AT51676B - Geschützvisiervorrichtung. - Google Patents

Geschützvisiervorrichtung.

Info

Publication number
AT51676B
AT51676B AT51676DA AT51676B AT 51676 B AT51676 B AT 51676B AT 51676D A AT51676D A AT 51676DA AT 51676 B AT51676 B AT 51676B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
attachment
sighting device
spiral
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT51676B publication Critical patent/AT51676B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geschützvisiervorrichtung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Geschützvisiervorrichtungen, deren Visierlinie zwecks Ausschaltung des Einflusses des schiefen Räderstandes um eine Achse geschwenkt werden kann, die parallel zu der der Seelenachse zu erteilenden Richtung einstellbar ist, und bezweckt, eine Visiervorrichtung dieser Art zu schaffen, die sich durch eine besonders einfache und gedrängte Bauart auszeichnet. 



   Dieser Zweck wird der Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass die Schwenkachse der Visierlinie mit der Drehachse eines Triebes zusammenfällt, der zum Einstellen des der Zielentfernung entsprechenden   Schusswinkels   dient. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Rohrrücklaufgeschütze veranschaulicht, das eine Aufsatzvisiervorrichtung besitzt, bei der der drehbare Trieb, der zum Einstellen des der Zielentfernung entsprechenden Schusswinkels dient, durch Vermittlung einer Wellenleitung mit einem Antriebsteile der   Höhenrichtmaschine   verbunden ist. 



    Rohrrücklaufgeschütze   dieser Art sind z. B. in der Patentschrift Nr. 22104 beschrieben. 



   Es zeigt Fig. 1 eine teilweise im Schnitte gehaltene Hinteransicht der Aufsatzvisiervorrichtung nebst den in Betracht kommenden Teilen des Rohrrücklaufgeschützes, Fig. 2 eine zu   Fig. l   gehörige Seitenansicht, teilweise im Schnitte, Fig. 3 einen Schnitt nach 3-3 der Fig. 2, von rechts gesehen und Fig. 4 eine Stirnansicht des Triebes, der zum Einstellen des der Zielentfernung entsprechenden Schusswinkels dient. 



   Das Geschützrohr   A   ist in bekannter Weise auf dem Gleitbahnträger B geführt, der mittels der (nicht dargestellten) wagerechten Schildzapfen in der Lafette C   scbwingbar gelagert   ist. 



   Zwischen Gleitbahnträger und Lafette ist eine   Schraubenhöhenrichtmaschine eingeschaltet,   die in bekannter Weise mittels zweier unabhängig voneinander drehbarer Handräder D und   E   betätigt werden kann. Von den beiden Handrädern ist das eine, E, an der Lafette C und das andere, D, an einem Ansatze f1 eines starr mit dem Gleitbahnträger B verbundenen, die Aufsatz- visiervorrichtung tragenden Armes F gelagert.

   An diesem Arme, der seitlich in der Nähe des   Geschützrohrbodenstückes   Al angeordnet und als Hohlkörper ausgebildet ist, ist die Aufsatz- büchse G, in der in bekannter Weise eine kreisförmig   gekrümmte,   ein Richtfernrohr J tragende
Aufsatzstange H geführt ist, zwecks Ausschaltung des Einflusses des schiefen Räderstandes 
 EMI1.1 
 ordnung ist dabei in bekannter Weise so getroffen, dass die mit der Krümmungsachse der   Nut/'   zusammenfallende Schwenkachse der Aufsatzbüchse G der Seelenachse des Geschützrohres parallel ist. Zur Sicherung der Verbindung zwischen der Aufsatzbüchse G und dem Arme F dient ein Bajonettverschluss (vergl.

   Fig. 2 und 3), der dadurch gebildet ist, dass einerseits an der Aufsatzbüchse G eine koachsial zu deren Schwenkachse angeordnete Ausdrehung g2 und andererseits an dem Arme F zwei in diese Ausdrehung passende, einander diametral gegenüberliegende 
 EMI1.2 
   Aufsatzbüchse G   in ihrer (auf der Zeichnung wiedergegebenen) Gebrauchsstellung befindet, steht eine im Arme F gelagerte Schnecke K mit einer Verzahnung g6 der Führungsleiste g1 in Eingriff, so dass die   Aufsatzbüchsc   durch Drehen der Schnecke K um den zum Ausschalten des Einflusses des schiefen Rädeerstandes erforderlichen Betrag geschwenkt werden kann. In dem 
 EMI1.3 
   zahnung   hl der Aufsatzstange H in Eingriff steht.

   Die Form der Spirale, nach der der Arbeitswulst m2 des Spiraltriebes verläuft   (vergil   besonders Fig. 4), ist so gewählt. dass sie möglichst wenig von einem Kreise abweicht. Zum Antriebe der   M'elle M dient   ein starr mit dieser ver-   bondelles.   in dem Hohlraume des Armes F liegendes Kegelrad N, mit dem ein zweites im Arme F   gelagertes Kegelrad 7'in Eingriff   steht. Von diesem führt eine gelenkige Wellenleitung zum Antriebsrade D der Höhenrichtmaschine.

   Diese Wellenleitung besteht aus einer starr mit dem Kegelrade P verbundenen Welle P1, einer starr mit dem Handrade D verbundenen Welle D1 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 erfolgt in der Weise, dass man dem Spiraltriebe   m'von   dem Handrade D aus durch Vermittlung der Wellenleitung   D RI Q R Pl   und des Kegelrädergetriebes P N eine Drehung erteilt, wodurch die das Richtfernrohr J tragende Aufsatzstange H um einen der Zielentfernung entsprechenden Betrag gegenüber der Aufsatzbüchse G verstellt wird. Da hiebei in bekannter Weise gleichzeitig das Geschützrohr um denselben Winkel aber in entgegengesetztem Sinne wie die Aufsatzstange   JV   verstellt wird, ändert sich während des beschriebenen Vorganges die Höhenlage der Visierlinie nicht.

   Das Einrichten der Visierlinie auf das Ziel erfolgt in bekannter Weise unter Benutzung des Handrades E. 



   Dreht man zwecks Ausschaltung des Einflusses des schiefen Räderstandes die Schnecke K, so wird die Aufsatzbüchse G und mithin auch die Visierlinie um die Drehachse des Spiraltriebes   tnl   geschwenkt. Da hiebei der Spiraltrieb   ml infolge   seiner   zwangläufigen Verbindung   mit der in Ruhe verbleibenden Höhenrichtmaschine feststeht, so ändert sich, da die Verzahnung hl der Aufsatzstange mit dem nach einer Spirale verlaufenden Arbeitswulste   rn2   des Spiraltriebes zusammenarbeitet, der Winkel zwischen der Visierlinie und der Drehachse des Spiraltriebes theoretisch um einen kleinen Betrag.

     Diese Änderung ist   aber, da die Spirale, nach der der Arbeitswulst m2 verläuft, nur sehr wenig von einem Kreise abweicht, bei den kleinen Winkeln, um die es sich bei der Ausschaltung des Einflusses des schiefen Räderstandes handelt (5  bis 7  nach jeder Seite) praktisch ohne jeden Einfluss auf die Genauigkeit der Einstellung der Aufsatzstange. Würde man statt eines Spiraltriebes der beschriebenen Art einen Trieb verwenden, bei dem der erwähnte Fehler nicht vernachlässigt werden kann, z. B. ein Kegelrad, so wäre man gezwungen, zwischen diesen Trieb und die Welle   M eine ein-und ausrückbare Kupplung   einzuschalten und diese 
 EMI2.2 
 noch, um eine Verstellung der Aufsatzstange zu verhindern, diese   gegenüber   der Aufsatzbüchse durch eine Klemmschraube oder dgl. feststellen.

   Alle diese Nachteile werden durch die Verwendung eines Spiraltriebes der beschriebenen Art vermieden. Dadurch, dass der starr mit dem Gleitbahnträger B verbundene Arm F als Hohlkörper ausgebildet ist, wird der wesentliche Vorteil erzielt, dass die in seinem Hohlraume untergebrachten Teile P1, R, Q der Wellenleitung eine besonders   geschützte   Lage erhalten, so dass sie z. B. gegen eine Zerstörung durch feindliche Geschosse in hohem Masse gesichert sind. 
 EMI2.3 
 der   Trieb t,   der zum Einstellen der Visierlinie auf den der Zielentfernung entsprechenden Schusswinkel dient, nicht von einem Antriebsorgane D der Höhenrichtmaschine aus sondern unmittelbar 
 EMI2.4 
 der Vorteil erreicht, dass die Bauart der   Visiervorrichtung einfacher   und   gedrängter wird.   



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1.   Geschützvisiervorrichtung.   deren Visierlinie zwecks Ausschaltung des Einflusses des schiefen   Räderstandes   um eine Achse geschwenkt werden kann, die parallel zu der der Seelenachse zu erteilenden Richtung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Visierlinie mit der Drehachse eines Triebes   w     zusammenfällt,   der zum Einstellen des der Zielentfernung entsprechenden   Schusswinkels   dient. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. organe (D) der Höhenrichtmaschine verbindet.
    3. Aufsatz für Rohrrücklaufgcschütze nach Anspruch 2. bei dem der Trieb, der zum Einstellen des der Zielentfernung entsprechenden Schusswinkels dient, durch einen Spiraltrieb gebildet wird. der in eine Verzahnung der Aufsatzstange eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Spirale, nach der der Arbeitswulst (m2) des Triebes (m1) verläuft, möglichst wenig von einem Kreise abweicht.
AT51676D 1910-01-28 1910-11-19 Geschützvisiervorrichtung. AT51676B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE51676X 1910-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51676B true AT51676B (de) 1912-01-10

Family

ID=5627073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51676D AT51676B (de) 1910-01-28 1910-11-19 Geschützvisiervorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51676B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT51676B (de) Geschützvisiervorrichtung.
DE287140C (de)
DE236833C (de)
DE354679C (de) Zieleinrichtung fuer Geschuetze
AT71128B (de) Maschinengewehr-Zielfernrohr und Einrichtung zu seiner Befestigung.
AT76222B (de) Fernrohr-Geschützvisiervorrichtung.
DE1703861B1 (de) Einrichtung zur mechanischen Kopplung des Hoehenrichthebels eines Waffenrohres mit dem Hoehenrichtglied der Visieroptik
DE557219C (de) Zeigerzieleinrichtung mit Vorrichtung zur Ausschaltung der durch die Schildzapfenverkantung oder den schiefen Radstand entstehenden Richtfehler
AT140631B (de) Zieleinrichtung, insbesondere für Flugzeugabwehrwaffen.
AT81571B (de) Einrichtung zur Änderung der Aufsatztellung und deEimichtung zur Änderung der Aufsatzstellung und des Vorhaltewinkels bei Schießwaffen mit selbsttätigs Vorhaltewinkels bei Schießwaffen mit selbsttätiger Geschoßzünder-Stelleinrichtung. er Geschoßzünder-Stelleinrichtung.
DE308448C (de)
DE417433C (de) Geschuetzvisiervorrichtung
DE351067C (de) Geschuetz mit nach Hoehe und Seite unabhaengiger Ziellinie
DE291536C (de)
AT88903B (de) Vorrichtung zum Richten eines auf einem Luftfahrzeug angeordneten Geschützes auf ein unter einer steilen Visierlinie zu beobachtendes Ziel.
DE336591C (de) Geschuetzzieleinrichtung mit unabhaengiger Ziellinie
AT81750B (de) Selbsttätige Gewehrsperrvorrichtung, bei welcher eSelbsttätige Gewehrsperrvorrichtung, bei welcher ein um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen drin um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen drehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr dieehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr die Abgabe eines Schusses verhindert. Abgabe eines Schusses verhindert.
DE247347C (de)
AT52707B (de) Visiereinrichtung für Geschütze zum Beschießen hochgelegener Ziele.
DE272901C (de)
DE199925C (de)
DE356326C (de) Mit einer der Zielentfernung entsprechend bezifferten Teilung versehene Zieleinrichtung fuer Geschuetze
DE329938C (de) Einrichtung zum Einstellen des Aufsatzes an Schiesswaffen mit selbsttaetiger Geschosszuenderstellvorrichtung
DE348584C (de) Geschuetz mit nach Hoehe und Seite unabhaengiger Visierlinie
DE560770C (de) Geschuetzzieleinrichtung, insbesondere fuer Tankabwehrwaffen