AT83422B - Tonerzeuger mit biegsamer Membran. - Google Patents

Tonerzeuger mit biegsamer Membran.

Info

Publication number
AT83422B
AT83422B AT83422DA AT83422B AT 83422 B AT83422 B AT 83422B AT 83422D A AT83422D A AT 83422DA AT 83422 B AT83422 B AT 83422B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
tube
air
generator according
sound generator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Etienne Teste
Eugene Malivert
Original Assignee
Etienne Teste
Eugene Malivert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etienne Teste, Eugene Malivert filed Critical Etienne Teste
Application granted granted Critical
Publication of AT83422B publication Critical patent/AT83422B/de

Links

Landscapes

  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tonerzeuger mit biegsamer Membran. 



   Die Erfindung hat eine Vorrichtung zur Erzeugung von Tönen zum Gegenstande, die als Signalinstrument bei Automobilen sowie für alle mit Luft betriebenen Musikinstrumente anwendbar ist. Vermöge der besonderen Kombination der Teile   ermöglicht   die Vorrichtung, nach Belieben sehr starke oder sehr sanfte, kurze oder lang anhaltende Töne zu erzeugen, die in allen Fällen von einer bei weitem angenehmeren Klangfarbe sind, als die mit Hilfe der bisher bekannten Apparate mit freien Mundstücken oder Klappen erzielbaren Töne. 



   Der Tonerzeuger gemäss der Erfindung gehört zu der Klasse der schwingenden Ton-   Ct zeuger,   die eine biegsame, durch Druckluft oder ein anderes Druckmittel in Schwingung versetzte Membran enthalten und bei denen die verdichtete Luft nur in Form eines wellenförmigen Stromes entweichen kann.

   Die Vorrichtung ist im wesentlichen durch folgende Merkmale gekennzeichnet : a) die biegsame Membran liegt am Ende der Leitung an, durch die der schwingende Luftstrom unter einem beliebig einzustellenden Drucke entweicht,   de ! art,   dass die Membran auf ihrem Sitze unter einem Rückdrucke anliegt, der dem Drucke des eingeführten Luftstromes entsprechend bemessen werden kann ; b) die besondere Anordnung der Leitung für die Rückführung des schwingenden Luftstromes, die derart ausgebildet ist, dass sie das Mundstück und den Eingang für das Resonanzrohr bzw. das Rohr des Verstärkungstrichters bildet. 



   Bei der neuen Einrichtung liegt die Membran im Ruhezustand dauernd fest am Ende 
 EMI1.1 
 eizeugt wird. Ausserdem hat infolge der besonderen   Ano. dnung   des Rückführungsrohres, das den Ansatz des Schalltrichters bzw. Resonanzrohres bildet, der erzeugte Ton, wie stark er auch sei, stets eine sehr angenehme Klangfarbe. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht. Die Fig. I bis 7 zeigen in Längsschnitten sieben verschiedene Ausführungsformen der neuen Vorrichtung. Fig. 8 veranschaulicht in perspektivischer Darstellung eine mit einem konischen Schalltrichter versehenen Apparat. Fig. 9 zeigt im Längsschnitt eine andere Ausführungsform und Fig 10 stellt eine Einzelheit dieser Ausführungsform dar. 



   Wie Fig. i erkennen lässt, enthält der Tonerzeuger einen   d : e Luftkammer   bildenden Dosenkörper a, der mit einem Rohransatz al ausgerüstet ist. Dieser Ansatz dient zum Anschluss des Schlauches für die Druckluft, die durch einen   Gummiball,   eine kleine Pumpe oder von einem beliebigen   DJ : uckluftbehälter   aus zugeführt wird. In dem Dosenkörper ist eine kreisrunde Öffnung a2 angebracht, die von einer Membran b bedeckt ist. Die Membran ist auf dem ganzen Umfange zwischen einen durch den Dosenkörper a gebildeten Sitz a3 und den Boden oder Deckel c eingeklemmt, der entweder minds Schrauben, oder durch Einschrauben, oder in anderer Weise befestigt ist. Der Deckel ist auf der Innenseite mit einer Ausnehmung versehen, um ein freies Spielen der Membran zu ermöglichen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An dem Dosenkörper a ist ausserdem ein Rohr d befestigt, dessen hinterer Rand unter Druck an der Membran anliegt. Das Rohr d ist in einen innen mit Gewinde versehenen Stutzen   e,   der einen Teil des Dosenkörpers a bildet, eingeschraubt. Dadurch, dass man das Rohr d mehr oder weniger weit in den Stutzen e einschraubt, kann man den Grad der Anpressung des Rohrendes dl an die Membran b und damit die Spannung der letzteren regeln. An das Rohr d schliesst sich der   Verstärkungstrichter f bzw.   das Resonanzrohr des Tonerzeugers an. Das Rohr d   erhält   im Innern zweckmässig eine kegelförmig verlaufende Wandung   d'z,   die sich der Innenfläche des   Trichters f allmählich   anschliesst, derart, dass das Rohr d den hinteren Teil des Trichters bildet.

   Ausserdem verjüngt sich die Wandung des hinteren Rohrendes   d'derart,   dass ein Mundstück von kegeliger Form entsteht, dessen Rand an allen Stellen an der Fläche der Membran anliegt. 



   Die Fig. 2 und 3 stellen zwei andere Ausführungsformen dar, bei denen das an der Membran b unter Druck anliegende Rohr durch das hintere Ende des   Rohres f1   des Schalltrichters f gebildet wird. Dies'Ende kann im Innern eine konische (Fig.   s)   oder eine zylindrische (Fig. 3) Gestalt haben. 



   Die Membran kann an dem Ende des Rohres d bzw. des   Rohres f1   des Trichters f auch unter der Wirkung eines Druckes anliegen, der von der anderen Seite her durch den Deckel c auf sie ausgeübt wird. Fig. 4 zeigt eine solche Ausführungsform. Die Membran b 
 EMI2.1 
 der an dem Körper befestigt ist. In diesem innen mit Gewinde versehenen Ring wird der Deckel c eingeschraubt, der auf dem ganzen Umfange seiner Innenfläche eine Rippe cl aufweist. Bei dieser Ausbildung erfährt die Membran b auf der einen Seite im mittleren Teile den Druck des Rohres d und auf der anderen Seite am Umfange den Druck des Deckels c. Man kann hier die Spannung der Membran dadurch regeln, dass man entweder das Rohr d oder den Deckel c mehr oder weniger einschraubt. 



   Die Membran kann auch dadurch gespannt werden, dass man sie selbst verschiebt, wie in Fig. 5 veranschaulicht ist. Hier ist die Membran auf ihrem ganzen Umfange zwischen dem Deckel c und einem Ring h eingeklemmt, der'in den Deckel eingeschraubt ist. Der Ring    &    ist ausserdem mit Innengewinde versehen und auf ein Gewinde des Dosenkörpers a aufgeschraubt, Dadurch, dass man den ganzen Deckel c mit dem Ring li mehr oder weniger auf den Körper a aufschraubt, kann man die Membran b mit mehr oder weniger Druck gegen das Ende des Rohres d pressen, das selbst fest oder ebenfalls verstellbar mit dem Dosenkörper verbunden sein kann. 



   Die Anpressung der Membran an das Rohrende kann auch durch eine Druckfeder i (Fig. 6) erfolgen. Diese Feder legt sich zweckmässig gegen das Ende eine Schraube j, die in den Deckel c eingeschraubt ist und mittels deren man den Druck der Feder i und damit den Druck der Membran b regeln kann, unter dem sie an dem Ende des Rohres d anliegt. 



  Der Deckel c kann bei dieser Ausführungsform mit einem oder mehreren Luftlöchern le versehen sein, deren Durchtrittsöffnung mittels einer Schraube   l   eingestellt werden kann. 



  Durch Anbringung dieser Luftlöcher wird jede der guten Wirkung der Membran nachteilige Kompression im Innern des Deckels vermieden. 



   Die Membran braucht nicht unbedingt aus Metall zu bestehen, sie kann auch aus einem schmiegsamen Stoffe bl, wie Leder, Gewebe o, dgl., hergestellt sein und, wie Fig. 7 zeigt, ein Ventil b2 tragen, das unter der Einwirkung einer Druckfeder i steht und dessen Stange im Innern eines Stiftes m geführt wird, der in den Deckel c eingeschraubt ist und gleichzeitig als Widerlager für die Feder i dient. 



   Das in den Dosenkörper a eingeschraubte Rohr d, dessen hinteres Ende unter Druck an der Membran b anliegt, kann, wie Fig. 4 darstellt, im Innern ein zweites Rohr n enthalten, das in Form eines Mundstückes oder Ansatzes nl ausgebildet ist. Das Rohr n ist in das Rohr d eingeschraubt, derart, dass man durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben den Rauminhalt der Kammer o, die durch die Membran und das Mundstück   nu   gebildet wird, verändern und auf diese Weise tiefe oder hohe Töne erzeugen kann, je nachdem man die Grösse des Hohlraumes vermehrt oder vermindert. An das Rohr n schliesst sich der Schalltrichter f bzw. das Resonanzrohr an.

   Das durch das Ende des Rohres d oder durch das Ende des Rohres n gebildete Mundstück kann eine der bei mit Druckluft betriebenen Instrumenten üblichen Formen aufweisen.,
Die Membran b besteht aus einer metallischen Scheibe von sehr geringer Dicke, 
 EMI2.2 
 mit Riefen versehen   s3in   oder in der Mitte eine Auspressung besitzen, derart, dass der Teil, der sich gegen das Ende des Rohres d legt, genau eben ist und sich nicht verbiegen kann. 



  Die Membran selbst kann die Form eines Kreises, eines Vieleckes, eines Rechtecks, eines Quadrates o. dgl. erhalten. An Stelle einer einzigen Membran können auch zwei oder 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 kann man den Befestigungslappen q gegenüber dem Lufteintrittsstutzen al beliebig verstellen. 



   Die Fig. 9 und 10 zeigen eine   Ausführungsform,   bei der die Membran b an zwei konzentrischen Sitzen   d',   n2 anliegt, die zwischen sich einen ringförmigen Raum lassen, durch den die gegen die Membran treffende Luft eintritt. Der Sitz dl wird durch den hinteren Rand einer Büchse d3 gebildet, während der Sitz   n2 durch   den hinteren Rand eines in die Büchse d3 eingeschraubten Rohrstückes n3 gebildet wird. Die Büchse d3 ist in einen Ring a4 eingeschraubt, der mit der Dose a fest verbunden ist, wodurch es ermöglicht wird, dass die Sitze   dl und n2   unter beliebigem Drucke gegen die Membran gepresst werden können. An den Ring a4 schliesst sich die Leitung s für den Zutritt der Druckluft an, die in einen ringförmigen, durch den Ring und die Büchse d3 gebildeten Hohlraum t mündet.

   In der Büchse d3 angebrachte Öffnungen u stellen die Verbindung zwischen diesem Hohlraum und dem Ringraum v her, der durch die Büchse d3 und das Rohrstück n3 gebildet wird. An die Büchse d3 schliesst sich ein Schalltrichter/, eine Trompete oder ein Resonanzrohr irgendwelcher Art an. 



   Die durch die Leitung s eingeführte Druckluft tritt in den Ringraum t ein, durchstreicht die Öffnungen u und füllt den Raum v aus. Beim Austritt aus dem Ringraum   vl   trifft sie auf die Membran b, die an den beiden konzentrischen Sitzflächen dl, n2 anliegt. 



  Der durch die Schwingungen der Membran b beeinflusste Luftstrom erzeugt beim Austritt aus dem   Trichter f einen   sehr kräftigen Ton. 



   Der Trichter bzw. das Resonanzrohr kann beliebige Form und Abmessungen erhalten, je nach den Zwecken, für die der Tonerzeuger bestimmt ist ; er kann gerade oder gekrümmt sein, eine konische Form besitzen, oder durch ein zylindrisches Rohr nach Art der Orgelpfeifen gebildet sein. Für gewisse Zwecke kann der Schalltrichter durch ein Horn irgendwelcher Art ersetzt werden. 



   Die'beschriebene Ausbildung des Tonerzeugers ermöglicht es infolge des Umstandes, dass der Druck der Membran auf das Ende des Luftaustrittsrohres entsprechend dem Druck der eingeführten Luft eingestellt werden kann, das Instrument mit in sehr weiten Grenzen verschiedenen Luftdrücken zu betreiben, ohne dass jemals ein Festsetzen der Membran zu befürchten wäre. Ausserdem ermöglicht es der beschriebene Apparat vermöge seiner allgemeinen Anordnung, hohe oder tiefe Töne von einer Kraft, die derjenigen der bisher üblichen Instrumente weit überlegen ist, und umgekehrt auch sehr zarte Töne zu erzeugen. 



   Infolge dieser Vorteile ist das beschriebene System vielfacher industriellen Anwendung fähig. Es kann als Warnungsapparat für Automobile, als Anruf-oder Signalvorrichtung usw. 



  Verwendung finden. Es kann ferner bei Musikinstrumenten benutzt werden, die mit Luft betrieben werden, insbesondere bei Orgeln. In diesem letzteren Falle ermöglicht die Erfindung eine erhebliche Verringerung der Länge der Rohre bzw. Pfeifen und damit des Raumbedarfes des Instrumentes. Je nach der Anwendungsart und der Art des zu erzeugenden Tones kann man die Zusammensetzung der Membran, ihre Dicke, den Grad der Elastizität und den Druck der Anpressung gegen das Ende des Luftzuführungsrohres ändern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   i. Tonerzeuger mit biegsamer Membran, die durch Druckluft oder ein anderes Druckmittel in Schwingungen versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (b) gegen das Ende des Luftaustrittsrohres mit beliebig regelbarem Druck anliegt, derart, dass die Membran gegen ihren Sitz durch einen Gegendruck angepresst wird, der dem Drucke der eingeführten Luft entsprechend eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Tonerzeuger nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verbindung eines eine Luftkammer bildenden dosenartigen Körpers (a), in den die Luft unter Druck eingeführt wird, mit einer zwischen den Rand dieses Körpers und dessen Deckel (c) eingeklemmten dünnen Metallmembran (b) und einem in den dosenförmigen Körper geschraubten Rohre (d) für die Rückführung der Luft, das derart angeordnet ist, dass es auf die Membran einen Druck ausübt und das den Anfang des Resonanzrohres (f) bzw. des Schallverstärkungstrichters bildet (Fig. I).
    3. Tonerzeuger nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rück- EMI3.2 Membran an das Luftrückführungsrohr pressende Druck durch eine auf der Innenseite des in dem Klemmring (g) für die Membran eingeschraubten Deckels (c) vorspringende Rippe (cl) ausgeübt wird (Fig. 4). <Desc/Clms Page number 4>
    5. Tonerzeuger nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran zwischen dem Deckel (c) und einem an diesem befestigten Ringe eingeklemmt ist, der mit dem Dosenkörper (a) derart verschraubt ist, dass die Membran unter mehr oder weniger starkem Druck gegen das Ende des Luftrückführungsrohres (d) gepresst werden kann (Fig. 5).
    6. Tonerzeuger nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrücken der Membran durch eine am Deckel (c) angebrachte regelbare Druckfeder (i) erfolgt, wobei der Deckel mit Luftlöchern (k) versehen sein kann, um jede der guten Wirkung nachteilige Kompression innerhalb des Deckels zu vermeiden (Fig. 6).
    '7. Tonerzeuger nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem schmiegsamen Stoffe (bl) bestehende Membran ein Ventil (h2) trägt, das eine am Deckel (c) angebrachte Druckfeder (i) gegen das Ende des Luftrückführungsrohres zu drücken bestrebt ist (Fig. 7).
    8. Tonerzeuger nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Luft- rückfühiungsrohr (d), an dessen Ende die Membran (b) anliegt, ein zweites Rohr (11) umschliesst, dessen hinteres Ende (nl) als Mundstück ausgestaltet ist und innerhalb des Rückführungsrohres verstellt werden kann, um eine Veränderung des Rauminhaltes der durch die Membran und das Mundstück gebildeten Luftkammer (o) zu ermöglichen, wobei das innere Rohr den Eingang des Resonanzrohres bzw. des Schalltrichters bildet (Fig. 4).
    9. Tonerzeuger nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran an zwei konzentrischen Sitzflächen (dl, n2) anliegt, die zwischen sich einen ringförmigen Raum freilassen, durch den die gegen die Membran treffende Luft eintritt (Fig. 9, 10).
AT83422D 1913-07-04 1913-11-14 Tonerzeuger mit biegsamer Membran. AT83422B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR83422X 1913-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83422B true AT83422B (de) 1921-04-11

Family

ID=8736378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83422D AT83422B (de) 1913-07-04 1913-11-14 Tonerzeuger mit biegsamer Membran.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83422B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848415A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Fiamm Spa Signalhorn fuer einen pneumatischen akustischen signalgeber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848415A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Fiamm Spa Signalhorn fuer einen pneumatischen akustischen signalgeber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843050A1 (de) Elektrischer akustikwandler
AT83422B (de) Tonerzeuger mit biegsamer Membran.
DE1551648C3 (de) Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE2261674B2 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od. dgl
DE893000C (de) Einrichtung zur Beseitigung der Stimmungsmaengel bei Blechblasinstrumenten aller Art, ausgenommen der Zugposaune
DE102010004533B4 (de) Saitenführungsvorrichtung und Musikinstrument
DE473294C (de) Membran-Schallsender zur Erzeugung von Schallsignalen in regelmaessiger Aufeinanderfolge, bei welchem zwischen dem Vorratsbehaelter fuer das Druckmedium und dem Schallsender ein Zwischenbehaelter eingeschaltet ist
DE908487C (de) Anordnung zur Gasanreicherung von Fluessigkeiten
DE2848564A1 (de) Verfahren zum zusammenbau von akustischen elektromagnetischen signalhoernern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, sowie zur verwendung bei der durchfuehrung dieses verfahrens dienende trompete und ring fuer solche signalhoerner
DE315908C (de)
DE384194C (de) Mehrtoenige Automobilpfeife
DE202018103984U1 (de) Trommel mit federkraftgespannter Membran
AT46305B (de) Einrichtung an Sprechtrichtern für Mikrophone zur Erhöhung der Schallwirkung.
AT42389B (de) Dämpfer für Blasinstrumente.
DE225623C (de)
CH112112A (de) Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Schwingungen mittelst eines strömenden Mediums.
DE560630C (de) Schalltrichter, insbesondere fuer Sprechmaschinen
AT17556B (de) Blasinstrument.
DE220005C (de)
DE486099C (de) Schalltrichter
DE686460C (de) Lautsprecher
DE189978C (de)
AT32333B (de) Schalltrichter mit Deflektor.
DE412439C (de) Sprechmaschine mit grosser Membran
DE477361C (de) Membran-Schallsignal-Apparat, bei dem das Druckmittel durch ein die Gehaeusewandung durchdringendes gekruemmtes Zufuehrungsrohr auf die Mitte der Schallmembran geleitet wird