DE2933457A1 - Elektrischer schiebeschalter - Google Patents

Elektrischer schiebeschalter

Info

Publication number
DE2933457A1
DE2933457A1 DE19792933457 DE2933457A DE2933457A1 DE 2933457 A1 DE2933457 A1 DE 2933457A1 DE 19792933457 DE19792933457 DE 19792933457 DE 2933457 A DE2933457 A DE 2933457A DE 2933457 A1 DE2933457 A1 DE 2933457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
slide switch
sliding
switch according
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933457
Other languages
English (en)
Inventor
Mosaru Ishii
Toshikazu Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE2933457A1 publication Critical patent/DE2933457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/005Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch adapted for connection with printed circuit boards

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

B_e_s_c_h_r_e_i_b_u_n_g
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter und betrifft insbesondere einen Schalter mit einem geradlinig zwischen einer Aus- und einer Einschaltstellung verschieblichen Betätigungsteil.
Schiebeschalter der genannten Art werden in den verschiedensten Ausführungen in elektrischen Einrichtungen verwendet, insbesondere in Verbindung mit gedruckten Schaltungen. Pur derartige Zwecke wurden solche Schieber schalter mit äußerst kleinen Abmessungen entwickelt, wie sie etwa unter der Bezeichnung DIP-Schalter bekannt sind. Ein solcher Schalter hat eine Grundplatte und wenigstens zwei federnde Pestkontakte, welche (jeweils ein an der Unterseite der Grundplatte hervorstehendes Anschlußteil und ein an der Oberseite der Grundplatte angeordnetes Kontaktteil aufweisen. Die Kontaktteile sind oberhalb der Grundplatte aufeinander zu abgewinkelt und stellen die federnden Pestkontakte des Schalters dar. Ein verschieblich im Schalter geführtes Schiebestück trägt ein elektrisch leitendes Teil z"um Herstellen und Unterbrechen1 der Verbindung zwischen den beiden Pestkontakten.
Ein solcher Schalter wird gewöhnlich mit den Anschlußteilen der Pestkontakte an einer gedruckten Schaltung od. dergl. angelötet. Die dabei auftretenden hohen Temperaturen können eine Verformung der Grundplatte bewirken, so daß die Pestkontakte dann nicht mehr fest darin sitzen. Anderenfalls können die Pestkontakte aufgrund der durch Erwärmung hervorgerufenen Erweichung der Grundplatte tiefer in diese einsinken, so daß sich der Kontaktdruck verringert, was zu einem Versagen des Schalters oder wenigstens zu sehr unsicheren Verbindungen
030011/0673
führen kann.
Ein Ziel der Erfindung ist deshalb die Schaffung eines möglichst kleine Abmessungen aufweisenden Schiebeschalters, welcher äußerst zuverlässig arbeitet und bei welchem keine Verringerung des Kontaktdrucks aufgrund von Erwärmung beim Anlöten der Anschlußteile auftritt.
Ein solcher, von den Mangeln und Nachteilen bekannter Ausführungen freier Schiebeschalter hat gemäß der Erfindung eine Grundplatte, ein Paar Festkontakte und ein Schiebestück, wobei die Festkontakte und das Schiebestück so ausgebildet sind, daß sich eine elektrische Verbindung unabhängig von der mehr oder weniger sicheren Befestigung der Festkontakte an der Grundplatte zuverlässig herstellen und unterbrechen läßt.
Jeder Festkontakt hat oin an der Unterseite der Grundplatte hervorstehendes Anschlußteil und ein an der Oberseite der Grundplatte angeordnetes Kontaktteil. Ein einen schiebekontakt tragendes Schiebestück ist relativ zu den Festkontakten zwischen einer Aus- und einer Einschaltstellung verschieblich. Das Kontaktteil wenigstens eines Festkontakts hat ein Paar in gegenseitigem Abstand miteinander verbundener, parallel zur Oberseite der Grundplatte verlaufender, federelastischer Finger, deren freie Enden aufeinander zu verlaufen, so daß sie sich bei der Bewegung des Schiebestücks von der Aus- in die Einschaltstellung in leitender Berührung mit dem Schiebekontakt befinden. Das Kontaktteil des anderen Festkontakts hat ein in der Bewegungsbahn des Schiebekontakts angeordnetes profiliertes Teil, welches sich in der Einschaltstellung des Schiebestücks in leitender Berührung mit dem Schiebekontakt befindet, wobei die federelastischen Finger des einen Kontakts so geformt sind, daß sie den Schiebekontakt in der Einschalt-
030011/0873
ORIGINAL INSPECTED
stellung des Schiebestücks in Anlage am profilierten Teil des anderen Kontakts belasten.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat wenigstens der eine Kontakt eine die Finger gegenüber ihren freien Enden miteinander verbindende Brücke, und die Finger sind nahe der Brücke einwärts abgewinkelt, so daß ihre freien Enden nahe nebeneinander liegen. Der andere Kontakt weist vorzugsweise die gleiche oder eine ähnliche Form auf. Nahe ihren freien Enden haben die Finger eine auswärts gerichtete Krümmung, so daß ihre Endstücke zusammen ein V-förmig divergierendes Kontaktmaul bilden. Bei der Bewegung des Schiebestücks in die Einschaltstellung wird dann der Schiebekontakt in den Zwischenraum zwischen den V-förmigen Kontaktmäulern der beiden Kontakte mitgenommen und nach dem Durchgang zwischen den Krümmungen der beiden Finger des einen Kontakts zwischen den Kontaktmäulern festgehalten.
Das Schiebestück hat im wesentlichen T-förmigen Querschnitt mit einem abwärts gerichteten Tragsteg und einer waagerecht angeordneten Führungsplatte, an deren Oberseite ein Schiebeknopf hervorsteht. Der Tragsteg befin~ det sich mit seinem unteren Rand in Gleitberührung mit der Oberseite der Grundplatte und der Schiebekontakt steht über beide Seitenflächen des Tragstegs hervor. Der Tragsteg ist also schmaler als der Schiebekontakt, so daß er ohne übermäßig großen Reibungswiderstand zwischen den Kontaktfingern verschieblich ist, die freien Enden derselben jedoch in genügend feste Anlage am Schiebekontakt kommen.
Die Grundplatte x^eist an ihrer Oberseite vorzugsweise eine ebene Erhebung auf, welche eine Führung für den unteren Rand des Tragstegs bildet, so daß der Schiebekontakt in der richtigen Höhe relativ zu den freien Enden der Kontaktfinger geführt ist.
03001 1/0673
An den Anschlußteilen der Kontakte ist jeweils wenigstens eine seitlich hervorstehende Nase vorhanden, deren Abstand zu der jeweiligen Brücke im wesentlichen der Dicke der Grundplatte entspricht, so daß diese im Paßsitz dazwischen Aufnahme finden kann. Um eine sichere Befestigung der Kontakte an der Grundplatte zu erzielen, kann diese in ihrem Rande Kerben aufweisen, in denen das zwischen der Brücke und der Haltenase des jeweiligen Kontakts verlaufende Halsstück desselben Aufnahme findet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Tragsteg des Schiebestücks von einer öffnung durchsetzt, in welcher eine metallene Kugel befestigt oder frei drehbar gehalten ist.
Die Kontakte und das Schiebestück sind von einem an der Grundplatte befestigbaren Gehäuse überdeckt. Dieses hat vorzugsweise an der Innenseite angeordnete Führungen für die Führungsplatte des Schiebestücks und an der Oberseite eine längliche öffnung, in v/elcher der Schiebeknopf zwischen der Ein- und der Ausschaltstellung des Schiebestücks frei beweglich geführt ist.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Schiebeschalters bekannter Ausführung,
Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Schrägansicht eines Schiebeschalters in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine zerlegte Schrägansicht eines' erfindungsgemäßen Schiebeschalters,
030011/0673
Fig. 4 eine schematisierte Darstellung der Eontaktfinger in der Ausschaltstellung des Schiebestücks,
Fig. 5 eine schematisierte Darstellung der Kontaktfinger in der Einschaltstellung des Schiebestücks und
Fig. 6 eine Fig. 4 entsprechende Darstellung der Kontaktfinger in einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Ein in Fig. 1 in einer Schnittansicht gezeigter bekannter Schiebeschalter hat eine Grundplatte 9 und zwei darin befestigte Festkontakte 6, 7» welche jeweils ein Kontaktteil 6a, 7a und ein Anschlußteil 6b bzw. 7b aufweisen. Ein Schiebekontaktstück 8 befindet sich in Anlage an den beiden Kontaktteilen 6a, 7a, um diese elektrisch miteinander zu verbinden. Beim Anlöten der Anschlußteile 6a, 7a an einer gedruckten Schaltung kann die Grundplatte 9» wie vorstehend erläutert, durch die Erwärmung soweit erweicht oder verformt werden, daß die Kontaktteile 6a, 7a herabsinken. Wie man aus der folgenden Beschreibung erkennt, kann diese nachteilige Erscheinung bei einem Schiebeschalter gemäß der Erfindung nicht auftreten.
In der in Fig. 2 gezeigten Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Schiebeschalters erkennt man eine isolierende Grundplatte 3, zwei an dieser befestigte Festkontakte 1, 2 und ein die wesentlichen Teile des Schalters überdeckendes Gehäuse 5· Zwischen den Fingern des einen Kontakts 1 ist ein Schiebestück 4 geführt. Der Schiebeknopf 41 eines benachbarten Schiebestücks steht durch eine öffnung 60 in der Oberseite des Gehäuses 5 hindurch hervor.
030011/0673
ORIGINAL INSPECTED
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Schiebeschalters geht am deutlichsten aus der in Pig. 3 dargestellten zerlegten Schrägansicht hervor, welche eine bevorzugte Ausführungsform der Kontakte zeigt. Der Kontakt 1 hat ein Anschlußteil 18, eine Verbindungsbrücke 17» ein das Anschlußteil 18 mit der Brücke 17 verbindendes Halsteil 71 und zwei von der Brücke 17 ausgehende Kontaktfinger 11, 14. Die Brücke 17 und die Finger 11, 14 bilden zusammen das aktive Kontaktteil und die Teile 18 und 71 stellen zusammen mit daran hervorstehenden Haltenasen 19 das Befestigungs- und Anschlußteil des Kontakts dar. Die durch die Brücke 17 in gegenseitigem Abstand miteinander verbundenen, federelastischen Finger 11, 14 verlaufen im wesentlichen parallel zur Oberseite der Grundplatte 3 und sind aufeinander zu abgewinkelt, so daß ihre freien Enden nahe nebeneinander liegen. Die freien Enden haben eine ausxvärts gerichtete Krümmung 13 j 16, so daß die äußersten Endstücke 12, 15 der Finger ein V-förmig divergierendes Kontaktmaul 29 bilden.
Der Kontakt 2 hat den gleichen Aufbau wie der Kontakt 1, mit einer Brücke 26, einem Anschlußteil 27 j einem Hals 72, Haltenasen 28, Kontaktfingern 20, 23, Krümmungen 22, 25 und äußeren Endstücken 21, 24 welche ein V-förmig divergierendes Kontaktmaul 30 bilden. Die Kontakte 1 und 2 brauchen jedoch nicht unbedingt die gleiche Form aufzuweisen, der Kontakt 2 kann vielmehr wesentlich kurzer sein oder eine gänzlich andere Form haben, solange er nur ein vorwärts offenes Kontaktmaul 30 hat.
Das in Fig. 3 ebenfalls dargestellte Schiebestück 4 hat einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt, mit einer waagerechten Führungsplatte 40 und einem an der Unterseite derselben angesetzten Tragsteg 42. Für die Betätigung des Schalters steht ein Schiebeknopf 41 an der Oberseite der Führungsplatte 40 hervor. Der Trag-
030011/0673
ORIGINAL INSPECTED
steg 42 ist von einer öffnung 43 für die Aufnahme eines Schiebekontakts in Form einer metallenen Kugel 45 durchsetzt. Die Abmessungen der öffnung 43 und der Kugel 45 können so aufeinander abgestimmt sein, daß die Kugel 45 fest in der öffnung sitzt oder frei drehbar darin gehalten ist.
Die Grundplatte 3 hat an der Oberseite eine Erhebung 52 mit einer ebenen Oberfläche, auf welcher sich der Tragsteg 42 mit seinem unteren Rand 46 abstützt. Dadurch ist der Schiebekontakt 45 in einer genau vorbestimmten Höhe über der Oberseite der Grundplatte 3 geführt. Die Grundplatte 3 hat in ihren seitlichen Rändern Kerben 50, 51 für die Aufnahme der Halsteile 71» 72 der beiden Kontakte 1 bzw. 2. Diese sind so ausgebildet, daß der senkrechte Abstand zwischen der Oberseite der Grundplatte 3 und den Kontaktmäulern 29» 30 gleich dem vorbestimmten senkrechten Abstand zwischen dem Schiebekontakt 45 und der Oberseite der Grundplatte 3 ist.
Das Isoliergehäuse 5 ist an der Unterseite offen und, z.B. mittels eines Klebers, derart auf der Grundplatte befestigbar, daß es das Schiebestück 4 mit dem Schiebekontakt 45 sowie die beiden Festkontakte 1, 2 überdeckt. An der (nicht dargestellten) Innenseite ist das Gehäuse 5 vorzugsweise mit Führungen versehen, welche eine geradlinige Hin- und Herbewegung des Schiebestücks 4 gewährleisten. Die Geradführung des Schiebestücks 4 ist außerdem durch die länglichen öffnungen 60 in der Oberseite des Gehäuses 5 gewährleistet, in welchen der jeweilige Schiebeknopf 41 geführt ist. Nach der Befestigung auf der Grundplatte 3 dient das Gehäuse 5 außerdem dazu, die Halsteile 71» 72 der Kontakte in den Kerben 50, 51 festzuhalten.
030011/0673
ORIGINAL INSPECTED
Die Wirkungsweise des beschriebenen Schalters geht aus Pig. 4 und 5 hervor. In Fig. 4 befinden sich die Pinger des Kontakts 1 im entspannten Zustand, in welchem sie die dazwischen angeordnete metallene Kugel 45 in der hinteren Endstellung festhalten. Nahe der Brücke 17 ist der Abstand zwischen den beiden Fingern 11, 14 vorzugsweise etwas größer als der Durchmesser der Kugel 45·
Bei einer Verschiebung des Schiebestücks 4 nach rechts in Pig. 4 und 5. drängt die Kugel 45 die Kontaktfinger und 14 auseinander, bis sie über die Krümmungen 13» 16 hinwegtritt, worauf sie dann aufgrund der Federwirkung der Finger von den divergierenden Endstücken 12, 15 weiter nach rechts gedrängt wird. Der Abstand zwischen den Kontaktmäulern 29 und 30 ist so bemessen, daß die Kugel 45 in Anlage an den Endstücken 21, 24 des anderen Kontakts 2 kommt und dessen Finger 20, 23 auseinanderdrängt, bevor die Pinger 11, 14 des ersten Kontakts 1 vollständig entspannt sind. Die von den Endstücken der Kontakte gebildeten Winkel, die Elastizität der Finger die Abstände zwischen den Fingern und Kontaktmäulern sowie weitere Parameter sind so gewählt, daß die Kugel 45 nicht über die Krümmungen 22, 25 des zweiten Kontakts hinwegtreten kann sondern, wie in Fig. 5 dargestellt, zwischen den Kontaktmäulern 29» 30 festgehalten wird, so daß sich die Endstücke 15, I5 und 21, 24 beider Kontakte unter Druck in Anlage daran befinden.
Wird das Schiebestück 4 anschließend wieder in die Ausschaltstellung bewegt, so drängt der Schiebekontakt die Endstücke 12, 15 bis zum Übertritt über die Krümmungen 13, 16 auseinander, worauf die weitere Bewegung nach linkr. durch die aufeinander zu belasteten Finger unterstützt wird. Dadurch ergibt sich sowohl beim Ausschalten als auch beim Einschalten eine fühlbare Schnappwirkung.
030011/0673
ORIGINAL INSPECTED
Dank der vorstehend beschriebenen Ausführung tritt auch bei einer gewissen Verformung der Grundplatte aufgrund der Erwärmung beim Anlöten der Anschlußteile 18 und 27 keine üjxbrung der auf die Kugel 45 ausgeübten, elastischen Haltekräfte ein, da eine solche Verformung nur in senkrechter Richtung auftritt, so daß also eine wirksame elektrische Verbindung zwischen den Endstücken der Eontakte und der Kugel 45 gewährleistet ist. Die Erhebungen 52 tragen zusätzlich dazu bei, die Kontaktfinger in einem vorbestimmten Abstand über der Grundplatte zu halten, selbst wenn sie aufgrund der Erwärmung des jeweiligen Anschlußteils Neigung zeigten, herabzusinken.
In der in ü?ig. 6 gezeigten abgewandelten Ausführungsform hat der zweite Kontakt 2 kleinere Abmessungen als der erste Kontakt 1. Auf diese Weise können die beiden Kontakte im Hinblick auf die größte Zweckmäßigkeit ausgebildet sein. So kann etwa der zweite Kontakt 2 steifer, d.h. weniger elastisch ausgeführt sein, da seine Finger nicht so weit auseinandergespreizt zu werden brauchen, daß die Kugel 45 zwischen den Krümmungen 22, 25 hindurchtreten könnte.
Die beschriebenen Kontakte 1,2 sowie das Schiebestück sind so ausgeführt, daß zum Zusammenbau des Schalters keine speziellen Halterungen und Vorrichtungen notwendig sind. Daraus ergeben sich niedrige Fertigungskosten sowie, aufgrund der Kugelform des Schiebekontakts, eine sehr lange Lebensdauer des Schalters.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern erlaubt die verschiedensten Abwandlungen derselben im Rahmen der Ansprüche.
030011/0673
ORIGINAL INSPECTED

Claims (16)

PAT E N TAM W Ä LT E- P 14- 187 A. GRÜNECKER H. KINKELDEY DR-ING W. STOCKMAIR CW-ING AaE(OAITECH K. SCHUMANN ORRERNAT OfL-PHVS P. H. JAKOB OPL-INQ G. BEZOLD DR RERNAT OPL-CHEM 8 MÜNCHEN MAXIMILIANSTRASSE 43 17. Aug. 1979 BUNKER HAMO CORPORATION Commerce Drive, Oak Brook, 111. 60521, USA Elektrischer Schiebeschalter Pat entansprüche
1.J Elektrischer Schiebeschalter, dadurch g e k e η η zeichnet, daß er eine Grundplatte (3)s ein Paar jeweils ein an der Unterseite der Grundplatte hervorstehendes Anschlußteil und ein an der Oberseite der
Grundplatte hervorstehendes Kontaktteil aufweisender
Festkontakte (1, 2) und ein einen Schiebekontakt (4-5)
tragendes, relativ zu den Pe st kontakt en zwischen einer Aus- und einer Einschaltstellung verschiebliches Schiebe-
030011/0673
TKLEFON (O8S) 99 3863
TELEX oB-assao
monapat
TCLEKOMEREB
stück (4) aufweist, daß das Kontaktteil wenigstens eines Festkontakts ein Paar in gegenseitigem Abstand miteinander verbundener, parallel zur Oberseite der Grundplatte verlaufender, federelastischer Finger (11, 14) hat, deren freie Enden aufeinander zu verlaufen, so daß sie sich beim Verschieben des Schiebestücks zwischen der Ein- und Ausschaltstellung in leitender Berührung mit dem Schiebekontakt befinden, daß das Kontaktteil des anderen Festkontakts ein in der Bewegungsbahn des Schiebekontakts -angeordnetes profiliertes Teil (21, 24) aufweist, welches sich in der Einschaltstellung des Schiebestücks in leitender Berührung mit dem Schiebekontakt befindet, und daß der Schiebekontakt in der Einschaltstellung des Schiebestücks durch die federelastischen Finger des einen Festkontakts in Anlage an dem profilierten Teil des anderen Festkontakts belastet isti;
2. Schiebeschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Festkontakt (1) eine die Finger (11, 14) gegenüber ihren freien Enden miteinander verbindende Brücke (17) aufweist, daß die Finger nahe der Brücke aufeinander zu abgewinkelt sind, so daß ihre freien Enden nahe nebeneinander liegen, und' daß die Finger nahe ihren freien Enden eine Krümmung (13» 16) aufweisen, so daß ihre Endstücke (12, 15) ein V-förmig divergierendes Kontaktmaul (29) bilden.
3. Schiebeschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Festkontakt (2) ein Paar in gegenseitigem Abstand miteinander verbundener, parallel zur Oberseite der Grundplatte und mit ihren freien Enden aufeinander zu verlaufender, federelastischer Finger (20, 23) und eine die Finger gegenüber ihren freien Enden miteinander verbindende
03001 1/0673
ORIGINAL INSPECTED
Brücke (26) aufweist, daß die Pinger nahe der Brücke aufeinander zu abgewinkelt sind, so daß ihre freien Enden nahe nebeneinander liegen, und daß die Finger nahe ihren freien Enden eine Krümmung (22, 25) aufweisen, so daß ihre Endstücke (21, 24) ein V-förmig divergierendes Kontaktmaul (30) bilden.
4. Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennz eichnet, daß das Schiebestück (4) einen flachen Tragsteg (42) mit ebenen Seitenflächen und einem unteren Rand (46) aufweist und daß der Schiebekontakt (45) beiderseits über die ebenen Seitenflächen hervorsteht.
5. Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) an der Oberseite eine eine ebene Oberfläche aufweisende Erhebung (52) hat, auf wslclicr der Tragsteg (42) verschieblich geführt ist, so daß der Schiebekontakt (45) in einem vorbestimmten Abstand über der Oberfläche der Grundplatte geführt ist.
6. Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das V-förmige Kontaktmaul (29) und das profilierte Teil (30) in dem vorbestimmten Abstand über der Oberfläche der Grundplatte (3) angeordnet sind.
7· Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile der Ifestkontakte (1, 2) im rechten Winkel zu deren Anschlußteilen angeordnet sind und daß die Anschlußteile jeweils wenigstens eine in gewissem Abstand zu der Brücke (17, 26) seitlich hervorstehende Nase (19, 28) aufweisen, zwischen welche und die Brücke die Grund-
030011/0673
ORIGINAL INSPECTED
platte zur Befestigung der Festkontakte daran im Paßsitz eingepreßt ist.
8. Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennz e i chne t, daß die Grundplatte (3) in ihrem Rande Kerben (50) für die Aufnahme der zwischen der Brücke und der wenigstens einen Hase verlaufenden Teile (71, 72) der Pestkontakte aufweist-
9. Schiebeschalter nach einem_der„Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Tragsteg (42) von einer kreisförmigen öffnung (4-3) durchsetzt ist, daß der Schiebekontakt eine in der öffnung sitzende metallene Kugel (4-5) ist und daß die Finger des einen Festkontakts (1) so nahe nebeneinander verlaufen, daß die Kugel bei der Bewegung des Schiebestücks (4) zwischen der Aus- und der Einschaltstellung nicht aus der öffnung herausfallen kann.
10. Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontakte (1, 2) und das Schiebestück (4) von einem an der Grundplatte (3) befestigten Gehäuse (5) überdeckt sind.
11. Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebestück (4) eine am oberen Ende des Tragstegs (4-2) angesetzte, ebene Führungsplatte (40) und einen über die Oberseite derselben hervorstehenden Schiebeknopf (41) hat.
12. Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (50) einen Schlitz (60) aufweist, in welchem der Schiebeknopf (41) bei der Bewegung des Schiebestücks (40) zwischen der Aus- und der Einschaltstellung frei beweglich geführt ist.
030011/0673
ORIGINAL INSPECTED
13· Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 "bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) an der Innenseite mit der Führungsplatte (40) des Schiebestücks (4) zusammenwirkende Führungen zum Führen desselben entlang einer geradlinigen Bahn zwischen der Aus- und der Einschalt st ellung auf v/eist.
14. Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennz eichnet, daß die Kontaktmäuler (29» 30) in einem solchen gegenseitigen Abstand angeordnet sind, daß der Schiebekontakt (45) dazwischen Aufnahme findet, so daß sich die freien Endstücke der Finger der beiden Kontakte (1, 2) unter Druck in Anlage am Schiebekontakt befinden und diesen festhalten.
15. Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (45) unverdrehbar in der öffnung (43) befestigt ist,
16. Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (45) frei drehbar in der öffnung (43) gehalten ist.
030011/0673
ORIGINAL INSPECTED
DE19792933457 1978-08-24 1979-08-17 Elektrischer schiebeschalter Withdrawn DE2933457A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11513678U JPS5760510Y2 (de) 1978-08-24 1978-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933457A1 true DE2933457A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=14655165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933457 Withdrawn DE2933457A1 (de) 1978-08-24 1979-08-17 Elektrischer schiebeschalter

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5760510Y2 (de)
DE (1) DE2933457A1 (de)
FR (1) FR2434469A1 (de)
GB (1) GB2028591A (de)
IN (1) IN149864B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5788633A (en) * 1980-11-22 1982-06-02 Matsushita Electric Works Ltd Switch
US4392031A (en) * 1981-12-31 1983-07-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Miniature electrical switch
JPS6275561U (de) * 1985-10-25 1987-05-14
JPH0753227Y2 (ja) * 1987-06-04 1995-12-06 アルプス電気株式会社 押釦スイツチ
CN106057540B (zh) * 2016-07-28 2018-06-29 苏州宏翊电气科技有限公司 一种双控制过滤型滑动开关

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978554A (en) * 1958-06-23 1961-04-04 Robert M Dyksterhouse Ball contact switch
US3281564A (en) * 1965-10-18 1966-10-25 Charles F Maxted Chain link electric switch
GB1314335A (en) * 1969-07-24 1973-04-18 Nsf Ltd Electric switches
GB1338792A (en) * 1971-04-19 1973-11-28 Zentronik Veb K Electric switch assembly
DE2431905A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-22 Daut & Rietz Kg Schiebeschalter, insbesondere kleinstschalter
GB1517991A (en) * 1976-01-08 1978-07-19 Amp Inc Electrical switch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2434469A1 (fr) 1980-03-21
GB2028591A (en) 1980-03-05
JPS5533405U (de) 1980-03-04
JPS5760510Y2 (de) 1982-12-23
IN149864B (de) 1982-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644560C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen eines flachen, rechteckigen, elektrischen Bauelements
DE2803249C2 (de) Einrichtung zum Löschen von Schaltlichtbögen
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE2254620A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE1790342A1 (de) Federkontaktteil
DE10352761A1 (de) Anschlusskontakt zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte oder eines Stanzgitters
DE102017212145A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0492086A1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung
EP1100150A1 (de) Zugfederanschluss für grosse Leiterquerschnitte
DE3121867C2 (de)
DE3345701A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit einer steckerteile tragenden, stirnseitigen anschlussplatte
DE2360822A1 (de) Halterung fuer sicherungspatronen
DE2933457A1 (de) Elektrischer schiebeschalter
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE10030228C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2634697C3 (de) Fahrtrichtungsblink- und Warnblinkschalter in Kraftfahrzeugen
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
DE2622054C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2904859A1 (de) Elektrischer schalter mit einem schaltergehaeuse
DE1811394A1 (de) Schiebeschalter in Kleinbauweise
CH653804A5 (de) Kontaktfedersatz.
EP0258664A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE2527318A1 (de) Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee