AT262844B - Gasabnahmestück für selbsttatige Feuerwaffen - Google Patents

Gasabnahmestück für selbsttatige Feuerwaffen

Info

Publication number
AT262844B
AT262844B AT267666A AT267666A AT262844B AT 262844 B AT262844 B AT 262844B AT 267666 A AT267666 A AT 267666A AT 267666 A AT267666 A AT 267666A AT 262844 B AT262844 B AT 262844B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
regulator
recess
traveling nut
gas
gas tap
Prior art date
Application number
AT267666A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zd Y Vseob Strojirenstvi Oboro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zd Y Vseob Strojirenstvi Oboro filed Critical Zd Y Vseob Strojirenstvi Oboro
Priority to AT267666A priority Critical patent/AT262844B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT262844B publication Critical patent/AT262844B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasabnahmestück für selbsttätige Feuerwaffen 
Die Erfindung betrifft ein Gasabnahmestück für selbsttätige Feuerwaffen, das mit einem drehbar gelagerten Regulator versehen ist. 



   Die bekannten Gasabnahmestücke sind grösstenteils mit drehbaren Regulatoren versehen, die durch Spiral- oder Flachfedern gegen Verdrehen gesichert sind. Diese Arten von Sicherungen haben den gro- ssen Nachteil, dass bei Abgabe einer grösseren Schusszahl in einem kurzen Zeitintervall der ganze Bereich der Gasabnahme auf eine Temperatur von rund 6500C erwärmt wird, wodurch die Feder ausgeglüht wird und somit die Fähigkeit verliert, den Regulator im   Gasabnahmestück zuverlässig zu sichern.   



   Bei manchen Waffen ist der Regulator im Gasabnahmestück durch feste Kupplung der Teile gesichert. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass-wenn es notwendig wird, den Regulator zu verstellen, z. B. bei erschwerten Bedingungen - der Lauf aus der Waffe herausgenommen und nach Verstellung des Regulators wieder in die Waffe eingesetzt werden muss. Solche Verstellung ist umständlich und vermindert die Kampfbereitschaft der Waffe. 



   Die vorgenannten Nachteile der bisherigen Gasabnahmestücke beseitigt die Erfindung, die darin besteht, dass das Gasabnahmestück senkrecht zum Regulator mit einer Bohrung versehen ist, in welcher ein mit seinem einen Ende in eine Aussparung im Regulator eingreifender und mit seinem entgegengesetzten Ende gegen die Stirnwand einer Laufmutter abgestützter Stift verschiebbar gelagert ist, wobei die Laufmutter an der Stirnwand mit einer Ausnehmung versehen ist. 



   Der Vorteil des erfindungsgemässen Gasabnahmestückes besteht in seiner Einfachheit, in der zuverlässigen Sicherung des Regulators in der eingestellten Stellung auch bei hohen Temperaturen und in der schnellen Entsicherung und Sicherung des Regulators durch blosses Drehen der Laufmutter. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Teilschnitt durch das Gasabnahmestück mit entsichertem Regulator, Fig. 2 einen Teilschnitt durch das Gasabnahmestück mit gesichertem Regulator, Fig. 3 eine Ansicht des Gasabnahmestückes in Achsrichtung, gezeichnet für die Stellung der Laufmutter bei entsichertem Regulator, Fig. 4 eine Ansicht des Gasabnahmestückes in Achsrichtung, gezeichnet für die Stellung der Laufmutter bei gesichertem Regulator, Fig. 5 eine Ansicht des Regulators. 



   Auf dem Lauf 1 ist ein Gasabnahmestück 2 aufgepresst, in dessen ringförmiger Öffnung der Regulator 4 drehbar gelagert ist. Im Gasabnahmestück 2 sind nicht dargestellte Kanäle vorgesehen zur Führung der Pulvergase in der Richtung vom Lauf 1 zum Regulator 4 und weiter in den Gaszylinder 10. Der Regulator 4 ist an einem Teil seines Umfanges mit zwei oder mehreren Einschnitten 8, 9 von verschieden grossem Querschnitt versehen, zwecks Verbindung der nicht dargestellten Kanäle zur Führung der Pulvergase.

   Jedem von diesen Einschnitten 8,9 ist eine der Aussparungen 6,7 und 14 zugeordnet, die auf der Oberfläche des Regulators 4 vorgesehensind, uzw. derart, dass dem Einschnitt 8 die Aussparung 6 zugeordnet ist, dem Einschnitt 9 die Aussparung 14 und einem weiteren, nicht dargestellten Einschnitt, der ebenso auf der Oberfläche des Regulators 4 ausgebildet ist, ist die Aussparung 7 zugeordnet, welche gegenüber den Aussparungen 6 und 14 im Winkel verschwenkt ist. Im Gasabnahmestück 2 ist weiterhin eine Bohrung 11 vorgesehen, in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welcher ein Stift 5 verschiebbar gelagert ist, dessen kegelig ausgebildetes Ende in die Aussparung 7 im Regulator 4 eingreift. Das entgegengesetzte Ende des Stiftes 5 ist gegen die Stirnwand 13 der auf dem Lauf 1 drehbar gelagerten Laufmutter 3 abgestützt. In der Stirnwand 13 ist eine Ausnehmung 12 vorgesehen.

   Der Regulator 4 ist mit einem Vierkant 15 versehen. 



   Die Verstellung des Regulators wird folgendermassen durchgeführt : Mit einem Handgriff 17 wird die Laufmutter 3 derart verdreht, dass die Ausnehmung 12 in der Stirnwand 13 der Laufmutter 3 sich der Bohrung 11 gegenüberstellt, was durch zwei nicht dargestellte Anschläge der Laufmutter 3 erreicht wird, Durch Drehung des Regulators 4 mittels eines nicht dargestellten, auf den Vierkant 15 aufgesetzten Schlüssels wird der Stift 5 aus der Aussparung 6 des Regulators 4   herausgestossen.   



   Nach Einstellung des Regulators 4 in die gewünschte Stellung, d. h. nach Verschwenkung des Regulators 4 derart, dass die Aussparung 7 sich der Bohrung 11   gegenüberstellt,   ist es möglich, die Laufmutter 3 durch Drehen in ihre Ausgangsstellung zurückzubringen, wodurch das kegelförmige Ende des Stiftes 5 durch Einwirkung der Fläche 16 der Ausnehmung 12 der Laufmutter 3 in die Aussparung 7 eingeschoben wird. Das entgegengesetzte Ende des Stiftes 5 stützt sich gegen die Stirnwand 13 der Laufmutter 3 ab. 



   Bei Verstellung des Regulators 4 vom Einschnitt 8 auf Einschnitt 9 geht man in ähnlicher Weise vor, mit dem Unterschied, dass die eigentliche Verstellung durch Axialdruck auf den Regulator 4 durchgeführt wird oder durch einen leichten Schlag auf denselben. 



   Die Erfindung ist für alle selbsttätigen Handfeuerwaffen verwendbar, deren Wirkungsweise durch die Abnahme von Pulvergasen bedingt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gasabnahmestück für selbsttätige Feuerwaffen, das mit einem drehbar gelagerten Regulator ver- sehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass es senkrecht zum Regulator (4) mit einer Bohrung (11) versehen ist, in welcher ein mit seinem einen Ende in eine Aussparung (6,7 oder 14) im Regulator (4) eingreifender und mit dem entgegengesetzten Ende gegen die Stirnwand (13) einer Laufmutter (3) abgestützter Stift (5) verschiebbar gelagert ist, wobei die Laufmutter (3) an der Stirnwand (13) mit einer Ausnehmung (12) versehen ist.
AT267666A 1966-03-21 1966-03-21 Gasabnahmestück für selbsttatige Feuerwaffen AT262844B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT267666A AT262844B (de) 1966-03-21 1966-03-21 Gasabnahmestück für selbsttatige Feuerwaffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT267666A AT262844B (de) 1966-03-21 1966-03-21 Gasabnahmestück für selbsttatige Feuerwaffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262844B true AT262844B (de) 1968-06-25

Family

ID=3538528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT267666A AT262844B (de) 1966-03-21 1966-03-21 Gasabnahmestück für selbsttatige Feuerwaffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262844B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019232C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine als Gasdrucklader ausgebildete Selbstladewaffe
DE2704349B2 (de) Abschlagpatrone
AT262844B (de) Gasabnahmestück für selbsttatige Feuerwaffen
DE727060C (de) Startvorrichtung fuer Raketen
DD209903A5 (de) Doppelte und unabhaengige arretierungsvorrichtung
DE8012499U1 (de) Jagdwaffe mit einem einstecklauf
CH381569A (de) Automatische Feuerwaffe mit Vorrichtung zum Verschiessen von blinder Munition
DE1944650A1 (de) An einer Handfeuerwaffe befestigbarer Granatwerfer
DE1916617A1 (de) Jagdgewehr mit uebereinanderliegenden Laeufen
AT34371B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Scharfschießens aus Gewehren beim Exerzieren oder bei feldmäßigen Manövern.
CH378727A (de) Luftgewehr
DE535513C (de) Tragbare Feuerwaffe mit zum Werfen von Bomben dienendem Wurfrohr
DE10002587A1 (de) Tiefliegende Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohrs auf Jagd- und Sportwaffen
DE229621C (de)
DE3132284A1 (de) Sicherung an kurz- und langwaffen mit schlaghebel, insbesondere selbstladepistole
DE526446C (de) Ladevorrichtung fuer automatische Feuerwaffen
DE2138498A1 (de) Verschluss fuer eine handfeuerwaffe
AT216934B (de) Abschußwaffe für Geschosse mit Selbstvortrieb
DE695925C (de) Dreilaufgewehr
DE349579C (de) Doppellaeufiges Gewehr mit einem Abzug
DE3342615C2 (de)
DE73610C (de) Gewehrstütze zum Gebrauch beim Feuern im Liegen
DE287206C (de)
AT141569B (de) Selbstladepistole.
DE2007066C3 (de) Schlagbolzensicherungsvorrichtung für Feuerwaffen