AT83823B - Schienenstoßverbindung. - Google Patents

Schienenstoßverbindung.

Info

Publication number
AT83823B
AT83823B AT83823DA AT83823B AT 83823 B AT83823 B AT 83823B AT 83823D A AT83823D A AT 83823DA AT 83823 B AT83823 B AT 83823B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
tab
support plate
screws
joint connection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Zientek
Julius Zanetta
Original Assignee
Paul Zientek
Julius Zanetta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Zientek, Julius Zanetta filed Critical Paul Zientek
Application granted granted Critical
Publication of AT83823B publication Critical patent/AT83823B/de

Links

Landscapes

  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schienenstoss verbindung. 



   Die Erfindung betrifft eine Stossverbindung an Eisenbahnschienen und besteht im wesentlichen darin, dass die äussere und innere Verbindungslasche, welche Winkelstücke eine mit dem   Steg-und Fussprofil   der Schiene genau angepasste Innenfläche bilden und mit   einem. Mittelkamme   in den Schienenkopf im Bereiche der Stossstelle eingreifen, ausser auf dem Schienenfuss selbst auch auf einer zentral gelagerten, bei den Laschen und dem Schienenfuss gemeinsamen Unterlagsplatte so gelagert sind, dass die die Laschen an die Schienen pressenden Schrauben durch verstellbare Anschlagplatten unterstützt bzw. teilweise entlastet werden.

   Hierbei können entweder Stellschrauben oder Anschlagplatten auf Lang- 
 EMI1.1 
 gemäss derart   getioffen,   dass die innere Lasche mit einem Mittelkamm in dem Schienenkopf eingreift, während die äussere längs der Schienenkopfseitenfläche anliegend und bis zur Laufflächenebene reichend verläuft. 



   In den Zeichnungen sind die angeführten Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigt : Fig. i die Schienenstossverbindung im Querschnitt nach der Linie   a-b   in Fig. 2,' F] g. 2 einen Horizontalschnitt nach der Linie   c-d   in Fig.   1,   Fig. 3 die Schienenstossverbindung gemäss einer zweiten Ausführungsform im Querschnitt nach der Linie   e-f in   Fig. 4, Fig. 4 einen Horizontalschnitt nach der   Linie g-h   in Fig.   zu   Fig. 5 die Schienenstossverbindung gemäss einer dritten Ausführungsform im Querschnitt und die Fig. 6 bis 9 Einzelheiten. 



   Gemäss der Fig. i und 2 ist der Kopf 1, l'der Schienen   2, 2'im   Bereiche der Stossstelle abgenommen, so dass das Schienenende nur aus dem Steg 4 und dem Fuss 5 besteht. In die dadurch an der Schienenstossstelle beiderseits gebildeten Ausnehmungen greifen Kämme 6,7 winkelförmiger Verbindungslaschen 8, 9 ein (Fig. 2), deren Innenfläche 10 eines Schenkels dem Schienenprofil genau angepasst ist, wogegen der andere Schenkel auf der Auflagerplatte aufruht und die   Langlöcher 3   aufweist, die die Schrauben   14   zur-Befestigung der Laschen und der Auflagerplatte 11 an der Schwelle aufnehmen. Sie sind an der Aussenfläche geschlichtet, so dass sie genau an den Anschlagplatten anliegen. 



   Die Verbindung der Schienen   2,     2'und   der Laschen   8,   9 erfolgt durch Schrauben 13. 



   Die Laschen   8,   9 laufen seitlich in verjüngte Lappen 15 aus (Fig. 6 und 7), die ebenfalls mit ihrer Innenfläche genau passend an den Schienen anliegen und der Stossverbindung eine grössere Festigkeit verleihen. Ausserdem endigt der Kamm 6 der   äusseren   Verbindungslasche 8, seitlich in Lappen 6', die an der Seitenfläche des Schienenkopfes 1 anliegen und eine Überbrückung der Lauffläche zwischen Kopf und Kammstosskante bilden. 



  Die Auflageplatte 11 weist in der Schienenlängsrichtung an beiden Enden eine Verstärkung 16 in Gestalt einer inneren Arbeitsleiste auf. Die Verbindungslaschen   8,   9 sind in ihrer Stellung gegen seitliches Nachgeben durch mehrere Aunschlagplatten 17 gesichert, die mittels Schrauben 18 fest gegen den Schuh gepresst bzw. festgestellt werden und mit einem hakenförmigen Ansatz 19 die   Verstärkungsteisten   16 der   Platte'11   umgreifen. Diese Anschlagplatten werden in verschiedener Grösse ausgeführt, so dass jeweils die passende eingesetzt werden kann. Sie   unterstützen   die Wirkung der Schrauben 1. 3 bzw. entlasten sie teilweise, sind aber andrerseits durch die vorgesehenen Langlöcher in der Lage.

   Verziehungen bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Temperaturänderungen nachzugeben und können bei bleibenden Deformationen leicht wieder durch passende ersetzt werden, wenn nicht von Einlagplatten Gebrauch gemacht werden soll. 



   Gemäss der Ausführungsform in Fig 3 und 4 entfällt der Kamm bei der äusseren Verbindungslasche und es lehnt sich diese in ihrer ganzen Länge an die Seitenfläche des
Schienenkopfes an. Die übrige Ausbildung der beiden Verbindungslaschen kann die gleiche wie die schon beschriebene sein oder es bildet die äussere Lasche wie im dargestellten Falle mit der Auflageplatte ein Ganzes, so dass ein Schienenstuhl 20 entsteht, der innenseits . durch eine Anschlagsleiste 21 für die innere Lasche 9 begrenzt ist. 



   Die Lasche 9 ist durch Schrauben 22 mit dem Schuh 20 bzw. der Schwelle 12 ver- bunden, wobei   die'Schraubenlöcher   23 in ihrem oberen Teil zur Hälfte vom Laschenfuss 9' und zur Hälfte von der Leiste 21 begrenzt sind. Schrauben 24 verbinden die andere Seite des Schienenstuhles mit der Schwelle 12. 



   Hierdurch ersetzen die Schrauben 22 die Anschlagplatten der früher beschriebenen
Ausführungsform, da auch hier schmale Einlagen Verwendung finden können. 



   Die Ausbildung der äusseren Verbindungslasche 8 im Bereiche des Schienenkopfes gemäss den Fig. i bis 4 dient für gerade Strecken, wogegen sie bei Kurven, wie Fig. 5 veranschaulicht, der inneren Lasche 9 gleich ausgebildet ist. Die beiden Verbindungslaschen können gegen seitliches Nachgeben ausser durch die Anschlagplatten 17 noch durch Stell- schrauben 25 mit Kontramuttern 25'gesichert werden (Fig. 8). Die Stellschrauben   25   sitzen in mit Innengewinde versehenen Angüssen 26 (Fig. 9) der seitlichen Verstärkungen   16,   der
Auflageplatte 11 und drücken gegen Querrippen   27,   die zur   Verstärkung   der Laschen   8, 9   dienen. Die Rippen 27 können bei jedem der beschriebenen Ausführungsbeispiele in beliebiger
Anzahl vorgesehen sein.

   Die Stosskanten müssen, dem Ausdehnungskoeffizienten der Schienen 
 EMI2.1 
 Durch die Schienenstossverbindung wird ein möglichst stossfreies Fahren erzielt.   Ausser-   dem werden die Schienen im Bereiche des Schienenstosses durch die Druckbelastung nicht nachgeben bzw. nach unten nicht schwingen können. Um ein Wandern der Stossverbindung benachbarter Schwellen beim Ausdehnen der Schienen zu verhüten, werden die drei Schwellen durch ein Winkeleisen miteinander verbunden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   i. Schienenstossverbindung, bei der die innere und äussere Verbindungslasche Winkelstücke mit dem   Schienen- ; Steg-und   Fussprofil angepasster Innenfläche bilden und mit einem Mittelkamm in den Schienenkopf an der Stossstelle eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verbindungslaschen ausser auf dem Schienenfuss selbst auch auf einer zentral gelagerten ; den Laschen und dem Schienenfuss gemeinsamen Auflagerplatte ruhen und dass die die Laschen an die Schienen pressenden Schrauben durch verstellbare Anschlagplatten unterstützt bzw. entlastet werden, zum Zwecke, einerseits die Festigkeit der Stossverbindung zu erhöhen, andrerseits Verziehungen und Deformationen durch die in den Anschlagplatten und Laschen   vorgesehenen Langlöcher Rechnung   zu tragen.

Claims (1)

  1. 2. Schienenstossverbindung nach Anspruch I, bei der nur die untere Verbindungslasche (9) mit einem Kamm (7) in den Schienenkopf eingreift, wogegen die äussere Lasche (8) an der Seitenfläche des Schienenkopfes anliegt und bis zur Lauffläche reicht, dadurch gekennzeichnet ; dass die die Auflagerplatte mit der Schwelle verbindende Schraube (22) die Verbindungslasche (9) unterstützt bzw. entlastet, wobei sie zwischen Lasche (9) und Arbeitsleiste (21) der Auflagerplatte sitzt und wobei die letztere mit der äusseren Lasche in bekannter Weise aus einem Stücke hergestellt ist. EMI2.2
AT83823D 1917-05-18 1917-05-18 Schienenstoßverbindung. AT83823B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83823T 1917-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83823B true AT83823B (de) 1921-05-10

Family

ID=3604977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83823D AT83823B (de) 1917-05-18 1917-05-18 Schienenstoßverbindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83823B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83823B (de) Schienenstoßverbindung.
DE659136C (de) Schienenbefestigung auf Hakenrippenplatten
DE671512C (de) Schienenstossverbindung mit schwebendem Stoss unter Verwendung einer verstaerkten Stosbruecke
DE588585C (de) Schienenstossverbindung mittels Fussklammern und mit diesen verbundenen Flachlaschen
DE457423C (de) Herzstueck fuer Rillenschienenweichen
DE664274C (de) Schienenbefestigung auf eiserner, gewalzter Unterlage mittels eines Klemmhebels
AT113036B (de) Herzstück für Kreuzungen und Weichen aus Rillenschienen.
DE530867C (de) Eisenbahnschienenstossverbindung unter Benutzung mehrerer unter den Schienen angeordneter, zwei im Querschnitt klammerfoermige Laengsleisten miteinander verbindender Querchrauben
DE941980C (de) Eisenbahnschwelle aus Stahlbeton
DE471932C (de) Zungenvorrichtung fuer Strassenbahn-Rillenweichen
AT135036B (de) Bahnschwelle.
DE625345C (de) Eisenbahnschienenstossverbindung
DE589691C (de) Schienenverbindung mit verblatteten Schienenenden
DE545275C (de) Schienenstossverbindung mittels in die Schienenenden eingreifender Duebel
DE503036C (de) Im Mauerwerk oder Beton eingebetteter, aus einem Ober- und Unterteil bestehender Schinenstuhl fuer Arbeitsgrubengleise o. dgl.
DE104233C (de)
DE751820C (de) Futterstueck fuer Gleise und Weichen aus Schmiede- oder Walzeisen
DE557192C (de) Schienenverbindung mittels Stossbruecke
DE482682C (de) Verschleissfestes Herzstueck fuer Kreuzungen und Weichen aus Rillenschienen
DE9558C (de) Eisenbahn-Oberbau
DE592372C (de) Schienenbefestigung mittels Schienenstuehle
DE529974C (de) Keilfusslasche fuer Eisenbahnschienen mit die Schienenenden nicht belastendem Mittelteil
AT152328B (de) Schwebender Schienenstoß für auf Stühlen gelagerte Schienen.
DE479987C (de) Ausgleichschienenstoss mit UEberbrueckungszunge
DE21361C (de) Befestigung von Schienen auf ihren Unterlagen durch federnde Klemmhebel