AT81750B - Selbsttätige Gewehrsperrvorrichtung, bei welcher eSelbsttätige Gewehrsperrvorrichtung, bei welcher ein um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen drin um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen drehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr dieehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr die Abgabe eines Schusses verhindert. Abgabe eines Schusses verhindert. - Google Patents

Selbsttätige Gewehrsperrvorrichtung, bei welcher eSelbsttätige Gewehrsperrvorrichtung, bei welcher ein um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen drin um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen drehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr dieehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr die Abgabe eines Schusses verhindert. Abgabe eines Schusses verhindert.

Info

Publication number
AT81750B
AT81750B AT81750DA AT81750B AT 81750 B AT81750 B AT 81750B AT 81750D A AT81750D A AT 81750DA AT 81750 B AT81750 B AT 81750B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rifle
shot
locking device
firing
mutually perpendicular
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolai Bulgakow Nico Bulgakow
Rudolf Albrecht Rudol Albrecht
Original Assignee
Nicolai Bulgakow Nico Bulgakow
Rudolf Albrecht Rudol Albrecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicolai Bulgakow Nico Bulgakow, Rudolf Albrecht Rudol Albrecht filed Critical Nicolai Bulgakow Nico Bulgakow
Application granted granted Critical
Publication of AT81750B publication Critical patent/AT81750B/de

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Gewehrsperrvorrichtung, bei welcher ein um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen drehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr die Abgabe eines Schusses verhindert. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine selbsttätige Gewehrsperrvorrichtung, bei welcher ein um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen drehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr die Abgabe eines Schusses verhindert und das Neue der Erfindung wird darin erblickt, dass der Gelenkbolzen des Drückers zugleich auch als Drehungsachse eines Trägers dient, um dessen Achse das Pendel verschwenkbar angeordnet ist. 
 EMI1.1 
 beispiel : Die Fig.   I zeigt   eine Gesamtansicht, wobei jedoch der Gewehrschaft nicht mitgezeichnet ist. Die Fig. 2,   2a,   3 und 3a zeigen Einzelheiten. 



   Hinter dem Drücker ist ein pendelartiger Körper a aufgehängt. Wie die Fig. 2 und 2a deutlich erkennen lassen, ist diese Aufhängung eine derartige, dass das Pendel a sowohl um die Achse des Trägers c schwingen als auch in Gemeinschaft mit dem Träger c um dessen Drehungsachse verschwenkt werden kann. Das freie Ende des Trägers c ist durch eine Feder   d   getragen, wodurch ein Herabfallen des Pendels a unter Drehung um die Drehachse des Trägers   c   und des Drückers verhindert ist. Wird, wie es beim Schiessen auf 
 EMI1.2 
 Schwerpunkt des Pendels a einem aus der Drehungsachse des Trägers   t-gefällt   gedachten Lot, wodurch die Feder   d   entlastet und der Träger c mit seinem freien Ende angehoben wird.

   Das Pendel a ist sonach in der Lage, sowohl bei horizontaler Lage des Gewehrlaufes als auch bei vorn angehobenem Gewehrlauf einzuspielen, d. h. sich in die Senkrechte einzustellen. Am unteren Ende des Pendels befindet sich dem Drücker zugekehrt ein Ansatz e. An der   Rückseite   des Drückers ist ein weiterer Ansatz b angebracht, in welchem 
 EMI1.3 
 Art vorgesehen ist, in die der Ansatz e eintreten kann. 



   Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist die folgende :
Befindet sich das Gewehr in der richtigen Lage, so liegen Furche g und Ansatz e in der gleichen Ebene, wodurch es möglich ist, den Drücker um das zur Abgabe eines Schusses erforderliche Mass zurückzuziehen, da bei der Abdrückbewegung der Ansatz e des 
 EMI1.4 
 Gewehr verkantet gehalten, so dass das Pendel a aus seiner Normallage herausgeschwungen ist, so liegen nicht mehr der Ansatz e und die Rille g des Ansatzes b hintereinander in der gleichen Ebene.

   Wird bei dieser Lage der Teile der Drücker zwecks Abgabe eines Schusses nach rückwärts bewegt, so stösst der Ansatz b gegen eine Schneidkante des Ansatzes e, und da dieser mit dem Pendel a nur bis zu einem gewissen Grade zurückweichen kann, insofern seine Bewegung durch die Säule i begrenzt ist, so kann auch der Drücker nicht weit genug zurückgezogen und ein Schuss nicht abgegeben werden. Der Schütze ist also genötigt, zunächst erst das Gewehr richtig zu halten, worauf es ermöglicht ist, den Schuss abzugeben. 



   Die Notwendigkeit, zwei senkrecht zueinander liegende Achsen für das Pendel vorsehen zu müssen, erfordert an sich einen grösseren Raumbedarf. Um nun mit dem hier nur vor-   handenen beschränkten   Raum auszukommen, sind die Drehungsachsen des Drückers und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Trägers c zusammengelegt, so dass auch Drücker und Pendel trotz dieser erforderlichen Achsen unmittelbar nebeneinander untergebracht werden   können,   wobei auch jedes Vermittlungsgetriebe zwischen beiden Teilen in Fortfall kommt. Ferner wird zugleich durch die Wahl des Drückergelenkpunktes als Drehungsachse des Pendelträgers der Schwingungpunkt des Pendels a so hoch verlegt, als der zur Verfügung stehende Raum überhaupt gestattet.

   Das Pendel liefert   dadurch grosse Drehmomente, wodurch   wiederum die Betriebssicherheit gewährleistet ist. 
 EMI2.1 
 gesamte Masse grösstenteils an einer Stelle vereinigt besitzt, und zwar an einer Stelle, die vom Drehpunkt sehr weit abliegt, wird ebenfalls ein grosses Drehmoment erhalten, welches zur Erhöhung der Betriebssicherheit beiträgt. 



   Um die Sperrvorrichtung zeitweilig wirkungslos zu machen, ist am Bügel ein Ausschalthebel f angebracht, bei dessen Drehung eine Zunge h aus dem oberen Teil des Bügels heraustritt und in eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vertiefung des alsdann zwangsweise in der Normallage gehaltenen Pendels a eintritt. 



   Der Ansatz b wird zweckmässig durch Schwalbenschwanzverbindung in den Drücker 
 EMI2.2 
 gebracht werden kann, in der er hierauf gesichert wird. 



   Die Vorrichtung kann ohne weiteres bei allen möglichen Gewehrtypen angebracht werden, sie kann auch der jeweiligen Konstruktion angepasst werden. Es wäre z. B. ohne weiteres möglich, die Vorrichtung derart zu gestalten, dass das Pendel a den Ansatz e an der Rückseite hat und mit einem alsdann am Bügel oder an der Säule i angebrachten Ansatz b zusammenarbeitet. Alsdann würde der Ansatz b nicht mehr durch den Drücker gegen das Pendel a   gedrückt werden,   sondern der Drücker würde das Pendel a gegen den am Bügel bzw. an der Säule i festsitzenden Ansatz b drücken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 liegende Achsen drehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr die Abgabe eines Schusses verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen des Drückers zugleich auch als Drehungsachse eines Trägers dient, um dessen Achse das Pendel verschwenkhar angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätige Gewehrsperrvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendel hammerartige Gestalt besitzt und ein an ihm angebrachter Ansatz (e) mit einem weiteren Ansatz (b) zusammenarbeitet, gegen den der erstere Ansatz bei Bewegung des Drückers geführt wird.
AT81750D 1914-06-17 1914-06-17 Selbsttätige Gewehrsperrvorrichtung, bei welcher eSelbsttätige Gewehrsperrvorrichtung, bei welcher ein um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen drin um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen drehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr dieehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr die Abgabe eines Schusses verhindert. Abgabe eines Schusses verhindert. AT81750B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81750T 1914-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81750B true AT81750B (de) 1920-11-25

Family

ID=3603204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81750D AT81750B (de) 1914-06-17 1914-06-17 Selbsttätige Gewehrsperrvorrichtung, bei welcher eSelbsttätige Gewehrsperrvorrichtung, bei welcher ein um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen drin um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen drehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr dieehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr die Abgabe eines Schusses verhindert. Abgabe eines Schusses verhindert.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81750B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428765B1 (de) Ruecklaufdaempfungseinrichtung fuer halbautomatische oder automatische Feuerwaffen
AT81750B (de) Selbsttätige Gewehrsperrvorrichtung, bei welcher eSelbsttätige Gewehrsperrvorrichtung, bei welcher ein um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen drin um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen drehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr dieehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr die Abgabe eines Schusses verhindert. Abgabe eines Schusses verhindert.
DE1453821B2 (de) Mörserübungsgranate
DE858068C (de) Pistole, Gewehr oder aehnliche Schussvorrichtung zum Abfeuern von Leinenraketen
DE530702C (de) Buechse mit Zuendstift und senkrecht zum Lauf verschiebbarem Verschlussblock
DE622475C (de) Automatisches Schiessspiel mit Druckluftpistole
AT137753B (de) Horizontalkreis-Aufsatz für Maschinengewehre zur Fliegerabwehr.
DE514142C (de) Verstellbares Gewehr
DE488239C (de) Vorrichtung zur Kaliberaenderung fuer normalkalibrige Handfeuerwaffen
DE276105C (de)
DE195845C (de)
DE304274C (de)
AT43609B (de) Einrichtung am Kraftsammler von Rohrvorlaufgeschützen zur Regelung der Rohrgeschwindigkeit.
DE311445C (de)
DE609373C (de) Verstellbare Vorderstuetze fuer automatische Waffen
DE3041118C2 (de) Demonstrationsvorrichtung für die Darstellung der Trefferlage von Geschossen
DE1185511B (de) Gewehrauflage
DE342710C (de) Nachtvisier fuer Schusswaffen
AT51676B (de) Geschützvisiervorrichtung.
DE73610C (de) Gewehrstütze zum Gebrauch beim Feuern im Liegen
DE207118C (de)
DE1428621C3 (de) Druckpunktabzug, insbesondere für Druckluftpistolen
AT10502B (de) Kornanordnung für Geschütze mit konzentrisch zu den Schilzapfen gekrümmter Aufsatzstange.
AT51678B (de) Vorrichtung an Gewehren, die das Abfeuern nur unter einem vorausbestimmten Neigungswinkel gestattet.
DE19909113B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Patronenausziehers