EP0159391A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Artilleriegeschützes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Artilleriegeschützes Download PDF

Info

Publication number
EP0159391A2
EP0159391A2 EP84110430A EP84110430A EP0159391A2 EP 0159391 A2 EP0159391 A2 EP 0159391A2 EP 84110430 A EP84110430 A EP 84110430A EP 84110430 A EP84110430 A EP 84110430A EP 0159391 A2 EP0159391 A2 EP 0159391A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gun
turret
circle
directional
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84110430A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0159391A3 (de
Inventor
Robert Hans Dipl.-Ing. Scheipner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0159391A2 publication Critical patent/EP0159391A2/de
Publication of EP0159391A3 publication Critical patent/EP0159391A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means
    • F41G3/18Auxiliary target devices adapted for indirect laying of fire

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for setting up an artillery piece.
  • Setting up an artillery gun means the transmission of a defined basic direction, e.g. B. Nord 6400 - from a directional circle on the tube position of the artillery gun.
  • the directional circle creates the basic direction autonomously.
  • a directional circle autonomously defines a basic direction and, relative to this, determines the directional circle number by 3200 - offset by aiming at the panoramic periscope of the gun to be set.
  • the directional number is then, for. B. by radio, the Gesc-hützterrorism founded to the knowledge and set by this instrument on the gun from the tube zero position.
  • the basic direction of the gun barrel is reached at the moment when the free leg of the angle pivoted with the gun intersects the directional circle.
  • a swing error arises in the process described above, about which the end position of the pipe deviates from the basic direction to be set.
  • the magnitude of the swing error depends on the distance and direction of the sighting circle relative to the gun in the starting position and on the data of the eccentricity of the periscope. In extremely unfavorable cases, the deviation can be up to 10, while an accuracy of at least 1 is required for optimal target fighting.
  • the swivel error is either completely neglected - if small - or it is gradually reduced by the iteration method described in more detail below.
  • the conventional method at least three bearings are carried out, and if the iteration is used for correction, a further three bearings are carried out for each iteration step, each with a further pivoting of the tower. Even if the pivoting error is neglected, the method introduced in any case requires at least one active bearing from the gun after the turret has been moved; ie the bearing on the gun side is not stationary.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages of the conventional setup method and thereby achieve greater accuracy in setup in a shorter time.
  • the set-up method according to the invention offers advantages over the known set-up method both in the case of a centric, but especially in an eccentric position of the protected panoramic periscope (normal case), without accepting any new disadvantages.
  • both cases i.e. H.
  • the bearing is carried out from the gun to be set up before the start of the turret movement.
  • the proposed method avoids the occurrence of a pivoting error in the case of the eccentric periscope position and thus obviates the need for a second bearing of the directional range to determine the pivoting error, as well as any necessary iteration bearings of the gun and the directional circle, including the associated further turret pivoting, if a higher accuracy of the setup process is required is.
  • FIG. 1 shows a plan view of the schematic representation of a directional circuit 10 and an artillery piece 20 to be set up to explain the conventional faulty set-up method.
  • the artillery gun 20 has a rotatable turret 21 with a weapon barrel 23 and with a panoramic periscope 22, which is usually arranged eccentrically on the turret 21 for reasons of space insofar as it is not in the axis of rotation 21 'of the turret 21.
  • the directional circle 10 is already adjusted to the basic direction north (6400).
  • the artillery gun 20 is already in its firing position, but has not yet been properly set up, i. H. gun operation is not yet fully aware of the north direction.
  • the directional circle number 24 which in the situation shown is e.g. Is 5500.
  • This directional circle number 24 is the directional circle, z. B. transmitted by radio to the gun leader.
  • the target circle number 24 is then set on the tower-fixed panoramic telescope from the tube zero position.
  • the tower is pivoted until the thread line P lies in the direction of sight to the straightening circle 10. Because of the equality of the alternating wobble ⁇ , the parallelism of the i-tube 23 of the gun 20 to the basic direction specified by the directional circle would now have been achieved if the panoramic telescope 22 had not been eccentrically lying, i. H. would be arranged outside the tower axis of rotation 21 '.
  • the tube 23 of the gun 20 is still not aligned in the basic direction north after the pivoting of the tower, i.e. even if the thread line P is in the direction of sight to the sighting circle 10, but deviates by the error angle E from this Direction down.
  • FIG. 1b shows the deviation of the pipe 23 set up by the pivoting error ⁇ from the north direction.
  • the method according to the invention for setting up an artillery piece will now be explained with reference to FIG. 2.
  • the gun 20 is initially again in the firing position, but has not yet been set up, while the directional circle 10 has already been adjusted in the basic direction, for example north 6400, by previous measurement.
  • the sighting circle 10 which defines the basic direction north, in turn first determines the sighting circle number 24 by aiming at the panoramic telescope 22 of the gun 20 and transmits this, preferably by radio, to the gunner, as usual.
  • the gunner is aiming at the directional circle 10 when the turret position is initially unchanged and, by means of this aiming, determines from the zero position of the tube 23 the angle ⁇ .
  • the angle ⁇ and ⁇ whereby the angle d - as described above - is measured from the gun 20 itself and or angle r can be calculated as the difference between the basic direction north and the directional circle number 24, the necessary swivel results directly angle of the turret, which does not allow the described eccentric error of the conventional setup procedure to arise.
  • the new set-up procedure is therefore limited to a total of two stationary bearings and only one turret swivel defined from the start. The resulting time advantage in terms of making the gun 20 ready to fire is clearly evident.
  • a directional circuit 10 and a turret that can be pivoted in a defined manner are required, both of which are equipped with optical means, preferably panoramic telescopes, for the respective aiming.
  • the tube 23 already assumes the basic direction north after a single pivoting operation of the turret 21. A further correction in the sense of the previous iteration methods is therefore no longer necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einrichten eines Artilleriegeschützes und eine dazu geeignete Vorrichtung. Um das in Feuerstellung befindliche Geschütz (20) schnellstmöglich und ohne Schwenkungsfehler in Grundrichtung einzurichten, wird zunächst von einem justierten Richtkreis (10) das Rundblickperiskop des Geschützturms (21) angepeilt und die durch diese Peilung ermittelte Richtkreiszahl (24) an die Geschützbesatzung übermittelt. Die Geschützbesatzung ihrerseits peilt - ausgehend von einer beliebigen Grundlinie des Geschützrohrs (23) - den Richtkreis (10) an und ermittelt auf diese Weise den Winkel δ. Anschließend wird die Summe aus den Winkeln γ und δ gebildet und der Turm (21) des Geschütztes (20) um einen dieser Summe entsprechenden Winkel geschwenkt. Der Winkel γ ist dabei die Differenz zwischen Grundrichtung Nord (6400<->) und der durch Anpeilung des Geschützes (20) ermittelten Richtkreiszahl (24).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einrichten eines Artilleriegeschützes.
  • Unter Einrichten eines Artilleriegeschützes versteht man die Übertragung einer definierten Grundrichtung, z. B. Nord 6400- von einem Richtkreis auf die Rohrstellung des Artilleriegeschützes. Der Richtkreis erzeugt die Grundrichtung autonom.
  • Bei dem herkömmlichen Verfahren zum Einrichten eines Artilleriegeschützes definiert ein Richtkreis autonom eine Grundrichtung und ermittelt relativ hierzu um 3200 - versetzt durch Anpeilen des Rundblickperiskops des einzustellenden Geschützes die Richtkreiszahl. Die Richtkreiszahl wird dann, z. B. über Funk, dem Gesc-hützführer zur Kenntnis gebracht und von diesem am Geschütz instrumentell von der Rohr-Nullstellung aus eingestellt. Durch Schwenken des Geschützturms wird die Grundrichtung vom Geschützrohr in dem Augenblick erreicht, in dem der freie Schenkel des mit dem Geschütz geschwenkten Winkels den Richtkreis schneidet. Fehlerfrei erfolgt dies allerdings nur, wenn das Rundblickperiskop des Artilleriegeschützes zentrisch in dessen Turmdrehachse gelagert ist. Bei exzentrischer Lage des geschützeigenen Rundblickperiskops relativ zur Turmdrehachse entsteht bei dem zuvor beschriebenen Vorgang ein Schwenkungsfehler, um den die Endlage des eingerichteten Rohres von der einzustellenden Grundrichtung abweicht. Die Größe des Schwenkungsfehlers hängt ab von Abstand und Richtung des Richtkreises relativ zum Geschütz in der Ausgangsstellung sowie von den Daten der Exzentrizität des Periskops. In extrem ungünstigen Fällen kann die Abweichung bis zu 10 betragen, während für eine optimale Zielbekämpfung eine Genauigkeit von mindestens 1 gefordert wird. In der Praxis wird der Schwenkungsfehler entweder - wenn klein - völlig vernachlässigt, oder er wird durch das nachfolgend noch näher beschriebene Iterationsverfahren stufenweise verkleinert. Bei Anwendung des Iterationsverfahrens wird das oben beschriebene Einrichtverfahren wiederholt, wobei von der Rohrstellung ausgegangen wird, die nach dem ersten Einrichtvorgang erreicht worden ist. In jedem Fall erfolgen beim herkömmlichen Verfahren mindestens drei Peilungen, bei Anwendung der Iteration zur Korrektur darüber hinaus je Iterationsschritt noch weitere drei Peilungen mit je einem Weiterschwenken des Turms. Das eingeführte Verfahren macht auch bei Vernachlässigung des Schwenkungsfehlers in jedem Fall mindestens eine aktive Peilung vom Geschütz aus nach erfolgter Turmbewegung erforderlich; d. h. die geschützseitige Peilung erfolgt nicht stationär.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des herkömmlichen Einrichtverfahrens zu beseitigen und dadurch in kürzerer Zeit eine größere Genauigkeit beim Einrichten zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Patentanspruch 1 angegebene Verfahren gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Unteranspruch beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Einrichtverfahren bietet sowohl bei zentrischer, insbesondere aber bei exzentrischer Lage des geschützeigenen Rundblickperiskops (Normalfall) Vorteile gegenüber dem bekannten Einrichtverfahren, ohne irgendwelche neuartigen Nachteile in Kauf zu nehmen. In beiden Fällen, d. h. sowohl bei zentrischer als auch bei exzentrischer Lage des geschützeigenen Rundblickperiskops, erfolgt die Peilung vom einzurichtenden Geschütz aus vor dem Beginn der Turmbewegung. Insbesondere vermeidet das vorgeschlagene Verfahren im Falle der exzentrischen Periskoplage das Entstehen eines Schwenkungsfehlers und erübrigt so die sonst erforderliche Zweitpeilung des Richtkreises zur Feststellung des Schwenkungsfehlers sowie ggf. erforderliche Iterationspeilungen von Geschütz und Richtkreis einschließlich der damit verbundenen weiteren Turmschwenkungen, wenn eine höhere Genauigkeit des Einrichtvorgangs gefordert ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden im folgenden unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
    • Fig. l: eine Aufsicht auf einen Richtkreis und ein Geschütz in verschiedenen Schwenkpositionen zur Erläuterung des herkömmlichen Einrichtverfahrens;
    • Fig. 2: eine Aufsicht auf einen Richtkreis und ein Geschütz in verschiedenen Schwenkpositionen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf die schematische Darstellung eines Richtkreises 10 und eines einzurichtenden Artilleriegeschützes 20 zur Erläuterung des herkömmlichen fehlerbehafteten Einrichtverfahrens. Das Artilleriegeschütz 20 verfügt über einen drehbaren Turm 21 mit einem Waffenrohr 23 und mit einem Rundblickperiskop 22, das in der Regel aus Platzgründen insofern exzentrisch auf dem Turm 21 angeordnet ist, als es nicht in der Drehachse 21' des Turms 21 liegt. In Fig. la ist der Richtkreis 10 bereits auf Grundrichtung Nord (6400 ) justiert. Das Artilleriegeschütz 20 befindet sich schon in seiner Feuerstellung, ist jedoch noch nicht ordnungsgemäß eingerichtet, d. h. der Geschützbedienung ist die Nordrichtung noch nicht genau bekannt. Vom Richtkreis her wird durch Anpeilen des Rundblickperiskops des Geschützturms zunächst die Richtkreiszahl 24 ermittelt, die bei der dargestellten Situation z.B. 5500 beträgt. Diese Richtkreiszahl 24 wird vom Richtkreis, z. B. per Funk, zum Geschützführer übertragen. Beim Geschütz 20 wird sodann die Richtkreiszahl 24 am turmfesten Rundblickfernrohr von der Rohr-Nullstellung aus eingestellt. Schließlich wird der Turm solange geschwenkt, bis der Fadenstrich P in Anzielrichtung zum Richtkreis 10 liegt. Wegen der Gleichheit der Wechselwiakel γ wäre jetzt die Parallelität des iRohrs 23 des Geschützes 20 zu der durch den Richtkreis vorgegebenen Grundrichtung erreicht, wenn nicht das Rundblickfernrohr 22 exzentrisch liegend, d. h. außerhalb der Turmdrehachse 21' angeordnet wäre. Aufgrund der exzentrischen Anordnung des Rundblickperiskops 22 ist jedoch tauch nach dem Schwenken des Turms, also auch wenn der Fadenstrich P in Anzielrichtung zum Richtkreis 10 liegt, das Rohr 23 des Geschützes 20 noch nicht in Grundrichtung Nord ausgerichtet, sondern weicht um den Fehlerwinkel E von dieser Richtung ab.
  • Dieser Schwenkungsfehler kann - wie eingangs beschrieben - nur durch ein vergleichsweise umständliches und zeitaufwendiges Iterationsverfahren verringert werden. Die nachteiligen Auswirkungen auf die Feuerbereitschaft des Geschützes 20 bzw. die Schußpräzision bei ungenügender Korrektur des Schwenkungsfehlers sind offensichtlich. Die Darstellung in Fig. lb zeigt die Abweichung des eingerichteten Rohrs 23 um den Schwenkfehler ε von der Nordrichtung.
  • Anhand von Fig. 2 wird jetzt das erfindungsgemäße Verfahren zum Einrichten eines Artilleriegeschützes erläutert. In der Darstellung nach Fig. 2a befindet sich das Geschütz 20 zunächst wieder in Feuerstellung, ist jedoch noch nicht eingerichtet, während der Richtkreis 10 durch vorhergehende Vermessung bereits in Grundrichtung z.B.Nord 6400 justiert ist. Um das Geschütz 20 einzurichten, wird wie folgt vorgegangen: Der Richtkreis 10, der die Grundrichtung Nord definiert, bestimmt wiederum zunächst durch Anpeilen des Rundblickfernrohrs 22 des Geschützes 20 die Richtkreiszahl 24 und übermittelt diese, vorzugsweise durch Funk, wie gehabt an den Geschützführer. Statt nun sofort - wie bisher üblich - eine Schwenkung des Turms 21 um dessen Drehachse 21' mit numerisch nicht genau bekanntem Schwenkungswinkel einzuleiten, peilt der Geschützführer bei zunächst unveränderter Turmlage seinerseits den Richtkreis 10 an und ermittelt durch dieses Anpeilen von der Nullage des Rohres 23 aus den Winkel δ . Durch Addition der beiden Winkel γ und δ , wobei der Winkel d - wie zuvor beschrieben - vom Geschütz 20 selbst aus gemessen wird und oder Winkel r sich als Differenz zwischen Grundrichtung Nord und Richtkreiszahl 24 errechnen läßt, ergibt sich direkt der notwendige Schwenkungswinkel des Geschützturms, der den beschriebenen Exzenterfehler des herkömmlichen Einrichtverfahrens gar nicht entstehen läßt. Das neuartige Einrichtverfahren beschränkt sich somit auf insgesamt zwei stationäre Peilungen und lediglich eine, von vornherein definierte Turmschwenkung. Der sich daraus ergebende Zeitvorteil hinsichtlich der Herstellung der Feuerbereitschaft des Geschützes 20 ist klar ersichtlich.
  • Zur Durchführung des Verfahrens werden ein Richtkreis 10 sowie ein definiert schwenkbarer Geschützturm benötigt, die beide mit optischen Mitteln, vorzugsweise Rundblickfernrohren, zur jeweiligen Anpeilung ausgestattet sind.
  • Wie in Fig. 2b dargestellt ist, nimmt das Rohr 23 nach einem einzigen Schwenkvorgang des Geschützturms 21 bereits die Grundrichtung Nord ein. Eine weitere Korrektur im Sinne der bisher üblichen Iterationsverfahren ist somit nicht mehr notwendig.

Claims (2)

1. Verfahren zum Einrichten einer Waffe, insbesondere eines Artilleriegeschützes, bei dem von einem örtlich vom Geschütz abgesetzten, auf eine Grundrichtung eingerichteten Richtkreis durch Anpeilen des Geschützes die Richtkreiszahl ermittelt und diese zwecks Veranlassung einer Korrekturschwenkung des Geschützturms an die Geschützbedienung übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß seitens des Geschützes (20) ausgehend von einer beliebigen Grundlage dessen Waffenrohres (23) der Richtkreis (10) seinerseits ebenfalls angepeilt und so der Winkel (δ ) ermittelt wird, daß anschließend geschützseitig die Winkel (γ und ( d ) ) addiert werden, wobei sich der Winkel ( γ ) als Differenz zwischen der Grundrichtung, z.B. Nord, (6400-) und der durch Anpeilen des Geschützes (20) ermittelten Richtkreiszahl(24)ergibt, und daß schließlich der Geschützturm (21) um einen der Summe der vorgenannten Winkel ( δ , γ ) Winkelwert geschwenkt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit einem drehbaren Geschützturm (21) ausgestattetes Geschütz (20) sowie einen örtlich vom Geschütz (20) abgesetzten, in Grundrichtung eingerichteten Richtkreis (10) sowie mit dem Richtkreis (10) bzw. dem Geschützturm (21) verbundene Richtmittel zur jeweiligen Anpeilung des Richtkreises (10) bzw. des Geschützturmes (21), insbesondere in Form von Rundblickfernrohren (22), sowie geschützseitige Mittel zur Bildung einer Winkelsumme und Durchführung einer definierten Schwenkung des Geschützturms (21) um einen dieser Winkelsumme entsprechenden Drehbereich.
EP84110430A 1983-10-06 1984-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Artilleriegeschützes Withdrawn EP0159391A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3336399 1983-10-06
DE19833336399 DE3336399A1 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines artilleriegeschuetzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0159391A2 true EP0159391A2 (de) 1985-10-30
EP0159391A3 EP0159391A3 (de) 1988-09-14

Family

ID=6211180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110430A Withdrawn EP0159391A3 (de) 1983-10-06 1984-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Artilleriegeschützes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4674395A (de)
EP (1) EP0159391A3 (de)
DE (1) DE3336399A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5166745A (en) * 1990-05-01 1992-11-24 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Rapid re-targeting, space-based, boresight alignment system and method for neutral particle beams
US7752798B2 (en) * 2005-10-14 2010-07-13 Mayerle Ronald T See-through periscope for sighting-in optical or open sights on a firearm

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311962A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-20 Canada Minister Defence Azimuth-ausrichtanlage
DE2360498A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Wegmann & Co Einrichtsystem fuer batterien schwerer auf lafetten fahrender waffen, insbesondere raketenwerfer
DE2710904A1 (de) * 1976-03-16 1977-09-29 Secr Defence Brit Einrichtung zur kompensation von zielfehlern bei geschuetzen
FR2440537A1 (fr) * 1978-11-02 1980-05-30 Barr & Stroud Ltd Systeme de conduite de tir
EP0016490A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-01 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Verfahren zum indirekten Richten eines Geschützes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428372A (en) * 1947-10-07 Apparatus for parallax correction
US1930481A (en) * 1932-10-28 1933-10-17 Herbert W Kruger Data computer
CH458997A (de) * 1964-05-05 1968-06-30 Bofors Ab Flugabwehrwagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311962A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-20 Canada Minister Defence Azimuth-ausrichtanlage
DE2360498A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Wegmann & Co Einrichtsystem fuer batterien schwerer auf lafetten fahrender waffen, insbesondere raketenwerfer
DE2710904A1 (de) * 1976-03-16 1977-09-29 Secr Defence Brit Einrichtung zur kompensation von zielfehlern bei geschuetzen
FR2440537A1 (fr) * 1978-11-02 1980-05-30 Barr & Stroud Ltd Systeme de conduite de tir
EP0016490A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-01 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Verfahren zum indirekten Richten eines Geschützes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US4674395A (en) 1987-06-23
EP0159391A3 (de) 1988-09-14
DE3336399A1 (de) 1985-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901873A1 (de) Feuerleiteinrichtung
EP0314721B1 (de) Ausrichtverfahren für eine feuerleiteinrichtung und feuerleiteinrichtung zur durchführung des verfahrens
CH686014A5 (de) Verfahren zur Visier-Justierung bei Waffensystemen
DE2239661A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines mit der mittelachse eines gewehrlaufs fluchtenden richtpunktes
EP1371931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Winkelfehlers und Verwendung der Vorrichtung
EP2455711A2 (de) Rotationslasergerät mit einer geneigten Laserebene und Verfahren zur Ausrichtung eines Rotationslasergerätes
EP0543971B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der krümmungsmittelachse
EP0159391A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Artilleriegeschützes
DE1946972C3 (de) Visiereinrichtung, insbesondere Zielfernrohr
DE3603521C2 (de)
EP0218742B1 (de) Feuerleitsystem für indirekt richtbare Waffensysteme
EP0309707A2 (de) Einsteckwaffenrohr mit Verstelleinrichtung
DE2744819C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Justierung eines Sichtgerätes und einer mit diesem verbundenen, insbesondere servogesteuerten Einrichtung
CH648117A5 (de) Automatische zielvorrichtung fuer ein geschuetz, insbesondere fuer ein feldartillerie-geschuetz.
DE2360498C2 (de) Einrichtsystem für Batterien schwerer auf Lafetten fahrender Waffen, insbesondere Raketenwerfer
DE2919533C2 (de)
DE587941C (de) Zieleinrichtung fuer Geschuetze
DE3333425C2 (de)
DE580333C (de) Geschuetzaufsatz
DE308448C (de)
DE2053190C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachführen von direkt zielenden Waffen
DE588859C (de) Vorrichtung zur Ermittelung des Einflusses der Schwankungen von Fahrzeugen auf die Hoehen- und Seitenrichtung von auf ihnen aufgestellten Gegenstaenden
DE497456C (de) Feuerleitungsanlage fuer eine Mehrzahl von Schiffsgeschuetzen mit einem saemtlichen Geschuetzen gemeinsamen Leitstand
DE2636303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von achsen
DE165642C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880730

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900222

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHEIPNER, ROBERT HANS, DIPL.-ING.