EP0314721B1 - Ausrichtverfahren für eine feuerleiteinrichtung und feuerleiteinrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Ausrichtverfahren für eine feuerleiteinrichtung und feuerleiteinrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0314721B1
EP0314721B1 EP88903826A EP88903826A EP0314721B1 EP 0314721 B1 EP0314721 B1 EP 0314721B1 EP 88903826 A EP88903826 A EP 88903826A EP 88903826 A EP88903826 A EP 88903826A EP 0314721 B1 EP0314721 B1 EP 0314721B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
target
measuring
gun
alignment
guns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88903826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0314721A1 (de
Inventor
Peter Toth
Peter Schueepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4220767&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0314721(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of EP0314721A1 publication Critical patent/EP0314721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0314721B1 publication Critical patent/EP0314721B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/32Devices for testing or checking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/32Devices for testing or checking
    • F41G3/323Devices for testing or checking for checking the angle between the muzzle axis of the gun and a reference axis, e.g. the axis of the associated sighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/26Apparatus for testing or checking

Definitions

  • the invention is in the field of error measurement and error compensation and relates to a method for determining and correcting errors from mechanical tolerance deviations or changes in the mountings of fire control and weapon systems and their beddings, with the purpose of achieving a precise mutual alignment of fire control and Weapon systems.
  • Alignment errors are errors that contain a deviation from a defined (common) geometry, regardless of whether these errors occur during installation or after installation due to changes in the base, as can be the case with ships, for example.
  • Alignment errors caused by mechanical inaccuracies must first be measured to correct them, then corrected and possibly subsequently measured again and possibly corrected to detect time-dependent errors.
  • the aim of the invention is to provide an alignment method with a simple method that can be used as often as required to determine the deviations and to correct them for the purpose of correcting alignment errors. It should also be possible with the method according to the invention to also detect and correct time-dependent errors (slow changes).
  • the aim of the invention is to be able to measure system deviations from a defined (ideal) geometry and to provide the values obtained for the calculation of the control variables for the carriage servos and to use them in shooting operation.
  • the invention is derived from the following idea: It is known that mechanically caused alignment errors of the components of inertial navigation devices can not only be corrected mechanically (adjusted, adjusted), but also in a computationally compensatory procedure.
  • the mechanical errors determined by measurement for example the deviation from the ideal orthogonality of the main axes, as self-parameters, which are something like "personal” error sizes, are directly linked to control and / or regulation data and in real-time processing by means of compensating control corrected.
  • the fault data inherent in a mechanical device are given to it, for example in the form of a protocol, and can be used directly in terms of calculation.
  • This type of procedure is known and is used in conjunction with the "strapdown inertial navigation" technique, which means "tied inertial navigation technology".
  • US-A-3955292 shows an application to practice shooting without ammunition.
  • the guns of an anti-aircraft battery are tracked by a target tracking device without reserve.
  • the target is provided with a special reflector for the laser beams.
  • a laser transmitter / receiver mounted on the gun and aligned with the shooting axis emits pulses and receives reflected pulses.
  • the device makes it possible to determine theoretical hits. However, an angle measurement is not provided and therefore no quantitative information about the orientation of the devices is possible.
  • a zero test is now carried out on the same measurement target with two devices provided with measuring devices, a deviation is observed for each measurement, which contains device and system errors, e.g. assembly errors.
  • the zero test thus determines an observable overall error composed of different error components.
  • a zero test is understood to be a number of measurements in different spatial directions.
  • the alignment error vector, the scalar components of which are the various device and system errors taken into account, can then be calculated from the deviations determined.
  • Fire control devices and guns are manufactured with economically viable, normal tolerances and precisely measured before installation on the bedding surfaces, if possible at the place of manufacture. Mechanical adjustment devices are not to be provided. The normal mechanical tolerances (specifications) result in deviations from the desired geometry that are too great with regard to the required precision. However, from now on, the precisely measured deviations should be able to be taken into account electronically (using a computer), both in measuring and in shooting.
  • the alignment measurements i.e. the determination of the positions of the bedding in relation to each other with the usual measuring accuracy (i.e. alignment measurements that measure the original rough position of approx. one angular degree with a measuring accuracy of approx. 2 angular minutes). From now on, the results of these alignment measurements will also be taken into account in the measuring and shooting operation.
  • the subsequent fine measurement in measurement mode is independent of the ship's position and can be carried out at sea. All devices involved have target measurement sensors which, taking into account the results of parts 1 and 2, measure a common measurement target in different positions relative to the devices. From a sufficient number of positional deviations determined in different directions, the remaining inaccuracies not recorded in the measurement from part 2 are determined with a measuring accuracy of a few tenths of an angular minute in a kind of regression or error compensation calculation and from then on are also taken into account in measuring and shooting operation.
  • part 3 Repeated execution of part 3, among other things, enables slow changes in the ship's geometry, which also lead to alignment errors, to be determined and corrected. These changes arise, for example, from loading and unloading the ship and are usually reversible. Permanent changes due to external influences such as accruing, bumping, strong shocks, but also normal aging can be determined and taken into account. With the method according to the invention, it is possible to maintain a high level of precision in the fire control throughout the entire life of the ship. The particular advantage of this measurement mode is that it can be carried out on the high seas without, as is usually the case in Part 2, decommissioning the ship.
  • the assembly devices for example the mount of a fire control device (sensor) or a weapon system (effector). are also manufactured with the usual tolerances and then measured (still in the factory) and the own parameters determined.
  • highly precise measuring equipment is used so that the results obtained and therefore the parameters are within the required overall tolerances.
  • a gain in precision is easier to achieve by measuring the dimensions and taking them into account than by narrow manufacturing tolerances and assembly instructions.
  • the evaluation of the zero test measurements should be limited to as few parameters as possible. It follows that as many own parameters as possible are determined beforehand with sufficient accuracy - still in the factory. In this way, the time-invariant system parameters can be treated.
  • the geometry of the superstructures on the ship i.e. the alignment of the assembly devices with each other changes over time or only occasionally. It contains the parameters which indicate the relationship between the individual bodywork devices and that of the bodybuilding devices to the ship, for example orientations, inclinations or inclinations etc. They are monitored with the aid of the method according to the invention and the deviations which occur over time are compensated accordingly .
  • a common measurement target is measured by all sensors of the bodywork device, independent of the ship coordinates. These measurements result in e.g. Deviations from the common target observable on the gun, which are the result of the remaining alignment errors, taking into account the parameters measured so far.
  • a peculiarity of the method can also be seen in the fact that, in addition to determining the parameters, an assessment of the system quality is possible.
  • the residual errors resulting from e.g. deviations observed on the gun after application of the results from part 3 still remain, calculated and statistically evaluated.
  • the residual errors are a consequence of the fact that on the one hand only the most important, but not all, parameters are estimated and taken into account, and on the other hand that the measuring equipment is not ideal.
  • Statistical criteria for the system quality are derived from the remaining errors.
  • the tracking sensors of the fire control devices and TV cameras arranged on the guns are used as measuring equipment.
  • the guns can of course also be provided with other sensors (for example lasers); however, it is important that the line of sight of the selected sensor is in a precisely known, preferably determined by the factory measurements, fixed position to the line of fire of the associated gun, for example in parallel.
  • the common measurement target is now measured with these sensors, ie the deviations in the position of the measurement target as measured by the various sensors in relation to one another are determined.
  • the target measurement sensor of the target tracking device can determine the position of the common measurement target and readjust the associated gun. In the target measuring sensor of the gun the position between the target and the sight line is immediately visible.
  • the gun can also be equipped with directional means and independently pursue the common measurement target and determine its position; that is, it is a target tracking device itself. The storage between independent target tracking devices results from the difference between the measured locations of the measurement target.
  • a preferred embodiment of a target measurement sensor for a gun is a TV camera with a fixed focal length and depth of field to infinity (fixed focus TV camera) and with a two-dimensional arrangement of light-sensitive recording cells in the image plane, for example so-called charge coupled devices (CCD array).
  • CCD array charge coupled devices
  • Such a camera has the advantage of high dimensional accuracy without using a control device.
  • the image captured in this way can be scaled and calibrated.
  • a front lens can be used to focus on targets in the close range (less than 100 m).
  • the storage measurement is advantageously carried out by measuring a calibrated television image from a camera of the type mentioned above.
  • the camera's line of sight which is in a fixed, known direction to the firing line or sensor line - for example parallel to it - is marked by a Crosshair marked.
  • a mark is also shown, which can be positioned with the aid of a joystick or similar means for moving a pointer onto a screen (mouse, trackball, pointer deflection keys).
  • the target now generally appears on the monitor image with a certain amount of crosshairs to be registered. Registration is done by positioning the marker on the target and then pressing a key switch; the current file, which is known from the brand generator, is saved.
  • the quality of the measurement depends on the "visibility" of the measurement target for the various sensors used in the system. If, for example, the target is tracked with radar means and measured in a TV image from a gun camera, it is important that the center of gravity of the target is known and visible in the TV image. Just like that When using IR sensors, the aim should be that the IR focus is defined. Suitable targets include Lüneburglinsen, radar angle mirrors with heating and lighting, etc.
  • a radar reflecting or for the sensors (FLIR, laser) "visible" target body is guided as a common measuring target, for example by means of a helicopter at different heights around the ship at sea and constantly measured by the target tracking sensor.
  • the distance is preferably chosen to be approximately 1.5 km, the elevation preferably varies between 5 and 70 degrees.
  • the measurement target must be placed in different positions relative to the ship. This can be done, for example, by means of a helicopter, which carries the target body Z on an approximately 80 m long suspension cable 12. Starting at a height of approx. 150 m, the helicopter circles the ship, with one or more target tracking sensors tracking and measuring the target.
  • the computer determines the alignment errors, for example between radar sensor axes and gun sensor axes.
  • the alignment error vector can be determined more and more precisely and continuously taken into account by means of a recursion calculation that is constantly running or a repeated regression calculation. The errors remaining from the rough alignment according to part 2 are eliminated. The deviations can be shown in a diagram.
  • a suspected, time-independent error for example, can also be checked for its actual time independence, since the all-round target measurements can be repeated at any time intervals.
  • Figure 1 shows a setup of three sensor groups G, T and R. These are a search radar R, two aiming devices (tracking radar) T1, T2 and three computer-controlled guns G1, G2 and G3. All of these construction devices are in their beddings and are roughly aligned mechanically. Possible alignment errors are on the one hand the tilt angles Tx, Ty, Tz, small inclination angles of the bedding with respect to the ship coordinate system around the axes x or y or z, as shown in a schematic representation for different devices in FIG. 2, on the other hand the small twists of the coordinate system of the upper mount compared to the ideal coordinate system, originating from eg Residual errors from the measurements according to part 1 of the procedure.
  • one or more alignment error vectors B11 (gun 1 to aiming device 1), B12 (gun 1 to aiming device 2), B21, B22, B31, B32, A1 (aiming device 1 to circular search radar), A2 (aiming device 2 to search radar).
  • the measurements of the data sets from which the alignment error vectors are calculated can be nested in time.
  • a specific alignment error vector, for example B12 results for the gun 1, for example, in the tilt with respect to T2 and the zero offset in elevation of the sensor sight line.
  • FIG. 3 This is shown schematically in an example in FIG. 3, in which a gun G3 with a TV sensor B, a straightening device T2 that controls the gun by means of control data and a helicopter 10 with a measurement target Z attached to the suspension cable 12, for example, are shown.
  • the two attachments, the aiming device and the gun are on deck S in their beddings and, as I said, are roughly aligned mechanically. This rough location was measured with the usual accuracy according to part 2 of the procedure and has been taken into account since then.
  • the own parameters of the mountings which are measured as precisely as possible (part 1 of the procedure), are known and also included.
  • the straightening device T2 controls the gun G3 via data or signal lines 11. With this arrangement, the alignment error vector B32 according to FIG. 1 is determined.
  • the sensor sight line of the gun (not the firing line) is automatically aimed as best as possible at the target.
  • the cross point of the crosshair points in the direction in which the measurement target is expected.
  • the measurement target in its actual position is generally be visible with a certain offset d from the cross point of the crosshair, in Fig. 4A in a schematic representation e.g. in the upper left quadrant of the picture.
  • This immediately visible position error is the result of all kinds of system errors, such as mechanical tolerances, residual errors in the rough position measurement, target tracking errors, etc.
  • the deviations between the gun line of sight, represented by the crosshairs, and the measurement target are recorded at intervals of a few seconds and together with the target data of the Stored target continuously moved in space by aligning a measuring mark with the measuring target image using the joystick and initiating storage of the data by pressing a trigger button.
  • the data set of measurements recorded in this way can be e.g. as illustrated in FIG. 4B with 8 measuring points.
  • Each new measurement value is immediately included in the calculation of the alignment error vector.
  • Measured values from different directions of the measurement target relative to the aiming device and the gun converge the components of the alignment error vector.
  • a statistical evaluation of the data set enables an indication of the quality of the result.
  • the alignment error vector After completing a series of measurements, when the alignment error vector has been determined with sufficient accuracy, it is added to the previous value and the new value is used from then on, both in measuring and in shooting operation.
  • FIG. A directional device T2 a gun G3 with TV sensor and a data processing system (fire control computer) DV are connected as shown. From a hierarchical perspective, the computer is the data manager and data converter for the straightening device T2. The aiming device itself supplies target data for one or more guns.
  • the same procedure is used to determine the alignment error vector A2 between the search radar R and the directional device T2, only the search radar only evaluates the side angle here.
  • the measured value can be recorded automatically, since both devices track the measurement target independently of one another and deliver target data.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fehlermessung und Fehlerkompensation und betrifft ein Verfahren zur Bestimmung und Korrektur von Fehlern aus mechanischen Toleranzabweichungen bzw. Veränderungen bei Lafetten von Feuerleit- und Waffenanlagen und deren Bettungen, mit dem Zweck der Erzielung einer präzisen gegenseitigen Ausrichtung von Feuerleit- und Waffenanlagen.
  • Das Zusammenwirken von Feuerleitanlagen unter sich, von Feuerleitanlagen und durch diese gesteuerte Waffenanlagen und von Waffenanlagen unter sich, welche Anlagen koordinatenmässig zueinander in Beziehung stehen (müssen), wird in der Regel durch sogenannte Ausrichtfehler beeinträchtigt. Ausrichtfehler sind Fehler, die eine Abweichung von einer definierten (gemeinsamen) Geometrie beinhalten, egal, ob diese Fehler beim Einbau geschehen oder nach dem Einbau durch Veränderungen der Unterlage, wie dies bspw. bei Schiffen der Fall sein kann.
  • Durch mechanische Ungenauigkeiten bewirkte Ausrichtfehler müssen zu ihrer Behebung zuerst gemessen, anschliessend korrigiert und evtl. zur Erfassung zeitabhängiger Fehler nachträglich wieder gemessen und möglicherweise korrigiert werden. Es ist Ziel der Erfindung, ein Ausrichtverfahren mit einem einfachen, beliebig oft einsetzbaren Verfahren zur Bestimmung der Abweichungen und zur Korrektur derselben zwecks Behebung von Ausrichtfehlern anzugeben. Es soll ferner mit dem Verfahren gemäss Erfindung möglich sein, auch zeitabhängige Fehler (langsame Veränderungen) zu erfassen und zu korrigieren.
  • Letztlich ist es das Ziel der Erfindung, Systemabweichungen von einer definierten (idealen) Geometrie messen zu können und die gewonnenen Werte für die Berechnung der Steuergrössen für die Lafettenservos bereitzustellen und im Schiessbetrieb zu verwenden.
  • Dieses Ziel wird durch die im kennzeichnenden Teil des Verfahrensanspruchs 1 und des Vorrichtungsanspruchs 9 definierte Erfindung erreicht.
  • Die Erfindung leitet sich aus folgender Idee ab: Es ist bekannt, dass mechanisch bedingte Ausrichtfehler der Komponenten von Trägheits-Navigationsgeräten nicht nur mechanisch (justiert, abgeglichen), sondern auch in einem rechnerisch-kompensatorischen Vorgehen korrigiert werden können. Dazu werden die durch Messung ermittelten mechanischen Fehler, bspw. die Abweichung von der idealen Orthogonalität der Hauptachsen, als Eigenparameter, das sind so etwas wie "persönliche" Fehlergrössen, direkt mit Steuerungs- und/oder Regelungsdaten verknüpft und in Echtzeitverarbeitung mittels kompensierender Steuerung/Regelung korrigiert. Die einer mechanischen Vorrichtung eigenen Fehlerdaten werden dieser bspw. in Form eines Protokolls mitgegeben und sind rechnerisch direkt einsetzbar. Diese Art Vorgehen ist bekannt und wird angewendet in Verbindung mit der "strapdown inertial navigation" Technik, das bedeutet soviel wie "gefesselte Trägheits-Naviagationstechnik".
  • Eine entsprechende Anwendung auf die Bettung der Geräte der Feuerleitsysteme und Waffenanlagen auf einem Kampfschiff ist aus der GB-A-2112965 bekannt.
  • Des weiteren ist aus der Flab-Artillerie ein sogenannter Zero-Test bekannt, bei welchem unter Ausschaltung dynamischer Kompensationen (Vorhalt) und ballistischer Einflüsse die Ausrichtung von Geschützen und Richtmitteln auf ein gemeinsames Ziel überprüft wird.
  • Die US-A-3955292 zeigt hierzu eine Anwendung auf ein Uebungsschiessen ohne Munition. Die Geschütze einer Fliegerabwehr-Batterie werden von einem Zielverfolgungsgerät ohne Vorhalt dem Ziel nachgesteuert. Das Ziel ist mit einem speziellen Reflektor für die Laserstrahlen versehen. Ein am Geschütz montierter, zur Schiessachse ausgerichteter Laser-Sender/-Empfänger gibt Impulse ab und empfängt reflektierte Impulse. Die Vorrichtung ermöglicht es, theoretische Treffer festzustellen. Eine Winkelmessung ist allerdings nicht vorgesehen und daher sind auch keine quantitativen Angaben über die Ausrichtung der Geräte möglich.
  • Wird nun mit jeweils zwei mit Messmitteln versehenen Geräten ein Zero-Test an einem gleichen Messziel durchgeführt, so beobachtet man für jede Messung eine Abweichung, die Geräte- und Systemfehler, bspw. Montagefehler, enthält. Der Zero-Test ermittelt also einen aus verschiedenen Fehlerkomponenten zusammengesetzten, beobachtbaren Gesamtfehler. Als Zero-Test wird für die Anwendung gemäss Erfindung eine Anzahl Messungen in verschiedenen Raumrichtungen verstanden. Aus den dabei ermittelten Abweichungen lässt sich dann der Ausrichtfehlervektor errechnen, dessen skalare Komponenten die verschiedenen berücksichtigten Geräte- und Systemfehler sind.
  • Es ist nun wichtig, dass für die nachfolgende Diskussion eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Mess- und Steuerverfahrens zwischen Schiessbetrieb und dem Messbetrieb (das ist die Durchführung des Messverfahrens) klar unterschieden wird. Beim Schiessbetrieb werden die aus dem Messverfahren gewonnenen Werte zur Nachführung der Lafetten mitverwendet, indem sie in den normalen ballistischen und geometrischen Berechnungen berücksichtigt werden. Der Messbetrieb hingegen ignoriert alle ballistischen Aspekte und befasst sich nur mit der Geometrie der Messaxen im Raum, d.h. deren gegenseitigem Bezug und deren Abweichungen von der gewünschten Geometrie. Im Messbetrieb werden also Abweichungen ermittelt, und daraus wird der gesuchte Ausrichtfehlervektor errechnet und bereitgestellt zur schliesslichen Verwendung bei der Ansteuerung der Lafetten während des Schiessbetriebs.
  • Als konkretes Beispiel für die Anwendung der Erfindung wird im folgenden das Vorgehen an einem Kampfschiff erläutert.
  • Alle auf Lafetten montierten und in Bettungen plazierten Feuerleitgeräte und Geschütze sowie die Bettungen selbst weisen normale mechanische Toleranzen auf.
  • Teil 1 des Vorgehens:
  • Feuerleitgeräte und Geschütze werden mit wirtschaftlich tragbaren, normalen Toleranzen gefertigt und vor der Montage auf den Bettungsflächen, möglichst noch am Herstellungsort, exakt vermessen. Mechanische Justiervorrichtungen sind nicht vorzusehen. Die normalen mechanischen Toleranzen (Vorgaben) ergeben bezüglich der geforderten Präzision noch zu grosse Abweichungen von der gewünschten Geometrie. Jedoch sollen die exakt vermessenen Abweichungen fortan sowohl im Mess- wie auch im Schiessbetrieb elektronisch (mittels Rechner) berücksichtigt werden können.
  • Teil 2 des Vorgehens:
  • Nach Installation der Feuerleitgeräte und Geschütze in ihren Bettungen auf dem Schiff, bspw. noch im Dock, werden unter Berücksichtiung der schon bekannten Messergebnisse die Ausrichtmessungen, d.h. die Bestimmung der Lagen der Bettungen zueinander, mit der üblichen Messgenauigkeit (also Ausrichtmessungen, die die ursprüngliche Groblage von ca. einem Winkelgrad mit einer Messgenauigkeit von ca. 2 Winkelminuten erfassen) durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Ausrichtmessungen werden ebenfalls fortan im Mess- und Schiessbetrieb rechnerisch berücksichtigt.
  • Teil 3 des Vorgehens: (erfindungsgemässer Teil des Messbetriebs)
  • Die im Messbetrieb nun folgende Feinmessung ist schiffslageunabhängig und kann auf See ausgeführt werden. Alle einbezogenen Geräte tragen Zielmessensoren, welche unter Berücksichtigung der Ergebnisse von Teil 1 und 2 ein gemeinsames Messziel in relativ zu den Geräten verschiedenen Positionen vermessen. Aus einer ausreichenden Zahl in unterschiedlichen Richtungen ermittelter Lageabweichungen werden in einer Art Regressions- oder Fehlerausgleichsrechnung auch die restlichen, bei der Messung aus Teil 2 nicht erfassten Ungenauigkeiten mit einer Messgenauigkeit von wenigen Zehntel Winkelminuten ermittelt und fortan im Mess- und Schiessbetrieb ebenfalls berücksichtigt.
  • Durch wiederholte Duchführung des Teils 3 sind unter anderem langsame Veränderungen in der Schiffsgeometrie, die auch zu Ausrichtfehlern führen, ermittelbar und korrigierbar. Diese Veränderungen entstehen bspw. durch Be- und Entladen des Schiffes und sind in der Regel reversibel. Bleibende Veränderungen durch Fremdeinwirkung wie Auflaufen, Anstossen, starke Erschütterungen, aber auch die normale Alterung können festgestellt und mitberücksichtigt werden. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren ist es möglich, eine hohe Präzision der Feuerleitung während der ganzen Schiffslebensdauer aufrechtzuerhalten. Der besondere Vorteil dieses Messbetriebs besteht darin, dass er auf hoher See erfolgen kann, ohne, wie im Teil 2 üblicherweise vorgegangen wird, das Schiff stillzulegen.
  • Wie eingangs schon erwähnt, weisen alle mechanisch hergestellten Teile wie Einbauvorrichtung und Bettungen mechanische Toleranzen auf, aber sie bestimmen die Genauigkeit dieses Systems während des Schiessbetriebs nicht mehr, da im (Fein-) Messbetrieb gewonnene Ausrichtfehlerdaten im Feuerleitrechner abgespeichert werden, um sie fortan bei den Berechnungen von Koordinaten zu berücksichtigen. Sie haben eine die Fehlausrichtung in Echtzeit korrigierende Wirkung und können von Zeit zu Zeit neu gemessen und den sich verändernden masslichen Verhältnissen eines Schiffes nachgeführt werden.
  • Selbstverständlich sind nicht alle mechanischen Abmessungen und deren Toleranzen von gleicher Wichtigkeit im Hinblick auf die Ausrichtgenauigkeit, wobei auch zu beachten ist, dass die einen Werkstücke sehr leicht innerhalb sehr enger Toleranzen gefertigt werden können, andere dagegen nur mit grossem Aufwand oder gar nicht.
  • Ganz generell können drei Gruppen von Werkstücken unterschieden werden, charakterisiert durch den Einfluss ihrer Toleranzen auf die Systemgüte:
  • Werkstücke mit Abmessungen, deren Herstellungstoleranzen so sind, dass sie die Systemgüte
    • 1. nicht negativ beeinflussen. In diesen Fällen sind die masslichen Abweichungen vernachlässigbar;
    • 2. zwar beeinträchtigen, jedoch nicht so stark, dass eine spezielle Berücksichtigung im einzelnen notwendig wäre. Es ergeben sich Ungenauigkeiten, welchen als statistische Grössen Rechnung getragen wird;
    • 3. in unzulässigen Mass beeinträchtigen. In diesen Fällen werden Eigenparameter ermittelt durch Messungen, welche die nötige Genauigkeit aufweisen. Die Parameter werden als Dimension berücksichtigt.
  • Diese Überlegungen gelten nicht nur für einzelne Werkstücke, sondern auch für zusammengebaute Einzelteile (Baugruppen), wobei die Messung im Fall der Gruppe 3 über alles erfolgt.
  • Die Aufbauvorrichtungen, bspw. die Lafette eines Feuerleitgeräts (Sensor) oder einer Waffenanlage (Effektor). werden ebenfalls mit den üblichen Toleranzen gefertigt und anschliessend (noch im Werk) genau ausgemessen und die Eigenparameter ermittelt. Dazu werden möglichst hochpräzise Messmittel verwendet, damit die ermittelten Resultate und damit auch die Parameter innerhalb der geforderten Gesamttoleranzen liegen. Ein Präzisionsgewinn ist durch Messung der Dimensionen und deren Berücksichtigung leichter zu erzielen als durch enge Fertigungstoleranzen und Montagevorschriften. Die Auswertung der Zero-Test-Messungen soll auf möglichst wenige Parameter beschränkt bleiben. Daraus folgt, dass möglichst viele Eigenparameter mit genügend hoher Genauigkeit vorweg - noch im Werk - bestimmt werden. Auf diese Weise können die zeitinvarianten Systemparameter behandelt werden.
  • Die Geometrie der Aufbauten auf dem Schiff hingegen, d.h. die Ausrichtung der Aufbauvorrichtungen zueinander, verändert sich mit der Zeit oder nur gelegentlich. In ihr sind die Parameter enthalten, welche die Beziehung zwischen den einzelnen Aufbauvorrichtungen und jene der Aufbauvorrlchtungen zum Schiff angeben, bspw. Ausrichtungen, Neigungen oder Schiefen etc. Sie werden mit Hilfe des Verfahrens gemäss Erfindung überwacht und die mit der Zeit sich einstellenden Abweichungen entsprechend kompensiert.
  • Nach der Installation der Feuerleitgeräte und Geschütze in die Bettungen auf dem Schiff werden die üblichen Ausrichtarbeiten vorgenommen mit Klinometern, Theodoliten und so weiter, und eine Messung der Groblage gemäss Teil 2 wird durchgeführt.
  • Zur anschliessenden Feinmessung gemäss Teil 3, im wesentlichen ein Satz von Zero-Test-Messungen, wird, unter Berücksichtigung der Resultate der Werksmessung und der Groblagemessung, von allen Sensoren der Aufbauvorrichtung ein von den Schiffskoordinaten unabhängiges, gemeinsames Messziel vermessen. Diese Messungen ergeben die z.B. am Geschütz beobachtbaren Abweichungen vom gemeinsamen Ziel, die das Resultat der verbleibenden Ausrichtfehler, unter Berücksichtigung der bisher gemessenen Parameter, sind.
  • Eine Besonderheit des Verfahrens ist auch darin zu sehen, dass nebst der Ermittlung der Parameter eine Beurteilung der Systemgüte möglich ist. Zu diesem Zweck werden die Restfehler, die aus den z.B. am Geschütz beobachteten Abweichungen nach Anwendung der Resultate aus Teil 3 noch verbleiben, berechnet und statistisch ausgewertet. Die Restfehler sind eine Folge davon, dass einerseits nur die wichtigsten, aber nicht sämtliche Parameter geschätzt und berücksichtigt werden und dass andererseits die Messmittel nicht ideal sind. Aus den Restfehlern werden also statistische Kriterien für die Systemgüte abgeleitet.
  • Zur Feinmessung mit Hilfe eines Zero-Tests werden als Messmittel die Verfolgungssensoren der Feuerleitgeräte und an den Geschützen angeordnete TV-Kameras verwendet. Die Geschütze können natürlich auch mit anderen Sensoren (bspw. Laser) versehen sein; wichtig ist jedoch, dass die Visierlinie des gewählten Sensors in genau bekannter, vorzugsweise durch die Werksmessungen ermittelter fester Lage zur Schusslinie des zugehörigen Geschützes, z.B. paralell, ist. Mit diesen Sensoren wird nun das gemeinsame Messziel vermessen, d.h., es werden die Abweichungen der Lage des Messziels, wie sie die verschiedenen Sensoren im Verhältnis zueinander vermessen, festgestellt. Hierfür kann der Zielmessensor des Zielverfolgungsgeräts die Lage des gemeinsamen Messziels bestimmen und das zugehörige Geschütz nachsteuern. Im Zielmessensor des Geschützes wird dann die Ablage zwischen Ziel und Visierlinie unmittelbar sichtbar. Es kann aber auch das Geschütz mit Richtmitteln versehen sein und das gemeinsame Messziel unabhängig verfolgen und dessen Lage betimmen; d.h., es ist selber ein Zielverfolgungsgerät. Die Ablage zwischen unabhängigen Zielverfolgungsgeräten ergibt sich aus der Differenz der gemessenen Lagen des Messziels.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Zielmessensors für ein Geschütz ist eine TV-Kamera mit fester Brennweite und Schärfentiefe auf unendlich (Fixfokus-TV-Kamera) und mit einer zweidimensionalen Anordnung lichtempfindlicher Aufnahmezellen in der Bildebene, z.B. sogenannter charge coupled devices (CCD-Array). Eine solche Kamera hat den Vorteil hoher Masshaltigkeit ohne Verwendung einer Regeleinrichtung. Das so erfasste Bild lässt sich skalieren und eichen. Für das allfällige Scharfeinstellen auf Ziele im Nahbereich (unter 100 m) kann eine Vorsatzlinse dienen.
  • Die Ablagemessung erfolgt in vorteilhafter Weise durch das Ausmessen eines geeichten Fernsehbildes aus einer Kamera der obengenannten Art. Zu diesem Zweck ist die Visierlinie der Kamera, die in fester, bekannter Richtung zur Schusslinie bzw. Sensorlinie - bspw. parallel zu ihr - liegt, durch ein Fadenkreuz markiert. Weiter wird eine Marke eingeblendet, welche sich mit Hilfe eines Steuerknüppels oder ähnlicher Mittel zum Verschieben eines Zeigers auf einen Bildschirm (Maus, Rollkugel, Zeigerablenktasten) positionieren lässt. Diese Marken werden schaltungsmassig bei der Bildauswertung ab CCD generiert und nicht etwa erst bei der Wiedergabe auf dem Monitor eingeblendet, so dass die Masshaltigkeit gewährleistet ist.
  • Im Zero-Test erscheint nun das Ziel im allgemeinen im Monitorbild mit einer gewissen Ablage vom Fadenkreuz, die es zu registrieren gilt. Die Registrierung erfolgt, indem die Marke auf das Ziel positioniert und dann ein Tastenschalter betätigt wird; dabei wird die momentane Ablage, die aus dem Markengenerator bekannt ist, abgespeichert.
  • Die Qualität der Messung hängt ab von der "Sichtbarkeit" des Messziels für die verschiedenen, im System verwendeten Sensoren. Wird beispielsweise das Ziel mit Radarmitteln verfolgt und in einem TV-Bild einer Geschützkamera vermessen, so ist es wichtig, dass der Radarschwerpunkt des Messziels bekannt und im TV-Bild sichtbar ist. Genauso ist bei der Verwendung von IR-Sensoren anzustreben, dass der IR-Schwerpunkt definiert ist. Geeignete Messziele sind beispielsweise Lüneburglinsen, Radar-Winkelspiegel mit Heizung und Beleuchtung usw.
  • Das erfindungsgemässe Vorgehen wird mit Hilfe der nachfolgenden Figuren in einer beispielsweisen Durchführungsart erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt in skizzenhafter Darstellung die gegenseitige Vernetzung von Sensoren und Effektoren bezüglich ihrer Lage und
    Fig. 2
    zeigt die Problematik der mechanischen Fehlausrichtung.
    Fig. 3
    zeigt eine Einzelbeobachtung bei der Feinmessung gemäss Erfindung und
    Fig. 4
    A/B zeigen einerseits das Resultat der Einzelbeobachtung gemäss Figur 3 und andererseits die Darstellung des Resultats eines ganzen Satzes von Beobachtungen einer Feinmessung.
    Fig. 5
    zeigt eine schematische Darstellung für Verfahrensdetails.
  • Zunächst wird in einer gerafften Übersicht das Verfahren gemäss Vorgehen nach Teil 3 am Beispiel eines Kampfschiffes kurz diskutiert. Ein radarreflektierender bzw. für die Sensoren (FLIR, Laser) "sichtbarer" Zielkörper wird als gemeinsames Messziel z.B. mittels eines Helikopters in verschiedenen Höhen rund um das sich auf See befindende Schiff geführt und vom Zielverfolgungssensor ständig vermessen. Der Abstand wird vorzugsweise mit ungefähr 1.5 km gewählt, die Elevation vorzugsweise zwischen 5 und 70 Grad variiert. Das Messziel muss relativ zum Schiff in verschiedene Positionen gebracht werden. Dies kann beispielsweise durch einen Helikopter geschehen, der an einem ca. 80 m langen Tragseil 12 den Zielkörper Z trägt. Beginnend in einer Höhe von ca. 150 m, umkreist der Helikopter das Schiff, wobei mit einem oder mehreren Zielverfolgungssensoren das Messziel verfolgt und gemessen wird. Dieser Vorgang setzt sich in immer grösserer Höhe fort, wobei das Messziel ständig vermessen wird. Im Fall der Messung zwischen Richtgerät mit Radar (Zielverfolgungsradar) und Geschütz sind die Geschütze, von den Richtgeräten gesteuert, auf dasselbe Messziel gerichtet, welches durch die den Geschützen zugeordneten TV-Kameras beobachtet und angezeigt wird. Die aus den verschiedenen Messwinkeln sich ergebenden Messwerte sind Vergleichswerte zwischen jeweils zwei Sensoren. Der Computer ermittelt die Ausrichtfehler, bspw. zwischen Radarsensoraxen und Geschützsensoraxen. Durch eine ständig mitlaufende Rekursionsrechnung oder eine wiederholte Regressionsrechnung lässt sich der Ausrichtfehlervektor immer genauer ermitteln und laufend berücksichtigen. Die vom Grobausrichten gemäss Teil 2 verbliebenen Fehler werden eliminiert. In einem Diagramm können die Abweichungen abgebildet werden.
  • Damit oder durch Anzeige von Kennziffern hat man eine ständige Kontrolle der Verbesserung der Präzision. Es kann auch, nach ermitteltem Wert für die vorgenannte Systemgüte, ein bspw. vermuteter, zeitunabhängiger Fehler auf seine tatsächlichen Zeitunabhängigkeiten geprüft werden, da die Rundum-Zielmessungen in beliebigen Zeitabständen wiederholt werden können.
  • Weitere Details zur Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Betrachtung anhand der Figuren.
  • Figur 1 zeigt eine Aufbauvorrichtung von drei Sensorgruppen G, T und R. Es sind dies ein Rundsuchradar R, zwei Richtgeräte (Zielverfolgungsradar) T1, T2 und drei rechnergesteuerte Geschütze G1, G2 und G3. Alle diese Aufbauvorrichtungen stehen in ihren Bettungen und sind mechanisch grob ausgerichtet. Mögliche Ausrichtfehler sind einerseits die Tiltwinkel Tx, Ty, Tz, kleine Neigungswinkel der Bettungen bezüglich des Schiffkoordinatensystems um die Achsen x bzw. y bzw. z, wie in schematischer Darstellung für verschiedene Geräte in Figur 2 gezeigt, andererseits die kleinen Verdrehungen des Koordinatensystems der Oberlafette gegenüber dem idealen Koordinatensystem, herrührend von z.B. Restfehlern aus den Messungen gemäss Teil 1 des Vorgehens.
  • Mit jeder Rundum-Zielmessung können einzelne oder mehrere Ausrichtfehlervektoren B11 (Geschütz 1 zu Richtgerät 1), B12 (Geschütz 1 zu Richtgerät 2), B21, B22, B31, B32, A1 (Richtgerät 1 zu Rundsuchradar), A2 (Richtgerät 2 zu Rundsuchradar) gewonnen werden. Die Messungen der Datensätze, aus welchen die Ausrichtfehlervektoren berechnet werden, können zeitlich ineinander verschachtelt werden. Ein bestimmter Ausrichtfehlervektor, bspw. B12, ergibt für das Geschütz 1 beispielsweise den Tilt gegenüber T2 und den Höhenwinkel-Nullversatz der Sensorvisierlinie.
  • Das Vorgehen zur Ermittlung eines Ausrichtfehlervektors wird nun anhand einer einzelnen Geschütz-Richtgerät-Beziehung erklärt.
  • In einem Beispiel zeigt dies schematisch Figur 3, in der ein Geschütz G3 mit TV-Sensor B, ein das Geschütz mittels Steuerdaten steuerndes Richtgerät T2 und ein Helikopter 10 mit bspw. am Tragseil 12 angehängtem Messziel Z abgebildet sind. Die beiden Aufbauvorrichtungen Richtgerät und Geschütz stehen auf dem Deck S in ihren Bettungen und sind, wie gesagt, mechanisch grob ausgerichtet. Diese Groblage wurde mit üblicher Genauigkeit gemäss Teil 2 des Vorgehens ausgemessen und seitdem berücksichtigt. Die möglichst sehr genau ausgemessenen Eigenparameter der Lafetten (Teil 1 des Vorgehens) sind bekannt und ebenfalls einbezogen.
  • Das Richtgerät T2 steuert über Daten- bzw. Signalleitungen 11 das Geschütz G3. Mit dieser Anordnung wird also der Ausrichtfehlervektor B32 gemäss Figur 1 ermittelt.
  • Auf Grund der vom Richtgerät ermittelten Zieldaten und unter Berücksichtigung aller bisher bekannten Parameter wird die Sensorvisierlinie des Geschützes (nicht die Schusslinie) automatisch bestmöglichst auf das Ziel gerichtet. Der Kreuzungspunkt des Fadenkreuzes zeigt also in die Richtung, in welcher das Messziel erwartet wird. Das Messziel in seiner tatsächlichen Lage wird i.a. mit einer gewissen Ablage d vom Kreuzungspunkt des Fadenkreuzes sichtbar sein, in Fig. 4A in schematischer Darstellung z.B. im linken oberen Quadranten des Bildes. Dieser unmittelbar sichtbare Lagefehler ist die Folge aller irgendwie gearteten Systemfehler, wie mechanische Toleranzen, Restfehler der Groblagemessung, Zielverfolgungsfehler usw. Die Abweichungen zwischen der GeschützVisierlinie, repräsentiert durch das Fadenkreuz, und dem Messziel werden in Abständen von wenigen Sekunden erfasst und zusammen mit den Richtdaten des laufend im Raum bewegten Ziels abgespeichert, indem eine Messmarke mittels Steuerknüppel mit dem Messzielbild zur Deckung gebracht und eine Abspeicherung der Daten durch Betätigen einer Auslösetaste veranlasst wird. Der so festgehaltene Datensatz von Messungen lässt sich, z.B. wie in Figur 4B mit 8 Messpunkten gezeichnet, veranschaulichen.
  • Jeder neue Messwert geht unmittelbar in die Berechnung des Ausrichtfehlervektors ein. Mit zunehmender Zahl von Messwerten aus verschiedenen Richtungen des Messzieles relativ zum Richtgerät und zum Geschütz konvergieren die Komponenten des Ausrichtfehlervektors. Eine statistische Auswertung des Datensatzes ermöglicht eine Angabe über die Güte des Resultats.
  • Nach Abschluss einer Messreihe, wenn der Ausrichtfehlervektor genügend genau bestimmt ist, wird dieser den bisherigen Wert zugeschlagen und fortan der neue Wert verwendet, sowohl im Mess- als auch im Schiessbetrieb.
  • Solch ein Vorgang für eine beispielsweise Ermittlung des Ausrichtfehlervektors B32 ist in Figur 5 ablaufmässig dargestellt. Ein Richtgerät T2, ein Geschütz G3 mit TV-Sensor und eine Datenverarbeitungsanlage (Feuerleitcomputer) DV sind wie dargestellt miteinander verbunden. Hierarchisch gesehen, ist der Computer der Datenverwalter und Datenumrechner für das Richtgerät T2. Das Richtgerät selber liefert Zieldaten für eines oder mehrere Geschütze.
  • Die verschiedenen Blöcke im Ablaufschema sind von A bis I durchbezeichnet und bedeuten folgendes bzw. arbeiten folgendermassen:
    • A- ist die Zieldatenaufbereitung des Richtgeräts. Von dort wird die Zielposition gemeldet;
    • B- ist im wesentlichen die Geschützsteuerung. Sie berücksichtigt u.a. die verschiedenen Parallaxen zwischen dem Sensor des Richtgeräts, dem Geschützsensor (TV) und dem Messziel sowie den aus I (weiter unten) gewonnenen Ausrichtfehlervektor zwischen den Lafetten des Richtgeräts T2 und des Geschützes G3;
    • C- ermittelt den Geschütz-Datensatz, d.h. die Seiten- und Höhenwinkel;
    • D- enthält die Messungen der Zielabweichung (Messziel/Fadenkreuz, Fig. 4);
    • E- berechnet als Teil der Datenverarbeitunganlage mit Hilfe eines Programms laufend den Ausrichtfehlervektor aus den gesammelten Abweichungsdaten und Richtungen im Verlauf der Messungen (Messablauf während der Rundummessung);
    • F- berechnet die Restfehler, deren Standardabweichungen und Mittelwerte sowie die Konvergenz der Messreihe;
    • G- Stellt die verschiedenen Ergebnisse dar und ermöglicht die Abschätzung der durch die Korrektur erreichbaren Verbesserung;
    • H- stellt die angewendeten Korrekturen in Form einer chronologischen Auflistung dar, wobei die neuen Ergebnisse die alten ergänzen. Die Darstellung dient als Benützerhilfsmlttel und kann für weitere Analysen protokolliert werden;
    • I- speichert den wirksamen Ausrichtfehlervektor. Während des Messvorgangs werden (ständig) die vorhandenen alten Daten verwendet (alt bedeutet bisher ermittelter Ausrichtfehlervektor). Nach Abschluss des Messvorgangs wird der berechnete, neue Ausrichtfehlervektor, der z.B. infolge Schiffsdeformation seit der letzten Ermittlung ungleich null ist, zum bisher verwendeten Ausrichtfehlervektor kumuliert. Der kumulierte, neue Ausrichtfehlervektor B32 wird zu B zurückgeführt zur künftigen Verwendung im Mess- und Schiessbetrieb.
  • Prinzipiell derselbe Ablauf dient der Ermittlung des Ausrichtfehlervektors A2 zwischen dem Rundsuchradar R und dem Richtgerät T2, nur wird hier vom Rundsuchradar nur der Seitenwinkel ausgewertet. Dafür kann die Messwertaufnahme automatisch erfolgen, da beide Geräte das Messziel unabhängig voneinander verfolgen und Zieldaten liefern.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Korrektur von Ausrichtfehlern zwischen Lafetten und darauf angeordneten Geräten von Feuerleitsystemen und Waffenanlagen unter Verwendung von Gerätekorrekturwerten ab Werk und Messwerten der bei ruhiggestellten Feuerleitsystemen und Waffenanlagen ausgemessenen Groblage der installierten Geräte und deren Berücksichtigung in den Servosteuerungen der Lafetten, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a. Anbringen von Zielmessensoren zur Zielwinkelbestimmung (B, TV) an Geschützen mit servosteuerbaren Lafetten (G1, G2, G3) und Ausrichten der Zielmessensor-Visierlinie zur Schusslinie des Geschützes;
    b. Ausrichten von Geschützen (G1, G2, G3) mit Zielmessensoren (B, TV) mittels eines Zielverfolgungsgeräts (T1, T2) und von Zielverfolgungsgeräten (R, T1, T2) auf ein gemeinsames Messziel (Z);
    c. Erfassen der Abweichung (d) zwischen der Lage des Messziels (Z) und der Lage der Zielmessensor-Visierlinie im Zielmessensor (B, TV) des vom Zielverfolgungsgerät (T1, T2) gesteuerten Geschützes (G1, G2, G3) und Erfassen der Abweichung zwischen der Lage des Messziels (Z), wie sie vom Zielverfolgungsgerät (T1, T2) und jener, wie sie von einem weiteren Zielverfolgungsgerät (R, T1, T2) ermittelt wird;
    oder
    b'. Ausrichten von Geschützen (G1, G2, G3) mit Zielmessensoren und Richtmitteln und von Zielverfolgungsgeräten (R, T1, T2) auf ein gemeinsames Messziel (Z);
    c'. Erfassen der Abweichung zwischen der Lage des Messziels (Z), wie sie vom Zielmessensor und Richtmittel eines Geschützes (G1, G2, G3) oder eines anderen Zielverfolgungsgeräts (R, T1, T2) und jener, wie sie vom Zielmesssensor und Richtmittel eines weiteren Geschützes (G1, G2, G3) oder eines anderen Zielverfolgungsgeräts (R, T1, T2) ermittelt wird;
    d. Auswerten dieser Lageabweichung und Aufbereitung eines Ausrichtfehlervektors (Aj, Bij; i=1,2,3, j=1,2) zur Berücksichtigung in der Geschützservosteuerung;
    e. Korrektur von im Schiessbetrieb anfallenden Steuersignalen mittels des Ausrichtfehlervektors (Aj, Bij; i=1,2,3, j=1,2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln des Ausrichtfehlervektors (Aj, Bij; i=1,2,3, j=1,2) eines Geschützes (G1, G2, G3) das Erfassen einer Mehrzahl von räumlich angeordneten Messpositionen des Messziels (Z) vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Messzielpositionen bezogen auf das auszurichtende Geschütz (G1, G2, G3) im wesentlichen äquidistante Seitenwinkel und/oder Elevationen ausgewählt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Messziel (Z) und der auszumessenden Waffenanlage eine Relativbewegung stattfindet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Messziel (Z) auf vorgegebenen Bahnen im Raum geführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Messziel (Z) mittels eines Helikopters (10) durch den Raum geführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausmessen der Feuerleitsysteme und Waffenanlagen jedes Geschütz (G1, G2, G3) von jedem Richtgerät (T1, T2) auf das gemeinsame Messziel (Z) gerichtet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung der Lageabweichungsmessungen eine Residualfehleranalyse enthält, welche für jede Gerätepaarung einen Gütewert liefert.
  9. Vorrichtung zu mit Geschützen (G1, G2, G3) und Zielverfolgungsgeräten (R, T1, T2) ausgerüsteten Feuerleitsystemen und Waffenanlagen zur Korrektur von Ausrichtfehlern zwischen Lafetten und darauf angeordneten Geräten mit bekannter gegenseitiger Groblage, die bei ruhiggestellten Feuerleitsystemen und Waffenanlagen ausgemessen worden ist, sowie Speicher- und Rechnermitteln zur Berücksichtigung von Korrekturwerten in den Servosteuerungen der Lafetten, gekennzeichnet durch,
    a. Zielmessensoren zur Zielwinkelbestimmung (B, TV), an Geschützen (G1 G2, G3) mit servosteuerbaren Lafetten angeordnet, deren Zielmessensor-Visierlinie unter genau bekanntem Winkel zur Schusslinie des Geschützes (G1, G2, G3) ausgerichtet ist;
    b. Zielverfolgungsgeräte (T1, T2) und mit diesen wirkverbundene, servosteuerbare Geschütze (G1, G2, G3) mit ihren Zielmessensoren (B, TV) zur Erfassung eines gemeinsamen Messziels (Z) und zur Ausrichtung des Geschützes (G1, G2, G3) auf das Messziel (Z);
    oder
    b'. Zielverfolgungsgeräte (R, T1, T2) und mit Zielmessensoren und Richtmitteln ausgerüstete Geschütze (G1, G2, G3) zur Erfassung eines gemeinsamen Messziels (Z);
    c. Mittel zum Erfassen einer Abweichung (d) zwischen der Lage der Visierlinie und des Messziels (Z) im Zielmessensor (B, TV) eines von einem Zielverfolgungsgerät (T1, T2) servogesteuerten Geschützes (G1, G2, G3) und Mittel zum Erfassen einer Abweichung zwischen der Lage des Messziels (Z), wie sie vom Zielmessensor und Richtmittel eines Geschützes (G1, G2, G3) oder eines anderen Zielverfolgungsgeräts (R, T1, T2) und jener, wie sie vom Zielmesssensor und Richtmittel eines weiteren Geschützes (G1, G2, G3) oder eines anderen Zielverfolgungsgeräts (R, T1, T2) ermittelt wird;
    d. Rechnermittel (DV) zum Auswerten von Lageabweichungen (d) und zum Aufbereiten eines Ausrichtfehlervektors (Aj, Bij; i=1,2,3, j=1,2) zur Berücksichtigung in der Geschützservosteuerung;
    e. Rechnermittel zur Korrektur von im Schiessbetrieb anfallenden Steuersignalen mittels des Ausrichtfehlervektors (Aj, Bij; i=1,2,3, j=1,2).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Zielmessensor (TV) eine Fixfokus-TV-Kamera mit CCD als Bildaufnahmeelement verwendet wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageabweichungen (d) durch Nachsteuern einer Marke in der Anzeige des Zielmessensors (B, TV) auf das Ziel (Z) registriert wird, wobei die Nachsteuerung über Auslenkvorrichtungen am Bedienerpult und die Registrierung auf Tastendruck hin erfolgt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Messziel (Z) für die verschiedenen Arten von Zielmessensoren aller Geräte erfassbar und im Raum beliebig beweg- und dirigierbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Messziel (Z) einen grossen Radarrückstrahlquerschnitt aufweist, dessen Schwerpunkt definiert und optisch sichtbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Messziel (Z) einen definierten, optisch sichtbaren Infrarotschwerpunkt aufweist.
EP88903826A 1987-05-15 1988-05-02 Ausrichtverfahren für eine feuerleiteinrichtung und feuerleiteinrichtung zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP0314721B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1881/87 1987-05-15
CH188187 1987-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0314721A1 EP0314721A1 (de) 1989-05-10
EP0314721B1 true EP0314721B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=4220767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88903826A Expired - Lifetime EP0314721B1 (de) 1987-05-15 1988-05-02 Ausrichtverfahren für eine feuerleiteinrichtung und feuerleiteinrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5208418A (de)
EP (1) EP0314721B1 (de)
KR (1) KR960014641B1 (de)
DE (1) DE3883916D1 (de)
TR (1) TR27014A (de)
WO (1) WO1988008952A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577017B1 (de) * 1992-06-27 2001-03-07 Hollandse Signaalapparaten B.V. Gerät und Verfahren zum Testen des dynamischen Verhaltens von Rohrwaffen
EP1152206A1 (de) 2000-04-26 2001-11-07 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Ausrichtfehlern zwischen Geräten

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456157A (en) * 1992-12-02 1995-10-10 Computing Devices Canada Ltd. Weapon aiming system
DE19716199A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Rheinmetall Ind Ag Verfahren zum Richten der Waffe einer Waffenanlage und Waffenanlage zur Durchführung des Verfahrens
CH694382A5 (de) * 1998-07-31 2004-12-15 Contraves Ag Verfahren zur Bekämpfung mindestens eines Flugzieles mittels einer Feuergruppe, Feuergruppe aus mindestens zwei Feuereinheiten und Verwendung der Feuergruppe.
CH695248A5 (de) * 2000-12-19 2006-02-15 Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren von Schiessfehlern.
US7329127B2 (en) * 2001-06-08 2008-02-12 L-3 Communications Corporation Firearm laser training system and method facilitating firearm training for extended range targets with feedback of firearm control
ATE284526T1 (de) * 2001-11-23 2004-12-15 Contraves Ag Verfahren und vorrichtung zum beurteilen von richtfehlern eines waffensystems und verwendung der vorrichtung
ATE310225T1 (de) * 2001-11-23 2005-12-15 Contraves Ag Verfahren und vorrichtung zum beurteilen der richtfehler eines waffensystems und verwendung der vorrichtung
DK1329683T3 (da) * 2002-01-16 2005-12-12 Contraves Ag Fremgangsmåde og apparat til kompensering af skydefejl og system-computer til våbensystem
IL148452A (en) * 2002-02-28 2007-08-19 Rafael Advanced Defense Sys Gimbal locking method and device
ES2271411T3 (es) 2002-06-14 2007-04-16 Oerlikon Contraves Ag Procedimiento y dispositivo para la determinacion de un error angular y utilizacion del dispositivo.
WO2005065078A2 (en) * 2003-11-26 2005-07-21 L3 Communications Corporation Firearm laser training system and method employing various targets to simulate training scenarios
IL161082A (en) * 2004-03-25 2008-08-07 Rafael Advanced Defense Sys System and method for automatically acquiring a target with a narrow field-of-view gimbaled imaging sensor
JP2006112910A (ja) * 2004-10-14 2006-04-27 Optex Co Ltd 赤外線検知装置およびその設置方法
US8074394B2 (en) * 2005-03-08 2011-12-13 Lowrey Iii John William Riflescope with image stabilization
US20070190495A1 (en) * 2005-12-22 2007-08-16 Kendir O T Sensing device for firearm laser training system and method of simulating firearm operation with various training scenarios
IL172905A0 (en) * 2005-12-29 2007-03-08 Men At Work Boresighting system and method
US20100275491A1 (en) * 2007-03-06 2010-11-04 Edward J Leiter Blank firing barrels for semiautomatic pistols and method of repetitive blank fire
EP2536995B1 (de) * 2010-02-16 2017-10-04 TrackingPoint, Inc. Methode und System zur Waffenregulierung
IL204455A (en) * 2010-03-14 2015-03-31 Shlomo Cohen Artillery firing system and method
KR101485991B1 (ko) * 2010-11-10 2015-01-27 삼성테크윈 주식회사 타격체계 위치 파악 방법 및 이를 이용한 타격체계 제어 방법
US9482749B1 (en) * 2012-08-09 2016-11-01 Lockheed Martin Corporation Signature detection in point images
CN104089529B (zh) * 2014-05-22 2016-03-02 陈远春 使用光纤陀螺仪对战斗机武器系统进行校准的方法及设备

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1064774A (en) * 1963-07-01 1967-04-12 Bofors Ab Weapon firing control system
US3415157A (en) * 1967-05-11 1968-12-10 Itek Corp Alignment control apparatus
CH520916A (de) * 1970-02-18 1972-03-31 Contraves Ag Anlage zum simultanen Prüfen und Trainieren der Bedienungsmannschaften einer Vielzahl von Flabgeschützen
US3798795A (en) * 1972-07-03 1974-03-26 Rmc Res Corp Weapon aim evaluation system
US3803387A (en) * 1972-09-20 1974-04-09 Us Navy Alignment error detection system
AU6697874A (en) * 1973-03-28 1975-09-25 Commonwealth Of Australia, The Optical collimating alignment units
SE392644B (sv) * 1973-11-19 1977-04-04 Saab Scania Ab Forfarande och anordning for att vid tillempningsovningar med simulerad eldgivning emot ett flygande skjutmal vid en luftvernstropp utfora en kvantitativ summakontroll av eldforberedelser, malfoljning och ...
US4020739A (en) * 1976-07-16 1977-05-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fire control system
US4606256A (en) * 1977-11-01 1986-08-19 The Marconi Company Limited Sight system for a stabilized gun
DE2951108C2 (de) * 1979-12-19 1983-11-17 Krauss-Maffei AG, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Gleichlaufs der Visierlinie eines Periskops mit auf Zielpunkte richtbaren Elementen
FR2491611A1 (fr) * 1980-10-03 1982-04-09 France Etat Procede et dispositif pour le pointage d'une arme
SE453430B (sv) * 1981-05-15 1988-02-01 Barr & Stroud Ltd Anpassningslenk mellan sikt- och riktningsanordning
DE3150895A1 (de) * 1981-12-22 1983-07-14 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Kampfschiff mit ueber elektronische steuergeraete verbundenen anlagen
GB2123935A (en) * 1982-07-22 1984-02-08 British Aerospace Relative attitude determining system
US4760770A (en) * 1982-11-17 1988-08-02 Barr & Stroud Limited Fire control systems
US4570530A (en) * 1983-12-14 1986-02-18 Rca Corporation Workpiece alignment system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577017B1 (de) * 1992-06-27 2001-03-07 Hollandse Signaalapparaten B.V. Gerät und Verfahren zum Testen des dynamischen Verhaltens von Rohrwaffen
EP1152206A1 (de) 2000-04-26 2001-11-07 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Ausrichtfehlern zwischen Geräten

Also Published As

Publication number Publication date
AU1688388A (en) 1988-12-06
KR960014641B1 (ko) 1996-10-19
US5208418A (en) 1993-05-04
EP0314721A1 (de) 1989-05-10
DE3883916D1 (de) 1993-10-14
KR890701975A (ko) 1989-12-22
AU605591B2 (en) 1991-01-17
WO1988008952A1 (en) 1988-11-17
TR27014A (tr) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314721B1 (de) Ausrichtverfahren für eine feuerleiteinrichtung und feuerleiteinrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0018673B1 (de) Verfahren zum Vermessen von Schussfehlern und Schussfehler-Vermessungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2901873A1 (de) Feuerleiteinrichtung
EP1371931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Winkelfehlers und Verwendung der Vorrichtung
EP2603767A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines messsystems und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP1687656A1 (de) Verfahren zur richtungsbestimmung zu einem zu vermessenden objekt
DE3442598C2 (de) Leitsystem für Flugkörper
EP1154219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von dynamischen Geschützfehlern
DE3341232A1 (de) Feuerleitsystem
EP0359950B1 (de) Verfahren und Visiereinrichtung zum Grobausrichten von Feuerleit- und Waffenanlagen
DE3019783A1 (de) Verfahren zur vermeidung von fehlschuessen automatischer schussapparate und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2508835B1 (de) Zieleinrichtung
DE3131089C2 (de) Aufklärungs- und Feuerleitsystem
EP1152206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Ausrichtfehlern zwischen Geräten
DE102012016073A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Stellung eines Effektors an einem Mechanismus
DE1274473B (de) Feuerleitanlage fuer Schiffe
DE3217980A1 (de) System mit gleichlaufkopplung
EP0179387A2 (de) Einrichtung zur Durchführung dynamischer Vergleichsmessungen an Feuerleitsystemen für gerichtete Waffen
DE102015205788A1 (de) System zur Justierung der Sichtachsen eines Gefechtsfahrzeugs sowie Verfahren dazu
DE102009040280A1 (de) Modulare Justiervorrichtung zur parallelen Ausrichtung der Simulatorachse eines Schusssimulators zur Visierlinie einer Schusswaffe
DE2602767C2 (de) Feuerleitanlage
EP1245344B1 (de) Reintegration einer digitalen Kamera in ein Bildverarbeitungssystem, welche aus einer kalibrierten Position in eine unkalibrierte Position versetzt worden ist
DE2734913C2 (de) Vorrichtung zur Zieleinweisung für zielverfolgende Geräte
DE2633368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum orten und beschiessen eines zieles
DE3504198A1 (de) Verfahren zum ueberwachen der treffererzielung von panzerschuetzen im schiesstraining

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON-CONTRAVES AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3883916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940425

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940428

Year of fee payment: 7

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HOLLANDSE SIGNAALAPPARATEN B.V.

Effective date: 19940602

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HOLLANDSE SIGNAALAPPARATEN B.V.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88903826.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON-CONTRAVES A.G.

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON-CONTRAVES AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: OERLIKON-CONTRAVES AG

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19990519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OERLIKON CONTRAVES AG;CONTEXTRINA AG;WERKZEUGMASCH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070417

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070425

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070412

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070411

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080501

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080502

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080501