AT10502B - Kornanordnung für Geschütze mit konzentrisch zu den Schilzapfen gekrümmter Aufsatzstange. - Google Patents

Kornanordnung für Geschütze mit konzentrisch zu den Schilzapfen gekrümmter Aufsatzstange.

Info

Publication number
AT10502B
AT10502B AT10502DA AT10502B AT 10502 B AT10502 B AT 10502B AT 10502D A AT10502D A AT 10502DA AT 10502 B AT10502 B AT 10502B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guns
trunnion
grain
front sight
cone
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fried Krupp
Original Assignee
Krupp Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Gmbh filed Critical Krupp Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT10502B publication Critical patent/AT10502B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   ?   10502. 



   FRIED. KRUPP IN ESSEN (RHEINPREUSSEN). 



    Kornanordnung für Geschütze mit konzentrisch zu den Schildzapfen gekrümmter Aufsatzstange.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf   solche Geschütze,   bei welchen die Aufsatzstange konzentrisch zu den Schildzapfen gekrümmt und mit Gradteilung versehen ist. Bisher wurde bei diesen Geschützen vielfach ein sogenanntes Stangenvisier, d. h. eine Visiervorrichtung, bei welcher das Korn durch ein auf dem Schildzapfen drehbares Gestänge mit dem Aufsatz verbunden ist, in Anwendung gebracht oder, wenn hierzu der Raum fehlte, das Korn mit einem der Schildzapfen des Rohres bezw. der Wiege starr verbunden. Letztere Anordnung hat aber den Nachteil, dass das Korn beim Einstellen der Höhenrichtung des Rohres seine Lage   ändert.

   Dies bedingt   eine   ungleichmässige Gradteilung   des Aufsatzes, wie sich aus nachstehender Betrachtung ergibt, für welche der Einfachheit halber angenommen sei, dass sich das Ziel in   derselben Höhenlage befinde wie das Geschützrohr,   d.   h.   dass die auf das Ziel gerichtete Visierlinie wagrecht liege. Diese Betrachtung wird an der Hand der Fig. 1 der Zeichnung durchgeführt. In dieser bedeute a die Stellung, 
 EMI1.1 
 des Aufsatzes bewegt. Will man nun   dem Geschützrohr   eine Erhöhung von   15   gehen, so verstellt man zunächst den Aufsatz um den dieser Erhöhung entsprechenden Winkel nach oben. Die Grösse dieses Winkels sei   zunächst ausser   Betracht gelassen.

   Sodann senkt man das Bodenstück des   Geschützrohres   so weit, bis die Yisierlinie wieder auf das Ziel zeigt 
 EMI1.2 
 bunden ist. 



   Eine solche Teilung muss aber von Grad zu Grad und für die etwaigen Unterteilungen besonders ausgerechnet werden und ist auch schwierig aufzutragen. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, eine Kornanordnung zu schaffen, für welche die Gradteilung des Aufsatzes gleichmässig. wird. Dies könnte man in der einfachsten Weise dadurch erreichen, dass man die    Kornspitze   in die Schildzapfenachse legt.-Da sich aber einer solchen Anordnung in der Regel praktische Schwierigkeiten entgegenstellen, wird der Erfindung gemäss der Kornträger unabhängig vom Aufsatz mit dem Rohr bezw. der Wiege um die Schildzapfenachse drehbar, aber unverschiebbar verbunden und durch einen an einem feststehenden Teile der Lafette befestigten Anschlag oder dgl. verhindert, der Drehung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie    3-3"der Fig. 2.   



   Die das Geschützrohr A aufnehymende Wiege B ist in bekannter Weise vermittelst der Schildzapfen C in den   Lafettenwändon   D gelagert. Auf der Wurzel des auf derselben 
 EMI2.2 
 welcher ein    Ring F drehbar gelagert ist.Letzterer bestell aus-zwei durch Schrauben S   miteinander verbundenen Teilen und besitzt dieselbe Breite wie die Nut E, so dass er sich in Bezug auf die Schildzapfenachse nicht verschieben, sondern nur um dieselbe drehen kann.   Senkrecht über der Schildzapfenachse   trägt    der'Ring F eine Verstärlung G,   deren oberer abgesetzter Teil mit einer senkrechten Bohrung versehen ist, in welcher das Korn   H   vor- mittelst einer Klemmschraube K befestigt ist. Unter dieser Bohrung ist die Verstärkung des
Ringes F mit einem Schlitze L versehen.

   In diesen Schlitz ragt ein auf dem Deckel N des
Schildzapfenlagers befestigter Arm M, auf dessen freiem, abgedrehten Ende Rein Gleit- stück P drehbar angeordnet ist. Dieses Gleitstück liegt an den senkrechten Wänden des
Schlitzes L an, besitzt dagegen Spiel sowohl in senkrechter Richtung als auch in der Richtung der Schildzapfenachse. 



   Diese Kornanordnung ermöglicht, wie aus der Zeichnung ohneweiters ersichtlich ist, dass das Korn beim Einstellen der Höhenrichtung seine senkrechte Lage beibehält, dagegen etwaigon seitlichen Verschiebungen der Schildzapfen und solchen, wie sie z. B. durch Vor- schleiss der Zapfen und Lagerschalen eintreten können, zu folgen vermag. Ausserdem bietet die vorliegende Kornanordnung gegenüber dem starr mit dem Schildzapfen verbundenen Korn den Vorteil, dass die Visierlinie beim Richten auf Ziele, welche in derselben Höhe wie die
Kornspitze liegen, für   sämtliche Aufsatzstellungen   gleich lang ist, und dass sich ihre Länge beim Richten auf höher oder tiefer als   dig, Kornspitze liegende   Ziele nur wenig verändert. 



   Selbstverständlich könnte man, ohne dass das Wesen der Erfindung geändert wird, den   Korniräger   in der beschriebenen Weise unmittelbar am Rohr anordnen oder als Korn- träger eine auf der Stirn des Schildzapfen drehbar und unverschiebbar angeordnete Scheibe verwenden, welche ebenfalls durch einen an einem feststehenden Teile der Lafette befestigten
Anschlag oder dgl. gegen Drehung gesichert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kornanordnung für Geschütze mit konzentrisch zu den Schildzapfen   gekrümmter  
Aufsatzstange, dadurch gekennzeichnet, dass der Kornträger (F) unabhängig vom Aufsatz mit dem Rohr bezw. der Wiege um die Schildzapfenachse drehbar, aber unverschiebbar ver- hunden ist und durch einen an einem feststehenden Teile (N) der Lafette befestigten
Anschlag   (M)   oder dgl. verhindert wird. der Drehung der Schildzapfen zu folgen, so dass das Korn beim Einstellen der Höhenrichtung seine Lage'beibehält, dagegen etwaigen Ver-    schiebungen der   Schildzapfen in ihren Lagern zu folgen vermag.

Claims (1)

  1. 1. Eine Ausführungsform der Kornanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Korn auf einem in einer Nut der Schildzapfenwurzel drehbar gelagerten, mit einem Schlitz (L) vers'ehenen Ring (F) sitzt, und dass in diesen Schlitz ein mit dem Deckel des i Schildzapfenlagers starr verbundener Arm unter Vermittlung eines Gleitstückes (1') eingreift, welches auf dem Arm 0/) drehbar ist und in dem Schlitz (L) sowohl in senk- rechter Richtung als auch in der Richtung der Schildzapfenachse Spiel besitzt.
AT10502D 1902-01-22 1902-01-22 Kornanordnung für Geschütze mit konzentrisch zu den Schilzapfen gekrümmter Aufsatzstange. AT10502B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10502T 1902-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10502B true AT10502B (de) 1903-01-26

Family

ID=3505494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10502D AT10502B (de) 1902-01-22 1902-01-22 Kornanordnung für Geschütze mit konzentrisch zu den Schilzapfen gekrümmter Aufsatzstange.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10502B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401855A1 (de) Zielhilfsgeraet fuer schusswaffen
EP0016490A1 (de) Verfahren zum indirekten Richten eines Geschützes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT10502B (de) Kornanordnung für Geschütze mit konzentrisch zu den Schilzapfen gekrümmter Aufsatzstange.
DE287140C (de)
DE132027C (de)
DE2106934C3 (de) Einrichtung an einem Geschützvisier zum Konstanthalten seiner eingestellten Horizontierung
DE283247C (de)
AT140631B (de) Zieleinrichtung, insbesondere für Flugzeugabwehrwaffen.
DE273397C (de)
AT28007B (de) Lafette mit Einrichtung zur Sicherung der selbsttätigen Korrektur der Schiefstellung der Radachse.
DE661422C (de) Geschuetz mit senkrecht einstellbarem Pivot
DE236833C (de)
CH666544A5 (en) Sporting gun sight accessory - has sight vane turning on its axis or parallel one on bracket
CH651658A5 (en) Bead sight for firearms, especially for sporting weapons
DE600897C (de) Zieleinrichtung, insbesondere fuer Flugzeugabwehrwaffen
DE735677C (de) Ve-Visiereinrichtung fuer grob- und feinrichtbare Waffen, insbesondere Fliegerbordwaffen
DE732288C (de) Vorhaltvisier fuer insbesondere in Flugzeugen gelagerte Waffen
DE739685C (de) V.-Visier fuer geneigte Drehkranzanordnung
AT19147B (de) Visiervorrichtung für Schiffsgeschütze.
DE194233C (de)
AT81750B (de) Selbsttätige Gewehrsperrvorrichtung, bei welcher eSelbsttätige Gewehrsperrvorrichtung, bei welcher ein um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen drin um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen drehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr dieehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr die Abgabe eines Schusses verhindert. Abgabe eines Schusses verhindert.
DE710473C (de) Zeigerzieleinrichtung fuer Geschuetze
DE447389C (de) Horizontierbare Visiereinrichtung, insbesondere fuer Zentralrichtstaende
DE598232C (de) Auf Fahrzeugen aufgestelltes Beobachtungsgeraet fuer sich bewegende Luftziele
DE708196C (de) Zentralhorizontieranlage