden, d. h. man kann seine Schwingwirkung entbehren, wenn die Spitzen, wie angedeutet, wenigstens um 450 geneigt sind. Dadurch dringen sie bei der Vorwärtsbewegung in das Papier ein, lösen sich oben zufolge ihres Neigungswinkels bei der Rückwärtsbewegung daraus los und erzeugen kleine Schramme im Papier.
Die Verbindungen zwischen äusserem Griff, Hebel oder Kurbel und den Pfosten und zwischen diesen und dem Gewicht 13, können auch durch Drähte in anderer als der dargestellten Weise hergestellt werden sowie auch durch starre oder gelenkige Stangen, besonders wenn der Automat für stets gleich dicke Zeitungen oder Broschüren bestimmt ist, und es nicht nötig ist, die Grundplatte je nach den verschiedenen Zeitungstypen bald schräg bald wagrecht einzustellen.
In einem und demselben Automatenkasten 1 sind mehrere übereinander angeordnete Abteile oder Stockwerke oder Serien von solchen so gruppiert, dass sie entweder an eine Gebäude-
EMI2.4
PATENT-ANSPRÜCHE : i. Zeitungsautomat mit einer Vorrichtung zur nacheinander erfolgenden Verschiebung des jeweils obersten Exemplares von übereinander gestapelten Zeitungen oder Broschüren, gekennzeichnet durch einen aus zwei senkrechten Pfosten bestehenden Rahmen, der sich parallel auf der Unterlage, auf der die Zeitungen ruhen, verschiebt, ferner durch eine frei in senkrechter Richtung in Rillen oder an Rippen der Pfosten gleitbare, leichte, wagrechte Stange sowie durch eine besondere, mit der wagrechten Stange verbundene Vorrichtung, die eine nach unten gerichtete Platte trägt, welche mit zwei oder mehreren feinen, kurzen Metallspitzen versehen ist,
die in die oberste Zeitung bis zu einer geringen, der Dicke der Zeitung proportionalen Tiefe eindringen und die oberste Zeitung des Stapels vorschieben, und zwar nur in einer Richtung, und wobei die wagrechte Stange sich jeweils um die Dicke der Zeitung durch ihr Eigengewicht senkt.
EMI2.5