AT84183B - Hochspannungsschmelzsicherung. - Google Patents

Hochspannungsschmelzsicherung.

Info

Publication number
AT84183B
AT84183B AT84183DA AT84183B AT 84183 B AT84183 B AT 84183B AT 84183D A AT84183D A AT 84183DA AT 84183 B AT84183 B AT 84183B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuse
coating
wire
voltage fuse
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT84183B publication Critical patent/AT84183B/de

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochspannungsschmelzsicherung. 



   Die Drähte von Hochspannungsschmelzsicherungen, wie sie beispielsweise bei Spannungstransformatoren verwendet werden, sind bekanntlich durch die hohen elektrischen Felddichten, die an der Oberfläche der meist sehr dünnen Schmelzdrähte auftreten, der Zerstäubung und Zerstörung ausgesetzt. Um die Oberfläche der Drähte den Einflüssen der hohen Felddichte zu entziehen, hat man Abschirmungen verwendet, die darin bestehen, dass man den ausgespannten Draht mit einem Isolierrohr umgibt, auf das ein Metalzylinder aufgebracht ist, der mit dem einen Ende des Schmelzdrahtes leitend verbunden ist. Diese Abschirmung hat den Nachteil, dass es, wenn die Sicherung gewirkt hat, schwierig ist, ein Überschlagen der Spannung von dem Metallzylinder auf das andere nicht mit ihm leitend verbundene Ende der Sicherung zu verhindern. 



   Nach der Erfindung wird der Schmelzdraht dadurch vor Zerstörung geschützt, dass er auf einen isolierenden Träger aufgebracht ist, der mit einem sehr dünnen, den Strom in gewissem Masse leitenden Überzug versehen ist. Die Abmessungen des Trägers müssen derart sein, dass an seiner Oberfläche eine sehr geringe Feldstärke herrschen würde, wenn die Oberfläche als Leiter anzusehen wäre. Durch diesen Überzug ist der Schmelzdraht gegen die Wirkung starker Felder geschützt, wird aber der Draht bei zu hohem Strom zerstört, so wird gleichzeitig auch der ganze Überzug von dem Öffnungsfeuer verdampft. 



   Wenn der Überzug über den ganzen Sicherungsträger hin aufgebracht ist, so darf seine Leitfähigkeit natürlich nur so hoch sein, dass sie wohl eine Oberflächenleitung herbeiführt, aber die Isoliereigenschaften des Trägers nicht verändert. In diesem Fall kann der Schmelzdraht mit dem leitenden Überzug unmittelbar in Verbindung stehen. 



   Ein praktisch brauchbarer Überzug kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass man den Träger des Schmelzdrahtes berusst. Um den Russüberzug haltbar zu machen, kann er mit Lack überspritzt werden. 



   In der Fig. i ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Sicherung dargestellt. Auf einem Isolierrohr a mit den Metallklappen   b1,   b2 an den Enden ist der freie Schmelzdraht c aufgewickelt. Die Fläche des Rohres ist, wie in der Figur durch Schaffen angedeutet ist, vollständig berusst, so dass die Berussung beiderseitig die Kappen   b1   und b2 berührt. 



   Man kann den Überzug auch aus gutleitendem Stoff, z. B. aus Silber, Stanniol o.   dgl.,   herstellen. Damit er aber die elektrothermischen Eigenschaften des Schmelzdrahtes nicht beeinflusst, wird in ihm eine isolierende Bahn freigelassen, in welche der Schmelzdraht eingelegt ist. In Fig. 2 ist eine solche Anordnung dargestellt. Der Schmelzdraht c ruht auf der vom Überzug d freigelassenen Oberfläche des isolierenden Rohres a auf. Auf der einen Seite der Sicherung berührt der Überzug die Kappe   b1, auf   der anderen Seite hört er in einem gewissen Abstand von der Kappe   b2   auf. Obwohl also der Überzug d den Strom gut leitet, ändert er an den Widerstandsverhältnissen des Schmelzdrahtes c nichts und schützt den Schmelzdraht gegen die Wirkung der hohen Felddichte.

   Wirkt aber die Sicherung bei Überlastung durch den Strom und schmilzt der Draht c ab, so wird durch das dabei auftretende Feuer auch der Überzug beseitigt.

Claims (1)

  1. rATENT-ANSPRÜCHE : 1. Hochspannungsschmelzsicherung, dadurch gekennzeichnet, dass der feine Schmelzdraht dadurch gegen Zerstäuben im elektrischen Feld geschützt ist, dass er auf einen isolierenden Träger aufgebracht ist, der einen dünnen, den Strom in gewissem Masse leitenden Überzug trägt.
    2. Hochspannungsschmelzsicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzdraht mit dem leitenden Überzug unmittelbar in Verbindung steht.
    3. Hochspannungsschmelzsicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug durch Berussung des Sicherungsträgers hergestellt wird.
    4. Hochspannungsschmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem leitenden Überzug eine isolierende Bahn freigelassen ist, in welche der Schmelzdraht eingelegt ist.
    5. Hochspannungsschmelzsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der leitende Überzug nur mit dem einen Ende der Sicherung leitend verbunden ist. EMI2.1
AT84183D 1918-12-06 1919-11-19 Hochspannungsschmelzsicherung. AT84183B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE84183X 1918-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84183B true AT84183B (de) 1921-06-10

Family

ID=5640314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84183D AT84183B (de) 1918-12-06 1919-11-19 Hochspannungsschmelzsicherung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84183B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT84183B (de) Hochspannungsschmelzsicherung.
DE316357C (de)
DE1463771A1 (de) Strombegrenzungs-Schmelzsicherung
DE2362089A1 (de) Loeschbleche fuer elektrische schalter
DE19741830A1 (de) Sicherungssystem zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen
DE3231841A1 (de) Elektrische schmelzsicherung und dafuer vorgesehenes sicherungselement
DE880347C (de) Elektrische Abschmelzsicherung geringer Eigeninduktivitaet und grosser Abschaltleistung
DE901921C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE764006C (de) Geschlossene Schmelzsicherungspatrone
DE459554C (de) Hochspannungssicherung
DE656272C (de) Schutzeinrichtung gegen UEberspannungen in Hochspannungsanlagen
DE451599C (de) UEberspannungsschutzvorrichtung mit Spaltelektroden
DE852261C (de) Schmelzsicherung
AT133820B (de) Hochspannungsisolator.
DE3104742C2 (de) Starkstrom-Schmelzsicherung
DE1011971B (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE656980C (de) UEberlastungstraege kurzschlussfeste Sicherungspatrone
AT62245B (de) Sicherung für Hochspannungsleitungen.
DE715278C (de) Hochspannungssicherung mit in ein pulverfoermiges Loeschmittel eingebettetem Hauptschmelzleiter und nach diesem ansprechendem Nebenschmelzleiter
AT163792B (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE736443C (de) Elektrischer Wickelkondensator, insbesondere Durchfuehrungskondensator
AT118136B (de) Hochspannungssicherung.
DE734235C (de) Geschlossene Hochleistungs-Schmelzsicherung
DE931119C (de) System von Schmelzsicherungen fuer 1500 V Nennspannung und mehr
DE664084C (de) UEberlastungstraege, kurzschlussfeste Schmelzsicherungspatrone