AT44737B - Heizrollensicherung für Fernsprechanlagen oder andere Schwachstromleitungen. - Google Patents

Heizrollensicherung für Fernsprechanlagen oder andere Schwachstromleitungen.

Info

Publication number
AT44737B
AT44737B AT44737DA AT44737B AT 44737 B AT44737 B AT 44737B AT 44737D A AT44737D A AT 44737DA AT 44737 B AT44737 B AT 44737B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating roller
fuse
low
voltage lines
telephone systems
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT44737B publication Critical patent/AT44737B/de

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizrollensicherung für   Fernsprechanlagen   oder andere Schwachstromleitungen. 
 EMI1.1 
 



   Auf den mit dem einen Zweig der zu sichernden Leitung verbundenen Sicherungshalter a ist die   Heizrollensicherung   b   aufgeschoben,   die einen durch   Lot inseiner jeweiligen   Lage festgehaltenen Drahtbügel c besitzt. Gegen das Ende des   Bügels   c legt sich in gespanntem Zustande mit einem Kontaktplättchen d eine an den anderen Zweig der Leitung angeschlossene kräftige 
 EMI1.2 
 Verstärkung des Stromes in der Heizrolle bewirkt, so dass diese stärker erhitzt wird und der Bügel c die weitere Bewegung rasch und energisch ausfiihrt. Es ist auf diese Weise eine schnelle und   sichere Unterbrechung   des   Hauptstromkreises   gewährleistet. 



   An der Kontaktfeder y ist ein Kontakt i angebracht, der bei der Weiterbewegung des Bügels c und der beiden Kontaktfedern schliesslich gegen den Sicherungshalter a. antrifft und auf   diese Weise die Sicherung kurzschliesst und so   vor einer andauernden   Erwärmung   schützt. Die 
 EMI1.3 
 leichtschmelzendes Lot fest verbunden ist. An beiden Enden trägt dieser Achsbolzen vierkantige Kopfplatten n, die in entsprechende Ausschnitte des Sicherungshalters a passen und zur Befestigung der Sicherung dienen. Um den hohlen   Zapfen i !   ist der Hitzdraht o gewickelt, dessen   emcs   Ende an den   Zapfen & , dessen   anderes an das eine der beiden Vierkante n angelötet ist. 



  Diese Kopfplatten n müssen beim erstmaligen Einlöten des Bolzens m zu den Seitenplatten der Sicherung so eingestellt sein, dass die Sicherung nach dem Einsetzen in den Halter die in 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 feder e. Ist der Strom zu stark, so erwärmt er die Heizrolle, so dass das Lot zum Schmelzen kommt und die starre, Verbindung zwischen dem Bolzen   m   und dem hohlen Bolzen 1 sich löst. Die Kontaktfeder e kann jetzt die Sicherung drehen, bis sie, namentlich unter der Wirkung des über die Kontaktfeder g fliessenden   Zusatzstromes,   in die strichpunktierte Lage kommt, in der sich ein an der Feder befestigtes   Fiberplättchen f vor   den Zapfen k schiebt und so die Leitung unterbricht. 



   Da die beiden Lagen der Sicherung im Verhältnis zu der Stellung der Kopfplatten n symmetrisch sind, ist es wie z. B. bei dem amerikanischen Patente Nr. 800833 möglich, durch einfaches Herausnehmen der Sicherung aus dem Halter und umgekehrtes Wiedereinsetzen, die Sicherung in den alten Zustand zu versetzen und den Stromkreis wieder zu schliessen. Man kann die Sicherung mit einem Schutzgehäuse umgeben, das sich an die beiden Seitenplattenj anschliesst und entweder nur den oberen, die Heizrolle enthaltenden Teil der Sicherung schützt oder   gänzlich   um diese herumgeführt ist. Im letzteren Falle muss ein Ausschnitt für den Durchtritt der Feder e vorgesehen sein. 



   Bei den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen von Sicherungskörpern ist die Heizrolle o von einem Gehäuse p beliebiger Gestalt, das zweckmässig aus isolierendem   Materiale   gefertigt ist, umgeben und mittels dieses Gehäuses an dem Sicherungshalter a befestigt. Die Heizrolle ist um   einen lsohlen Spulenträger q gewiekelt,   der in seinem Innern einem für gewöhnlich durch Lot festgehaltenen Zapfen r (Fig.   4)   oder einem quadratisch gebogenen Draht c   (Fig.   5) eine Drehungsachse bietet. Das eine Ende der Heizrolle o ist an dem metallischen   Spulenkörper q   angeschlossen, während deren anderes Ende mit den beiden an dem isolierten Gehäuse p an- geordneten Kontakten t und   t1 in   Verbindung steht.

   Ein von der Leitung kommender Strom   fliesst   demnach über den Sicherungshalter a und dem Kontakt t durch die Heizrolle o und über das Lot, den drehbaren Zapfen   r,   den Hebel s bezw. den Drahtbügel c zur Feder e. Der Zapfen r (nach Fig. 4) trägt an seinem Ende einen Hebel s, gegen den sich der federnde Kontakt e anlegt, 
 EMI2.2 
 plättchen zu tragen braucht, da er infolge der besonderen geknickten Form des Halters a bei der Bewegung des Hebels beim   Schmelzen des Lotes vun dem Hebelende   in die strichpunktiert   gezeichnete Stellung (Fig. 4) abspringt.   Die Einrichtung der Kontaktfedern ist bei Verwendung   des Drahtbiigels nach Fig. 5 dieselbe wie bei Fig.

   4 oder 1.   Da die Leiden Stellungen des   Hebels r   
 EMI2.3 
   dem federnden Kontakt e bringen.   



   Man   richtet den ltnget   c (Fig. 5) zweckmässig so ein, dass seine Enden innerhalb des Spulen- 
 EMI2.4 
   er dem Lot eine bessere Angriffsfläche bietet. 



  PATENT-ANSPRACHE :   
1. Heizrollensicherung für Fernsprechanlagen und andere Schwachstromleitungen mit   @ einem beweglichen, durch die Wärmewirkung der Heizrolle auslösbaren Kontaktkörper. dadurch   gekennzeichnet, dass die Bewegung dieses Körpers mittel- oder unmittelbar die Erzeugung eines 
 EMI2.5 


AT44737D 1909-02-15 1909-02-15 Heizrollensicherung für Fernsprechanlagen oder andere Schwachstromleitungen. AT44737B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44737T 1909-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44737B true AT44737B (de) 1910-11-10

Family

ID=3564488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44737D AT44737B (de) 1909-02-15 1909-02-15 Heizrollensicherung für Fernsprechanlagen oder andere Schwachstromleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44737B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE525721C (de) Durch ein sich langsam bewegendes Glied, insbesondere einen Thermostab, gesteuerter Schalter
AT44737B (de) Heizrollensicherung für Fernsprechanlagen oder andere Schwachstromleitungen.
DE500986C (de) Thermostatische Regel- und Kontrolleinrichtung, bei der eine Mehrmetallfeder auf einSchaltglied einwirkt
DE213688C (de)
DE694556C (de) insbesondere fuer hoehere Belastungen
DE2509828C2 (de) Feuersichere elektrische Anschlußvorrichtung
AT151516B (de) Selbsttätiger Überstrom- oder Übertemperaturschalter.
DE434618C (de) Selbsttaetiger Sicherheits-Hebelschalter
DE334891C (de) Dauersicherungsstoepsel
AT81942B (de) Elektrischer Regulierwiderstand. Elektrischer Regulierwiderstand.
DE397543C (de) Grenzstromausschalter
DE573326C (de) UEberstromsicherungspatrone
AT27995B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Brennstoffventiles für Wassererhitzer u. dgl.
AT136906B (de) Transformator.
AT42112B (de) Schwachstromsicherung, bei welcher ein Stift in einer Hitzrolle durch leicht schmelzbares Lot befestigt ist.
AT143345B (de) Skibindung.
DE378706C (de) UEberstromschalter in Form eines Sicherungsstoepsels
AT20442B (de) Postenanzeiger für Geschäftsbücher.
AT82729B (de) Schaltvorrichtung für Schlitten von Rechenmaschinen.
DE735463C (de) Feuermelder mit Bimetallfeder
AT134179B (de) Transformator mit Schutzvorrichtung.
DE890686C (de) Periodisch betätigtes Rontaktgerät, insbesondere für mechanische Stromrichter
AT44741B (de) Heizrollensicherung für Fernsprechanlagen oder andere Schwachstromleitungen.
AT84432B (de) Mehrfache Schmelzsicherung für elektrische Starkstromleitungen.
DE361512C (de) Kontaktvorrichtung, insbesondere fuer Temperaturregler