DE3237031A1 - Brueckenkontaktanordnung - Google Patents

Brueckenkontaktanordnung

Info

Publication number
DE3237031A1
DE3237031A1 DE19823237031 DE3237031A DE3237031A1 DE 3237031 A1 DE3237031 A1 DE 3237031A1 DE 19823237031 DE19823237031 DE 19823237031 DE 3237031 A DE3237031 A DE 3237031A DE 3237031 A1 DE3237031 A1 DE 3237031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
bridge
parts
link
facings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823237031
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl.-Ing.(FH) 8480 Weiden Bärnklau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823237031 priority Critical patent/DE3237031A1/de
Priority to DE19828228073 priority patent/DE8228073U1/de
Priority to JP18665883A priority patent/JPS5987711A/ja
Publication of DE3237031A1 publication Critical patent/DE3237031A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Brückenkontaktanordnung
  • Die Eridug bezieht sich auf eine Brückenkontaktanordnung mit U-förmiger Zuführung an den Festkontaktteilen, die in Kontaktauflagen auslaufen, die mit am Träger der Kontaktbrücke befestigten Kontaktauflagen im kontaktgebenden Sinne in Verbindung bringbar sind und zwischen den Kontaktauflagen der Kontaktbrücke befestigter Metallauflage.
  • Bei bekannten Kontaktanordnungen der obengenannten Art, insbesondere bei Leistungsschützen, wird die U-förmige Zuführung zur Erzielung eines starken Lichtbogenantriebes benötigt. Für derartige Kontaktanordnungen sind auch Kont3ktbrücken bekannt, bei der zwischen den auf einem Eisenträger befestigten Kontaktauflagen ein Steg den Festkontaktteilen zugeordnet angeordnet ist, der zur Erzielung eines guten Stromüberganges zwischen den Kontaktauflagen vorzugsweise mit den Stoßstellen und gegebenenfalls auch am Träger verlötet ist (DE-AS 1 174 776, DE-AS 2 161 616 und DE-AS 26 47 888). Diese Brückenkontaktanordnungen verursachen jedoch bei relativ kleinen Kurzschluß- oder extrem hohen Anlaufströmen, ingefähr zehnmal nennstrom, erhebliche abstoßende Kräfte zwischen den Kontaktbrücken und den Festkontaktteilen, was zum Abheben der Kontaktbrücken mit Verschweißen oder Verbrennen der Strombahn führen kann. Um diese abhebenden Kräfte zu kompensieren, mußte bisher die Kontakt last für die Brückenkontakte relativ hoch gehalten werden, d.h. der Antrieb für die Leistungsschütze erhielt ein relativ großes Volumen und die Antriebsleistung mußte relativ hoch ausgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Brückenkontaktanordnung der obengenannten Art unter Beibehaltung der für den Lichtbogenantrieb erforderlichen U-förmigen Zuführung an den Festkontaktteilen zu schaffen, die bei geringem Schützvolumen eine bessere Tragfähigkeit für Kurzschluß- und hohe Anlaufströme ermöglicht. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Metallauflage aus ferromagnetischem und der Träger der Kontaktbrücke aus nichtferromagnetischem Material besteht. Der Auflagenträger der Kontaktbrücke übernimmt hierbei die elektrische Verbindung zwischen den Auflagen, die Metallauflage übernimmt die Erhöhung des Kontaktdruckes. Dieser kann noch weiter erhöht werden, wenn die Auflage zwischen die Festkontaktteile ragt. Um das Lichtbogenlaufverhalten der Anordnung unter gewissen Umständen nicht nachteilig zu beeinflussen ist es vorteilhaft, wenn die Metallauflage auf Abstand zu den Kontaktauflagen angeordnet ist.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 die prinzipielle Darstellung der Brückenkontaktanordnung gemäß der Erfindung und Fig. 2 den Verlauf der Kraftlinien in der Brückenkontaktanordnung gemäß der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Brückenkontaktanordnung besteht aus den Festkontaktteilen 1 und 2 mit der U-förmigen Zuführung, auf denen die Kontaktauflagen 3 elektrisch leitend, beispielsweise durch Löten, aufgebracht sind, sowie der Kontaktbrücke 4, die aus dem Träger 5; den Kontaktauflagen 6 und der Metallauflage 7 besteht. Der Träger 5 ist aus elektrisch leitfähigem, magnetisch nicht leitfähigem Material hergestellt, beispielsweise aus Messing, und die Metallauflage ist aus magnetisch leitf.ähigem ferromagnetischem teril, beispielsweise Eisen, hergestellt. Hierdurch ergibt sich die aus Fig. 2 ersichtTiche r,lagnetische Anziehungskiaft auf die Kontaktbrücke 4. Der in der U-förmigen Zuführung 8 durch den Pfeil 9 angedeutete Strom erzeugt magnetische Kraftlinien, die durch die Kreise 10 und 11 angedeutet sind; die durch den Kreis 12 angedeutete Kraftlinie um die Kontaktbrücke 4 verläuft im Bereich der Metallauflage 7, so daß die abstoßende Wirkung gegenüber den Kraftlinien 10 und 11 nicht zur Wirkung kommen kann.
  • Da im Gegenteil, wie durch den Kreis 11 angedeutet, die um die U-förmige Zuleitung 8 verlaufenden magnetischen reldlinien infolge des günstigen magnetischen Widerstandes in der Metallauflage 7 in diesem Material verlaufen, ist eine anziehende Wirkutlg zwischen Kontaktbrücke 4 und den feststehenden Kontaktteilen 1,2 zu verzeichnen. Die Metallauflage 7 ist im Ausführungsbeispiel auf Abstand zu den Kontaktauflagen 6 der Kontaktbrücke 4 befestigte so daß das Zurücklaufen des Lichtbogens auf die Metallauflage 7 verhindert wird. Um die anziehenden Kräfte zu vergrößern, kann die Metallaüflage zwischen die Festkontaktteile 1 und 2 ragen. Bei der Festlegung der Einragtiefe ist jedoch darauf zu achten, daß der Lichtbogenlauf nicht nachteilig beeinflußt wird. Hierbei kann es vorteilhaft sein, die Auflage als im Bereich der Kontaktauflagen befestigtes und zwischen den Befestigungspunkten durchgebogenes Blech auszuführen, dessen Form den Bedingungen beliebig angepaßt werden kann.
  • 3 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (3)

  1. Patentansprüche Brückenkontaktanordnung mit U- förmiger Zuführung an uen Festkontaktteilen, die in Kontaktauflagen auslaufen, die mit am Träger der Kontakebücke befestigten Kontakt auflagen im kontaktgebenden Sinne in Verbindung bringbar sind und zwischen den Kontaktauflagen der Kontaktbrücke befestigter Metallauflage, d a d u r c h g e k e n r -z e i c h n e t , daß die Metall3uflage (7) aus ferromagnetischem und der Träger (5) der Kontaktbrücke (4) aus nichtferromagnetischelil Material besteht.
  2. 2. Brückenkontaktanordnung nach Ansprucli 1, d a -d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t > daß die Metallauflage (7) zwischen die Festkontakttele (1 (1, 2) ragt
  3. 3. Brückenkontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Metallauflage (7) auf Abstand zu den Kontaktauflagen (3, ()) angeordnet ist.
DE19823237031 1982-10-06 1982-10-06 Brueckenkontaktanordnung Ceased DE3237031A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237031 DE3237031A1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Brueckenkontaktanordnung
DE19828228073 DE8228073U1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Schaltgerät
JP18665883A JPS5987711A (ja) 1982-10-06 1983-10-05 橋絡接触子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237031 DE3237031A1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Brueckenkontaktanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3237031A1 true DE3237031A1 (de) 1984-04-12

Family

ID=6175093

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828228073 Expired DE8228073U1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Schaltgerät
DE19823237031 Ceased DE3237031A1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Brueckenkontaktanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828228073 Expired DE8228073U1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Schaltgerät

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5987711A (de)
DE (2) DE8228073U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015182B3 (de) * 2007-03-29 2008-07-31 Siemens Ag Schaltanordnung mit einem Schaltkontakt und einer parallelen Lichtbogenlöscheinheit
DE102013114401A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Eaton Industries Austria Gmbh Schaltbrücke für Schaltgerät
WO2018050309A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungsschaltgerät mit einer elektromagnetischen kontaktlastunterstützung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766273A (en) * 1985-06-17 1988-08-23 Eaton Corporation High current double-break electrical contactor
JP5600577B2 (ja) * 2010-12-14 2014-10-01 富士電機機器制御株式会社 接点機構及びこれを使用した電磁接触器
JP5914872B2 (ja) * 2011-10-24 2016-05-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 接点装置
JP5568672B2 (ja) * 2013-08-01 2014-08-06 パナソニック株式会社 接点装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015182B3 (de) * 2007-03-29 2008-07-31 Siemens Ag Schaltanordnung mit einem Schaltkontakt und einer parallelen Lichtbogenlöscheinheit
DE102013114401A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Eaton Industries Austria Gmbh Schaltbrücke für Schaltgerät
WO2018050309A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungsschaltgerät mit einer elektromagnetischen kontaktlastunterstützung
US11728114B2 (en) 2016-09-13 2023-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Low-voltage switching device including an electromagnetic contact load support

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5987711A (ja) 1984-05-21
DE8228073U1 (de) 1984-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019212672A1 (de) Spulenkomponente
DE202016008092U1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP0640242B1 (de) Kontaktfederanordnung für ein relais zum führen und schalten hoher ströme
DE112015004392T5 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3237031A1 (de) Brueckenkontaktanordnung
EP0211446A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit zwei Ankern
EP0348909B1 (de) Elektromagnetisches Lastrelais
DE1175776B (de) Kontaktbruecke fuer elektrische Schaltgeraete
EP1360709A1 (de) Schaltkontaktanordnung
EP0924725A2 (de) Doppelkontaktanlage für ein elektrisches Schalter
DE7311345U (de) Kontaktanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
DE2602579A1 (de) Vakuumschaltrohr
DE4421980A1 (de) Hochstrommikroschalter
DE1590984A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
EP0091082A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
EP1463082A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP1141985B1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0028740A1 (de) Schaltgerät mit einer Kontaktanordnung
DE7211412U (de) Leuchtdrucktaste
DE1181340B (de) Elektrische Kontaktfeder mit Loetfahne
CH627282A5 (en) Spring-loaded contact module for measuring and test purposes
WO2023134896A1 (de) Kontaktträger, kontaktträgeranordnung und niederspannungs-schutzschaltgerät
DE3708723A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE7919940U1 (de) Elektrischer Schalter mit Gleitkontakten
DE1072296B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection