DE323100C - Selbsttaetiger Schalter fuer Fernsprechanlagen - Google Patents

Selbsttaetiger Schalter fuer Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE323100C
DE323100C DE1914323100D DE323100DD DE323100C DE 323100 C DE323100 C DE 323100C DE 1914323100 D DE1914323100 D DE 1914323100D DE 323100D D DE323100D D DE 323100DD DE 323100 C DE323100 C DE 323100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact tips
tips
rows
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914323100D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTERN ELECTRIC CO Ltd
Original Assignee
WESTERN ELECTRIC CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTERN ELECTRIC CO Ltd filed Critical WESTERN ELECTRIC CO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE323100C publication Critical patent/DE323100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/02Contacts; Wipers; Connections thereto

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen für Fernsprechanlagen, insbesondere für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem oder halbselbsttätigetn Betrieb bestimmten, selbsttätigen Schalter, bei dem eine bewegliche Kontaktbürste oder ein Satz solcher Bürsten über in Reihen angeordnete, feststehende Kontaktspitzen des Kontaktfeldes gleitet. Durch die Erfindung ist eine derartige Anordnung der
ίο feststehenden Kontaktspitzen in dem Kontaktfelde bezweckt, daß der von den Kontaktreihen in Anspruch genommene Raum möglichst begrenzt wird. Die Erfindung bezweckt ferner, das Verwendungsgebiet des Schalters gegenüber bekannten Schaltern wesentlich zu erweitern.
Gemäß der Erfindung sind zwei Kontaktspitzenreihen derartig ineinandergeschoben, daß die Kontaktspitzen der einen Reihe gegen die Kontaktspitzen der anderen Reihe um einen Teil ihrer Breite versetzt sind. Nach der Erfindung sind ferner die Kontaktbürsten zweckmäßig mit aus Isoliermaterial bestehenden Führungsschuhen versehen, durch die eine Berührung der zu der einen der ineinandergeschobenen Kontaktspitzenreihen gehörigen Bürste mit den Kontaktspitzen der anderen Reihe verhütet wird. Bei einem Schalter, bei dem die Kontaktspitzen in Sätzen von vier Reihen angeordnet sind, mit denen ein aus vier Bürsten bestehender Bürstensatz in Berührung gebracht wird, können nach der Erfindung seitlich zu den beiden ineinandergeschobenen Kontaktspitzenreihen im Abstande die beiden anderen Kontaktspitzenreihen liegen. Ferner können bei dieser Anordnung die mit den beiden mittleren Kontaktspitzenreihen zusammenwirkenden Kontaktbürsten leitend miteinander verbunden sein, so daß die beiden mittleren Kontaktspitzenreihen wie eine einzige Kontaktspitzenreihe wirken können. Sind daher in vorher angegebener Weise die Kontaktspitzen in Sätzen von vier Reihen angeordnet, so kann der Schalter ohne bauliche Änderung des Kontaktfeldes entweder mit drei oder mit vier mit besonderen Bürsten zusammenwirkenden Kontaktspitzenreihen arbeiten.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und es zeigen:
Fig. ι die vordere Ansicht eines Teiles des Kontaktfeldes,
Fig. 2 vier der das Kontaktfeld1 bildenden, die Kontaktspitzen tragenden Metallstreifen und die zwischen diesen angeordneten Isolierstreifen im auseinandergenommenen Zustande,
Fig. 3 die obere Ansicht eines Teiles des Kontaktfeldes mit einem das Kontaktfeld bestreichenden Bürstensatz; Fig. 4 ist eine Seitenansicht zu Fig. 3, und
Fig. 5 ein Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3, wobei die Bürsten in der Arbeitslage und in einer Stellung beim Übergang von einem Kontaktspitzensatz zu dem nächstfolgenden dargestellt sind.
In der- Zeichnung sind mit 1, 2, 3 und 4 die zu einem Kontaktsatz gehörenden Metallstreifen bezeichnet, an denen die entsprechend der Größe des Kontaktfeldes sich regelmäßig
wiederholenden Kontaktspitzen α, b, c und d ! sitzen, so daß diese Kontaktspitzen Vielfach- ^ kontakte des an die Metallstreifen jeweilig ! angeschlossenen Leiters des Fernsprechkabels bilden. Diese Kontaktspitzen sind auf beiden Seiten der Metallstreifen vorgesehen, so daß : das Kontaktfeld von beiden Seiten von den Kontaktbürsten bestrichen werden kann. Die ; einen Kontaktsatz bildenden Kontaktspitzen j ίο α, bj c und d sind erfindungsgemäß so angeordnet, daß die Kontaktspitzen α und c übereinander zu liegen kommen, jedoch so, daß die eine Spitze die andere um einen kleinen Rand seitlich überragt, der die Kanten der j Kontaktspitzen abgibt, mit welchen die Bür- I sten den Kontakt mit der jeAveiligen Spitze : herstellen. Die Kontaktspitzen b und d. sind j links und rechts von den Spitzen α und c angeordnet und von diesen durch einen Zwischenraum getrennt, in dem sich die mit den Kontaktspitzen α und c zusammenwirkenden Kontaktbürsten bewegen können.
Das beschriebene Kontaktfeld kann bei einem selbsttätigen Schalter oder Wähler Anwendung finden, bei dem vor den Kontaktspitzenreihen ein in der Längsrichtung beweglicher Schaft 5 (Fig. 3 und 4) ■ gelagert ist. An diesem Schaft sind die aus den voneinander isolierten Federarmen 6, 7, 8 und 9 und den von diesen getragenen Schuhen 10 aus Isoliermaterial bestehenden Bürstensätze befestigt. Die Schuhe 10 haben an der inneren Fläche je eine annähernd in der Mitte des Schuhes befindliche Aussparung, in der ! das Ende der Federn 6, 7, 8 und 9 liegt. | Andererseits können aber auch besondere Me- j tallstreifen 11 (Fig. 1) Anwendung finden, \ die in diese Aussparung hineingreifen und mit ,' den genannten Federn verlötet oder irgend- j wie leitend verbunden sind. Diese Kontakt- j bürsten bzw. der sie tragende Schaft S werden j so angetrieben, daß die Bürsten in Längsrich- j tung des Schaftes 5 die jeweilige Kontaktsatzreihe bestreichen. Die Schuhe 10 sind mit Bezug auf die beiden mittleren Kontaktreihen α und c so geformt, daß sie über den zwischen den Kontaktspitzen in senkrechter Richtung befindlichen Zwischenraum hinwegragen, da sie sonst, wie die Fig. 5 der Zeichnung erkennen läßt, beim Übergang des Bürstensatzes von einem auf den nächsten Kon- ! taktspitzensatz Bewegungen nach innen aus- I führen könnten, wodurch die beiden inneren ; Bürsten gleichzeitig mit den Kontaktspitzen a j und c elektrische Kontakte herstellen würden, j Bei dem Übergange der Kontaktbürsten wird ; zwar das zum Eingreifen mit den Kontakt- ; spitzen c vorgesehene Kontaktstück 11 der \ Kontaktspitze α etwas näher gebracht, aber infolge der Länge des Schuhes 10 daran verhindert, die Kontaktspitze α bei dieser Bewe- j gung zu berühren. In derselben Weise verhindert auch der zum Eingriff mit den Kontaktspitzen α vorgesehene Bürstensatz eine unbeabsichtigte Berührung mit den Kontaktspitzen c.
Die beschriebene Anordnung bringt gegenüber bekannten Einrichtungen den Vorteil mit sich, daß das Kontaktfeld unter Verwendung der gleichen Kontaktstreifen für Klemmensätze von je drei oder je vier Kontaktspitzen pro Satz aufgebaut und ferner, daß der gleiche Bürstensatz verwendet werden kann, wobei nur die inneren Bürsten 7 und 8 leitend miteinander verbunden werden, wenn die Klemmensätze des Kontaktfeldes aus je drei Kontaktspitzen bestehen, während diese Bürsten voneinander isoliert- sind, wenn es sich um Klemmensätze von je vier Kontaktspitzen handelt. _

Claims (7)

Patent-Ansprüche:
1. Selbsttätiger Schalter für Fernsprechanlagen, bei dem eine bewegliche Kontaktbürste oder ein Satz solcher Bürsten über in Reihen angeordnete, feststehende Kontaktspitzen des Kontaktfeldes gleitet, dadurch" gekennzeichnet, daß zwei von verschiedenen Bürsten zu bestreichende Kontaktspitzenreihen derartig ineinandergeschoben sind, daß die Kontaktspitzen der einen Reihe gegen die Kontaktspitzen der arideren Reihe um einen Teil ihrer Breite "versetzt sind.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zwei Kontakte (7, 8 bzw. 11) des Bürstensatzes so angeordnet sind, daß sie die Kontaktspitzen .der ineinandergeschobenen Kontaktspitzenreihen (a, c) von verschiedenen Seiten berühren.
3. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch von den Kontaktbürsten getragene Führungsschuhe (10) ,durch die eine Berührung .der zu der einen der ineinandergeschobenen Kontaktspitzenreihen (α, c) gehörigen Bürste mit den Kontaktspitzen der anderen Reihe verhütet wird. " " . - -
4. Schalter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschuhe (10) über den Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kontaktspitzen jeder der ineinandergeschobenen Kontaktspitzenreihen (α, c) "hinwegragen und auf diese Weise die von einer zur nächsten Kontaktspitze wandernde Kontaktbürste daran verhindern, mit der zwischen diesen Kontaktspitzen angeordneten, zurückliegenden Kontaktspitze der anderen Reihe in Berührung zu gelangen.
5. Schalter nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungsschuhe ! (io) aus Isoliermaterial bestehen, in dem die Federn der Kontaktbürsten eingebettet sind.
6. Schalter nach Anspruch i, bei dem die Kontaktspitzen in Sätzen von vier Reihen angeordnet sind, mit denen ein aus vier Bürsten bestehender Bürstensatz in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich zu den beiden ineinandergeschobenen Kontaktspitzenreihen (a, c) in größerem Abstande die beiden anderen Kontaktspitzenreihen (b, d) liegen.
7. Schalter nach · Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den beiden mittleren Kontaktspitzenreihen (α, c) zusammenwirkenden Kontaktbürsten (7, 8) leitend miteinander verbunden sind, so daß die beiden mittleren Kontaktspitzenreihen tta wie eine einzige Kontaktspitzenreihe wirken können.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
SERLIN. GEDRUCKf IK DfeR REICBSDBUCKEREL
DE1914323100D 1914-02-07 1914-02-07 Selbsttaetiger Schalter fuer Fernsprechanlagen Expired DE323100C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323100T 1914-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323100C true DE323100C (de) 1920-07-15

Family

ID=6171310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914323100D Expired DE323100C (de) 1914-02-07 1914-02-07 Selbsttaetiger Schalter fuer Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323100C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644560C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen eines flachen, rechteckigen, elektrischen Bauelements
DE2707122C2 (de) Elektrische Kontaktverbindungseinrichtung
DE2435448A1 (de) Dichtung fuer elektrische bauteile
DE1765184A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0202564A2 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1302495B (de)
DE2560124C3 (de) Mehrfachsteckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung
DE2028499C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE2210516A1 (de) Adapter fuer stromschienen
DE1765372B1 (de) Elektrischer schalter
DE1057194B (de) Kontaktglied fuer Steckertafeln oder dergleichen
DE323100C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Fernsprechanlagen
DE2331360A1 (de) Umspannungsschalter fuer transformatoren
DE2846082C2 (de)
AT82113B (de) Selbsttätiger Schalter für Fernsprechanlagen. Selbsttätiger Schalter für Fernsprechanlagen.
DE820914C (de) Kontaktschalter
DE954442C (de) Stecker, insbesondere fuer Trennendverschlussplatten u. dgl.
DE803916C (de) Kontaktvorrichtung
DE8220267U1 (de) Verbindungsblock für Fernmeldeleitungen
DE847169C (de) Kontaktanordnung, insbesondere fuer Starkstromschalter
DE3137209A1 (de) Beschaltwerkzeug zur verdrahtung von elektrischen mehrpoligen steckverbindern, steckleisten o. dgl. in klemmschneidtechnik
DE2832249A1 (de) Anordnung einer elektrischen heizplatte in einer vorrichtung zum verdampfen von insektiziden oder aehnlichem
DE575207C (de) Schaltuhr mit veraenderlicher Schaltzeit
DE444069C (de) Kontakteinrichtung fuer Schaltwerke, insbesondere solche fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen