AT83849B - Verfahren zur Vereinigung kleiner Stücke und Abfälle aus Leder und anderen biegsamen Stoffen sowie Werkzeug zur Ausführung dieses Verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur Vereinigung kleiner Stücke und Abfälle aus Leder und anderen biegsamen Stoffen sowie Werkzeug zur Ausführung dieses Verfahrens.

Info

Publication number
AT83849B
AT83849B AT83849DA AT83849B AT 83849 B AT83849 B AT 83849B AT 83849D A AT83849D A AT 83849DA AT 83849 B AT83849 B AT 83849B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
toothing
edges
waste
tool
leather
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Cohn
Original Assignee
Martin Cohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Cohn filed Critical Martin Cohn
Application granted granted Critical
Publication of AT83849B publication Critical patent/AT83849B/de

Links

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Vereinigung kleiner Stücke und Abfälle aus Leder und anderen biegsamen Stoffen sowie Werkzeug zur Ausführung dieses Verfahrens. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vereinigung von kleinen Stücken und Abfällen aus Leder oder anderen biegsamen Stoffen zu gebrauchsfähigen Teilen. Die Vereinigung kleiner Lederteilchen, insbesondere von Lederabfallstücken, ist besonders von Bedeutung für die Schuhbekleidung, wo sie für Brandsohlen, Laufsohlen, Absatzflecke, Schuhhinterkappen u. dgl. in Frage kommt. 



   Abgesehen von Leder, sind als biegsame Stoffe zur Anwendung der Erfindung u. a. geeignet : Linoleum, Gummi, technische Präparate, wie Asbest u. dgl., Dichtungsstoffe, wie z. B. Klingerit usw. 



   Die Verbindung der kleinen Stücke und Abfälle aus Leder und anderen biegsamen Stoffen erfolgt dadurch, dass die Ränder der zu verbindenden Stücke oder Abfälle durch Verzahnung, zweckmässig nach Art von Schwalbenschwanznuten, miteinander vereinigt werden, worauf diese Verbindung durch Pressen unlösbar gemacht und gedichtet wird. Durch diese Pressung wird ein Verstauchen der Kanten der Verzahnung bewirkt, wodurch ein festes Zusammenhaften und Abdichten erzielt wird. Erforderlichenfalls erfolgt hierbei, insbesondere bei Leder, ein Ebnen des bearbeiteten Randes in bekannter Weise mit der Spaltmaschine. 



   Bei denjenigen Stoffen, bei denen nicht schon durch die Natur derselben-z. B. bei   Gummiabfällen - sich   ein besonderes Klebe-oder Bindemittel entbehrlich macht, wird ein solches von geeigneter Zusammensetzung angewendet. 



   Sind die zu vereinigenden Abfallstücke, insbesondere   Lederteiie,   verhältnismässig   dünn,   so kann ein Unterlegen derselben in bekannter Weise erfolgen, z. B. unter Verwendung von   Lederspalten, Leinwand o. dgl. ; diese Unterlage wird in bekannter Weise durch Kleben befestigt.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 noch verbliebenen Materialteilchen von der Unterlage   11t   löst. Die letztgenannten Materialteilchen werden auf diese Weise vollständig von dem   Materialstück g losgelöst,   während die Zähne i, wenn auch von der Unterlage   1n   gelöst, an ihren Wurzeln mit dem Materialstück fest verbunden bleiben. 



   Das mit dem Abfallstück g zu verbindende Stück   h   erhält die gleiche Verzahnung   M ;   welche in die Lücken   k   des Teiles g eingreift. Unterhalb der Zähne   n   des Stückes h bleibt jedoch keine Unterlage bestehen. 



   Die Bearbeitung des Randes des Abfallstückes   li.   erfolgt derart, dass zunächst ein Schnitt in Richtung C vorgenommen wird, der bis zu einer Tiefe in das Material eindringt, die der Dicke der Unterlage   In   des anderen Abfallstückes entspricht. Hierauf erfolgt parallel zur Oberfläche ein Schnitt D, so dass das durch diesen und den senkrechten Schnitt C begrenzte Material sich'von dem   Abfallstück/ löst.   Nunmehr erfolgt durch eine Stanze ein Ausschneiden der Zähne n. 



   Beim Vereinigen der Teile g und   h   greifen die Zähne n in die Lücken k des Teiles g und kommen auf der   Unterlage'In   zur Auflagerung. 



   Die Lösung der Zähne i des Abfallstückes g von der Unterlage m wird bei der darauffolgenden Verbindung des so bearbeiteten   Materialstückes   mit einem anderen Abfallstück dazu ausgenutzt, der Verbindung trotz der Festigkeit und Dichtigkeit eine gewisse Elastizität 
 EMI2.1 
 zustellenden gebrauchsfähigen Lederteilen. 



   Diese Elastizität wird dadurch   erreicht, dass   das für die Vereinigung und Abdichtung zu verwendende Klebemittel nicht in diese Schnittstelle zwischen den Zähnen und ihrer an demselben Abfallstück stehen gebliebenen Unterlage eindringt, sondern lediglich an den Berührungsflächen zwischen den Verzahnungen der zu vereinigenden Ränder wirksam wird.

   Das Klebemittel kann also an den Berührungsflächen der zu vereinigenden Ränder oberhalb und unterhalb des die Zähne des eines Randes von ihrer Unterlage trennenden Einschnittes seine Wirkung ausüben und sichert dementsprechend eine genügende Festigkeit und Abdichtung, während die durch die'Verzahnung in Verbindung mit dem Klebemittel geschaffene, an sich unerwünschte Steifheit an der Verbindungsstelle in gewissem Grade durch den ungeklebten wagrechten Einschnitt unterhalb der Zähne dieses Randes wieder aufgehoben wird. 



   Da die nach dem gekennzeichneten Verfahren zu vereinigenden Abfallstücke durchwegs voneinander abweichende Formen und die verschiedensten Grössen aufweisen, muss dafür Vorsorge getroffen werden, dass das zur Bearbeitung der Ränder bestimmte Werkzeug sich möglichst der Kurve der Ränder und den Winkeln, unter denen sich die Ränder schneiden, anpasst. Wollte man von dieser Vorsorge Abstand nehmen, dann müsste ein weiterer nicht unerheblicher Verlust von Material durch die Bearbeitung der Ränder in Kauf genommen werden, so dass die durch das Verfahren der oben angegebenen Patentanmeldungen angestrebte Ausnutzung kleiner Stücke und Abfälle von Leder und anderen Stoffen infolge der Beschneidung der Ränder eine unerwünschte Beeinträchtigung erfahren würde.

   Infolge der Mannigfaltigkeit der Begrenzungskurven und der Winkelgrössen der Ränder der Abfallstücke würde eine unverhältnismässig grosse Anzahl von Werkzeugen benötigt. Ausserdem würde sich mit zunehmender Anzahl der Werkzeuge die Bearbeitung erheblich dadurch verzögern, dass erst das geeignete aus der grossen Anzahl der verfügbaren Werkzeuge ausgesucht werden müsste. 



  Hierbei würde noch nachteilig der Umstand in Betracht kommen, dass bei zu grosser Anzahl der Werkzeuge der Arbeiter in die Versuchung kommt, nicht das geeignetste im Interesse einer Ersparnis von Material auszusuchen, so dass auch hierdurch eine unerwünschte Stoffvergeudung in Kauf zu nehmen wäre. 



   Diese Nachteile und Schwierigkeiten sind dadurch beseitigt, dass für die Ausführung des Verfahrens ein oder nur wenige Universalwerkzeuge geschaffen werden, deren jedes eine grössere Anzahl von Kurven (Fig. 4) bzw. für geradlinige Begrenzung eine Anzahl von Winkeln (Fig.   5)   aufweist. Unter Benutzung dieser Universalschneidwerkzeuge ist es lediglich erforderlich, dieselben durch Drehen den zufällig vorhandenen Begrenzungslinien des zu bearbeitenden Abfallstückes anzupassen, so dass das zeitraubende Suchen eines geeigneten Werkzeuges in Wegfall kommt. 



   Die in den Fig. 4 und 5 dargestellten   Stanzmesse ; sind   so ausgebildet, dass sich die Schnittkanten an einem in bekannter Weise keilförmigen Messer befinden, das in der aus den Figuren ersichtlichen Weise gebogen ist. Die Schnittkante verläuft bei der dargestellten Ausführungsform nach Art von Schwalbenschwanznuten. Anstatt dieser Ausführungsform können auch andere Querschnittsformen in Frage kommen. 



   Die Versteifung kann durch geeignete Mittel, z. B. Querbänder usw. (nicht dargestellt) erfolgen.-
Die dargestellten Fig. 4 und 5 zeigen lediglich Ausführungsbeispiele und können in beliebiger Weise durch weitere Kurven bzw. Winkel ergänzt und ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRüCHE : i. Verfahren zur Vereinigung kleiner Stücke und Abfälle aus Leder und anderen biegsamen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der zu verbindenden Materialteile oder Abfälle mittels Schwalbenschwanznuten miteinander vereinigt werden, worauf diese Verbindung durch ein Klebemittel und durch nachfolgendes Pressen unlösbar gemacht und gedichtet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung nur durch einen Teil der Materialdicke durchgeführt ist und unterhalb der Zahnlücken des einen der zu vereinigenden Ränder das Material stehen bleibt, so dass die Zähne des anderen Stückes hierauf ein Auflager finden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei denjenigen Ausführungsformen, bei denen die Verzahnung nur durch einen Teil der Materialdicke hindurchgeführt wird, die Herstellung der Verzahnung durch senkrechte und wagrechte Schnitte erfolgt, derart, dass der senkrechte Schnitt die Begrenzung der eigentlichen Verzahnung und der wagrechte Schnitt deren Lösung von der unterhalb derselben stehenbleibenden Unterlage bewirkt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei demjenigen der zu verbindenden Stücke, bei welchem die Unterlage unterhalb der Verzahnung in Wegfall kommen muss, zuerst ein ungezahnter senkrechter Einschnitt an der der Verzahnung entgegengesetzten Seite erfolgt, worauf durch den wagrechten Schnitt die Unterlage abgetrennt und schliesslich aus dem stehenbleibenden Rand das Zahnprofil ausgeschnitten wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Vereinigung und Abdichtung zu verwendende Klebemittel nicht'in die Schnittstelle zwischen den Zähnen und ihrer an demselben Stück stehengebliebenen Unterlage eingeführt, sondern lediglich an den Berührungsstellen zwischen den Verzahnungen der zu vereinigenden Ränder aufgetragen wird.
    6. Werkzeug zur Bearbeitung der zu vereinigenden Ränder kleiner Stücke und Abfälle nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schwalbenschwanzförmige oder beliebig gezahnte Schneidkante jedes Werkzeuges in einer grösseren Anzahl voneinander . abweichender konkaver und konvexer Rechts-und Linkskurven verläuft.
    7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante jedes Werkzeuges in eine Anzahl hinsichtlich ihrer Grösse voneinander abweichender Winkel abgebogen ist.
AT83849D 1916-06-03 1916-07-05 Verfahren zur Vereinigung kleiner Stücke und Abfälle aus Leder und anderen biegsamen Stoffen sowie Werkzeug zur Ausführung dieses Verfahrens. AT83849B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83849X 1916-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83849B true AT83849B (de) 1921-05-10

Family

ID=5640192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83849D AT83849B (de) 1916-06-03 1916-07-05 Verfahren zur Vereinigung kleiner Stücke und Abfälle aus Leder und anderen biegsamen Stoffen sowie Werkzeug zur Ausführung dieses Verfahrens.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83849B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83849B (de) Verfahren zur Vereinigung kleiner Stücke und Abfälle aus Leder und anderen biegsamen Stoffen sowie Werkzeug zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE4437282C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlage und Einlage für Schuhe
DE323077C (de) Verfahren zur Vereinigung kleiner Stuecke und Abfaelle aus Leder und anderen biegsamen Stoffen mittels einer Schwalbenschwanzverbindung
DE2142234A1 (de) Stanzwerkzeug
DE436653C (de) Messerblatt fuer Cutter
DE1627156A1 (de) Kreissaegeblatt,insbesondere zum Saegen von Knochen,Feinfaserholz,Kunststoff und Nichteisenmetallen,mit ueber den Kreisumfang mit Abstaenden verteilten Zaehnen
DE2126944A1 (de) Mähmesserklingen
DE636974C (de) Verfahren zur Herstellung von Brandsohlen-Laufsohlen-Paaren
DE567737C (de) Gewindebohrer
DE2708739A1 (de) Ein- oder beiseitig wirkendes bandstahlmesser, vorzugsweise zum abschaelen von spaenen oder holzwolle und/oder zur faserritzung und verfahren zur herstellung desselben
DE2302164A1 (de) Verfahren zum herstellen der schneidkanten eines schneidteils
DE511836C (de) Verfahren zur Herstellung von beliebig geformten Vertiefungen in vulkanisierten Gummiplatten
DE414219C (de) Herstellung von Scheren
DE689171C (de) Verfahren zum Herstellen von Brandsohlen-Laufsohlenpaaren und nach diesem Verfahren hergestellter Schuh
DE2343491A1 (de) Messerfuehrung fuer fingermaehschneidwerke
DE208706C (de)
DE643181C (de) Brandsohle-Laufsohle-Kombination
DE301533C (de)
DE570907C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewindebohrern mit eingesetzten Messern
DE315522C (de)
DE658343C (de) Vorrichtung zum Enthaeuten von Schlachttieren
DE700713C (de) Schuhsohlengelenk fuer aus starrem Werkstoff bestehende Sohlen
DE550536C (de) Vorrichtung zur scharfen Abschneidung des Gummigrates laengs der Sohlenkante von Gummischuhwerk
DE603648C (de) Verfahren zur Herstellung von Feilen durch Schleifen aus dem vollen, gehaerteten Vorwerkstueck
DE590632C (de) Verfahren zur Herstellung von Schnallen oder aehnlichen mehrteiligen Koerpern