DE3022507A1 - Automatisches zielgeraet - Google Patents

Automatisches zielgeraet

Info

Publication number
DE3022507A1
DE3022507A1 DE19803022507 DE3022507A DE3022507A1 DE 3022507 A1 DE3022507 A1 DE 3022507A1 DE 19803022507 DE19803022507 DE 19803022507 DE 3022507 A DE3022507 A DE 3022507A DE 3022507 A1 DE3022507 A1 DE 3022507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
azimuth
gun
elevation
target device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803022507
Other languages
English (en)
Inventor
Torbern Teiling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE3022507A1 publication Critical patent/DE3022507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/64Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

i'ie ^rfindimg betrifft ein automatisches Zielgerät für ein Artilleriegeschiitz, insbesondere ein Bodengeschütz, in der Pegel eine Haubitze, zum Ausrichten des Geschützrohres in eine bestimmte Richtung im Azimuthwinkel, d. h. in der horizontalen i'bene, wie auch im Höhenwinkel, d. h. in der vertikalen ^ib^ne, mit einem drehbaren uberteil und einer Blldveii'ieootik zum Koi.apensiei-en eines Bildrollens beim "Jcliveiik^n des Visieroberteiles iia Azimuthwinkel.
oei Ärbijleriegeschützen dieses Typs wird das Geschütz-10 rohr im allc-;emeinen bezüglich der unteren und oberen LaTfttte ausgerichtet durch Drehung um zwei aufeinander senkrecht stehende Achsen, d. h. eine Achse zur Bewegung
D30051/095 S ■
BAD ORtGlNAt
in Querrichtung (Azimuth) und eine achse zur ^ev?e;v:uxi.g im Hühenwinkel. Für ein Geschütz, das in Feuerstellung gebracht ist, ist es typisch, dai'3 seine Achsen mit der horizontalen Ebene einen Winkel bilden. Als Folge bedeutet z. B. eine Drehung um die vertikale Achse, daß öle Richtung des Geschützrohres sowohl im Azimuthwinkel wie auch im Höhenwinkel geändert wird. In gleicher "v.'eise bedeutet eine Ilo'henwinkeländerung durch Drehung um die horizontale Achse, daß die Richtung des Geschützrohres nicht nur im Höhenwinkel sondern auch im Azimuthwinkel geändert wird.
Zum Erleichtern des Ausrichtens des Geschützes auf einen bestimmten Punkt ist das Geschütz mit einem Zielgerät oder Visier versehen, mit dessen Hilfe die Ausricb.tbewegun.fr beobachtet werden kann. Dieses Gerät enthält ein Teleskop, das bis zu einem gewissen Maße bezüglich des Geschützrohres bewegt werden kann. Zur Bestimmung eines speziellen Azimuthwinkels für das Geschütz ist ein Bezugspunkt im Azimuthwinkel nötig. Solch ein Bezugspunkt wird üblicherweise im Gelände mit Hilfe eines oder mehrerer vertikaler BezugsObjekte wie vertikaler Zielpfosten, vertikaler Zielmarkierungen auf einem von einem Kollimator ausgesendeten Symbolplattenbild usw. angezeigt. Solche Bezugsobjekte können aber nicht soweit weg vom Geschütz aufgestellt werden, daß Parallaxenfehler, die bei der Bewegung des Geschützes, z. 3. beim Feuern, auftreten, vernachlässigt werden können. Wie solche Parallaxenfehler berücksichtigt werden können, wird weiter unten mit Bezug auf Fig. 2 im einzelnen erläutert.
030051/0956
*BAD
*■ οϊ\ϊ\ ein Kollimator als Cezugsobjekt verwendet wird, ir'I ei. n'"4!,-, nie Hauptachse de? Visiers fies Geschützes "d'z rVjr ".olli.,iai;orachse parallel zu stellen. Das azimuthale Ausrichten des Gescnutzes v:ird ir:; einfachsten Fall, wexm das Geschütz nivelliert ist, durch Einführen eines Diffex--iizvrinkels durchgeführt, der durch den aktuellen Azimuth-"'inkel lind die Kollime.torachse bestimmt ist. Die Stellung "p.- Visiers wjrd naun um einen entsprechenden Differenzv.inkel bezüglich des Geschützrohres (obere Lafette) geändert uncl festgestellt. T)ie obere Lafette wird dann seitlich gegen den Doden (untere Lafette) OeMie^'c, bis die Visierlinie des Teleskoos und die .Jichtaiarkiei'un/r des Kollimators übereinsLiüinen. AuC diese '„'eise het d&s Geschiitzi-ohr den korrekten r-zinuth- oder Peilwinkel. Das Ausrichten des Geschützes im äöhenvinkel kcinn dann auf herkömmliche v/eise mit Hilfe einer ^enl.i.i.r?] Ie durchgeführt werden.
ijas Ziel,n;er':b kenn vorzu^sv/eise aus einem sogenannten .. t "orat"..avis;· er oder Teleskop bestehen, das im wesentlichen 0."Lr. u:"."> '-.ine vertikale κ el·'se drehbares oberes Prisma und ein feststehendem Okular und Objektiv aufweist. Ein i/endeprisi'i^nsys ter- ist zwischen dem oberen "Prisma und dem Objektiv angeordnet, uir ein "u ldrol] en auf^ruiid dei" Dreliun^ des oberen ^riSi.-ias i.uszugleichen. Im allgemeinen Fall, wenn das .'Te-ic"1 '""tz nicht nivelliert ist, d. h. nicht horizontal ausgerichtet, ist es bekannt, Zieigeräte zu verwenden, in denen de..·"; reletko;-· --uf einer kardanisch aufgehängten Plattform be-
030051 /0956
festigt ist. Diese Plattform wird mit Hilfe einei" Vasserwaage od. dgl. nivelliert, \ienn ein Geschütz mit einer-: solchen Zielgerät seitlich ausgerichtet wird, ändert sich die Bodenneigung und die Plattform muß neu nivelliert werden. Die Ilorizontierung der Plattform wird auch geändert, wenn das Geschützrohr in der Höhe ausgerichtet wird. Die nivellierung kann ganz von Hand ausgeführt werden, was aber sehr zeitaufwendig ist, da vier Winkel wiederholt eingestellt werden müssen, bis die Winkel mit dem gewünschten Ergebnis übereinstimmen.
Ss ist deshalb auch schon bekannt, die Nivellierung der Plattform vüllig automatisch durchzuführen. Der Nachteil solch eines 'Xü-Mtas ist aber, daß die vorhandene "Verknüpfung zwischen der. ^ein- und Höhenbewegungen nicht generell eliminiert werden k&.nn.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zielgerät zu schaffen, bei dem die Bodenneigung auf einfache "Weise ohne zeitaufwendige Einstellungen ausgeglichen werden kann.
wird;
Diese Aufgabe' -jei einem Zielgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Bildwendeoptik auch zum Ausgleichen der Bodenneigung benutzt wird (zusätzlich zu ihrer herkömmlichen Aufgabe des Kompensiereris eines Bildrollens beim Schwenk des Visieroberteils)
030051/0956
BAD
Die Bildwendeoptik bestehL dabei bevorzugterweise aus einem WenoeOris^ensystein, das so angeordnet ist, daß es sich mit der halben Geschwindigkeit der Azimuthwinkeldrehung dreht, um das Bildrollen zu kompensieren, und .K ri.fiß es sich zum Kompensieren der Bodenneigung zusätzlich um einen anderen Winkel dreht.
Dabei kann die Bodenneigung der Sichtlinie vie auch der Kippvinkel durch eine Pendeleinheit geinessen werden, deren Ausgangssignale zur Berechnung des nötigen Azirauch- und Ilöhenwinkels und der Bodenneigung in eine Recheneinheit eingegeben werden, deren Ergebniswerte in das Zielgerät eingespeist und durch Servoeinrichtungen automatisch eingestellt werden können.
Die Recheneinheit kann vcrteilhafterweise mit einer Instrumententafel verbunden sein, die Schaltereinrichtungen zum Einstellen der gewünschten Azimuth- und Höhenwinkelwerte, des Azimuthbezugspunktes, des Kippwinkels des Bezugsounktes und der Betriebsart aufweist.
Die Instrumententafel kann Einrichtungen aufweisen 2Π zum -.bertragen des gewünschten Azimuth- und Höhenwinkels von einer Zentralrecheneinheit direkt zur Recheneinheit und/oder Einrichtungen zum manuellen Einstellen der gewünschten Azimuth- und Höhenwinkelwerte.
030051/095-6
BAD
S.
Im folgenden wird eine "bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein automatisches Zielgerät vom Panoramatyp,
Fig. 2 eine Möglichkeit der Elimination von Parallaxenfehlern bei Benutzung eines Kollimators als Bezugsobjekt,
Fig. 3 den Aufbau eines erfindungsgemäßen automatischen Zielgeräts und
Fig. 4 ein Blockschaltbild des Zielgeräts und der zugehörigen Rechensystembauteile.
Fig. 1 zeigt ein automatisches Zielgerät vom Fanoramatyp, das eine kardanisch aufgehängte Plattform mit einem Geräte-
das
gehäuse 1 aufweist, | drehbar um eine äußere Kardanachse (Rollachse) 2 befestigt ist, die paralell zur Rohrachse des Geschützes ist, und um eine innere Kardanachse (Kippachse) 3, die senkrecht zur äußeren Kardanachse ist, d. h. parallel· zur Horizontalachse. Der Kardanpunkt des Gerätes ist mit 0 bezeichnet.
Das Gehäuse 1 ist mit einem Rollrahmenteil 4 verbunden, das drehbar an einem Höhenwinkelrahmenteil 5 befestigt ist, das zwei Schenkel 6 aufweist, die drehbar im Gestell 7 befestigt sind.. Das Gestell 7 weist ferner ein Befestigungsteil 8 zum Anschließen eines Direktvisiers auf.
0 3 0051/0956
f.
Der obere Teil des Gerätes weist ein langgestrecktes Röhrenteil 9 auf, das sich periskopisch durch das Gerätegehäuse 1 nach oben erstreckt, und das ein oberes Prisma trägt. Das Rohrteil 4 mit dem oberen Prisma 10 ist um die Z vertikale Achse des Gerätes drehbar befestigt, um den Azimuth.-· (i-eil-) Winkel einzustellen. Das obere Frisma ist außerdem mi c Hilfe der iluheneinstellschraube 11 um eine horizontale Achse drehbar befestigt.
Zusätzlich zum oberen Frisma 10 weist das Gerät die ü"bliehen Hauptbestandteile, wie ein Objektiv, ein Prisma, eine Ziel- oder 3ynbololatte und ein Okular 12 auf. Diese Bauteile sind herkömmlich und werden nicht detailliert beschrieben.
Zum Ausgleich eines Bildrollens aufgrund des Gchwenkens Z des oberen rrisrnas im Azimuthwinkei weist das Visiergerät ferner eina iSildwendeoptik auf, üblicherweise ein Wendeprismeiioystem, ein Dove- oder Pechanprisma, das mit einer Geschwindigkeit gedreht wird, die der halben Schwenkgeschwindi»keit im Azimuthwinkei entspricht.Auch solche optischen Bauteile sind bekannt und werden deshalb in der Figur nicht dargestellt.
Bei der Benutzung eines Zielgerätes dieser Art ist es, wie bereits erwähnt, nötig, den Parallaxenfehler zu berücksichtigen, der auftritt, wenn die Bezugsrichtung im Azimuthwinkel bestimmt wird, und die Bodenneigung auszugleichen.
030 05 1/0956
BAD
In Fig. 2 ist dargestellt, wie Parallaxenfehler ausgemerzt werden können, wenn ein Artilleriekollimator als Bezugsobjekt verwendet v.'ird. Der Kollimator oder sein Projektor bildet eine Abbildung einer horizontalen Zielplatte iait vertikalen Markierungen aus, wobei einige der Markierungen in herkömmlicher Weise mit Identifikation;; zahlen versehen sind. Die auf dem Geschütz vorhandene Visiereinrichtung befindet sich im Punkt S von Fig. 2 und der Kollimator im Punkt K. Die Hauptachse der Visiereinrichtung muß zur Kollimatorachse parallel gestellt werden. D.?.3 kann so gemacht werden, daß das Bedienungspersonal des Geschützes beim Ausrichten sicherstellt, daß Markierungen, die die gleichen Identifikationen tragen, sich überlagern, z. 3. daß die Abbildung der Markierung Y 10, d. h. 10 mrad links mit der Markierung V 10 im Teleskop in Übereinstimmung gebracht wird. Das bedeutet, laß die Achsen parallel gestellt sind.
Zum Ausgleich einer Bodenneigung wird bei herkömmlichen Zielgeräten zuerst das Gerätegehäuse horizontal ausgerichtet mit Hilfe einer Wasserwaage od. dgl. Die Drehung des Gerätegehäuses um die innere Kardanachse entspricht dann dem wahren Höhenwinkel des Geschützrohresf während die Drehung um die äußere Kardanachse der betreffenden Bodenneigung in der aktuellen Zielrichtung entspricht.
- 8 030051/09B6
BAD ORfGINAL
Die oichtlinie des Teleskops kann seitlich verschoben werden, was einer Azinuthwinkelverstellung entspricht, de das Ger^teceh.'j-use nivelliert ist. Die Größe dieser Drehung muß der aktuelle Azimuthwinkel minus den Azimuthbezugswlnkel sein. Die Einstellung des Teleskops im Höhenwinkel soll nur die Parallaxe zwischen der Zielreferenz und. dem Geschütz ausgleichen. Wenn ein Geschütz mit solch einem Gerat im Azimuth ausgerichtet wird, wird die Bodenneigung geändert und die Plattform muß wieder nivelliert werden. Die Nivellierung wird auch geändert, wenn das Geschützrohr im Höhenwinkel verstellt wird. Von Hand durchgeführt besteht solch eine Bedingung aus aufeinanderfolgenden Einstellungen von vier Winkeln, bis die Winkel zu den gewünschten Werten gekommen sind.
Auch wenn die Nivellierung der Plattform automatisch durchgeführt werden kann, kann die vorhandene Verknüpfung zwischen der Ausrichtung im Azimuthwinkel und im Höhenwinkel nicht allgemein eliminiert werden. Zum Überwinden dieses Problems wurde das Panoramavisier nach Fig. 1 so ver-
P-O ändert, daß das Bildwendeprisma mit Hilfe einer Servoeinrichtung zusätzlich zum Winkel, der dem halben Seitenwinkel entspricht, um einen weiteren Winkel verdreht wird. Läßt man diesen zusätzlichen Winkel dem Winkel der Bodenneigung zur Sichtlinie entsprechen, so ist es möglich, auf einfache Weise die Bodenneigung auszugleichen bei einem Gerät vom Panoramatyp, dessen Seitenachse parallel zur Seitenachse des Geschützes ist und dessen Höhenwinkelachse senkrecht
030051 /0956. ...
_ - 9 - \ BAD ORfGiNAU
dazu ist. Sowohl der obere Teil des Visiers als auch sein oberes Prisma ist servogesteuert, so daß die Visierlinie innerhalb von - 180 im Azimuthwinkel und in einein geeigneten Bereich, z. B. - 10 ,im Höhenwinkel gesteuert werden kann.
Fig. 3 zeigt den Aufbau einer neuen Ausführungsform des Zielgeräts, das auf einem Untergestell 13 befestigt ist, so daß seine Seitwärtsachse parallel zur Seitwärtsachse des Geschützes ist, und dessen Höhenwinkelachse senkrecht dazu steht. Das Gerät weist einen drehbaren oberen Teil 14 und.
ein Visiergehäuse 15 auf, das die Bildwendeoptik und Servoeinrichtungen enthält. Ein Teleskop 16 ist unterhalb der Bildwendeoptik angeordnet. Das Gerät weist ferner eine Abbildeeinheit und ein Okular 17 auf, durch welches der Operator das Zielfeld betrachtet.
In Fig. 4 ist ein Blockschaltbild des Zielgerätes und. der zugehörigen Bauteile dargestellt. In Fig. 4 werden folgende Bezeichnungen benutzt:
ßg .... Geschützazimuthwinkel, vorgeschrieben oder . momentan
U Geschützhöhenwinkel, vorgeschrieben oder
momentan
Sv Seitwinkel des Oberteils "des Visiers
030061/0056-,
- 10 -—
hv Höhenwinkel der Visierlinie bezüglich des
Visiers
ßrr Azimu thbezugswinkel
mlü r.odenne igung der Visierlinie (Rollachse) zur
Nullpunktsetzung im Azimuth- und Köhenwinkel
bezüglich der oberen Lafette des Geschützes
no Kippwinkel der Visierlinie zur Nullpunkt
setzung im Azimuth- und Höhsi winkel
ml WW3I η vie oben fur v/illkürliche Sv-und hv-¥erte nrr Kipowinkel für den Zielbezugspunkt
Ag Höhenwinkel des Geschützrohres bezüglich der
oberen Lafette.
Das r^/stem besteht aus den folgenden Hauptteilen. Eine Instrumententafel 18 mit Einrichtungen 19 bis 22 zum Einstellen
If? von ßg in, U in, ß rr und nrr wie auch der Betriebsart (23) und mit einer Einrichtung 24 zum Empfangen von Informationsdaten von einer Zentralrecheneinheit od. dgl. Die Instrumententafel ist mit einer Recheneinheit 25 zum Durchführen der notwendigen Rechnungen verbunden. Die Recheneinheit 25 ist mit einem Pano-
PO ramavisier 26, wie oben beschrieben, verbunden, das Servoeinrichtungen zum Steuern der Bewegung im Azimuth- und Höhenwinkel aufweist, eine servogesteuerte Bildkorrektureinheit und eine Abbildun,«seinheit 27.
030051 /0956
- 11 -
Am unteren Teil des Visiers ist eine Pendeleinheit 23 angeordnet, um die Bodenneigung der Visierlinie wie auch deren Kippwinkel (mlo bzw. no) zu messen, deren Ausgangssignale in die Recheneinheit eingegeben werden. Kit der Recheneinheit ist ferner ein Winkeldetektor 29 zum Bestimmen des momentanen Höhenwinkels des Geschützrohres bezüglich der oberen Lafette verbunden.
Die Arbeitsweise des Systems kann wie folgt zusammengefaßt werden. Es ist vorausgesetzt, daß das Geschütz in seinen eigenen Winkeln gesteuert wird, d. h. ßg und ,\g, und daß der Schalter 23 für die Betriebsweise auf Normalfunktion gestellt ist. Der gewünschte Azimuthwinkel (ßg) und Höhenwinkel (Kg) kann über den Empfänger 24 direkt von der Zentralrecheneinheit zur Recheneinheit 25 übertragen werden.
Alternativ kann die Information über Telefon an das Bedienungspersonal gegeben werden, wobei dann die Recheneinheit 25 über eine Schaltereinrichtung 30 mit Einrichtungen 19, 20 zur manuellen Einstellung der gewünschten Azimuth- und Höhenwinkel (ßg in bzw. U in) verbunden ist. Dann werden der Azimuthbezugswinkel (ßrr) und der Kippwinkel für den Zielbezugspunkt mit Hilfe der Schalter 21 bzw. 22 gesetzt.
Mit Hilfe dies-er Werte wird eine Berechnung der notwendigen Azimuth- und Höhenwinkel(Sv bzw. hv)und des Winkels ml durchgeführt, wobei die Ergebniswerte an das Visier 26 weitergeleitet werden und mit Hilfe der Visier-Servoeinrichtungen automatisch eingestellt werden.
-030Q51/09S6
- 12 -
Dann richtet der Schütze das Geschütz im Azimuthwinkel auf herkömmliche Weise aus, so daß der Zielbezugspunkt innerhalb des Sichtfeldes des Visiers beobachtet wird. Dann wird der Kippwinkel (nrr) eingestellt. Daraufhin berechnet f. das System kontinuierlich die Winkel Sv, hv und ml. Der Schütze steuert das Geschütz im Höhenwinkel, so daß die eingangs erwähnten Bedingungen beim Vergleichen mit der Zielplatte und dem Projektorbild erreicht werden. Der Schütze beobachtet in der Anzeigeeinheit den gewünschten Wert und den Momentanwert des Höhenwinkels (\g) des Geschützrohres bezüglich der oberen Lafette. Das Geschütz wird dann im Höhenwinkel verstellt, bis sein Momentanwert mit dem gewünschten Wert übereinstimmt und abschließend werden die Einstellungen überprüft.
03005 1/0956
- 15 -

Claims (1)

  1. ι . ^ufco.Ti&tiEches 2'iel.-srüt. f'-Ίν ein Artilleriegeschütz, insbesondere ein. ".odenf-'e-schütz, zuv\ kusrxchtew. des Geschütsi'.hres in eine ce&tiniate Uiciitung; im ^^iKuthv/inkel, d. h. in der "lorizorrtalen Lcene, v/.ie «uch im liörien^/inkel, d. h. in der vertikalen ^t'ene, mit eiiiem drehbaren Cberteil und einer ßilö-'■■,-ijeout ik zürn Koapon^iex-en eines -.ildrollens beim Schwenken ""•e.- Visier jLerteils ii/i ^2J.■ :ui.".hv/inkel, dadurch £ e k e η η ;-■ eic η e t , dar. oio _i] civ.-endeoptik auch zum j-i chCii -'ϊοτ l-'idenaeigung benutzt wird.
    ". ri-?i .-er-" t iv cVi -.;jsprach 1, dadurch ^: e k e η η ζ ei <-: --ι net , dad die ''-ild^endeoptik aus einera ttende-•; >risnens;rst.e:i besteh'!, das so angeordnet ist, daß es sich nt:; *c~" i'ialbea GescVnvindigkeit der Azimuthwinlceldrehung
    030D51/0-9 56
    BAD ORfGiNAL
    ·(,. 302250?
    dreht, um das Bi]drallen zu kompensieren, und daß es zusätzlich im» einen anderen Winkel gedreht wird, utr. die Bodenneigung zu kompensieren.
    3. Zielgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Pendeleinheit (28) zum Kessen der Bodenneigung der Sichtlinie wie auch des Kippwinkels (mlο "bzw. no), deren Ausgangssignale zur Berechnung des nötigen Azimuth- und Höhenwinkels (sv "bzw. hv) und der Jodenneigung (ml) in eine Recheneinheit (25) eingegeben verder., deren Srgebniswerte in das Zielgerät (26) eingespeist und dtirch Servoeinrichtungen automatisch eingestellt werden.
    4. Zielgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Recheneinheit (25) mit einer Instrumententafel (18) verbunden ist, die «Schaltereinrich tung (19 bis 23) zum Einstellen des gewünschten Azimuth- und Höhenwinkels, des Azimuthbezugswinkels, des Kippwinkels des Bezugspunktes und der Betriebsart aufweist.
    5. Zielgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Instrumententafel (18) Einrichtungen (24 f 30) zum Übertragen des gewünschten Azimuthund Höhenwinkels (0g bzw. Kg) von einer Zentralrecheneinheit direkt zur Recheneinheit (25) aufweist unq/oder Einrichtungen (19, 20) zum manuellen Einstellen der gewünschten Azimuth- und Höhenwinkelwerte.»
    Q36Ö51709&S
    BAD
DE19803022507 1979-06-14 1980-06-16 Automatisches zielgeraet Withdrawn DE3022507A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7905245A SE431021B (sv) 1979-06-14 1979-06-14 Automatiskt riktinstrument for en artilleripjes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022507A1 true DE3022507A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=20338289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022507 Withdrawn DE3022507A1 (de) 1979-06-14 1980-06-16 Automatisches zielgeraet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4356758A (de)
BE (1) BE883811A (de)
CH (1) CH648117A5 (de)
DE (1) DE3022507A1 (de)
FR (1) FR2459444A1 (de)
GB (1) GB2052091B (de)
IT (1) IT1128322B (de)
SE (1) SE431021B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150895A1 (de) * 1981-12-22 1983-07-14 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Kampfschiff mit ueber elektronische steuergeraete verbundenen anlagen
US6134794A (en) * 1998-12-18 2000-10-24 Raukola; Janne Sighting device for an archery bow
US8172139B1 (en) 2010-11-22 2012-05-08 Bitterroot Advance Ballistics Research, LLC Ballistic ranging methods and systems for inclined shooting
DE102012200519A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Optisches System zur Abbildung eines Objekts
US9052159B2 (en) 2012-10-29 2015-06-09 Teledyne Scientific & Imaging, Llc System for determining the spatial orientation of a movable apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152726A (en) * 1936-06-18 1939-04-04 Baroni Augusto Universal panoramic telescope
FR1151067A (fr) * 1956-05-30 1958-01-23 Système optique pour armes à feu à correction automatique de l'erreur d'inclinaison des tourillons
DE2833944A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Ludwig Dipl Ing Dr In Pietzsch Visiergeraet

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551386A (en) * 1925-08-25 And alfred a
GB232759A (en) * 1924-04-01 1925-04-30 Vickers Ltd Improvements in or relating to sighting devices
NL234998A (de) * 1953-07-14
GB1093131A (en) * 1963-07-24 1967-11-29 Barr & Stroud Ltd Stabilised telescope
FR2038816A5 (de) * 1969-03-31 1971-01-08 France Etat
US3888563A (en) * 1970-07-07 1975-06-10 Rheinstahl Henschel Ag Observation and measuring stand for optronic devices in a vehicle
GB1450027A (en) * 1970-07-09 1976-09-22 Secr Defence Optical apparatus
GB1349438A (en) * 1971-12-07 1974-04-03 Hartley Lw Builders level
NL7612468A (nl) * 1975-11-14 1977-05-17 Sopelem Stuurinrichting voor het schieten.
FR2368042A1 (fr) * 1976-10-18 1978-05-12 Sfim Procede et dispositif pour corriger le pointage d'un illuminateur optique sur une cible visee.
FR2421362A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Thomson Brandt Tourelle de tir et vehicule equipe d'une telle tourelle
DE2834158C3 (de) * 1978-08-04 1981-03-12 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Prismenfernrohr mit Bildstabilisierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152726A (en) * 1936-06-18 1939-04-04 Baroni Augusto Universal panoramic telescope
FR1151067A (fr) * 1956-05-30 1958-01-23 Système optique pour armes à feu à correction automatique de l'erreur d'inclinaison des tourillons
DE2833944A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Ludwig Dipl Ing Dr In Pietzsch Visiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
SE7905245L (sv) 1980-12-15
CH648117A5 (de) 1985-02-28
US4356758A (en) 1982-11-02
GB2052091B (en) 1983-08-10
IT1128322B (it) 1986-05-28
BE883811A (fr) 1980-12-15
FR2459444B1 (de) 1985-03-01
SE431021B (sv) 1983-12-27
FR2459444A1 (fr) 1981-01-09
GB2052091A (en) 1981-01-21
IT8048962A0 (it) 1980-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922341C2 (de) Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung der räumlichen Koordinaten mindestens eines Objektpunktes
EP0977011B1 (de) Elektronisches Nivellier und Verfahren zur optischen Anzielung
DE3516805C1 (de) Zwangsgesteuerte und stabilisierte Trägerplattform mit mehreren optischen Apparaten
EP1158271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines Informations- und Datenflusses für geodätische Geräte
EP1367362B1 (de) Geodätisches Gerät mit mehreren Strahlengängen
DE4138270C2 (de) Verfahren zur Navigation eines selbstfahrenden Landfahrzeugs
DE2025934A1 (de) Sichtgerät
EP1371931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Winkelfehlers und Verwendung der Vorrichtung
DE2414382C2 (de) Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung
EP0016490B1 (de) Verfahren zum indirekten Richten eines Geschützes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3022507A1 (de) Automatisches zielgeraet
DE2110807C3 (de) Visiereinrichtung zum Zielverfolgen
DE2124634A1 (de) Flugkoerperleitsystem
DE2129778A1 (de) Verbesserungen an Beobachtungsgeraeten
DE19814149C2 (de) Zweiachslasermeßgerät und Kombination desselben mit einem Messinstrument
DE2744819C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Justierung eines Sichtgerätes und einer mit diesem verbundenen, insbesondere servogesteuerten Einrichtung
DE666562C (de) Zieleinrichtung fuer den Abwurf von Gegenstaenden aus Luftfahrzeugen
DE2833944A1 (de) Visiergeraet
DE768128C (de) Einrichtung zur Berichtigung der von einem kuenstlichen Horizont mittel- oder unmittelbar gelieferten, auf zwei sich kreuzende Achsen (Horizontierungsachsen) beziehendenHorizontierungs-winkel durch Beobachtung des natuerlichen Horizontes
DE2252301A1 (de) Vorrichtung fuer die stabilisierung des zielens und richtens eines beweglichen organs
DE232771C (de)
DE455666C (de) Stabilisierte Zieleinrichtung fuer Geschuetze auf dauernd bewegter Plattform
DE2353606C1 (de) Einrichtung,durch die eine auf einer beweglichen Unterlage,insbesondere einem Fahrzeug,schwenkbar angeordnete Rohrwaffe der Elevationsachse eines Zielerfassungsgeraetes in der Elevation nachfuehrbar ist
DE558349C (de) Zieleinrichtung fuer Geschuetze
DE708193C (de) Geschuetz mit Visiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal