AT82627B - Abhäutewerkzeug. - Google Patents

Abhäutewerkzeug.

Info

Publication number
AT82627B
AT82627B AT82627DA AT82627B AT 82627 B AT82627 B AT 82627B AT 82627D A AT82627D A AT 82627DA AT 82627 B AT82627 B AT 82627B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disk
knife
housing
wall
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Moss Ashton
Original Assignee
Harry Moss Ashton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harry Moss Ashton filed Critical Harry Moss Ashton
Application granted granted Critical
Publication of AT82627B publication Critical patent/AT82627B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abhäutewerkzeug. 



   Bei einem bekannten Abhäutewerkzeuge trägt ein Griff ein   Gehäuse,   in welchem eine Scheibe mit am Umfange angebrachten, durch einen Wandschlitz vorspringenden Messern drehbar gelagert ist. Diese Scheibe wird von einer in den Griff eingeschlossenen Welle angetrieben, welche selbst mit einer biegsamen, durch irgendeinen Motor oder von Hand anzutreibenden Welle gekuppelt werden kann. Damit beim Fortbewegen des Instrumentes zwischen Haut und Fleisch sich die Zwischenräume zwischen den einzelnen Messern nicht in störender Weise fühlbar machen, ist im Gehäuse unterhalb der Messerscheibe eine frei drehbare Scheibe mit gezahntem Rande angebracht, welche nur etwas kleineren Durchmesser besitzt, als der durch die Messerschneiden gebildete Kreis. 



   Die der Erfindung gemäss an diesem bekannten Werkzeug durchgeführten Neuerungen bestehen in einer Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes zwischen den Messern und den Zähnen, einer Messerschleifvorrichtung und einer Vorrichtung zum Nachstellen des Kugellagers der Messerscheibenwelle. Die Vorrichtung zum Einstellen der gezahnten Scheibe besteht in einer durch die hohle Messerscheibenwelle hindurch bis zur unteren Wand des Werkzeuggehäuses reichenden Druckschraube, als Schleifvorrichtung dient ein in einer Durchlochung der oberen Wand des Gehäuses verschiebbarer, sich auf eine Feder stützender Abziehstahl, welchen der Arbeiter mit dem Daumen seiner den Griff umschliessenden Hand niederdrücken kann, und um das Kugellager nachstellbar zu machen, ist der mit der Messerscheibenwelle verbundene Teil desselben auf-und abschraubbar. 



   In der Zeichnung ist ein mit diesen Neuerungen versehenes Abhäuteinstrument wie folgt dargestellt : Fig. i ist eine Oberansicht bei abgenommener Konusradschutzkappe, während Fig. 2 eine Unteransicht ist. Fig. 3 zeigt die Messerscheibe, Fig. 4 die untere Gehäusewand und Fig. 5 diese Gehäusewand samt der darauf drehbaren gezahnten Scheibe. Fig. 6 stellt einen Schnitt des Instrumentes nach der Linie   1-2   der Fig. i dar, Fig. 7 die Zahnradschutzkappe und Fig. 8 den Schleifstahl. 



   Aus Fig. i und 6 ist ersichtlich, dass der Instrumentgriff a an seinem oberen Ende einen Block cl trägt, welcher mit der oberen Wand c des Instrumentgehäuses in einem Stück erzeugt oder fest verbunden ist. 



   In dem Griffe a und dem Blocke Cl ist eine Welle b gelagert, deren vorderes Ende ein Kegelrad bl trägt und deren hinteres Ende zum Kuppeln mit einer biegsamen Welle eingerichtet ist. 



  Die federnde untere Wand k des Instrumentgehäuses ist durch drei Schrauben k3 mit der oberen Wand c verbunden, an deren Unterfläche die drehbare Messerscheibe h angeordnet ist. In radiale Sitze h2 am Umfange der Messerscheibe h sind die Messer i eingelegt, welche an beiden Enden Schneiden il haben und mittels durch ihre Längsschlitze gehender Schrauben i2 mit flachen Köpfen i3 festgestellt werden. Die Welle g5 der Messerscheibe trägt das mit Kegelrad bl in Eingriff stehende Kegelrad   l   und ist in der Gehäusewand c mittels eines Kugellagers mit zwei Kugelbahnen gelagert. Zur Bildung des Kugellagers ist in einer mittleren Durchlochung der Gehäusewand c eine Ringscheibe-j'mittels Schrauben g3 befestigt und mit einer Ringrippe fil versehen, welche eine Wand der äusseren Kugelbahn bildet.

   Zur Bildung der anderen Wand dieser Kugelbahn ist auf eine auf die Welle g5 geschraubte Muffe g eine Ringscheibe f2 mit entsprechend geformten Randteilen geschraubt. Die zweite Kugelbahn wird von der Unterfläche des inneren Randteiles der   Ringscheibe f und   einem Flansch gl der Muffe g gebildet. Zur Verbindung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Messerscheibe   h   mit der Welle ist in die Muffe g ein   Pfropfen hl   mit Flansch eingeschraubt, welcher eine mittlere Durchlochung der Messerscheibe h durchquert, so dass diese zwischen dem Flansch des Pfropfens und dem Flansch gl der Muffe festgeklemmt wird. Beide Flansche sind noch durch eine Schraube g4 miteinander verbunden. Durch Niederschrauben der Ringscheibe   j2   kann man beide Kugellager nachstellen. 



   Die untere Gehäusewand k besitzt in ihrer Mitte eine Ringrippe, auf welche der als Drehzapfen für die gezahnte Scheibe o dienende Stahlring p von abgesetztem Querschnitte aufgesteckt ist. Der Ring p ist durch Schrauben p3 (Fig. 5) an die Gehäusewand k befestigt und hält vermöge seiner abgesetzten Querschnittsform die Scheibe o fest, deren Rand mit Zähnen   01   versehen und so aufgebogen ist, dass er bis nahe an die Messer i reicht. Um den Abstand der Zähne öl von den Messern i genau einstellen zu können, da diese Teile sehr nahe aneinander stehen müssen, aber durch wechselseitige Berührung das Werkzeug unbrauchbar machen würden, kann die federnde Gehäuseunterwand von der Oberwand weggedrückt werden.

   Zu diesem Zwecke ist die Welle go und der Pfropfen hl mit einer mit Muttergewinde versehenen Durchbohrung ausgestattet und in diese Durchbohrung eine Druckschraube   tit   eingeschraubt, deren abgerundetes Ende an eine in die Mitte der Gehäuseunterwand eingesetzte Stahlscheibe   n   ansteht. 



   In Fig. i ist links neben dem Griffe a der Druckknopf e2 für den in Fig. 8 dargestellten Abziehstahl et ersichtlich. Dieser trägt oben eine an ihm befestigte quadratische Platte   e,   welche in-einem quadratischen Kanal e4 geführt ist, so dass sich der Stahl nicht verdrehen kann, wenn er dem Drucke einer Schraubenfeder      entgegen nach unten gedrückt wird. Das über der Bahn der Messerschneiden stehende Unterende des Stahles   e6   hat Schrägflächen e7, von welchen die eine oder die andere an den Messerschneiden angreift. Die den Schleifstahl in seiner Lage haltende Deckplatte   e   ist mittels zweier Schrauben   e1 befestigt.   Statt den Schleifkörper aus Stahl herzustellen, kann man für diesen Zweck auch anderes geeignetes Material in Anwendung bringen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Abhäutewerkzeug mit mechanisch angetriebener Messerscheibe zwischen einer am Handgriff sitzenden Deckplatte und einer gezahnten Kreisscheibe, die auf der Rückenplatte drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Kreisscheibe   (o)   von der Messerscheibe (h) durch eine in der Welle der Messerscheibe angeordnete Druckschraube (m) regelbar ist, die sich gegen die Rückenplatte abstützt. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. verstellbar ist, um das Nachstellen des Kugellagers zu ermöglichen.
    3. Abhäutewerkzeug nach Ansprch i, dadurch gekennzeichnet, dass in der Deckplatte (c) ein gehärteter Stahlstift (e6) verschiebbar gelagert ist, der in die Bahn der Messerschneiden gebracht werden kann, um dieselben zu schärfen.
AT82627D 1914-03-19 1914-03-19 Abhäutewerkzeug. AT82627B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82627T 1914-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82627B true AT82627B (de) 1921-02-10

Family

ID=3603908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82627D AT82627B (de) 1914-03-19 1914-03-19 Abhäutewerkzeug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82627B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT82627B (de) Abhäutewerkzeug.
DE1627245B2 (de) Schaerfvorrichtung fuer eine kettensaege
DE712799C (de) Spitzmaschine fuer Schreib-, Zeichen- und Malstifte
DE391057C (de) Bleistiftspitzer mit durch Niederdruecken des Bleistiftes drehbarem Messerkopf
DE577208C (de) Messerkopf fuer Fleischwoelfe
DE554619C (de) Einstellbarer Minenspitzer
DE2460188A1 (de) Schleifvorrichtung fuer schlittschuhe
DE19813079C1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Schneidwerkzeugen
DE489611C (de) Stahlhalter
DE707000C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben
DE500500C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Zifferblattes an dem Uhrwerk
DE625914C (de) Messer fuer Fleischwoelfe
DE570570C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben u. dgl.
DE956918C (de) Spitzgeraet zum Spitzen von nicht in Holz gefassten Minen
DE805572C (de) Zigarrenabschneider mit Spitzensammler
DE566074C (de) Werkstueckfuehrung fuer Feinschleifmaschinen mit einem schwingbar gelagerten Werkstuecktraeger
DE443927C (de) Grob- und Feineinstellung fuer radiotelegraphische Abstimmapparate
DE394607C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Zahnruecken von Kreissaegen
DE345446C (de) Schiebefenster, insbesondere fuer Wagen, mit Zahnradantrieb und einem mit diesem verbundenen Stellhebel und einer Vorrichtung zum UEbersetzen des Fensters ueber die Wetterleiste
AT31420B (de) Maschine zur Herstellung von Luftlöchern an der Spitze von Zigarren.
DE387041C (de) Schaerfvorrichtung fuer Bleistifte u. dgl.
DE567319C (de) Schreibstiftspitzer, dessen Messer aus einem scheibenfoermigen Koerper mit nach oben stehendem, zur Schneide ausgebildetem Rand besteht
DE481774C (de) Schaerfvorrichtung fuer Stickmaschinenbohrer
DE890914C (de) Wetzvorrichtung fuer das Nachschaerfen von Scheren
DE683611C (de) Geraet zum Schleifen von Messerklingen