AT83485B - Maronebratofen. - Google Patents

Maronebratofen.

Info

Publication number
AT83485B
AT83485B AT83485DA AT83485B AT 83485 B AT83485 B AT 83485B AT 83485D A AT83485D A AT 83485DA AT 83485 B AT83485 B AT 83485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drawer
heating
oven
roasting oven
chestnut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Fugina
Johann Stipsitz
Original Assignee
Franz Fugina
Johann Stipsitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Fugina, Johann Stipsitz filed Critical Franz Fugina
Application granted granted Critical
Publication of AT83485B publication Critical patent/AT83485B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maronebratofen. 
 EMI1.1 
 sich in noch stärkerem Masse beim Nachlegen von frischer Holzkohle, weil bei diesem Vorgang die Bratpfanne aus dem Ofen heiausgenommen werden muss, so dass der ganze Heizraum freiliegt. 



   Durch die Erfindung wurde nun ein Maronebratofen geschaffen, bei welchem die Heizgase wesentlich besser als bei dem bekannten Ofen dieser Art ausgenutzt werden. 



   Der neue Maronebratofen besteht im wesentlichen aus einem prismatischen Kasten mit übereinanderliegenden Fächern, in welchen, von unten ausgezählt, eine   Aschenlade,   Heizlade, Bratlade und darüber eine Reihe von Aufbewahrungsladen für die gebratene Ware leicht herausziebar so untergebracht sind, dass sie untereinander und mit der Ofenwandung Zugkanäle einschliessen, durch welche die Heizgase strömen und hierbei sämtliche über der Heizlade liegenden Laden voll bestreichen. 



   In der Zeichnung ist der Maronebratofen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt : Fig.   1   den Ofen im Schnitt nach der Linie a-b in Fig. 2, Fig. 2 den Ofen in Vorderansicht und Fig. 3 eine Regelungseinrichtung für die durch die Heizkanäle streichende Wärme mit dazugehöriger, in drei verschiedenen Stellungen veranschaulichter Einzelheit. 



   Der Maronebratofen besteht aus einem prismatischen Kasten 1 aus Eisen oder anderem zur Öfenherstellung verwendeten bekannten Material und ist der Höhe nach in mehrere, gegebenenfalls fünf Fächer   2,   unterteilt. In den Fächern 2 sind Schubladen 3, 4, 
 EMI1.2 
 Aufbewahrung der schon gebratenen Ware, und zwar beispielsweise die Lade 6 für die Kartoffeln und 7 für Marone. Die Schubladen 5, 6, 7 sind so bemessen, dass sie untereinander und mit der Ofenwandung Kanäle 8 einschliessen, durch welche die Heizgase, die Ladenoberfläche bespülend, nach oben streichen, um, in denkbar grösstem Masse ausgenutzt, eventuell durch eine Öffnung 9 nach aussen zu entweichen.

   Diese ist in bekannter Weise mittels eines Drehschiebers 10, Klappe o. dgl. teilweise bzw. ganz   abschliessbar4   Wird die 
 EMI1.3 
 Bratofen bei verlöschtem Feuer und verschlossener Zugöffnung 9 wie eine Kochkiste. 



   Der Bratofen ist ferner mit einem Aufsatz 11 versehen, der eine zweckmässige, versperrbare Geldlade 12 und eine Lade 13 zum Aufbewahren von Packpapier für die Ware aufweist. 



   Der Bratofen wird zum leichteren Transport durch Anbringung eines Rädergestelles fahrbar gemacht. Zu seiner Heizung wird Holzkohle verwendet ; er kann aber auch ohne Schwierigkeit für Petroleumheizung eingerichtet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 3 zeigt eine Einrichtung, um den Zutritt der Heizgase zu den einzelnen Laden nach Bedarf regeln zu können. Zu diesem Zwecke sind die Heizkanäle 8 jeder der Laden 5, 6 und 7 durch gene'gte Wände 19 voneinander getrennt. Die Wände sind mit je zwei Öffnungen 20, 21 versehen, von denen 20 von dem vertikalen Kanal der einen Lade in den gleichen Kanal der anschliessenden Lade führt, wogegen die Öffnung 21 einen vertikalen 
 EMI2.1 
 schieber 22 wahlweise entweder beide abgedeckt (A) oder beide freigelegt (B) oder eine abgedeckt und die andere freigelegt (C) werden.

   Dies wird dadurch bewirkt, dass der Drehschieber 22 eine kreisbogenförmige   Öffnung,   23 und eine den Öffnungen 19, 21 gleiche 
 EMI2.2 
 gleicher Stellung des gegenüberliegenden Schiebers die unterhalb dieser Absperrung liegenden Laden stark erhitzt werden, wogegen die darüberliegenden von den Heizgasen fast unberührt bleiben. Durch entsprechende Einstellung der einzelnen D. ehschieber lässt sich demnach die Wärmezufuhr für jede Lade dem jeweiligen Bedarf entsprechend regeln. 



   Beim Verkauf wird die Ware der Bratlade oder den ebenfalls unter ständigem Wärmeeinfluss stehenden Aufbewahrungsladen entnommen, ohne dass hierbei viel Heizwärme verloren geht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   .     i.   Maronebratofen, gekennzeichnet durch einen prismatischen Kasten   (1)   mit übereinander   angeordneten Fächern (2),   in welchen, von unten aus gezählt,   eine Aschenlade (3),   eine mit Rost (4') versehene Heizlade (4), eine als Bratpfanne ausgebildete Bratlade (5) und darüber mehrere Aufbewahrungsladen   (6,     7)   für die gebratene Ware leicht herausziehbar so untergebracht sind, dass sie untereinander und mit der Ofenwandung Zugkanäle   (8)   einschliessen, durch welche die Heizgase strömen und hierbei die über der Heizlade   (4)   liegenden Laden voll bestreichen.

Claims (1)

  1. 2. Maronebratofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Regelung der Heizung der einzelnen Laden die Heizkanäle (8) jeder Lade durch geneigte Wände (19) mit durch Drehschieber (22) regelbaren Verbindungsöffnungen (20, 21) voneinander getrennt sind, so dass bei entsprechender Einstellung der Drehschieber wahlweise alle oder nur einzelne Heizkanäle miteinander verbunden werden können.
AT83485D 1918-04-27 1918-04-27 Maronebratofen. AT83485B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83485T 1918-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83485B true AT83485B (de) 1921-04-11

Family

ID=3604659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83485D AT83485B (de) 1918-04-27 1918-04-27 Maronebratofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83485B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83485B (de) Maronebratofen.
AT208996B (de) Transportabler elektrischer Saunaofen
DE529258C (de) Kochherd mit Warmwasserheizkessel
DE925250C (de) Gasbeheizter Bratrost
DE684304C (de) Kochherd
AT72021B (de) Heizofen.
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
DE460692C (de) Backofen mit im Kreislauf durch den Ofen gefuehrten Backplatten und einer Vorrichtung zur Einfuehrung von Nassdampf
AT150001B (de) Regulierbare Zugvorrichtung für Räucheröfen.
AT32039B (de) Gliederkessel.
DE388197C (de) Sparkochherd mit Unter- und Oberrost
DE741774C (de) Bautrockenofen
DE590602C (de) Kuechenherd mit einem den Feuerraum einschliessenden Heizkessel
DE806715C (de) Regulierbarer Rost, insbesondere fuer Zimmeroefen
DE512157C (de) Zweiteiliger Roststab fuer Roste mit Bettung von feuerfester Masse
AT97463B (de) Heiz- und Kochgliederkessel.
AT155979B (de) Schachtofen zum Trocknen und Dörren.
AT136399B (de) Raucherzeuger für Raücherkammern.
DE434942C (de) Bratwurstrost
DE593080C (de) Heizofen mit seitlich angebauten Heizkanaelen
DE425185C (de) Trockenofen mit Waermeausgleicher fuer Giessereikerne u. dgl.
DE357823C (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer Grudeoefen
DE356444C (de) Vor- oder Aufsatzherd mit von aussen zutretender Frischluft
DE337480C (de) Roest-, Back-, Doerr- und Kochvorrichtung
AT80878B (de) Rost für Lokomotivkessel. Rost für Lokomotivkessel.