DE276105C - - Google Patents

Info

Publication number
DE276105C
DE276105C DENDAT276105D DE276105DA DE276105C DE 276105 C DE276105 C DE 276105C DE NDAT276105 D DENDAT276105 D DE NDAT276105D DE 276105D A DE276105D A DE 276105DA DE 276105 C DE276105 C DE 276105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
pistol
head
housing
watch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT276105D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE276105C publication Critical patent/DE276105C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C9/00Other smallarms, e.g. hidden smallarms or smallarms specially adapted for underwater use
    • F41C9/02Concealed pistols, e.g. in pencils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES A
k PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Pistole, deren Wesen darin besteht, daß sie nach Art einer Taschenuhr in der Westentasche getragen werden kann, leicht zugänglich ist und beim Herausnehmen den Anschein erweckt, als ob es sich um eine Taschenuhr handelt, was bei räuberischen Überfällen, bei denen es vor allem auf die Herausgabe von Uhr und Geld abgesehen ist, die Abwehr eines Angriffes in sehr zweckmäßiger Weise erleichtert.
Der Gegenstand der Erfindung besteht aus einem runden, flachen Gehäuse, einem Griff und einem daneben angeordneten, hervorspringenden Teil. Diese drei Teile stellen den Schaft, den Lauf sowie den Drücker einer Pistole dar. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf das Merkmal, daß der Drücker ohne verdächtige Fingerbewegungen bewegt werden kann und daß das Futter des Laufes zum Zurückhalten
ao und Herausnehmen der Patrone dient. ·
Fig. ι zeigt die Außenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Pistole und die Art, wie dieselbe beim Gebrauch erfaßt wird, Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung der Mündung, Fig. 3 eine Innenansicht des Schaftes und einen Längsschnitt des Laufes nebst Futter, Fig. 4 einen Querschnitt gemäß A-A der Fig. 3, Fig. 5 eine Einzelansicht des Futters des Laufes.
Mit B, C sind die Vorder- und Rückseiten eines Gehäuses bezeichnet, welches in Größe und Form einem gewöhnlichen Uhrgehäuse gleicht und mit einer die Verbindung an der Stoßkante herstellenden Lippe D versehen ist.
Die Vereinigung dieser beiden Teile wird durch Schrauben E bewirkt, welche durch'entsprechende Ansätze F der Vorder- und Rückseite hindurchgehen. Die Vorderseite des Gehäuses trägt ein Glas sowie eine Ziffernscheibe einer Uhr, welche, wie aus Fig. 1 hervorgeht, vorzugsweise keinen Deckel aufweist. Am Hals des Griffes ist an der vorderen Seite ein Haken G angebracht, in welchen eine Uhrkette eingehakt werden kann. Der Haken G ist an der vorderen Seite in der Art angeordnet, daß die Kette der Mündung nicht im Wege steht, welche nach Art eines Uhrgriffcs ausgebildet ist (Fig. ι und 2). Eine Seite des Gehäuses, vorzugsweise die rückwärtige, ist mit einem mittleren, zylindrischen Lauf H versehen, welcher an seinem äußeren den Hals dos Griffes darstellenden Ende ein Gewinde trägt. Ii\ dieses Gewinde greift ein zweites Gewinde ein, , das am Futter des Laufes angebracht ist. Dieses Futter besteht aus einem Rohr /, das am äußeren Ende einen geränderten Kopf besitzt, entsprechend dem Griffe einer Uhr. Das Rohrfutter ist an seinem inneren Ende in üblicher Weise zur Aufnahme einer Patrone /, welche in dasselbe eingesetzt wird, etwas erweitert. Der geränderte Kopf bildet die Mündung der Pistole und das Rohr / ist innerhalb des Laufes fest eingepaßt und besitzt eine solche Lange, daß es den Kopf der Patrone fest gegen die rückwärtige Wand des Laufes preßt, welch letzterer «eine konisch verlaufende öffnung K aufweist. In diese Öffnung tritt der konisch
zulaufende Teil L des Hammers M ein, der mittels einer Schraube 'N an einem Ansatz des rückwärtigen Teiles des Gehäuses zapfenförmig befestigt ist. fiine Feder O steht mit einem Einschnitt in der Nabe des genannten Hammers in Eingriff, und zwar an der dem Teil L entgegengesetzten Seite, und ist am anderen Ende in einem Schlitz P des rückwärtigen Gchäuseteiles befestigt. Diese Feder hat das Bestreben,
xo sich geradezustrecken, ein Zapfen Q hält dieselbe jedoch, wie aus Fig. 3 hervorgeht, etwas nach aufwärts gebogen. Eine Rückwärtsbewegung des Hammers bewirkt infolgedessen, daß die Feder nach oben gebogen wird, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Diese Art von Federn wird mit Vorteil deswegen angewandt, weil sie mit einer wachsenden Stärke auf den Hammer einwirkt, wenn die Feder von der in gestrichelten Linien angedeuteten Lage in ihre Normallage,
ao in welcher sie nur leicht gebogen ist, zurückgelangt. Das Betätigungsorgan für den Hammer besteht aus einer runden Drückerstange R1 welche in einer zum Lauf parallelen Nut, 'und zwar vorzugsweise zur einen Hälfte im rückwärtigen, zur anderen im vorderen Gehäuseteile, angeordnet ist und durch Aufeinander-· passen der Vorsprünge S und T (Fig. 3 und 4) gebildet wird. Der Vorsprung T des vorderen Teiles erstreckt sich hierbei vom Ende des Laufes nach dem Griff hin und bildet eine Führung für den Drücker 7?, welcher in derselben gleitet, sobald der Zeigefinger auf das geränderte, aufwärts gebogene Ende U drückt, welches an der Mündung angeordnet ist. Das innere Ende der Drückerstange R besitzt einen viereckigen, nach abwärts verlaufenden Vorsprung V, welcher mit dem oberen Ende des Hammers M in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise in Eingriff steht; der Vorsprung ist hierbei über dem genannten Ende so angeordnet, daß die gleitende Rückwärtsbewegung des Drückers den Eingriff verringert, bis der Kopf des Hammers vom Kopf V des Drückers abgleitet, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 3 angedeutet ist. Hierauf preßt die bei der genannten Bewegung nach aufwärts gebogene Feder O den Teil L des Hammers gegen den Patronenboden.
Der flache obere Teil des Kopfes V "des Drückers trägt eine Feder W, welche nach unten drückt und die in einem Schlitz X des rückwärtigen Gehäuseteiles gehalten ist. Diese Feder hat das Bestreben, den Kopf und Hammer in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise in Eingriff zu halten, gestattet jedoch, daß die Drückerstange R mittels des Endes U eine viertel Umdiehung erhält, worauf der Drücker wieder nach auswärts gezogen werden kann und der Kopf V über den Kopf des Hammers hinweggeht.
Durch Zurückdrehen der Drückerstange R bzw. des Kopfes V gelangt letzterer wieder in die in Fig. 3 durch die ausgezogenen Linien angedeutete Lage. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist an der geränderten Mündung des Laufes ein Teil 2 weggeschnitten, um die obenerwähnte Vierteldrehung des Drückers zu gestatten.
Das Wicderladen der Pistole erfolgt, wenn der Drücker in der durch gestrichelte Linien angedeuteten Lage sich befindet, wobei die Drehung des geränderten Kopfes ermöglicht wird, zum Zwecke, den Eingriff zwischen den beiden Gewinden aufzuheben und das Futter und die Patrone zurückziehen zu können, ohne den Drücker zu beeinflussen. Sobald wieder geladen ist, wird der Drücker in der oben angegebenen Weise nach außen gezogen.
Sofern sich der Drückerkopf V hinter dem Kopf des Hammers befindet, ist ein unbeabsichtigtes Entladen ausgeschlossen. Die Vorrichtung kann daher ohne Gefahr tagsüber in der Tasche getragen und auch gegen leichtfertiges Handhaben durch Unbefugte gesichert werden. Wenn ferner der Drücker sich in seiner Arbeitslage befindet, erscheint es ausgeschlossen, daß derselbe zufälligerweise genügend Druck erhält, um die Patrone zum Entladen zu bringen.
Die Pistole gestattet nur ein einmaliges Abfeuern, was im allgemeinen genügen mag, wenn man bedenkt, daß bei räuberischen Überfällen es sich nur um ganz kurze Zwischenräume handelt, und daher ein sicheres Zielen ohne weiteres ermöglicht ist. Es steht aber nichts im Wege, die Konstruktion auch so abzuändern, daß mehrere Schüsse hintereinander abgegeben werden können.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Pistole, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf sowie sämtliche übrigen Bestandteile innerhalb eines die Form und das Aussehen einer Taschenuhr aufweisenden Gehäuses angeordnet sind, wobei die Laufmündung als Uhrgriff ausgebildet ist, zum Zwecke, beim Beschauer das Vorhanderiv sein einer wirklichen Taschenuhr vorzu- '*■■.· täuschen. (
2. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise parallel zum Lauf verschiebbare Drücker mit seinem freien Ende nicht mehr
■ als die Laufmündung aus dem Gehäuse hervorragt und so ein bequemes Aufbewahren der Pistole in der Westentasche gestattet,
- während beim Herausnehmen das Entsichern und Abfeuern mittels eines einzigen Handgriffes erfolgen kann.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT276105D 1912-11-04 Active DE276105C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US463796XA 1912-11-04 1912-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE276105C true DE276105C (de)

Family

ID=6028080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT276105D Active DE276105C (de) 1912-11-04

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE276105C (de)
FR (1) FR463796A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108917463A (zh) * 2018-09-17 2018-11-30 浙江新华机械制造有限公司 袖珍手枪的支承板用固定结构

Also Published As

Publication number Publication date
FR463796A (fr) 1914-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102073B3 (de) Zylinder-Verschluss-Vorrichtung einer Repetier-Waffe
DE2931626A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum sperren des hahns einer feuerwaffe
DE3238265C2 (de)
DE677179C (de) Selbstladepistole
DE1811246A1 (de) Patronenmagazin fuer Handfeuerwaffen
DE276105C (de)
DE678065C (de) Laufbefestigung an Maschinenwaffen
DE858068C (de) Pistole, Gewehr oder aehnliche Schussvorrichtung zum Abfeuern von Leinenraketen
DE8519C (de) Neuerungen an Hinterladern
DE557078C (de) Leichtes Maschinengewehr mit gleitendem Lauf
DE548103C (de) Gasdrucklader
DE245517C (de)
DE514142C (de) Verstellbares Gewehr
DE314139C (de)
DE388458C (de) Selbstladepistole
DE9101280U1 (de) 10-schüssige Schießmechanik mit Stangenmagazin zur Verwendung von Knallmunition
DE949455C (de) Ladevorrichtung fuer Handfeuerwaffen
DE32780C (de) Gewehrblockverschlufs
DE124666C (de)
DE203456C (de)
DE250487C (de)
DE162388C (de)
DE207970C (de)
DE679683C (de) Laufhalter fuer selbsttaetige Pistolen
DE170454C (de)