AT328209B - Ausschleus- und stapelvorrichtung fur durch rundriemenantrieb gefordertes flaches transportgut, wie geldscheine, briefe u.dgl. - Google Patents

Ausschleus- und stapelvorrichtung fur durch rundriemenantrieb gefordertes flaches transportgut, wie geldscheine, briefe u.dgl.

Info

Publication number
AT328209B
AT328209B AT685173A AT685173A AT328209B AT 328209 B AT328209 B AT 328209B AT 685173 A AT685173 A AT 685173A AT 685173 A AT685173 A AT 685173A AT 328209 B AT328209 B AT 328209B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge
stacking device
stacker
goods
transported goods
Prior art date
Application number
AT685173A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA685173A (de
Original Assignee
Gao Ges Automation Org
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gao Ges Automation Org filed Critical Gao Ges Automation Org
Priority to AT685173A priority Critical patent/AT328209B/de
Publication of ATA685173A publication Critical patent/ATA685173A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT328209B publication Critical patent/AT328209B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/12Feeding or discharging cards from conveying arrangement to magazine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausschleus- und Stapelvorrichtung für   durch Rundriemenantrieb,   bei dem das flache Transportgut mittels zwei Paaren von Rundriemen, die das Transportgut an zwei gegenüberliegenden Enden erfassen, transportiert wird, gefördertes flaches Transportgut, wie Geldscheine, Briefe   u. dgl.    



   Derartige Transportsysteme sind an sich bekannt ; auch ist es bekannt, das flache Transportgut zwischen zwei breiten Transportbändern zu führen. Zum Ausschleusen bzw. Sortieren sind bei derartigen
Transportsystemen Weichen vorgesehen, die das Transportgut einem weiteren Transportsystem zuführen, von dem es zu der Stapelvorrichtung gebracht wird. Dieser Lösungsweg erfordert jedoch einen relativ hohen Aufwand an Material, da viele Transportbänder notwendig sind, was insbesondere bei kleineren Anlagen eine unerwünschte
Vergrösserung des Transport- und Stapelsystems mit sich bringt. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ausschleus- und Stapelvorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine sichere Ausschleusung und Stapelung von flachem
Transportgut beliebiger Steifheit ermöglicht. Das Ausschleusen des Transportgutes soll dabei wahlweise möglich sein ; ferner soll die erfindungsgemässe Vorrichtung es gestatten, die Stapelvorrichtung auch nachträglich in das
Riemensystem der Transporteinrichtung einzubeziehen, ohne dass hiezu konstruktive Eingriffe vorgenommen werden müssen. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Ausschleus- und Stapelvorrichtung aus einem auf der einen Seite des Transportgutes angeordneten, an sich bekannten Staplergehäuse mit einer parallel zur
Transportgutfläche liegenden   Öffnungsfläche   und einem auf der dem Staplergehäuse gegenüberliegenden Seite des Transportgutes in einer Führung senkrecht gegen die   Öffnungsfläche   des Staplergehäuses verschiebbaren
Staplerstempel besteht, mit dessen Hilfe das Transportgut aus dem Riemensystem aus-und in das Staplergehäuse eindrückbar ist. 



   Zwar ist es im Prinzip bekannt, beispielsweise für Geldscheine ein Staplergehäuse zu verwenden, bei dem die Geldscheine mittels eines Stempels in das Gehäuse gedrückt werden, wobei die Geldscheine auf einer federnden Bodenplatte aufliegen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat demgegenüber jedoch den Vorteil, dass sie nachträglich in ein Transportsystem integriert werden kann, ohne Eingriffe am Transportsystem vornehmen zu müssen. Ferner besteht die Möglichkeit einer differenzierten Aussortierung nach beliebig veränderbaren Kriterien durch die Aufeinanderfolge mehrerer gleicher Stapler. 



   Es ist zweckmässig, wenn die die Öffnung einengende Stirnfläche des Staplergehäuses bezüglich der Transportgutfläche konkav ausgebildet ist und der im Staplergehäuse von innen gegen die Stirnfläche drückbare Staplerboden sowie die Stempelfläche des Staplerstempels dieser Konkavität angepasst sind. Hiedurch erreicht man nämlich, dass die Übergabe aus dem Transportsystem in das Staplergehäuse möglichst widerstandslos erfolgt. 



   Um bei der Übergabe unnötige Reibungen zwischen den sich bewegenden Geldscheinen und dem starren Stapler zu vermeiden und um eine hohe Stapelfrequenz zu ermöglichen, wird der Staplerstempel zweckmässigerweise sehr schnell in das Gehäuse eingedrückt und sofort wieder in die Ruhelage zurückgebracht. Dies kann   z. B.   mit einem Hubmagneten, mit einem Motor, manuell oder mit sonstigen geeigneten Mitteln erfolgen. Damit der Geldschein beim Stapeln nicht beschädigt wird und um eine möglichst saubere Führung zu erreichen, ist die Stempelfläche so gross wie möglich. 



   Die jeweilige Betätigung des Staplerstempels kann auf verschiedene Arten erfolgen ; so ist es möglich, den Auslöseimpuls mit einer Lichtschranke in Abhängigkeit von der Grösse des Geldscheines zu steuern. Ist die Transportgeschwindigkeit nicht konstant, kann mit einer weiteren im Verlauf der Transportstrecke liegenden Lichtschranke die notwendige Hubverzögerung des Stempels variiert werden, da man von den aufeinanderfolgenden Lichtschrankenimpulsen der beiden Lichtschranken auf die Transportgeschwindigkeit schliessen kann. 



   Sollen nur echte Geldscheine eines vorgegebenen Wertes aussortiert werden   (z. B.   bei Warenautomaten), so besteht die Möglichkeit, einen Sensor, der feststellt, ob echtes Geld vorliegt, in den Stempel der Stapelvorrichtung einzubauen. Befindet sich der Geldschein zwischen Stempel und Staplergehäuse, so stellt der im Stempel integrierte Sensor die Echtheit des Geldscheines fest und löst den Stapelvorgang aus. 



   Die Erfindung hat neben dem einfachen Aufbau der   Ausschleus-und Stapelvorrichtung   (keine Weichen) den weiteren Vorteil, dass das Transportgut während des Ausschleus- und Stapelvorganges immer mechanisch geführt wird, so dass unkontrollierte Bewegungen, die bei manchen Stapelvorrichtungen, bei denen das Transportgut zeitweise dem freien Fall ausgesetzt ist, unmöglich sind. Diese kontinuierliche mechanische Führung gestattet es auch, die Stapelvorrichtung in jeder Lage, also senkrecht, waagrecht oder beliebig schräg zu betreiben.

   Durch Hintereinanderschalten mehrerer   erfindungsgemässer   Vorrichtungen kann man eine beliebige Sortierung des Transportgutes erreichen. 
 EMI1.1 
 bis 3 das Transportsystem und die erfindungsgemässe Stapelvorrichtung im Schnitt in drei Phasen des Ausschleusens und Stapeln eines Geldscheines,   u. zw. Fig. 1   die Vorrichtung nach gerade eingestapeltem Geldschein, Fig. 2 das Ausschleusen eines Geldscheines, Fig. 3 das Stapeln eines Geldscheines, und Fig. 4 und 5 die Stapelvorrichtung in Seitenansicht und, wie in   Fig. l,   im Schnitt etwa im Massstab   1 : 1.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der folgenden Erläuterung der Erfindung ist angenommen, dass Geldscheine transportiert und gestapelt werden sollen ; hiebei sind alle Teile weggelassen, die zur Erläuterung der Erfindung entbehrlich sind. Auch ist nur eine Ausschleus- und Stapelvorrichtung gezeigt ; zum Sortieren von Geldscheinen entsprechend ihrem Wert können im Verlauf des Transportsystems mehrere der nachfolgend beschriebenen Vorrichtungen vorgesehen sein, die unabhängig voneinander arbeiten. 



   Aus den   Fig. 1   und 4 erkennt man das Wesentliche der neuen Vorrichtung. 



   Die   Geldscheine--l--werden   von den beiden   Rundriemenpaaren--2   und 3--senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 transportiert ; in Fig. 4 ist die Transportrichtung durch den Pfeil--4--angedeutet. Die Stapeleinrichtung besteht aus einem   Staplergehäuse --5-- mit   dem   Staplerboden --6-- und   der Andrückfeder-7-, die an dem   Gehäuse-5-befestigt   ist und die den   Staplerboden --6-- mit   dem 
 EMI2.1 
 



   Aus den   Fig. 1   bis 3 kann man das Ausschleusen eines   Geldscheines-l-erkennen ;   der Staplerstempel   --11-- wird   von einem nicht dargestellten Mechanismus,   z. B.   einem Hubmagnet, betätigt, der seinerseits von einer ebenfalls nicht dargestellten Steuereinrichtung im richtigen Zeitpunkt erregt wird. Da derartige Steuereinrichtungen aus der Weichensteuerung in Flachgutfördersystemen hinreichend bekannt sind, wird hier auf deren Erläuterung verzichtet. 



   Wenn der   Staplerstempel --11-- in   Richtung des   pfeiles --12-- bewegt   wird, so drückt er den   Geldschein-l-nach   unten, so dass seine Enden aus den   Transportriemenpaaren-2   und   3--,   zwischen denen der Geldschein beim Transport eingeklemmt ist, herausrutschen (Fig. 2) und der   Geldschein-l-durch   die   öffnungsfläche--10--auf   den Stapel--8--gelangt (Fig. 3). Beim Zurückgehen des Staplerstempels   - -11-- in die   Ausgangslage drückt die   Feder-7--den Stapel-8--nach   oben (Fig. l ; 5). 



   Wie man sieht, wird der Geldschein in jeder Phase des Ausschleusens und Stapelns mechanisch geführt, so dass auch lasche Geldscheine sicher gestapelt werden können. Zur Entnahme der gestapelten Geldscheine kann in 
 EMI2.2 
    --5-- seitlich--7-- durch   eine Staplerbodenplatte ersetzen, die nur mit dem Eigengewicht nach unten drückt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ausschleus- und Stapelvorrichtung für durch Rundriemenantrieb, bei dem das flache Transportgut mittels zwei Paaren von Rundriemen, die das Transportgut an zwei gegenüberliegenden Enden erfassen, transportiert wird, gefördertes flaches Transportgut, wie Geldscheine, Briefe u.dgl., dadurch gekenn-   zeichnet,   dass die Ausschleus- und Stapelvorrichtung aus einem auf der einen Seite des Transportgutes   (1)   angeordneten, an sich bekannten Staplergehäuse (5) mit einer parallel zur Transportgutfläche liegenden   öffnungsfläche   (10) und einem auf der dem Staplergehäuse (5) gegenüberliegenden Seite des Transportgutes in einer Führung senkrecht gegen die   Öffnungsfläche   (10) des Staplergehäuses (5) verschiebbaren Staplerstempel 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Stirnfläche (9) des Staplergehäuses (5) bezüglich der Transportgutfläche konkav ausgebildet ist und der im Staplergehäuse (5) von innen gegen die Stirnfläche (9) drückbare Staplerboden (6) sowie die Stampelfläche des Staplerstempels (11) dieser Konkavität angepasst sind.
AT685173A 1973-08-03 1973-08-03 Ausschleus- und stapelvorrichtung fur durch rundriemenantrieb gefordertes flaches transportgut, wie geldscheine, briefe u.dgl. AT328209B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT685173A AT328209B (de) 1973-08-03 1973-08-03 Ausschleus- und stapelvorrichtung fur durch rundriemenantrieb gefordertes flaches transportgut, wie geldscheine, briefe u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT685173A AT328209B (de) 1973-08-03 1973-08-03 Ausschleus- und stapelvorrichtung fur durch rundriemenantrieb gefordertes flaches transportgut, wie geldscheine, briefe u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA685173A ATA685173A (de) 1975-05-15
AT328209B true AT328209B (de) 1976-03-10

Family

ID=3590418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT685173A AT328209B (de) 1973-08-03 1973-08-03 Ausschleus- und stapelvorrichtung fur durch rundriemenantrieb gefordertes flaches transportgut, wie geldscheine, briefe u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT328209B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA685173A (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410287A1 (de) Vorrichtung zum ausschleusen von papierstapeln an papierverarbeitungsmaschinen
DE2451763A1 (de) Einrichtung zum verpacken kastenfoermiger gegenstaende in beutel
EP0059746A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen.
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE882815C (de) Vorrichtung zum Zufuehren ausgerichteter Gegenstaende von groesserer Laenge als Breite aus Zufuehrungsrohren in feste Tragplatten, insbesondere von Zuenderhuelsen
DE3048117A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines endrohlings von einem stapel von rohlingen
AT328209B (de) Ausschleus- und stapelvorrichtung fur durch rundriemenantrieb gefordertes flaches transportgut, wie geldscheine, briefe u.dgl.
DE1904558A1 (de) Einrichtung zum Abteilen und Auswerfen von Paketen plattenfoermiger Erzeugnisse
DE2009138C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abtransport von Werkstücken
DE2627717A1 (de) Vorrichtung zum stapeln langgestreckter gegenstaende zu einem quader-stapel
DE2854335C2 (de) Ausschubeinrichtung eines Selbstverkäufers
DE1904558C (de) Einrichtung zum Stapeln und zum paketweisen Abteilen und Auswerfen von Platten
DE3312120C2 (de)
DE2547716C3 (de) Fördervorrichtung für Teile, insbesondere Schrauben
DE923545C (de) Heftgeraet in Form einer Pistole
EP0741099B1 (de) Waagerechter Heftlagenstapler mit Deckelanleger
DE2848419A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von muenzen
DE7522402U (de) Ausschleus- und Stapelvorrichtung für durch Rundriemenantrieb gefördertes Transportgut
DE19605671A1 (de) Vorrichtung zum Weiterleiten von Produkten
DE561465C (de)
AT412151B (de) Dreirad
CH358738A (de) Einrichtung zum gleichsinnigen Ausrichten und anschliessenden Zusammenführen von vorsortiert zugeführten länglichen Werkstücken einheitlicher Abmessungen
DE2733464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines ungebundenen Zeitschriftenstapels
AT84497B (de) Zeitungsautomat.
DE1774582C3 (de) Kartenzuführeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee