DE10352761A1 - Anschlusskontakt zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte oder eines Stanzgitters - Google Patents

Anschlusskontakt zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte oder eines Stanzgitters Download PDF

Info

Publication number
DE10352761A1
DE10352761A1 DE10352761A DE10352761A DE10352761A1 DE 10352761 A1 DE10352761 A1 DE 10352761A1 DE 10352761 A DE10352761 A DE 10352761A DE 10352761 A DE10352761 A DE 10352761A DE 10352761 A1 DE10352761 A1 DE 10352761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection contact
press
zone
circuit board
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10352761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10352761B4 (de
Inventor
Wolf Neumann-Henneberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aknh Kontaktsysteme De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10352761A priority Critical patent/DE10352761B4/de
Priority to EP04024228A priority patent/EP1531522B1/de
Priority to US10/978,846 priority patent/US6974329B2/en
Publication of DE10352761A1 publication Critical patent/DE10352761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352761B4 publication Critical patent/DE10352761B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anschlusskontakt zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte oder eines Stanzgitters. Die Erfindung schlägt vor, den Anschlusskontakt mit einer mindestens zweilagigen Einpresszone (22) mit mindestens drei (beispielsweise sechs) Federschenkeln (26, 28) durch einen Stanz- und Prägevorgang auszubilden, die sternförmig zusammen und auseinander federn. Die erfindungsgemäße Einpresszone (22) verbessert die mechanische und elektrische Verbindung mit einer nicht dargestellten Leiterplatte (Multilayer) oder einem Stanzgitter. Der Anschlusskontakt (10) wird lötfrei gesteckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschlusskontakt zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte oder eines Stanzgitters mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs.
  • Der Anschlusskontakt kann beispielsweise einen Messerkontakt oder einen Messeraufnahmekontakt (Federkontakt) aufweisen. Er kann auch Teil eines elektrischen Bauteils, beispielsweise eines Relais oder eines Schalters sein. Zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit der Leiterplatte oder dem Stanzgitter weist der Anschlusskontakt eine üblicherweise stift- oder streifenförmige Einpresszone auf, mit der er in eine Öffnung der Leiterplatte oder des Stanzgitters gesteckt wird. Um die elektrisch leitende Verbindung zu bewirken ist eine Wandung der Öffnung der Leiterplatte üblicherweise elektrisch leitend ausgebildet, beispielsweise verzinnt oder es ist eine Metallhülse eingesetzt. Ein Löten oder Schweißen ist nicht vorgesehen.
  • Ein derartiger, als Einpressstift bezeichneter Anschlusskontakt ist offenbart in der EP 0 833 406 A2 . In einer Einpresszone weist der bekannte Anschlusskontakt einen Blechstreifen mit einer Verbreiterung in einem Mittelbereich auf, in der die Einpresszone C-förmig gewölbt ist. Dadurch entsteht ein federnder Bereich, der die elektrische und mechanische Verbindung im Vergleich mit einem ebenen und damit nahezu starren Blechstreifen als Einpresszone verbessert. Der bekannte Anschlusskontakt liegt, wenn er in eine beispielsweise zylindrische Bohrung in einer Leiterplatte gesteckt ist, punkt- oder allenfalls linienförmig an zwei einander diametral gegenüber liegenden Stellen einer Bohrungswandung an.
  • Einen weiteren, als Einpresskontakt bezeichneten Anschlusskontakt offenbart die DE 197 26 759 A1 . Die ebenfalls als Blechstreifen ausgeführte Einpresszone dieses Anschlusskontakts ist in Längsrichtung geschlitzt, so dass zwei Federschenkel gebildet sind, die durch Biegen bogenförmig nach aussen gewölbt sind. Die Federschenkel liegen in einer zylindrischen Bohrung in einer Leiterplatte ebenfalls punkt- oder linienförmig an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen der Bohrungswandung an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische und mechanische Verbindung der Einpresszone eines Anschlusskontakt der vorstehend erläuterten Art zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Einpresszone des erfindungsgemäßen Anschlusskontakts ist mindestens zweilagig und weist mindestens drei Federschenkel auf, die sternförmig zusammen und auseinander federn. Dabei ist mit sternförmig gemeint, dass die Federschenkel in unterschiedlichen Richtungen, d. h. in gedachten Ebenen, die in einem Winkel zueinander stehen, federn. Dabei können zwei oder mehr Federschenkel in derselben Ebene und mindestens ein weiterer Federschenkel quer oder in einem Winkel zu der Ebene federn. Auch müssen die Federrichtungen der Federschenkel kein gemeinsames Zentrum aufweisen. Die Federschenkel federn quer zu einer Einsteckrichtung der Einpresszone des Anschlusskontakts in eine Öffnung der Leiterplatte oder des Stanzgitters, wobei die Einsteckrichtung üblicherweise eine Längsrichtung der Einpresszone ist. Ist die Einpresszone des erfindungsgemäßen Anschlusskontakts in ein zylindrisches Loch in einer Leiterplatte oder einem Stanzgitter gesteckt, liegen die mindestens drei Federschenkel an mindestens drei punkt- oder vorzugsweise linienförmigen Stellen einer Wandung des Lochs an, wobei die drei Stellen gleich- oder ungleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Durch eine zylindrische Formung einer Außenfläche der Federschenkel lässt sich auch eine flächenförmige anstatt einer linienförmigen Anlagestelle erzielen. Die Anlagestellen der Federschenkel an einer Lochwandung liegen also nicht in einer gemeinsamen Ebene. Auf diese Weise ergibt sich eine Verbesserung des mechanischen Halts des Anschlusskontakts in der Leiterplatte oder dem Stanzgitter. Insbesondere einem Kippen des Anschlusskontakts um eine gedachte Achse quer durch das zylindrische Loch in einer von der Einpresszone definierten, gedachten Ebene wird entgegengewirkt. Weiterer Vorteil ist eine Verbesserung der elektrischen Verbindung durch die verbesserte Anlage der Federschenkel an der Wandung des Lochs und die größere Anzahl der Anlagestellen. Ein elektrischer Übergangswiderstand zwischen der Einpresszone des Anschlusskontakts und einer Leiterbahn der Leiterplatte oder einem Stegleiter des Stanzgitters ist verringert. Der Anschlusskontakt ist mit einer größeren Stromstärke belastbar, ein Spannungsabfall, eine Kontakterwärmung und eine Verlustleistung sind verringert. Durch mehr als drei Federschenkel, die mit einem in der Einpresszone zweilagigen Anschlusskontakt möglich sind, werden die mechanische und die elektrische Verbindung weiter verbessert. Der erfindungsgemäße Anschlusskontakt erfüllt dadurch die steigenden Anforderungen der Industrie an insbesondere die elektrische Belastbarkeit derartiger Anschlusskontakte.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens einer der Federschenkel andere Federeigenschaften aufweist als die anderen Federschenkel. Es kann beispielsweise ein quer zu zwei anderen Federschenkeln federnder Federschenkel eine größere Federkraft bei einer vorgegebenen Auslenkung aufweisen. Unterschiedliche Federeigenschaften lassen sich durch unterschiedliche Stanzbreiten erzielen auch wenn die Federschenkel aus ein- und demselben Blech bestehen. Durch diese Ausgestaltung lässt sich insbesondere der mechanische Halt des Anschlusskontakts in einer Öffnung einer Leiterplatte oder eines Stanzgitters optimieren.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Federschenkel durch Schlitze voneinander getrennt und zumindest an einem Ende einstückig miteinander sind. Die Einpresszone mit den Federschenkeln lässt sich auf diese Weise einfach und preisgünstig durch einen Stanz- und Biege- bzw. Prägevorgang herstellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verjüngt sich die Einpresszone des Anschlusskontakts an einem steckseitigen Ende. Das steckseitige Ende ist das Ende, mit dem voran die Einpresszone in die Öffnung der Leiterplatte oder des Stanzgitters gesteckt wird. Am steckseitigen Ende weist die Einpresszone vorzugsweise ein Untermaß in Bezug auf die Öffnung der Leiterplatte oder Stanzgitters, in die die Einpresszone gesteckt werden soll, auf. Durch die Verjüngung "trifft" die Einpresszone sowohl bei einem manuellen als auch bei einem automatisierten Stecken besser in die Öffnung der Leiterplatte oder des Stanzgitters. Am steckseitigen Ende einstückig übergehende Federschenkel vereinfachen ebenfalls das Stecken der Einpresszone in die Öffnung der Leiterplatte oder des Stanzgitters und vermeiden, dass ein Federschenkel beim Stecken an einem Öffnungsrand auf der Leiterplatte oder dem Stanzgitter aufsitzt und nach außen knickt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Anschlusskontakt ein Blechstanzteil aufweist, das zumindest in der Einpresszone durch Biegen oder Falten mindestens zweilagig aufeinander liegt. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht einen Anschlusskontakt mit einer zwei- oder mehrlagigen Einpresszone aus einem einzigen Blech.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht mindestens zwei aneinander liegende (paketierte) Blechstanzteile vor, die den Anschlusskontakt bilden. Insbesondere für größere Stromstärken kann der Anschlusskontakt selbst mehr als zweilagig ausgeführt werden. Die Einpresszonen können ebenfalls mehrlagig sein. Es können allerdings auch mehrere zweilagige Einpresszonen an verschiedenen Stellen des Anschlusskontakts vorgesehen sein, die in eine gleiche Anzahl an Öffnungen der Leiterplatte oder des Stanzgitters gesteckt werden. Auch bei einem ein- oder zweilagigen Anschlusskontakt können zwei oder mehr mindestens zweilagige Einpresszonen vorhanden sein.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Stanzpaketierung des Anschlusskontakts vor. Stanzpaketierung bedeutet, dass der Anschlusskontakt durch Stanzen mehrerer (mindestens zweier) deckungsgleicher Bleche hergestellt wird/ist, die die Lagen des Anschlusskontakts bilden. Es werden nacheinander Blechstanzteile durch eine Matrize gestanzt. Die Blechstanzteile fallen aufeinander und bilden ein Stanzpaket. Vorzugsweise erfolgt eine Verbindung oder Positionierung der Blechstanzteile aneinander über geprägte oder in sonstiger Weise geformte Noppen oder dgl., die in komplementäre Vertiefungen des jewels nächsten Blechstanzteils eingreifen. Dabei ist eine Vertiefung insbesondere durch das Prägen einer Noppe auf deren Rück- oder Unterseite hergestellt.
  • Der erfindungsgemäße Anschlusskontakt eignet sich zum elektrischen und/oder mechanischen Verbinden zweier Leiterplatten. Dabei soll der Begriff Leiterplatte umfassend als eine Leiter aufweisende, im wesentlichen ebene Anordnung verstanden werden. Ausser kaschierten Leiterplatten und Multilayern sollen beispielsweise auch Stanzgitter unter Leiterplatten verstanden werden. Beim elektrischen Verbinden werden Leiterbahnen der Leiterplatten oder Stegleiter der Stanzgitter elektrisch leitend miteinander verbunden. Dabei können nicht nur Leiterplatten oder Stanzgitter miteinander verbunden werden, sondern auch Leiterplatten mit Stanzgittern. Zum Verbinden zweier Leiterplatten wird die Einpresszone durch deckungsgleiche Löcher in den zu verbindenden, aufeinander liegenden Leiterplatten gesteckt. Zur elektrisch leitenden Verbindung müssen die Löcher in elektrisch leitendem Kontakt mit Leiterbahnen stehen, Lochwandungen sind beispielsweise durch Verzinnen elektrisch leitend. Beim Verbinden von Stanzgittern untereinander oder mit Leiterplatten sind die Löcher in Stegleitern der Stanzgitter angebracht, die elektrisch leitenden Verbindung ergibt sich dadurch von selbst. Eine weiter Möglichkeit zum Verbinden ist es, den Anschlusskontakt mit zwei oder mehr Einprsszonen auszubilden, die in Löcher verschiedener Leiterplatten gesteckt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen erfindungsgemäßen Anschlusskontakt in perspektivischer Darstellung als Explosionszeichnung;
  • 2 den Anschlusskontakt aus 1 in zusammengesetztem Zustand;
  • 3 einen Querschnitt entlang Linie III-III in 2;
  • 4 einen paketierten Anschlusskontakt gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anschlusskontakts in perspektivischer Darstellung; und
  • 6 eine erfindunggemässe Verbindung zweier Leiterplatten mit dem in 4 dargestellten Anschlusskontakt.
  • Die in 1 dargestellte, erfindungsgemäße Anschlusskontakt 10 weist zwei deckungsgleiche Blechstanz- und Prägeteile 12 auf. Der Anschlusskontakt 10 ist als Messeraufnahmekontakt (Federkontakt) ausgebildet, er weist zwei Federzungen 14 auf, die durch einen Einsteckschlitz 16 voneinander getrennt sind. Der Einsteckschlitz 16 ist an einem Ende offen, er ist zum Einstecken eines nicht dargestellten Messerkontakts zwischen die beiden Federzungen 14 vorgesehen. Am offenen Ende des Einsteckschlitzes 16 enden die Federzungen 14 frei.
  • An einem geschlossenen Ende des Einsteckschlitzes 16 gehen die Federzungen 14 einstückig in ein Querhaupt 18 über, das zum Aufsetzen auf eine nicht dargestellte Leiterplatte (Multilayer) oder einen Stegleiter eines nicht dargestellten Stanzgitters dient. An einem Ende steht ein niedrigern Fuß 20 vom Querhaupt 18 ab, mit dem der Anschlusskontakt 10 auf der Leiterplatte oder dem Stegleiter aufsitzt.
  • Am anderen Ende steht eine streifenförmige Einpresszone 22 vom Querhaupt 18 des Anschlusskontakts 10 ab. Beim Stanzen und Prägen der Blechstanz- und -Prägeteile 12 des Anschlusskontakts 10 sind zwei in Längsrichtung der streifenförmigen Einpresszone 22 verlaufende Schlitze 24 in der Einpresszone 22 angebracht, die die Einpresszone 22 in drei nebeneinander befindliche Federschenkel 26, 28 unterteilt (vgl. 3). Die Schlitze 24 sind an beiden Enden nicht durchgehend, die drei Federschenkel 26, 28 gehen an ihren beiden Enden einstückig ineinander bzw. in das Querhaupt 18 und in eine Spitze 30 über. Durch Prägen ist der mittlere Federschenkel 28 an beiden Enden gekröpft, er steht seitlich, d. h. aus einer durch das Blechstanz- und Prägeteil 12 definierten Ebene vor. Die beiden äußeren Federschenkel 26 federn in der durch das Blechstanz- und Prägeteil 12 definierten, gedachten Ebene, der mittlere Federschenkel 28 federt quer zu dieser Ebene. Die beiden äußeren Federschenkel 26 sind dünner und weisen deswegen eine niedrigere Federkraft als der mittlere Federschenkel 28 auf. An einem dem Querhaupt 18 abgewandten, freien Ende verjüngt sich die Einpresszone 22 zu der Spitze 30. Die Spitze 30 bildet ein steckseitiges Ende der Einpresszone 22.
  • Die beiden spiegelbildlichen Blechstanz- und -Prägeteile 12 werden deckungsgleich aneinander anliegend zusammengesetzt, so dass sich der zweilagige, in 2 dargestellte Anschlusskontakt 10 ergibt. Der Anschlusskontakt 10 ist auch im Bereich seiner Einpresszone 22 zweilagig. Die mittleren Federschenkel 28 sind durch Prägen so gekröpft, dass sie jeweils nach außen stehen. Zwei nebeneinander im Übergangsbereich von den Federzungen 14 zum Querhaupt 18 durch Prägen geformte Noppen 32 positionieren die beiden Blechstanz- und -Prägeteile 12 aneinander, wobei die beiden Noppen 32 in Vertiefungen 34 des jeweils anderen Blechstanz- und -Prägeteils 12 eingreifen, die beim Prägen der Noppen 32 entstehen. Durch die Zweilagigkeit weist die Einpresszone 22 insgesamt sechs Federzungen 26, 28 auf, die in etwa sternförmig zusammen und auseinander federn.
  • Zum mechanischen und elektrischen Verbinden wird der Anschlusskontakt 10, wie er in 2 dargestellt ist, mit seiner Einpresszone 22 in eine Öffnung der nicht dargestellten Leiterplatte oder des nicht dargestellten Stanzgitters gesteckt, bis er mit dem Fuß 20 auf der Leiterplatte oder einem Stegleiter des Stanzgitters aufsitzt. Die Öffnung ist beispielsweise ein zylindrisches Bohrloch in der Leiterplatte oder ein gestanztes Loch in dem Stegleiter des Stanzgitters. Das Bohrloch in der Leiterplatte ist vorzugsweise innen verzinnt oder es ist eine Metallhülse eingesetzt. Die Spitze 30 der Einpresszone 22 hilft beim "Treffen" des Lochs. Beim Einstecken in das Loch werden die Federschenkel 26, 28 der Einpresszone 22 elastisch zusammengedrückt und halten den Anschlusskontakt 12 ohne Löten oder Schweißen mechanisch in der Leiterplatte oder dem Stegleiter des Stanzgitters. Zugleich bewirken die Federschenkel 26, 28 durch ihre Anlage an einer Wandung des Lochs, in das sie gesteckt sind, die elektrische Verbindung. Das Loch ist in 3 durch einen strichpunktierten Kreis 36 angedeutet, die im Schnitt als Punkte erscheinenden, tatsächlich linienförmigen Anlagestellen sind durch kleine Kreise 38 dargestellt. Die insgesamt sechs Federschenkel 26, 28 der Einpresszone 22 liegen an acht über den Umfang des Lochs verteilten Stellen an der Wandung der Öffnung an. Ein guter mechanischer Halt ist dadurch gewährleistet. Die insgesamt acht linienförmigen und jeweils einzeln oder paarweise federnden, linienförmigen Anlagestellen 38 bewirken eine gute elektrische Verbindung mit geringem Übergangswiderstand. Der Anschlusskontakt 16 eignet sich dadurch für hohe Ströme. Die Strombelastbarkeit lässt sich durch Erhöhung der Anzahl der Lagen, also der zusammengesetzten (paketierten) Blechstanz- und Prägeteile 12 erhöhen.
  • Um insbesondere die elektrische Belastbarkeit weiter zu erhöhen können mehr als zwei Blechstanz- und -Prägeteile 12 zu einem Blechpaket zusammengesetzt (paketiert) werden, wie es der in 4 dargestellte, mehrlagige Anschlusskontakt 40 zeigt. Auch bei diesem mehrlagigen Anschlusskontakt 40 mit beispielsweise sechs, acht oder mehr Lagen, sind die Einpresszonen 22 zweilagig wie anhand 1 bis 3 beschrieben ausgebildet. Es bilden Einpresszonen 22 zweier aneinander anliegender Blechstanz- und Prägeteile 12 gemeinsam eine Einpresszone 22 mit insgesamt sechs Federschenkeln 26, 28. Weitere Einpresszonen 22 sind mit Abstand an Querhäuptern 18 der Blechstanz- und Prägeteile 12 angeordnet. Der Abstand der Einpresszonen 22 kann dadurch erreicht werden, dass die Einpresszone 22 an den nächsten Blechstanz- und Prägeteilen 12 an anderer Stelle des Querhaupts 18, beispielsweise wie dargestellt in dessen Mitte oder am anderen Ende des Querhaupts 18 (nicht dargestellt) angeordnet und/oder mit einem Abstand von mindestens einem, vorzugsweise zwei oder einem ganzzahligen Vielfachen von zwei Blechstanz- und Prägeteilen 12 wieder an der gleichen Stelle des Querhaupts 18 angeordnet sind. In 4 ist ein Ausschnitt 42 eines Stegleiters eines im Übrigen nicht dargestellten Stanzgitters dargestellt. Der Stegleiter 42 ist mit zylindrischen Stanzlöchern versehen, durch die die Einpresszonen 22 gesteckt sind. Durch die geschnittene Darstellung des Stegleiters 42 erscheint eine der Einpresszonen 22 in 4 außerhalb des Stegleiters 42, tatsächlich ist auch diese Einpresszone 22 in ein Stanzloch im Stegleiter 42 gesteckt.
  • Die Blechstanz- und Pärgeteile 12 des in 4 dargestellten Anschlusskontakts 40 sind stanzpaketiert, d. h. sie sind nacheinander durch eine Matrize gestanzt und fallen nach dem Stanzen aufeinander. Dabei werden die Blechstanz- und Prägeteile 12 durch die Matrize deckungsgleich aufeinander positioniert. Beim Stanzen erfolgt das Prägen der Noppen 32 und der Vertiefungen 34, die die Blechstanz- und Prägeteile 12 positioniert aneinander halten. Auch die in 1 und 2 gezeigten zweilagigen Anschlusskontakte 10 können durch Stanzpaketieren hergestellt sein.
  • Im Unterschied zu dem in 1 bis 3 dargestellten Anschlusskontakt 10 ist der in 5 dargestellte Anschlusskontakt 44 durch eine Faltung 46 aus einem Blechstück hergestellt und zweilagig deckungsgleich zusammengefaltet. Der Anschlusskontakt 44 ist als zweilagiger Messerkontakt ausgebildet, seine Einpresszone 22 ist ebenfalls zweilagig mit insgesamt sechs Federschenkeln 26, 28. Die Einpresszone 22 des Anschlusskontakts 44 aus 5 ist identisch mit der Einpresszone 22 des Anschlusskontakts 10 aus 1 bis 3. Der einzige Unterschied ist, dass die Zweilagigkeit der Einpresszone 22 des Anschlusskontakts 44 aus 5 durch die Faltung 46 aus einem Blech anstatt aus zwei einzelnen Blechen erreicht wird. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird hinsichtlich der Erläuterung von 5, insbesondere der Einpresszone 22, auf obige Erläuterung von 1 bis 3 verwiesen.
  • Anstatt als Steckkontakte (Messeraufnahmekontakt, Messerkontakt) ausgebildet können die erfindungsgemäßen Anschlusskontakte und insbesondere ihre Einpresszone 22 auch Teil elektrischer Bauteile wie beispielsweise Relais oder Schalter sein (nicht dargestellt).
  • 6 zeigt eine erfindungsgemässe Verbindung oder Verbindungsanordnung zweier Leiterplatten 48, 50 mit dem in 4 dargestellten Anschlusskontakt 40. In 6 sind Bruchstücke einer Leiterplatte 48 oder eines Multilayers (nachfolgend wird vereinfachend nur noch von Leiterplatte die Rede sein) und eines Stegleiters 50 eines im übrigen nicht dargestellten Stanzgitters zu sehen. Das Stanzgitter bildet eine Leiterplatte im Sinne der Erfindung. Die Leiterplatte 48 ist in bekannter Weise beispielsweise kupferkaschiert und geätzt, d. h. sie weist in der Zeichnung nicht sichtbare Leiterbahnen auf. Die Leiterplatte 48 liegt auf dem Stegleiter 50 des Stanzgitters auf. Die Leiterplatte 48 und der Stegleiter 50 sind deckunsgleich mit Löchern versehen, in die eine Einpresszone 22 des Anschlusskontakts 40 gesteckt ist. Durch ihre Klemmwirkung hält die Einpresszone 22 den Stegleiter 50 auf der Leiterplatte 48 und verbindet die Leiterplatte 48 und den Stegleiter 50 mechanisch. Zur elektrisch leitenden Verbindung ist das Loch in der Leiterplatte 48 in einer nicht sichtbaren Leiterbahn der Leiterplatte 48 angebracht und eine Lochwandung ist vorzugsweise verzinnt um eine elektrische Kontaktierung sicherzustellen. In gleicher Weise lassen sich auch zwei (oder mehr) Leiterplatten 48 oder Stegleiter 50 von Stanzgittern verbinden.

Claims (10)

  1. Anschlusskontakt zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte oder eines Stanzgitters, wobei der Anschlusskontakt eine Einpresszone zum Stecken in eine Öffnung der Leiterplatte oder des Stanzgitters aufweist, wobei die Einpresszone Federschenkel aufweist, die quer zu einer Einsteckrichtung federn, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskontakt (10; 40; 44) in der Einpresszone (22) mindestens zweilagig ist und mindestens drei Federschenkel (26, 28) aufweist, die sternförmig federn.
  2. Anschlusskontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Federschenkel (28) andere Federeigenschaften als die anderen Federschenkel (26) aufweist.
  3. Anschlusskontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschenkel (26, 28) durch Schlitze (24) voneinander getrennt sind und zumindest an einem Ende einstückig ineinander übergehen.
  4. Anschlusskontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskontakt (10; 40; 44) im Bereich der Federschenkel (26, 28) an einen größeren Umriss aufweist als in der Einpresszone (22) außerhalb der Federschenkel (26, 28).
  5. Anschlusskontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einpresszone (22) an ihrem steckseitigen Ende verjüngt.
  6. Anschlusskontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwei- oder Mehrlagigkeit der Einpresszone (22) durch Biegen oder Falten bewirkt ist.
  7. Anschlusskontakt nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskontakt (10; 40; 44) ein Blechstanzteil (12) aufweist, das zumindest in der Einpresszone (22) durch Biegen oder Falten mindestens zweilagig aufeinander liegt.
  8. Anschlusskontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskontakt (10; 40; 44) mindestens zwei aneinander liegende Blechstanzteile (12) aufweist.
  9. Anschlusskontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskontakt (10; 40; 44) stanzpaketiert ist.
  10. Anschlusskontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskontakt (10; 40; 44) zwei oder mehr Leiterplatten () verbindet.
DE10352761A 2003-11-12 2003-11-12 Anschlusskontakt zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte oder eines Stanzgitters Expired - Fee Related DE10352761B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352761A DE10352761B4 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Anschlusskontakt zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte oder eines Stanzgitters
EP04024228A EP1531522B1 (de) 2003-11-12 2004-10-12 Anschlusskontakt für Leiterplatte
US10/978,846 US6974329B2 (en) 2003-11-12 2004-11-01 Connection contact for establishing electrical contact in a circuit board or a lead frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352761A DE10352761B4 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Anschlusskontakt zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte oder eines Stanzgitters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10352761A1 true DE10352761A1 (de) 2005-08-11
DE10352761B4 DE10352761B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=34428681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352761A Expired - Fee Related DE10352761B4 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Anschlusskontakt zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte oder eines Stanzgitters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6974329B2 (de)
EP (1) EP1531522B1 (de)
DE (1) DE10352761B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054418A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Wolf Neumann-Henneberg Elektrischer Leiter und Stanzgitter mit Stegleitern aus einem solchen elektrischen Leiter
DE102009043176A1 (de) * 2009-09-26 2011-04-21 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Einpressverbinder
DE102010006483A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Wilo Se, 44263 Anschlusselement mit Messerkontakt und Pressfit-Kontakt
DE102013013458B3 (de) * 2013-08-14 2014-10-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktelement
DE102020128367A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Te Connectivity Germany Gmbh Anordnung mit einem aus mindestens drei aufeinanderliegenden Blechlagen zusammengefügten Blechstapel

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4299184B2 (ja) * 2004-04-23 2009-07-22 矢崎総業株式会社 基板接続用板端子
JP4506456B2 (ja) * 2004-12-24 2010-07-21 住友電装株式会社 回路基板への基板用端子の取付構造
US7104812B1 (en) * 2005-02-24 2006-09-12 Molex Incorporated Laminated electrical terminal
ITMI20061322A1 (it) 2006-07-07 2008-01-08 Morsettitalia Spa Ponticello isolato particolarmente per morsetterie di quadri elettrici
ITMI20061496A1 (it) 2006-07-28 2008-01-29 Morsettitalia Spa Morsetto con elemento conduttore a forma di u per il collegamento di fili elettrici
CN101584089B (zh) 2006-12-13 2012-06-13 泛达公司 具有分层的插头接口触头的通信插座
EP1953869B1 (de) 2007-02-05 2014-07-30 Morsettitalia S.p.A. Klemmenblock mit Klemmbackenteil zum Anschliessen eines Flachsteckers von beweglichen elektrischen Kontakten
ITMI20071390A1 (it) 2007-07-12 2009-01-13 Morsettitalia Spa Elemento di serraggio con elemento conduttore a forma di l rovesciato per il collegamento di fili elettrici
ITMI20080673A1 (it) 2008-04-15 2009-10-16 Morsettitalia Spa Elemento elastico per la trattenuta di fili elettrici e morsetto comprendente tale elemento elastico
ITMI20080674A1 (it) * 2008-04-15 2009-10-16 Morsettitalia Spa Corpo conduttore multistrato e procedimento per la produzione dello stesso
DE102008055836B4 (de) * 2008-11-04 2010-08-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Bauteilträger
US20100227482A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-09 Tyco Electronics Corporation Mechanically supported contact and electrical connector utilizing the same
US8721368B2 (en) * 2011-10-06 2014-05-13 Tyco Electronics Corporation Power terminal connector and system
JP5541305B2 (ja) * 2012-03-16 2014-07-09 第一精工株式会社 プレスフィット用コネクタ端子
DE102012214121A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Elektrische Kontaktierung mit Schneidkante
DE102014107438A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Ludger Sorig Einpresskontakt mit doppellagigem Einpressabschnitt
EP3016208B1 (de) 2015-08-24 2019-11-20 Continental Teves AG & Co. OHG Elektrische vorrichtung umfassend eine kontaktanordung und verfahren zur herstellung einer einfassung einer kontaktanordnung
DE102016200243A1 (de) 2015-10-08 2017-07-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kontaktverbinder, Anschlusskontakt und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
FR3045236B1 (fr) * 2015-12-11 2018-01-19 Sonceboz Automotive Sa Moteur electrique
DE102015121837A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Leiterplatte mit stirnseitig offenem Gabelkontakt sowie damit ausgestatteter Stromverteiler
DE102015121836B4 (de) 2015-12-15 2019-06-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Leiterplatte mit stirnseitig integriertem Steckkontakt sowie damit ausgestatteter Stromverteiler
DE202016100315U1 (de) 2016-01-25 2017-04-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Stirnseitig kontaktierbare Leiterplatte sowie elektrischer Stromverteiler für ein Fahrzeug
US9666962B1 (en) * 2015-12-17 2017-05-30 Te Connectivity Corporation Power terminal with compliant pin for electrical power connector
CN107293878A (zh) * 2016-04-05 2017-10-24 彭龙 一种电源插座内双层插套结构
US10340677B1 (en) 2016-12-14 2019-07-02 NDI Engineering Company Flexible electrical contact module
EP3392971A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-24 Braun GmbH Verbindervorrichtung mit verbinder und montageverfahren
DE102017220022B4 (de) * 2017-11-10 2019-05-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Buchsenlötkontakt und Kontaktmodul für eine Leiterplatte
BE1025701B1 (de) 2017-11-10 2019-06-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Buchsenlötkontakt und Kontaktmodul für eine Leiterplatte
US10476191B2 (en) * 2018-02-28 2019-11-12 Ohio Associated Enterprises, Llc Forked electrical contact pair with elastic tail
CN207925708U (zh) * 2018-03-08 2018-09-28 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器端子
ES2943845T3 (es) 2018-06-27 2023-06-16 Interplex Ind Inc Conector por desplazamiento del aislamiento
CN113540856B (zh) * 2020-04-20 2023-08-25 泰科电子(上海)有限公司 连接器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533339A1 (de) * 1985-09-16 1987-03-26 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von einpresszonen fuer kontaktteile
US4836806A (en) * 1983-10-24 1989-06-06 Microdot Inc. Pin connector
EP0655798A2 (de) * 1993-11-30 1995-05-31 The Whitaker Corporation Elektrischer Anschlussstift mit einem nachgiebigem Teil
EP0833406A2 (de) * 1996-09-26 1998-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Einpressstift mit einem elastischen Einpressbereich
DE19726759A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Elco Europ Gmbh Einpreßkontakt
DE10149574A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-17 Wolf Neumann-Henneberg Stanzgitter mit einem Messeraufnahmekontakt
US20030124886A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-03 Paul Reisdorf Electrical contact with compliant section

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230493A (en) * 1963-06-07 1966-01-18 Methode Electronics Inc Plug-in contact assembly for printed circuit boards
DE3228581C2 (de) * 1982-07-30 1984-08-16 Otto 8959 Trauchgau Bihler Kleinformatige Kontaktstift-Baugruppe
GB2127625B (en) * 1982-09-20 1986-06-11 Plessey Co Plc I d c press-fit connector for backplanes
US4906209A (en) * 1987-10-01 1990-03-06 Murata Manufacturing Co., Ltd. Feed-through capacitor having a compliant pin terminal
WO1995024729A2 (en) * 1994-03-11 1995-09-14 The Panda Project Modular architecture for high bandwidth computers
US5556308A (en) * 1995-04-27 1996-09-17 Heyco Stamped Products, Inc. Blade for printed circuit board to access 120V AC outlet current
US6186843B1 (en) * 1998-01-02 2001-02-13 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Carrier for socket type contacts having compliant pins
US6299492B1 (en) * 1998-08-20 2001-10-09 A. W. Industries, Incorporated Electrical connectors
US6402566B1 (en) * 1998-09-15 2002-06-11 Tvm Group, Inc. Low profile connector assembly and pin and socket connectors for use therewith
US6060974A (en) * 1998-09-29 2000-05-09 Compag Computer Corporation Header plate for a low profile surface mount transformer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836806A (en) * 1983-10-24 1989-06-06 Microdot Inc. Pin connector
DE3533339A1 (de) * 1985-09-16 1987-03-26 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von einpresszonen fuer kontaktteile
EP0655798A2 (de) * 1993-11-30 1995-05-31 The Whitaker Corporation Elektrischer Anschlussstift mit einem nachgiebigem Teil
EP0833406A2 (de) * 1996-09-26 1998-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Einpressstift mit einem elastischen Einpressbereich
DE19726759A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Elco Europ Gmbh Einpreßkontakt
DE10149574A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-17 Wolf Neumann-Henneberg Stanzgitter mit einem Messeraufnahmekontakt
US20030124886A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-03 Paul Reisdorf Electrical contact with compliant section

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054418A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Wolf Neumann-Henneberg Elektrischer Leiter und Stanzgitter mit Stegleitern aus einem solchen elektrischen Leiter
DE102009043176A1 (de) * 2009-09-26 2011-04-21 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Einpressverbinder
DE102010006483A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Wilo Se, 44263 Anschlusselement mit Messerkontakt und Pressfit-Kontakt
EP2355254A1 (de) 2010-02-02 2011-08-10 Wilo Se Anschlusselement mit Messerkontakt und Pressfit-Kontakt
DE102013013458B3 (de) * 2013-08-14 2014-10-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktelement
US9431721B2 (en) 2013-08-14 2016-08-30 Lisa Draexlmaier Gmbh Contact element
DE102020128367A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Te Connectivity Germany Gmbh Anordnung mit einem aus mindestens drei aufeinanderliegenden Blechlagen zusammengefügten Blechstapel

Also Published As

Publication number Publication date
US6974329B2 (en) 2005-12-13
US20050101162A1 (en) 2005-05-12
EP1531522A1 (de) 2005-05-18
DE10352761B4 (de) 2006-06-08
EP1531522B1 (de) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10352761B4 (de) Anschlusskontakt zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte oder eines Stanzgitters
DE2203435C2 (de) Elektrisches Verbinderelement
DE3318135C2 (de)
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
EP0877542A1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
WO2005101933A1 (de) Anordnung mit einem kontaktelement
DE1096998B (de) Stromanschluss fuer gedruckte Stromkreise
DE10310899B3 (de) Elektrische Kontaktiervorrichtung
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3121867C2 (de)
DE19826828C2 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE3116731A1 (de) Kontaktelement
EP1434307A1 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE4218431A1 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte
DE102014221089B4 (de) Einpresskontakt, Kontaktsystem und Verfahren zum Erzeugen eines Einpresskontaktes
DE3600456C2 (de)
DE10325134A1 (de) Einpresskontakt
DE19906246C1 (de) Brücker
DE202004006433U1 (de) Elektrischer Steckkontakt
DE202019003587U1 (de) Einpress-Kontakt
DE3430589A1 (de) Sockel fuer ein elektromagnetisches relais
DE102021120307B4 (de) Kontaktierungsanordnung
DE2301676C3 (de) Unterbrecherkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AKNH KONTAKTSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NEUMANN-HENNEBERG, WOLF, 78604 RIETHEIM-WEILHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012340000

Ipc: H01R0012580000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee