DE575694C - UEberstromschalter mit einer thermischen Ausloesevorrichtung und mit einer zu dieserparallel geschalteten regelbaren Widerstandsspule - Google Patents

UEberstromschalter mit einer thermischen Ausloesevorrichtung und mit einer zu dieserparallel geschalteten regelbaren Widerstandsspule

Info

Publication number
DE575694C
DE575694C DEL81673D DEL0081673D DE575694C DE 575694 C DE575694 C DE 575694C DE L81673 D DEL81673 D DE L81673D DE L0081673 D DEL0081673 D DE L0081673D DE 575694 C DE575694 C DE 575694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overcurrent switch
parallel
sleeve
resistance coil
coil connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL81673D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL81673D priority Critical patent/DE575694C/de
Priority to FR740532D priority patent/FR740532A/fr
Priority to GB21484/32A priority patent/GB384946A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE575694C publication Critical patent/DE575694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H2071/749Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection with a shunt element connected in parallel to magnetic or thermal trip elements, e.g. for adjusting trip current

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Überstromschalter mit einer thermischen Auslösevorrichtung und mit einer zu dieser parallel geschalteten regelbaren Widerstandsspule Die Erfindung betrifft einen Überstromschalter mit einer thermischen Auslösevorrichtung, welche bei Überlastungen von längerer Dauer zur Wirkung kommt und auf eine bestimmte Nennstromstärke mit Hilfe eines parallel geschalteten, veränderlichen Widerstandes eingestellt werden kann. Die Erfindung bezweckt, die Änderung des Widerstandes auf die einfachste Weise herbeiführen und dabei im Gegensatz zu größeren Abstufungen jede beliebige Größe des Widerstandes innerhalb seiner Grenzwerte ohne Mühe erreichen zu können. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die an einem an das eine Ende des Parallelstromkreises angeschlossenen festen Gleitkontakt gleitbare Widerstandsspule auf einer mit dem einen Ende der Spule leitend verbundenen Metallhülse mit Innengewinde angeordnet ist, die auf einem an das andere Ende des Parallelstromkreises angeschlossenen festen Metallgewindebolzen auf- und abschra:übbar ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Teil des Schalters mit der thermischen Auslösevorrichtung und dem Widerstande in den Fig. x und 2 bzw. in den Fig. 3 und 4. in zwei verschiedenen Stellungen veranschaulicht, nämlich in einer Stellung, bei welcher der Widerstand ganz ausgeschaltet ist, und in einer .Stellung, bei welcher nur ein möglichst kleiner Teil des Widerstandes eingeschaltet ist.
  • Fig. 2 ist ein teilweiser Schnitt der Fig. i; und Fig. 4 ist ein teilweiser Schnitt der Fig. 3. . Auf dem Sockel g des Schalters sind zwei Metallwinkel a und b befestigt, welche, miteinander durch den Bimetallstreifen t in Verbindung stehen, der die Form eines an der Vorderseite geschlitzten Bügels hat. Die Metallwinkel dienen der Stromzuführung durch die Leitung x und der Stromabführung durch die Leitung y.
  • Auf dem Fuße des Metallwinkels a ist ein Schraubbolzen c angebracht. Auf diesen ist das Isolierstück i_ aufgeschraubt, in welchem eine mit Innengewinde h versehene Hülse m befestigt ist. Die Hülse in ist von einer Isolierschicht f umgeben, und um diese ist der Widerstand w gewickelt, dessen eines Ende o mit der Hülse metallisch verbunden ist, während das andere Ende it im Isolierstück i befestigt ist. An dem Metallwinkel b ist ein Arm e angebracht. Dieser trägt einen Metallbügel k, welcher den Widerstand w umfaßt.
  • Bei der in Fig. i und 2 gezeichneten Lage des Isolierstücks i ist das obere Ende des Schraubbolzens c außer Berührung mit der Hülse in. Infolgedessen kann der durch die Leitung x kommende Strom nicht durch den Bolzen c gehen, sondern fließt über a und t nach b und y. Wenn die Hülse in nach rechts gedreht wird, kommt sie in Berührung mit dem Bolzen c. Dann fließt der Strom von x nach y nicht nur über a, t und b, sondern auch über a, c, ist, o, w, k, e und b. Der Widerstand w liegt also im Nebenschluß zum Thermostaten t und wird, wenn der Bolzen c und die Hülse in gerade miteinander in Berührung getreten sind, seiner ganzen Länge nach vom Strom durchflossen.
  • Bei weiterem Abwärtsschrauben der Hülse in verkürzt sich der im Stromkreise liegende Widerstand immer mehr und wird also immer geringer, bis er bei völlig niedergeschraubter Hülse in gemäß Fig. 3 und q. seinen geringsten Wert erreicht hat. Durch Drehung der Hülse m läßt sich also die thermische Schalteinrichtung auf verschiedene Nennstromstärken genau einstellen.
  • Damit die Stromstärke aus der Stellung der Hülse in oder des Isolierstückes i leicht abgelesen werden kann, ist zweckmäßig an dem Arme eine Skala s angebracht (Fig. 3), während an dem Isolierstück i eine Marke r vorgesehen ist, deren Stellung gegenüber der Skala ein Maß für die Stromstärke ist.
  • Die neue Einstellvorrichtung für den Widerstand bietet den großen Vorteil, daß sie leicht zugängig ist und, wenn mehrere Schalter auf der Schalttafel nebeneinander montiert sind, von vorn, nämlich in senkrechter Richtung zur Schalttafel, erreicht werden kann, ohne daß die benachbarten Schalter stören. Die Einstellvorrichtung nimmt auch nur wenig Raum in Anspruch.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Überstromschalter mit einer thermischen Auslösevorrichtung und mit einer zu dieser parallel geschalteten regelbarenWiderstandsspule, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem an das eine Ende des Parallelstromkreises angeschlossenen festen Gleitkontakt (k) gleitbare Widerstandsspule (w) auf einer mit dem einen Ende (o) der Spule (w) leitend verbundenen Metallhülse (m) mit Innengewinde angeordnet ist, die auf einem an das andere Ende des Parallelstromkreises angeschlossenen festen Metallgewindebolzen (c) auf- und abschraubbar ist.
  2. 2. Überstromschalter nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die den Widerstand (w) tragende Gewindehülse (m) an einem ebenfalls mit Innengewinde für den Gewindebolzen (c) versehenen Isolierstück (i) befestigt ist, durch das die metallische Berührung zwischen der Gewindehülse (in) und dem Gewindebolzen (c) durch Einstellung der ersteren unterbrochen werden kann.
  3. 3. Überstromschalter nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die den Widerstand (w) tragende Gewindehülse. (-in) senkrecht zur Grundplatte (g) des Überstromschalters angeordnet ist.
DEL81673D 1932-07-24 1932-07-24 UEberstromschalter mit einer thermischen Ausloesevorrichtung und mit einer zu dieserparallel geschalteten regelbaren Widerstandsspule Expired DE575694C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL81673D DE575694C (de) 1932-07-24 1932-07-24 UEberstromschalter mit einer thermischen Ausloesevorrichtung und mit einer zu dieserparallel geschalteten regelbaren Widerstandsspule
FR740532D FR740532A (fr) 1932-07-24 1932-07-27 Interrupteur pour surcharge de courant avec dispositif de déclenchement thermique et résistance variable montée en parallèle
GB21484/32A GB384946A (en) 1932-07-24 1932-07-29 Overload circuit breaker with thermal release device and variable resistance connected in parallel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL81673D DE575694C (de) 1932-07-24 1932-07-24 UEberstromschalter mit einer thermischen Ausloesevorrichtung und mit einer zu dieserparallel geschalteten regelbaren Widerstandsspule
FR740532T 1932-07-27
GB21484/32A GB384946A (en) 1932-07-24 1932-07-29 Overload circuit breaker with thermal release device and variable resistance connected in parallel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575694C true DE575694C (de) 1933-05-02

Family

ID=10163709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL81673D Expired DE575694C (de) 1932-07-24 1932-07-24 UEberstromschalter mit einer thermischen Ausloesevorrichtung und mit einer zu dieserparallel geschalteten regelbaren Widerstandsspule

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE575694C (de)
FR (1) FR740532A (de)
GB (1) GB384946A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL216415A (de) * 1956-04-17
US4675641A (en) * 1986-06-20 1987-06-23 General Electric Company Rating plug for molded case circuit breakers

Also Published As

Publication number Publication date
FR740532A (fr) 1933-01-27
GB384946A (en) 1932-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515031B2 (de) Kochgeraet mit einem dessen heizkreis bei bestimmter grenztemperatur abschaltenden waermeschalter
DE575694C (de) UEberstromschalter mit einer thermischen Ausloesevorrichtung und mit einer zu dieserparallel geschalteten regelbaren Widerstandsspule
DE896677C (de) UEberstromselbstschalter mit thermischer Ausloesung
DE1690587B1 (de) Automatisch arbeitender elektrischer Kaffeekocher
DE519338C (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser mit einer Vorrichtung zum Einstellen auf verschiedene Ausloesestromstaerken
DE707657C (de) Regeleinrichtung zur Phasenabgleichung fuer Triebmagnete von Induktionsmessgeraeten
DE886798C (de) Schweisstransformator
DE533139C (de) Einrichtung zum Steuern elektrischer Stromkreise durch ein mittels eines Kohlewiderstandes beheiztes waermeempfindliches Organ
DE1219579B (de) Thermoschutzschalter
CH625342A5 (de)
DE577650C (de) Magnetspule fuer grosse Stromstaerken, welche aus mehreren konzentrisch zueinander angeordneten Teilspulen mit gemeinsamen Zu- oder Ableitungen besteht
DE607485C (de) Spitzenzaehler
DE1515834C3 (de) Magnetfeldbetätigter elektrischer Tastschalter
DE890982C (de) Elektromagnetischer Regler
AT207587B (de) Thermostat
DE674053C (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer Aquarien und aehnliche Behaelter
DE670511C (de) Variatorroehre, insbesondere Eisenwasserstoffwiderstand
DE760280C (de) Schweissstromregler mit grossem Regelbereich fuer Mehrstellen-Schweissanlagen
DE905996C (de) Schaltanordnung mit in der Betriebsstellung ausgeschalteten Mitteln zur gleichmaessigen Stromverteilung
DE956069C (de) Potentiometer mit Schleifkontakt
DE2031493A1 (de) Lotgerat
DE1515736C3 (de) Elektromagnetisches Gerät zur Auswertung eines eine Leiterschiene durchfließenden Stromes großer Stromstärke
DE840733C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE1033315B (de) Vorrichtung zum Einstellen von Waermeausloesern mit elektrischem Nebenschluss fuer Selbstschalter od. dgl.
DE521554C (de) Schutzschalter