AT81942B - Elektrischer Regulierwiderstand. Elektrischer Regulierwiderstand. - Google Patents

Elektrischer Regulierwiderstand. Elektrischer Regulierwiderstand.

Info

Publication number
AT81942B
AT81942B AT81942DA AT81942B AT 81942 B AT81942 B AT 81942B AT 81942D A AT81942D A AT 81942DA AT 81942 B AT81942 B AT 81942B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
regulating resistor
electrical regulating
resistance
electrical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Albert Emanuel Toernblom
Original Assignee
Ernst Albert Emanuel Toernblom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Albert Emanuel Toernblom filed Critical Ernst Albert Emanuel Toernblom
Application granted granted Critical
Publication of AT81942B publication Critical patent/AT81942B/de

Links

Landscapes

  • Adjustable Resistors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Regulierwiderstand. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen   Regl1lierwiderstand,   bei welchem der Widerstand in einer elektrischen   Leitung durch die Annäherung   oder das Entfernen gegen bzw. voneinander von zwei federnden Kontaktflächen allmählich verändert werden kann. Die Vorrichtung ist besonders zur Änderung der   Stromstärke   bei der elektrischen
Schweissung u. dgl. geeignet. 



   Die Erfindung witd in der Zeichnung veranschaulicht, die   eine Ausführungsform   der
Erfindung zu   Schweisszwecken   o. dgl. schematisch darstellt. 



   In der Zeichnung bezeichnet   1   die   Pjimärspule, den Eisenkern und' ?   die Sekundär- spule eines Transformators.. Im Stromkreis der letzteren ist ein Widerstand eingeschaltet, der auf bekannte   Weise aub zwei   an dem einen Ende miteinander in leitender Verbindung stehenden und elastischen   WiderstandseLmenten-/besteht, deren   einander zugekehrte
Flächen eben sind. Diese Flächen fallen an der   Vel hindungssteHe 5   der Elemente zu- sammen, wo diese mittels Schrauben o. dgl. miteinander verbunden sind. Das eine (oder beide) der entgegengesetzten Enden der Widerstandselemente ist mit einer Vorrichtung zur gegenseitigen Annäherung bzw. Entfernung dieser Enden verbunden.

   Diese Vorrichtung besteht bei der in der Zeichnung gezeigten   Ausführungsform aus   einem Hebel 6, der um eine Stütze 7 drehbar und an dem einen Ende mittels einer Stange 8 mit dem Ende des einen
Widerstandselementes 4 verbunden ist, während das Ende des anderen   Widerstandselementes-   mit dem Teile der Leitung fest verbunden ist, in der das   Arbeitsstück   sich befindet. 



   In der Leitung sind ausserdem stromleitende Federn 9 vorgesehen, die eine gewisse Bewegung der Teile des Apparates gestatten und die eine dieser Federn ist an dem einen Ende mit dem einen mit der Stange 8 verbundenen Widerstandselement verbunden. 



  Wenn die Elemente 4 mittels des Hebels   6 gegeneinander geführt   werden, werden ihre einander zugekehrten Flächen vom   Verbindungspunkte a aus   mehr und mehr zusammenfallen, bis sie ganz zusammenliegen und der ganze Widerstand ausgeschaltet ist. Man kann also mittels eines einfachen Handgriffes alle Widerstandswerte zwischen Null und einem Maximum erhalten. 



   Um den Übergangswiderstand so viel wie möglich zu reduzieren, wenn der Strom die einander zugekehrten Flächen der Widerstandselemente 4 passiert, wird nach der Erfindung zwischen den beiden Elementen   -1   eine Schiene oder Zunge 10 von einem   Materiale   höherer Leitfähigkeit, z. B. Kupfer, wenn die Elemente aus Eisen bestehen, derart angebracht, dass das eine Ende der erwähnten Zunge am Punkte 5 befestigt wird, während sie mit ihrem anderen Ende zwischen den beiden Widerstandselementen   4   ganz frei liegt. Wenn diese Elemente 4 sich einander nähern, geht der Strom durch die dazwischenliegende Zunge   10,   die mehr und mehr in Kontakt mit den beiden Elementen gebracht wird.

   Die Widerstands elemente 4 müssen nämlich gehämmert oder gehärtet werden, um einen gewissen Druck an der Berührungsstelle zu bewirken und ausserdem müssen sie ihre ursprüngliche Form wieder annehmen. Hierdurch erhalten die Flächen eine gewisse Härte und sie sind wenig geeignet, auch bei einem hohen Drucke in innige Berührung miteinander zu kommen, d. h. dem Strom einen leichten Übergang zu gewähren. Die Zunge, die aus Kupfer o. dgl. besteht, und somit verhältnismässig weich ist, besitzt dagegen die Eigen- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sie bietet dem Strom einen geringen Widerstand und leitet somit die erzeugte Wärme leicht weg. 



   Es ist einleuchtend, dass ein Widerstand mit einer derartigen Zunge viel höhere Belastungen als ein Widerstand ohne eine solche verträgt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrischer Regulierwiderstand, bestehend aus elastischen, mit einander zugekehrten Kontaktflächen versehenen Elementen dz die an dem einen Ende (5) miteinander ver- EMI2.1 einander beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Material von höherer Leitfähigkeit als das der Elemente (4) bestehende Schiene oder Zunge (10) zwischen den Widerstandselementen (4) angebracht ist, welche Zunge an dem einen Ende (5) an der Befestigungsstelle der Elemente befestigt ist und an dem anderen Ende zwischen ihnen freiliegt, zum Zwecke, den Übergangswiderstand zwischen den Widerstandselementen zu reduzieren. EMI2.2
AT81942D 1917-10-08 1918-10-01 Elektrischer Regulierwiderstand. Elektrischer Regulierwiderstand. AT81942B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE81942X 1917-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81942B true AT81942B (de) 1920-12-10

Family

ID=20273392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81942D AT81942B (de) 1917-10-08 1918-10-01 Elektrischer Regulierwiderstand. Elektrischer Regulierwiderstand.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81942B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT81942B (de) Elektrischer Regulierwiderstand. Elektrischer Regulierwiderstand.
DE314315C (de)
DE461448C (de) UEberstromschnellschalter fuer Netze mit sich umkehrender Stromrichtung
DE2233083A1 (de) Modelleisenbahnweiche
DE946826C (de) Bimetallueberstromausloeser mit Kurzschlussschnellausloesung
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
DE634555C (de) Umschaltvorrichtung fuer Gleichstrom-Gleichstromumformer
DE503484C (de) Quecksilberschalter
DE378299C (de) Zeitschalter
AT19391B (de) Stromregelungsvorrichtung für elektrische Glühlampen.
DE600195C (de) Schalter mit starrer Kontaktbruecke und Kurbelwellenantrieb
AT230238B (de) Weiche für elektrische Spielzeugbahnen
DE905994C (de) Schaltanordnung mit in der Betriebsstellung ausser Wirksamkeit gesetzten Mitteln zur gleichmaessigen Stromaufteilung
DE575694C (de) UEberstromschalter mit einer thermischen Ausloesevorrichtung und mit einer zu dieserparallel geschalteten regelbaren Widerstandsspule
AT23938B (de) Bogenlampe.
AT43164B (de) Translations-Apparat.
AT33735B (de) Bürstenhalter für Dynamomaschinen.
AT22078B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung elektrischer, von einer Nebenschlußdynamo gespeister Stromkreise.
DE1690803C3 (de) Starkstromsteckkontakt
DE19509C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE605858C (de) Regler fuer elektrische Widerstandsschweissmaschine, insbesondere Punktschweissmaschine
AT61643B (de) Elektromagnetischer Strombegrenzer.
DE136914C (de)
DE662973C (de) Lichtbogenschweissgeraet mit Wechselstromspeisung fuer sehr geringe Schweissleistung, insbesondere zum Schweissen feiner Draehte
DE185755C (de)