EP0016490A1 - Verfahren zum indirekten Richten eines Geschützes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum indirekten Richten eines Geschützes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0016490A1
EP0016490A1 EP80200192A EP80200192A EP0016490A1 EP 0016490 A1 EP0016490 A1 EP 0016490A1 EP 80200192 A EP80200192 A EP 80200192A EP 80200192 A EP80200192 A EP 80200192A EP 0016490 A1 EP0016490 A1 EP 0016490A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gun
der
target
azimuth
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80200192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016490B1 (de
Inventor
Cornelius Mayer
Jörg Ing. Durrer
Ronald Ing. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0016490A1 publication Critical patent/EP0016490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016490B1 publication Critical patent/EP0016490B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means

Definitions

  • the invention relates to a method for the indirect aiming of a gun arranged on a vehicle at a target with the aid of an electronic shooting element computer and a device for carrying out the method.
  • the present invention aims at a significant simplification compared to the known devices in order to avoid errors in the setting and to be able to aim the gun as quickly and “foolproof” as possible.
  • a rocket gun on a platform 1 which is rotatably mounted on a ring 2 about a side direction axis Z.
  • the ring 2 is attached to a vehicle, not shown.
  • An armored housing 3 is arranged on the platform 1 and offers space as an operating space for the shooter.
  • the lateral direction axis Z is located in the longitudinal center plane of the housing 3.
  • a shield pin 4, which is perpendicular to the mentioned longitudinal center plane, is rotatably mounted in two bearing blocks 5 fastened to the platform 1.
  • Tube bundles 6 of a rocket launcher are arranged on both sides of the housing 3 and are attached to the shield pin 4.
  • spindles 7 are provided with which they can be pivoted about the shield pin 4.
  • a directional periscope ü is mounted in the ceiling 10 of the housing 3 so that it can be pivoted on all sides with the aid of a ball joint 9.
  • the center of the ball joint 9 is on the one hand on the optical axis of the telescopic sight 8 and the other hand on the side directional axis Z of the gun.
  • the insight 11 of the directional p eriskops 8 is located in the interior of the housing 3 and the view 12 of the Richtperiskops 8 is located above the ceiling 10 of the housing 3.
  • the housing 13 of an electronic computer 14 is attached to the lower end of the Richtperiskops. 8
  • a ceiling 15 of the housing 13 is perpendicular to the optical axis of the straightening erisko p p s 8 and has a circular spirit level 16.
  • a carrier 17 is fastened to the housing 3, on which a table 18 is supported.
  • a frame 19 is rotatably mounted, on which a shaft 20 is attached.
  • a gear 21 is fixed, which is in engagement with a second gear 22.
  • the second gear 22 is connected to a third gear 24 via a horizontal shaft 23.
  • This third gear 24 is in engagement with a fourth gear 27, which is connected to a fifth gear 25 via a vertical shaft 26.
  • This fifth gear 25 is in engagement with an internal toothing of the ring 2.
  • the two shafts 23 and 26 are mounted on the platform 1 in a manner not shown.
  • a carriage 28 is slidably mounted in a direction perpendicular to the lateral direction axis Z.
  • the carriage 28 forms the guide for a second carriage 29 in a direction which is perpendicular to both the lateral direction axis Z and the direction of movement of the carriage 28.
  • Two threaded spindles 40 and 41 are mounted on the one hand in the frame 19 and on the other hand in the slide 28 and serve to move the two slides 28 and 29 which form a cross table.
  • a carrier 30 is fastened to the slide 29 and has two cheeks 31 which have an axis Wear 32, which is perpendicular to the axis 20.
  • a pivot piece 33 is arranged pivotable about the axis 32 and has a fork-shaped end which is articulated with an axis 34 second joint piece 35 is connected.
  • the axis 34 is parallel to the axis 32 and perpendicular to another axis 36 which is fastened in the joint piece 35.
  • a third joint piece 37 is pivotable about the axis 36 and is connected to an axis 38 which is mounted in the housing 13 of the computer 14 and carries a code disk 39 at its upper end.
  • the axis 38 is coaxial with the optical axis of the directional eriskops p 8 are arranged.
  • the axes 34, 36, 38 intersect at one point.
  • the code disk 39 When the vehicle is horizontal and the gun is lashed onto the vehicle, i.e. if the gun axis is parallel to the vehicle axis, the code disk 39 is in its initial position.
  • a shaft 42 is rotatably mounted parallel to the shield pin 4.
  • One arm 43 is attached to each of the shaft 42 and the shield pin 4 and the two arms 43 are connected to one another via a rod 44.
  • the arms 43 are parallel to each other and their effective parts are of equal length.
  • two stub axles 45 are fastened, the common axis of which intersects the axis of the shaft 42 at right angles and lies in a plane directed at right angles to the optical axis of the directional periscope 8.
  • One end of a fork 46 is articulated to each of the two stub axles 45, the other ends of which are attached to an axis 48 of a joint piece 47.
  • the joint piece 47 is pivotable about an axis 50 which is mounted in a carrier 49.
  • the two axes 48 and 50 are parallel to the stub axles 45.
  • the carrier 49 is rotatably mounted on a connecting piece 51.
  • the axis of rotation of the carrier 49 intersects the optical axis of the directional periscope 8 and is directed at right angles to it.
  • a code disk 52 is fastened to a shaft 53 which is mounted in the housing 13 and which is parallel to the connecting piece 51.
  • the Shaft 53 is in drive connection with the carrier 49 via a parallelogram linkage 54.
  • a wall 55 of the computer housing 13 has five windows according to FIG. 5.
  • Selector switches 56, 57, 58 are arranged in the three lower windows.
  • Each of these selector switches 56, 57, 58 has four manually adjustable numerical rollers which protrude outward through the windows.
  • side angles or azimuth angles and elevation angles of the tube bundle 6 are indicated by luminous digits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Zum indirekten Richten eines auf einem Fahrzeug angeordneten Geschützes (6) auf ein Ziel (ZA) mit Hilfe eines elektronischen Rechners sind erfindungsgemäss folgende Verfahrensschritte vorgesehen, welche es ermöglichen, das Richten schnell, einfach und "narrensicher" durchzuführen. Das Geschütz (6) wird zuerst gegenüber der Nordrichtung (N) orientiert (A). Das Zielazimut (Z) wird im Rechner gespeichert. Der Rechner zeigt die momentane Richtungsabweichung (β + γ) an und das Geschütz wird solange geschwenkt, bis die Anzeige auf "0" steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum indirekten Richten eines auf einem Fahrzeug angeordneten Geschützes auf ein Ziel mit Hilfe eines elektronischen Schiesselementenrechners und einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bekannte Einrichtungen dieser Art (siehe z.B. DE-OS 2 311 962) sind verhältnismässig kompliziert und daher einerseits nicht leicht zu bedienen und anderseits störanfällig. Erfahrungsgemäss besteht daher bei solchen Anordnungen die Gefahr von Falscheinstellungen und Falschablesungen, insbesondere wenn die Bedienungs-Mannschaften unter erschwerenden Bedingungen arbeiten müssen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt eine wesentliche Vereinfachung gegenüber den bekannten Einrichtungen, um Fehler bei der Einstellung zu vermeiden und um das Geschütz möglichst schnell und "narrensicher" richten zu können.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung desselben weisen die in den Ansprüchen genannten Merkmale auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Raketengeschütz in schaubildlicher Darstellung;
    • Fig. 2 eine Richteinrichtung für das Geschütz in schaubildlicher Darstellung;
    • Fig. 3 eine Darstellung der goniometrischen Zusammenhänge beim autonomen Richten des Geschützes;
    • Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung für das Richten des Geschützes mit Richtkreis;
    • Fig. 5 eine Ansicht der Schalttafel des elektronischen Rechners mit der Anordnung der Bedienungs- und Anzeigeelemente.
  • Gemäss Fig. 1 befindet sich ein Raketengeschütz auf einer Plattform 1, die auf einem Ring 2 um eine Seitenrichtachse Z drehbar gelagert ist. Der Ring 2 ist an einem nicht dargestellten Fahrzeug befestigt. Auf der Plattform 1 ist ein gepanzertes Gehäuse 3 angeordnet, das als Bedienungsraum für den Schützen Platz bietet. In der Längsmittelebene des Gehäuses 3 befindet sich die Seitenrichtachse Z. Ein Schildzapfen 4,der senkrecht zur genannten Längsmittelebene steht, ist in zwei an der Plattform 1 befestigten Lagerböcken 5 drehbar gelagert. Zu beiden Seiten des Gehäuses 3 sind Rohrbündel 6 eines Raketenwerfers angeordnet, die am Schildzapfen 4 befestigt sind. Zur Elevation der Rohrbündel 6 sind Spindeln 7 vorhanden, mit denen sie um den Schildzapfen 4 schwenkbar sind.
  • Gemäss Fig. 2 ist ein Richtperiskop ü mit Hilfe eines Kugelgelenkes 9 allseitig schwenkbar in der Decke 10 des Gehäuses 3 gelagert. Der Mittelpunkt des Kugelgelenkes 9 befindet sich einerseits auf der optischen Achse des Richtfernrohres 8 und anderseits auf der Seitenrichtachse Z des Geschützes. Der Einblick 11 des Richtperiskops 8 befindet sich im Innern des Gehäuses 3 und der Ausblick 12 des Richtperiskops 8 befindet sich über der Decke 10 des Gehäuses 3. Das Gehäuse 13 eines elektronischen Rechners 14 ist am unteren Ende des Richtperiskops 8 befestigt. Eine Decke 15 des Gehäuses 13 steht senkrecht zur optischen Achse des Richt- periskops 8 und weist eine Dosenlibelle 16 auf.
  • An dem Gehäuse 3 ist ein Träger 17 befestigt, auf dem sich ein Tisch 18 abstützt. Auf diesem Tisch 18 ist ein Rahmen 19 drehbar gelagert, an dem eine Welle 20 befestigt ist. Am unteren Ende der Welle 20 ist ein Zahnrad 21 befestigt, das mit einem zweiten Zahnrad 22 in Eingriff steht. Das zweite Zahnrad 22 ist über eine horizontale Welle 23 mit einem dritten Zahnrad 24 verbunden. Dieses dritte Zahnrad 24 steht mit einem vierten Zahnrad 27 in Eingriff, das über eine vertikale Welle 26 mit einem fünften Zahnrad 25 verbunden ist. Dieses fünfte Zahnrad 25 steht mit einer Innenverzahnung des Ringes 2 in Eingriff. Die beiden Wellen 23 und 26 sind in nicht dargestellter Weise auf der Plattform 1 gelagert.
  • Im Rahmen 19 ist ein Schlitten 28 in einer Richtung senkrecht zur Seitenrichtachse Z verschiebbar gelagert. Der Schlitten 28 bildet die Führung für einen zweiten Schlitten 29 in einer Richtung, die sowohl zur Seitenrichtachse Z als auch zur Bewegungsrichtung des Schlittens 28 senkrecht gerichtet ist. Zwei Gewindespindeln 40 und 41 sind einerseits im Rahmen 19 und anderseits im Schlitten 28 gelagert und dienen zur Verschiebung der beiden, einen Kreuztisch bildenden Schlitten 28 und 29. Auf dem Schlitten 29 ist ein Träger 30 befestigt, der zwei Wangen 31 aufweist, die eine Achse 32 tragen, welche senkrecht zur Achse 20 steht. Um die Achse 32 schwenkbar ist ein Gelenkstück 33 angeordnet, das ein gabelförmiges Ende aufweist, welches mittels einer Achse 34 gelenkig mit einem zweiten Gelenkstück 35 verbunden ist. Die Achse 34 ist parallel zur Achse 32 und rechtwinklig zu einer weiteren Achse 36 gerichtet, welche im Gelenkstück 35 befestigt ist. Um die Achse 36 schwenkbar ist ein drittes Gelenkstück 37, das mit einer Achse 38 verbunden ist, die in dem Gehäuse 13 des Rechners 14 gelagert ist und an ihrem oberen Ende eine Codescheibe 39 trägt. Die Achse 38 ist koaxial zur optischen Achse des Richtperiskops 8 angeordnet. Die Achsen 34, 36, 38 schneiden sich in einem Punkt.
  • Wenn das Fahrzeug horizontal steht und das Geschütz auf dem Fahrzeug gezurrt ist, d.h. wenn die Geschützachse parallel zur Fahrzeugachse steht, befindet sich die Codescheibe 39 in ihrer Ausgangslage.
  • In einer Seitenwand des Gehäuses 3 ist eine Welle 42 parallel zum Schildzapfen 4 drehbar gelagert. An der Welle 42 und am Schildzapfen 4 ist je ein Arm 43 befestigt und die beiden Arme 43 sind über eine Stange 44 miteinander verbunden. Die Arme 43 sind parallel zueinander und ihre wirksamen Teile sind gleich lang. An der Welle 42 sind zwei Achsstummel 45 befestigt, deren gemeinsame Achse die Achse der Welle 42 rechtwinklig schneidet und in einer rechtwinklig zur optischen Achse des Richtperiskops 8 gerichteten Ebene liegt. An jedem der beiden Achsstummeln 45 ist je ein Ende einer Gabel 46 angelenkt, deren andere Enden an einer Achse 48 eines Gelenkstückes 47 befestigt sind. Das Gelenkstück 47 ist um eine Achse 50 schwenkbar, die in einem Träger 49 gelagert ist. Die beiden Achsen 48 und 50 sind parallel zu den Achsstummeln 45. Der Träger 49 ist auf einem Verbindungsstück 51 drehbar gelagert. Die Drehachse des Trägers 49 schneidet die optische Achse des Richtperiskops 8 und ist rechtwinklig zu dieser gerichtet. Im Gehäuse 13 des Rechners ist eine Codescheibe 52 an einer im Gehäuse 13 gelagerten Welle 53 befestigt, die parallel zum Verbindungsstück 51 ist. Die Welle 53 steht über ein Parallelogrammgestänge 54 mit dem Träger 49 in Antriebsverbindung.
  • Eine Wand 55 des Rechnergehäuses 13 weist gemäss Fig. 5 fünf-Fenster auf. In den drei unteren Fenstern sind nicht genauer dargestellte Wählschalter 56, 57, 58 angeordnet. Jeder dieser Wählschalter 56, 57, 58 weist vier von Hand verstellbare Ziffernrollen auf, welche durch die Fenster hindurch nach aussen ragen. In den beiden oberen Fenstern 59 und 61 werden Seitenwinkel oder Azimutwinkel und Elevationswinkel der Rohrbündel 6 durch Leuchtziffern angezeigt.
  • Gemäss Fig. 3 und 4 sind folgende Winkel von Bedeutung.
    • l. Das Azimut ist der im Uhrzeigersinne gemessene, in Artilleriepromille 0 - 6400 ausgedrückte Winkel zwischen Nordrichtung und einer weiteren Richtung.
    • 2. Das Fahrzeugazimut F ist der Winkel zwischen Nordrichtung N und Fahrzeugachse 60.
    • 3. Das Werferazimut A ist der Winkel zwischen dem Werfer oder Rohrbündel 6 und der Nordrichtung N.
    • 4. Das Zielazimut Z ist der Winkel zwischen Nordrichtung N und Zielrichtung ZA.
    • 5. Das Orientierungsazimut A ist der Winkel zwischen Nordrichtung N und einem Hilfszielpunkt oder Orientierungspunkt OA.
    • 6. Das Encoder-Azimut/g ist der Winkel zwischen Fahrzeugachse 60 und Werfer oder Rohrbündelachse 6.
    • 7. Das Anzeige-Azimut ist der in dem Fenster 59 angezeigte Azimut.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt:
    • L.Zum indirekten Richten des Geschützes mit Hilfe einer topografischen Karte wird zuerst die optische Achse des Richtperiskops 8 senkrecht gestellt, indem mit Hilfe der Gewindespindeln 40 und 41 die beiden Schlitten 28, 29 des Kreuztisches solange verschoben werden, bis die Dosenlibelle 16 die senkrechte Stellung anzeigt, wobei das Richtperiskop 8 um den Mittelpunkt des Gelenkes 9 verschwenkt wird.
    • _. Auf der erwähnten topografischen Karte wird das Orientierungsazimut A (Fig. 3) gemessen. Der im Uhrzeigersinne in Artillerie-Promille gemessene Winkel A zwischen der Kartennordrichtung N und der Verbindungslinie zwischen Hilfszielpunkt OA und dem Geschützstandort wird an dem mit "Orientierung" bezeichneten Schalter 56 des Rechners 14 eingestellt.
    • 3. Das Geschütz wird um die Seitenrichtachse Z um den WinkeI γ aus der gezurrten Stellung, d.h. aus der Richtung der Fahrzeugachse 60 in die Richtung des Hilfszielpunktes OA geschwenkt. Als Hilfszielpunkte kommen Objekte . in Frage, die einerseits mit dem Richtperiskop 8 deutlich erkennbar sind und sich daher leicht anvisieren lassen und die anderseits auf der topografischen Karte leicht bestimmbar sind. Auf der topografischen Karte muss sich auch der Geschützstandort eindeutig bestimmen lassen. Vorzugsweise sollen solche Hilfszielpunkte z.B. trigonometrische Signale der Landesvermessung, Kirchtürme, Bergspitzen mindestens etwa 5 km vom Geschützstandort entfernt sein.
      • Beim Schwenken des Geschützes wird das Stirnrad 26 auf dem Zahnkranz des-Ringes 2 abgewälzt und dreht dabei über die Welle 26, die Räder 27, 24, die Welle 23, die Räder 22, 21 und die Welle 20 den Rahmen 19 gegenüber dem Tisch 18 um den negativen Winkel 0 , während das Geschütz um den positiven Winkel o geschwenkt wird. Somit sind die gleichzeitig vom Rahmen 19 und vom Geschütz zurückgelegten Schwenkwinkel entgegengesetzt gleich gross, d.h. der Rahmen 19 und der von diesem getragene Kreuztisch 28, 29 und damit auch die Achse 38 mit der Codescheibe 39 ändern bei der Drehung des Geschützes ihre Lage gegenüber der Nordrichtung N nicht. Hingegen wird das Gehäuse 13 des Rechners bei der Schwenkung des Geschützes um die Seitenrichtachse Z mitgeschwenkt und ändert somit seine Lage gegenüber der Codescheibe 39 um den Winkel γ Dieser Winkel γ wird fotoelektrisch auf der Codescheibe 39 abgetastet und dem Rechner eingegeben.
    • 4. Der Rechner 14 ist nun in der Lage, den in Punkt 3 beschriebenen Schwenkwinkel Ö von dem in Punkt 2 beschriebenen Orientierungswinkel A zu subtrahieren. Diese Differenz A - γ dieser beiden Winkel A und o stellt gemäss Fig. 3 das Fahrzeugazimut F dar, d.h. den Winkel zwischen Nordrichtung N und Fahrzeugachse 60. Dieser Winkel F wird im Rechner 14 gespeichert.
    • 5. Auf der topografischen Karte wird der Winkel Z zwischen Kartennordrichtung N und der Verbindungslinie zwischen dem Zielpunkt ZA und dem Geschützstandort gemessen, d. h. das Zielazimut wird bestimmt und an dem mit "Azimut" bezeichneten Wählschalter 57 des Rechners 14 von Hand eingestellt.
    • 6. Der Rechner 14 ist nun in der Lage, aus dem gemäss Punkt 4 gespeicherten Fahrzeugazimut F und dem gemäss Punkt 5 eingestellten Zielazimut Z den Winkel β (gemäss Fig. 3) zu berechnen.
    • 7. Im Anzeigefenster 59 erscheint der Winkel β + γ, d.h. es wird angezeigt, um welchen Winkel das Geschütz von der gewünschten Zielrichtung abweicht.
    • 8. Das Geschütz wird im Gegenuhrzeigersinne solange gedreht, bis im Anzeigefenster 59 der Wert "0" erscheint, dadurch ist das Geschütz in Seitenrichtung auf das Ziel gerichtet.
    • 9. Der zur Bekämpfung eines Zieles erforderliche Elevationswinkel der Rohrbündel 6 wird an dem mit "Elevation" bezeichneten Wählschalter 58 eingestellt. Wenn die Rohrbündel 6 horizontal liegen, wird an der Codescheibe 52 durch eine Abtasteinrichtung des Rechners 14 der Wert Null abgelesen und im Anzeigefenster 61 erscheint der Elevationswinkel.
    • 10. Die Rohrbündel 6 müssen nun solange geschwenkt werden, bis im Anzeigefenster 61 der Wert "O" erscheint, dadurch ist das Geschütz auch in Höhenrichtung auf das Ziel gerichtet.
      • Eine Schwenkung der Rohrbündel 6 um die Schildzapfenachse 4 wird durch das Parallelogrammgestänge 43, 44 auf die Welle 42 und durch diese über die Laschen 46 das Gelenkstück 47, den Träger 49 und das Verbindungsstück 51 auf das Parallelogrammgestänge 54 übertragen, durch welches die Codescheibe 52 angetrieben wird. Während der Bewegung der Rohrbündel 6 in die Zielelevation bestimmt der Rechner 14, dem die momentanen Elevationswinkel, d.h. die Istwerte laufend durch die Abtasteinrichtung eingegeben werden, die Differenz zwischen dem eingestellten Sollwert und dem sich laufend ändernden Istwert der Rohrbündel 6 und zeigt dies im Anzeigefenster 61 an. Wie gesagt ist bei der Differenz "O" das Geschütz ins Ziel gerichtet.
      • Bei verkantetem Geschütz, d.h. wenn die Elevationsachse 4 gegen die Horizontale geneigt ist, wird in an sich bekannter Weise beim Elevieren der Rohrbündel 6 das Richtfernrohr 8 und damit auch das Gehäuse 13 des Rechners 14 um seine Achse gedreht, wodurch im Anzeigefenster 59 ein von Null verschiedener Wert erscheint. Da die Welle 42 der geneigten Elevationsachse parallel ist, ist die Ebene, in welcher sich die Achsstummel 45 während des Elevierens bewegen, geneigt zur senkrechten Achse des Richtperiskops 8. Die mit den Achsstummeln 45 verbundene Gabel 46 erzeugen über das Gelenkstück 47 und den Träger 49 eine Drehbewegung des Richtperi- skops' 8 um seine Achse. Anschliessend muss das Ge-schütz wieder um die Seitenrichtachse Z geschwenkt werden, bis die angezeigt Abweichung des Azimuts verschwindet.
      • Zum Richten des Geschützes mit einem orientierten Richtkreis 62 gemäss Fig. 4 wird der Ausblick 12 des Richtperiskops 8 um 180 geschwenkt. Der Richtkreis 62 wird demzufolge mit dem Richtperiskop 8 in der zur Schussrichtung der Rohre 6 entgegengesetzten Richtung anvisiert. Der Orientierungsazimut A wird am Richtkreis 62 abgelesen und der Turmbesatzung übermittelt. Das Richten mit Hilfe des Rechners 14 erfolgt sonst in genau gleicher Weise wie beim vorstehend beschriebenen Richten mit Hilfe eines Hilfszielpunktes OA.

Claims (2)

1. Verfahren zum indirekten Richten eines auf einem Fahrzeug angeordneten Geschützes auf ein Ziel mit Hilfe eines elektronischen Schiesselementenrechners, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte zum Seitenrichten
1. Orientierung des Geschützes durch
1.1 Eingabe eines Orientierungsazimuts (A) zwischen einer Bezugsrichtung (N) und einer Hilfsrichtung (OA) in den Rechner,
1.2 Schwenken des Geschützes um den Winkel (γ) zwischen Fahrzeugachse und Hilfsrichtung (OA),
1.3 Subtraktion des Schwenkwinkels (ö) vom Orientierungsazimut (A) und Speicherung des durch die Subtraktion erhaltenen Fahrzeugazimuts (F);
2. Richten des Geschützes auf ein Ziel durch
2.1 Eingabe des Zielazimuts zwischen Bezugsrichtung (N) und Ziel (ZA),
2.2 Berechnung des Winkels (/3) zwischen Ziel (ZA) und Fahrzeugachse durch Rechner,
2.3 Anzeige des Winkels (β +γ ) zwischen Hilfsrichtung (OA) und Ziel (ZA)
2.4 Verschwenkung des Geschützes um den errechneten Winkel (β+γ) aus der Hilfsrichtung (OA) ins Ziel (ZA) bis Anzeige auf 0000 steht.
2. Einrichtung zum Richten eines Geschützes mit einem elektronischen Schiesselementenrechner, gekennzeichnet durch
- einen ersten Wählschalter (56) zur Eingabe des Orientierungazimutes (A),
- einen zweiten Wählschalter (57) zur Eingabe des Zielazimutes (7),
- einen dritten Wählschalter (58) zur Eingabe der Elevation,
- eine Ziffern-Anzeige (59) zum Anzeigen der Seitenrichtung des Geschützes,
- eine Ziffern-Anzeige (61) zum Anzeigen der Höhenrichtung des Geschützes
- eine erste Codescheibe (39) für Azimut,
- eine zweite Codescheibe (52) für Elevation.
EP80200192A 1979-03-23 1980-03-03 Verfahren zum indirekten Richten eines Geschützes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0016490B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH273879 1979-03-23
CH2738/79 1979-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0016490A1 true EP0016490A1 (de) 1980-10-01
EP0016490B1 EP0016490B1 (de) 1983-04-13

Family

ID=4240502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80200192A Expired EP0016490B1 (de) 1979-03-23 1980-03-03 Verfahren zum indirekten Richten eines Geschützes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4409468A (de)
EP (1) EP0016490B1 (de)
DE (1) DE3062672D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159391A2 (de) * 1983-10-06 1985-10-30 Rheinmetall GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Artilleriegeschützes
GB2215016A (en) * 1983-02-08 1989-09-13 Secr Defence Brit Target locating display
EP0373283A1 (de) * 1987-12-14 1990-06-20 NORICUM MASCHINENBAU UND HANDEL GESELLSCHAFT m.b.H. Einrichtung zum Richten von mobilen Steilfeuerwaffen
EP3123097B1 (de) 2014-03-28 2018-05-09 Safran Electronics & Defense Optoelektronischer geschützturm
CN108050887A (zh) * 2017-10-30 2018-05-18 中国北方车辆研究所 一种坦克装甲车辆火控系统瞄准线平移的补偿方法及系统

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501187A (en) * 1983-02-28 1985-02-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Vertical launch alignment transfer apparatus
US4741245A (en) * 1986-10-03 1988-05-03 Dkm Enterprises Method and apparatus for aiming artillery with GPS NAVSTAR
US5481957A (en) * 1992-07-06 1996-01-09 Alliedsignal Inc. Aiming and pointing system for ground based weapons equipment
DE10217177A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-30 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Kampffahrzeug, insbesondere Schützen- und Kampfpanzer
US6820531B1 (en) * 2003-12-01 2004-11-23 Textron Systems Corporation Positioning system with continuous-range inclination and rotation angles
US8646374B2 (en) 2010-07-27 2014-02-11 Raytheon Company Weapon station and associated method
US8172139B1 (en) 2010-11-22 2012-05-08 Bitterroot Advance Ballistics Research, LLC Ballistic ranging methods and systems for inclined shooting
IL261605B2 (en) 2018-09-05 2023-04-01 Bird Aerosystems Ltd Device, system and method for aircraft protection and countermeasures against threats

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363173A (en) * 1942-11-04 1944-11-21 Norbert L Fuller Instrument for computing firing data
US2578666A (en) * 1946-01-31 1951-12-18 Jr Joseph L Borden Gun control apparatus
FR1283078A (fr) * 1961-03-08 1962-01-27 Optische Anstalt C P Goerz Ges Appareil de pointage pour bouches à feu, lance-grenades, mortiers et armes analogues à tir indirect
DE1157509B (de) * 1962-01-24 1963-11-14 Bundesrep Deutschland Kommandogeber in Form eines Artillerieschiebers
US3739153A (en) * 1971-08-12 1973-06-12 Hughes Aircraft Co Weapon firing computer
DE2360498A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Wegmann & Co Einrichtsystem fuer batterien schwerer auf lafetten fahrender waffen, insbesondere raketenwerfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450541A (en) * 1945-03-27 1948-10-05 United Shoe Machinery Corp Armed turret
CH494388A (de) * 1968-04-26 1970-07-31 Boelkow Ges Mit Bekraenkter Ha Richt- und Nachfüreinrichtung für fernlenkbare,rückstossgetriebene Flugkörper
CA975157A (en) * 1972-03-17 1975-09-30 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Gun alignment and control system
DE2625667B2 (de) * 1976-06-08 1980-01-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Vorhaltberechnung für Feuerleitsysteme für auf einem Fahrzeug installierte Feuerwaffen mit einem stabilisierten Zielgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363173A (en) * 1942-11-04 1944-11-21 Norbert L Fuller Instrument for computing firing data
US2578666A (en) * 1946-01-31 1951-12-18 Jr Joseph L Borden Gun control apparatus
FR1283078A (fr) * 1961-03-08 1962-01-27 Optische Anstalt C P Goerz Ges Appareil de pointage pour bouches à feu, lance-grenades, mortiers et armes analogues à tir indirect
DE1157509B (de) * 1962-01-24 1963-11-14 Bundesrep Deutschland Kommandogeber in Form eines Artillerieschiebers
US3739153A (en) * 1971-08-12 1973-06-12 Hughes Aircraft Co Weapon firing computer
DE2360498A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Wegmann & Co Einrichtsystem fuer batterien schwerer auf lafetten fahrender waffen, insbesondere raketenwerfer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215016A (en) * 1983-02-08 1989-09-13 Secr Defence Brit Target locating display
GB2215016B (en) * 1983-02-08 1990-01-04 Secr Defence Brit Target locating display
EP0159391A2 (de) * 1983-10-06 1985-10-30 Rheinmetall GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Artilleriegeschützes
EP0159391A3 (de) * 1983-10-06 1988-09-14 Rheinmetall GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Artilleriegeschützes
EP0373283A1 (de) * 1987-12-14 1990-06-20 NORICUM MASCHINENBAU UND HANDEL GESELLSCHAFT m.b.H. Einrichtung zum Richten von mobilen Steilfeuerwaffen
EP3123097B1 (de) 2014-03-28 2018-05-09 Safran Electronics & Defense Optoelektronischer geschützturm
CN108050887A (zh) * 2017-10-30 2018-05-18 中国北方车辆研究所 一种坦克装甲车辆火控系统瞄准线平移的补偿方法及系统
CN108050887B (zh) * 2017-10-30 2022-06-10 中国北方车辆研究所 一种坦克装甲车辆火控系统瞄准线平移的补偿方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0016490B1 (de) 1983-04-13
DE3062672D1 (en) 1983-05-19
US4409468A (en) 1983-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016490B1 (de) Verfahren zum indirekten Richten eines Geschützes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2143871C2 (de) Feuerleitvorrichtung zur Richtkorrektur
DE2843943A1 (de) Schiffsgeschuetz
DE1951622B2 (de) Anordnung zur simulierten darstellung von schussbahnen
DE2158428A1 (de) Zieleinrichtung
DE2360498C2 (de) Einrichtsystem für Batterien schwerer auf Lafetten fahrender Waffen, insbesondere Raketenwerfer
DE2106934C3 (de) Einrichtung an einem Geschützvisier zum Konstanthalten seiner eingestellten Horizontierung
DE232771C (de)
DE1965413A1 (de) Artilleriegeschuetz
DE329142C (de) Richtgeraet fuer bewegliche Ziele
DE3022507A1 (de) Automatisches zielgeraet
DE2357805A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer leichte, bewegliche kampfplattform fuer boden-boden und boden-lufteinsatz, montiert auf selbstfahrlafette
DE61626C (de)
DE2744819C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Justierung eines Sichtgerätes und einer mit diesem verbundenen, insbesondere servogesteuerten Einrichtung
DE472796C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erteilung der Seitenrichtung beim indirekten Schiessen mit Geschuetzen oder Maschinengewehren
DE2103328A1 (de) Feuerleitsystem für Geschütze
DE283247C (de)
DE977689C (de) Ziel- und Lenkkommandogeraet fuer Lenkflugkoerper
DE557219C (de) Zeigerzieleinrichtung mit Vorrichtung zur Ausschaltung der durch die Schildzapfenverkantung oder den schiefen Radstand entstehenden Richtfehler
DE332885C (de) Zielvorrichtung fuer Luftfahrzeuggeschuetze
DE574128C (de) Vorrichtung zum indirekten Richten von Maschinengewehren
DE455666C (de) Stabilisierte Zieleinrichtung fuer Geschuetze auf dauernd bewegter Plattform
DE308448C (de)
DE590110C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Feuerhoehe lafettierter Schusswaffen
DE598232C (de) Auf Fahrzeugen aufgestelltes Beobachtungsgeraet fuer sich bewegende Luftziele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801031

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3062672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840215

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840217

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19860331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19861202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80200192.5

Effective date: 19870223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT