AT82113B - Selbsttätiger Schalter für Fernsprechanlagen. Selbsttätiger Schalter für Fernsprechanlagen. - Google Patents
Selbsttätiger Schalter für Fernsprechanlagen. Selbsttätiger Schalter für Fernsprechanlagen.Info
- Publication number
- AT82113B AT82113B AT82113DA AT82113B AT 82113 B AT82113 B AT 82113B AT 82113D A AT82113D A AT 82113DA AT 82113 B AT82113 B AT 82113B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- contact
- contacts
- row
- rows
- brushes
- Prior art date
Links
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Selbsttätiger Schalter für Fernsprechanlagen. Die Erfindung bezieht sich auf einen selbsttätigen Schalter für Feinsprechzwecke und betrifft im besonderen die Einrichtung und Bauart des hei diesen Schaltern verwendeten Kontaktfeldes. Die Erfindung bezweckt eine derartige Anordnung der feststehenden Kontakte in dem Kontaktfelde, dass der von den Kontaktreihen in Anspruch genommene Raum möglichst begrenzt wird und bezweckt ferner, das Verwendungsgebiet des Schalters gegenüber bekannten Schaltern ähnlicher Art wesentlich zu erweitern. Gemäss der Erfindnng sind die in Reihe angeordneten, im Kontaktfeld hervorstehenden Kontaktspitzen so übereinander angeordnet, dass zwei der zu einem Satze gehörenden Kontaktspitzen in ihrer lotrechten Stellung übereinander den Raum eines einzelnen Kontaktes benötigen, d. h. es werden zwei der lotrechten Kontaktreihen so zusammengedrängt. dass sie in bezug auf ihre Breitenerstreckung nur den Raum einer Reihe einnehmen. Ferner können nach der Erfindung die Kontaktbürsten, welche mit den beiden in der angegebenen Weise zusammengedrängten Kontaktreihen zusammenarbeiten, leitend miteinander verbunden werden, so dass auf diee Weise zwei Kontaktreihen als Einzelreihe in Wirkung treten. Sodann besteht das Wesen der Erfindung in einer Anordnung, welche die einer bestimmten Kontaktreihe zugeordnete Kontaktbür. ste am Abgleiten von den Kontaktspitzen dieser Reihe und damit am Kontaktmachen mit den dazwischenliegenden Kontaktspitzen einer angrenzenden Kontaktreihe hindert. Es können nun nach der vorliegenden Erfindung in dem Kontaktfeld die Kontakte n Sätzen zu je vier Kontaktspitzen angeordnet werden, wobei die Kontaktspitzen der beiden nittleren Kontaktreihen einander in der erwähnten Weise teilweise überragen und die beiden mderen Kontaktreihen unter Wahrung eines Zwischenraumes seitlich dazu angeordnet sind. Infolge dieser Anordnung der Kontaktreihen können die Kontaktspitzen ohne besondere bauliche Abänderungen des Kontaktfeldes sowohl in Sätzen von drei als auch in Sätzen von vier verbunden werden. In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und (', zeigen : Fig. i eine Vorderansicht eines Teiles des Kontaktfeldes, Fig. 2 vier der das Kontaktfeld bildendem, die Kontaktspitzen tragenden Metallstreifen und die zwischen diesen angeordneten Isolierstreifen im auseinandergenommenen Zustande, Fig. 3 eine Oberansicht eines Teiles des Kontaktfeldes mit einem das Kontaktfeld bestreichenden Bürstensatz, Fig. 4 ist eine Seitenansicht zu Fig. 3 und Fig. 5 ein Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3, wobei die Bürsten in der arbeitslage EMI1.1 dargestellt sind. In der Zeichnung sind mit 1,: ?.-3 und- die zu einem Kontaktsatz gehörenden Metall. streifen bezeichnet, an denen die entsprechend der Grösse des Kontaktfeldes sich regelmässig wieder- EMI1.2 des an die Metallstreifen jeweilig angeschlossenen Leiters des Fernsprechkahels bilden. Diese Kontaktspitzen sind auf beiden Seiten der Metallstreifen vorgesehen, so dass das Kontaktfeld von beiden Seiten von Kontaktbürsten bestrichen werden kann. Die einen Kontaktsatz bildenden Kontaktspitzen a, b, c und d sind neuerungsgemäss so angeordnet, dass die Kontaktspitzen a und c übereinander zu liegen kommen, jedoch so, dass die eine Spitze die andere mit einem kleinen Randteil seitlich überragt, mit welchem die Bürsten Kontakt herstellen. Die Kontakbpitzen b und d sind links und rechts von den Spitzen a und c angeordnet und von diesen durch einen Zwischenraum getrennt, in dem sich die mit den Kontaktspitzen a und c zusammenwirkenden EMI1.3 Das beschriebene Kontaktfeld kann bei einem selbsttätigen Schalter oder Wähler Anwendung finden, bei dem vor den Kontaktspitzenreihen ein in der Längsrichtung beweglicher Schaft 5 (Fig. 3 und 4) gelagert ist. An diesem Schaft sind die aus den voneinander isolierten Federarmen 6, 8 und 9 und den von diesen getragenen Schuhen 10 aus Isoliermaterial bestehenden Bürstensätze befestigt. Die Schuhe 10 haben an der inneren Fläche je eine annähernd in der Mitte des Schuhes befindliche Aussparung, in der das Ende der Federn 6. 7. Sund 9 liegt. Andererseits können aber auch besondere Metallstreifen 11 Anwendung finden, die in dle ;, e Aus- sparung hineingreifen und mit den genannten Federn verlötet oder irgendwie leitend verbunden sind. Diese Kontaktbürsten bzw. der sie tragende Schaft 5 werden so angetrieben, dass die Bürsten in Längsrichtung des Schaftes 5 die jeweilige Kontaktsatzreihe bestreichen. Die. Schuhe 10 sind mit Bezug auf die beiden mittleren Kontaktreihen a und c so geformt, dass sie über den zwischen den Kontaktspitzen in lotrechter Richtung befindlichen Zwischenraum hinwegragen, da sie sonst, wie die Fig'. der Zeichnung erkennen lässt, beim Übergang des Bürstensatze : ! von einem auf den nächsten Kontaktspitzensatz Bewegungen nach innen ausführen könnten, wodurch <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 den Kontaktspitzen c vorgesehene Kontaktstück 11 der Kontaktspitze a etwas näher gebracht, aber infolge der Länge des Schuhes 10 daran verhindert, die Kontaktspitze a bei dieser Bewegung zu berühren. In derselben Weise verhindert auch der zum Eingriff mit den Kontaktspitzen a EMI2.2 Die beschriebene Anordnung bringt gegenüber bekannten Einrichtungen den Vorteil mit sich, dass das Kontaktfeld unter Verwendung der gleichen Kontaktstreifen für Klemmensätze von je drei oder je vier Kontaktspitzen pro Satz aufgebaut und ferner, dass der gleiche Bürsten- EMI2.3 während diese Bürsten voneinander isoliert sind, wenn es sich um Klemmensätze von je vier Kontaktspitzen handelt. PATENT-ANSPRÜCHE' i. Selbsttätiger Schalter für Fernsprechanlagen, bei dem eine bewegliche Kontaktbürste oder ein Satz solcher Bürsten über in Reihen angeordnete, feststehende Kontaktspitzen des Kontaktfeldes gleitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktspitzen, welche die eine von zwei nebeneinanderliegenden Kontaktreihen bilden, um einen Teil ihrer Breite seitlich verschoben zwischen je zwei der Kontaktspitzen der anderen Reihe angeordnet sind.
Claims (1)
- 2. Schalter nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktspitzenreihen lotrecht angeordnet sind und die Kontaktspitzen der einen Reihe die der nächstliegenden Reihe seitlich etwas überragen.3. Schalter nach. Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Kontakte der Bürstensätze so angeordnet sind, dass sie mit den aussenliegenden seitlichen Kanten der Kontaktspitzen zweier gegeneinander seitlich etwas'verschohener Reihen (a, c) Kontakt machen können.4. Schalter nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Kontakthürste, welche die Kontakte der einen von zwei gegeneinander seitlich etwas verschobenen Kontaktreihen bestreicht, am Kontaktmachen mit den zwischen den Kontakten dieser Reihe angeordneten Kontakten der anderen Reihe gehindert wird.5. Schalter nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch von den Kontaktbürsten getragene Führungsschuhe zum Zwecke, eine unbeabsichtigte Berührung der Kontaktbürsten mit den zwischen den Kontakten der einen Reihe angeordneten Kontakten der anderen Reihe zu vermeiden.6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschuh über den Zwischenraum zweier in einer Reihe liegenden Kontaktspitzen hinwegragen und auf diese Weise die von einer zur nächsten Kontaktspitze wandernde Kontaktbürsten daran verhindern, mit der zwischen diesen Kontaktspitzen angeordneten, zurückliegenden Kontaktspitze in Berührung zu gelangen.7. Schalter nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschuhe aus Isolermaterial bestehen, in welchem die Federn der Kontaktbürsten eingebettet sind.8. Schalter nach Anspruch i, bei dem die Kontaktspitzen in Sätzen zu vier Reihen angeordnet sind, mit denen ein aus vier Bürsten bestehender Bürstensatz in Eingriff gebracht wird, dadurch gekennzeichnet. dass die Kontaktspitzen zweier gegeneinander seitlich etwas verschobener Kontaktreihen mit ihren entsprechenden Bürsten auch als eine einzige Kontaktreihe in Wirkung treten können.9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den beiden mittleren Kontaktspitzenreihen zusammenwirkenden Kontaktbürsten leitend miteinander verbunden sind, wodurch die beiden mittleren Kontaktspitzenreihen als eine einzige Reihe wirken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82113T | 1914-02-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT82113B true AT82113B (de) | 1920-12-27 |
Family
ID=3603499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT82113D AT82113B (de) | 1914-02-19 | 1914-02-19 | Selbsttätiger Schalter für Fernsprechanlagen. Selbsttätiger Schalter für Fernsprechanlagen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT82113B (de) |
-
1914
- 1914-02-19 AT AT82113D patent/AT82113B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2026024C3 (de) | Schiebewiderstand mit Schalter | |
DE2946213A1 (de) | Mehrkontakt-drehschalter | |
DE4121782A1 (de) | Gleitwaehlschaltmechanismus | |
DE2648426A1 (de) | Betaetigungsanordnung fuer mehrfach-schalterreihen | |
AT82113B (de) | Selbsttätiger Schalter für Fernsprechanlagen. Selbsttätiger Schalter für Fernsprechanlagen. | |
DE1916468A1 (de) | Steckfassung mit einem Kontaktfederelement zur Aufnahme von Steckelementen | |
DE2547278C2 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE820914C (de) | Kontaktschalter | |
DE323100C (de) | Selbsttaetiger Schalter fuer Fernsprechanlagen | |
DE3223654C2 (de) | Wälzschiebekontakt | |
DE954442C (de) | Stecker, insbesondere fuer Trennendverschlussplatten u. dgl. | |
DE2718945C2 (de) | Umschalter, insbesondere Schiebeschalter mit geerdetem Metallgehäuse | |
DE7723412U1 (de) | Relais | |
DE260016C (de) | ||
DE2219220A1 (de) | Lastumschalter oder Lastwähler | |
DE2933457A1 (de) | Elektrischer schiebeschalter | |
DE975843C (de) | Steckkontakt fuer Schaltverbindungen, insbesondere zur Kupplung ausfahrbarer Geraete | |
DE4024478A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE1087661B (de) | Elektrischer Schalter mit dreh- und laengsverschiebbarer Betaetigungswelle | |
DE922356C (de) | Kontaktsatz-Bauelement fuer Fernmelde-, insbesondere Selbstanschlusssysteme | |
DE2904646B1 (de) | Drucktastenschalter | |
AT229927B (de) | Kontaktfeder-Trägerplatte für Trennlötösenstreifen | |
DE847169C (de) | Kontaktanordnung, insbesondere fuer Starkstromschalter | |
DE975472C (de) | Kontaktvorrichtung mit einem sich gegen beide Breitseiten eines in sich starren Schaltmessers federnd anlegenden Aufnahmekontakt | |
DE924161C (de) | Regel- oder Stufenschalter, insbesondere fuer Heizwiderstaende |