DE3336399A1 - Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines artilleriegeschuetzes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines artilleriegeschuetzes

Info

Publication number
DE3336399A1
DE3336399A1 DE19833336399 DE3336399A DE3336399A1 DE 3336399 A1 DE3336399 A1 DE 3336399A1 DE 19833336399 DE19833336399 DE 19833336399 DE 3336399 A DE3336399 A DE 3336399A DE 3336399 A1 DE3336399 A1 DE 3336399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gun
turret
circle
aiming
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833336399
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hans Dipl.-Ing. 5620 Velbert Scheipner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE19833336399 priority Critical patent/DE3336399A1/de
Priority to EP84110430A priority patent/EP0159391A3/de
Priority to US06/658,541 priority patent/US4674395A/en
Publication of DE3336399A1 publication Critical patent/DE3336399A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means
    • F41G3/18Auxiliary target devices adapted for indirect laying of fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

■ · ι ·#
RHEINMETALL GMBH ^ Düsseldorf, den 30.8.1983
Akte R 870
iorf, d Bs/Sch
Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Artilleriegeschützes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einrichten eines Artilleriegeschützes.
Unter Einrichten eines Artilleriegeschützes versteht man die Übertragung einer definierten Grundrichtung, z. B. Nord 6400*" von einem Richtkreis auf die Rohrstellung des Artilleriegeschützes. Der Richtkreis erzeugt die Grundrichtung autonom.
Bei dem herkömmlichen Verfahren zum Einrichten eines Artilleriegeschützes definiert ein Richtkreis autonom eine Grundrichtung und ermittelt relativ hierzu um 32OO~* versetzt durch Anpeilen des Rundblickperiskops des einzustellenden Geschützes die Richtkreis zahl. Die Riehtkreiszahl wird dann, z. B. über Funk, dem Geschützführer zur Kenntnis gebracht und von diesem am Geschütz instrumenteil von der Rohr-Nullstellung aus eingestellt. Durch Schwenken des Geschützturms wird die Grundrichtung vom Geschützrohr in . dem Augenblick erreicht, in dem der freie Schenkel des mit dem Geschütz geschwenkten Winkels den Richtkreis schneidet. Fehlerfrei erfolgt dies allerdings nur, wenn das Rundblick-.
periskop des Artilleriegeschützes zentrisch in dessen Turmdrehachse gelagert ist. Bei exzentrischer Lage des geschütze igenen Rundblickperiskops relativ zur Turmdrehachse entsteht bei dem zuvor beschriebenen Vorgang ein Schwenkungsfehler, um den die Endlage des
eingerichteten Rohres von der einzustellenden Grundrichtung abweicht. Die Größe des Schwenkungsfehlers hängt ab von Abstand und Richtung des Richtkreises relativ zum Geschütz in der Ausgangsstellung sowie von den Daten der Exzentrizitat des Periskops. In extrem ungünstigen Fällen kann die Abweichung bis zu 10 betragen, während für eine optimale Zielbekämpfung eine Genauigkeit von mindestens 1 gefordert wird. In der Praxis wird der Schwenkungsfehler entweder - wenn klein - völlig vernachlässigt, oder er wird durch das nachfolgend noch näher beschriebene Iterationsverfahren stufenweise verkleinert. Bei Anwendung des Iterationsverfahrens wird das oben beschriebene Einrichtverfahren wiederholt, wobei von der Rohrstellung ausgegangen wird, die nach dem ersten Einrichtvorgang erreicht worden ist. In jedem Fall erfolgen beim herkömmlichen Verfahren mindestens drei Peilungen, bei Anwendung der Iteration zur Korrektur darüber hinaus je Iterationsschritt noch weitere drei Peilungen mit je einem Weiterschwenken des Turms. Das eingeführte Verfahren macht auch bei Vernachlässigung d.es Schwenkungsfehlers in jedem Fall mindestens eine aktive Peilung vom Geschütz aus nach erfolgter Turmbewegung erforderlich; d. h. die geschützseitige Peilung erfolgt nicht stationär.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des herkömmlichen Einrichtverfahrens zu beseitigen und dadurch in kürzerer Zeit eine größere Genauigkeit beim Einrichten zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch das in Patentanspruch 1 angegebene Verfahren gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Unteranspruch beschrieben.
Das erfindungsgemäße Einrichtverfahren bietet sowohl bei zentrischer, insbesondere aber bei exzentrischer Lage des geschützeigenen Rundblickperiskops (Normalfall) Vorteile gegenüber dem bekannten Einrichtverfahren,, ohne irgendwelche neuartigen Nachteile in Kauf zu nehmen. In beiden Fällen, d. h. sowohl bei zentrischer als auch bei exzentrischer Lage des geschiit zeigenen Rundblickperiskops, erfolgt die Peilung vom einzurichtenden Geschütz aus vor dem Beginn der Turmbewegung. Insbesondere vermeidet das vorgeschlagene Verfahren im Falle der exzentrischen Periskoplage das Entstehen eines Schwenkungsfehlers und erübrigt so die sonst erforderliche Zweitpeilung des Richtkreises zur Feststellung des Schwenkungsfehlers sowie ggf. erforderliche Iterationspeilungen von Geschütz und Richtkreis einschließlich der damit verbundenen weiteren Turmschwenkungen, wenn eine höhere Genauigkeit des Einrichtvorgangs gefordert ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden im folgenden unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1: eine Aufsicht auf einen Richtkreis und ein Geschütz in verschiedenen Schwenkpositionen zur Erläuterung des herkömmlichen Einrichtverfahrens ;
Fig. 2: eine Aufsicht auf einen Richtkreis und ein
Geschütz in verschiedenen Schwenkpositionen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf die schematische Darstellung eines Richtkreises 10 und eines einzurichtenden Artilleriegeschützes 20 zur Erläuterung des herkömmlichen fehlerbehafteten Einrichtverfahrens. Das Artill eriegeschütz 20 verfügt über einen drehbaren Turm 21 mit 'einem Waffenrohr 23 und mit einem Rundblickperiskop 22, das in der Regel aus Platzgründen insofern exzentrisch auf dem Turm 21 angeordnet ist, als es nicht in der Drehachse 21' des Turms 21 liegt. In Fig. la ist der Richtkreis 10 bereits auf Grundrichtung Nord (6400 ) justiert.
Das Artilleriegeschütz 20 befindet sich schon in seiner Feuerstellung, ist jedoch noch nicht ordnungsgemäß eingerichtet, d. h. der Geschützbedienung ist die Nordrichtung noch nicht genau bekannt. Vom Richtkreis her wird durch Anpeilen des Rundblickperiskops des Geschützturms zunächst die Richtkreiszahl 24 ermittelt, die bei der dargestellten Situation z.B. 5500 beträgt. Diese Richtkreiszahl 24 wird vom Richtkreis, z. B. per Funk, zum Geschützführer übertragen. Beim Geschütz 20 wird sodann die
20Richtkreis zahl 24 am turmfesten Rundblickfernrohr von der Rohr-Nullstellung aus eingestellt. Schließlich wird der Turm solange geschwenkt, bis der Fadenstrich P in Anzielrichtung zum Richtkreis 10 liegt. Wegen der Gleichheit der Wechsel winkel η(~ wäre jetzt die Parallelität des
25Rohrs 23 des Geschützes 20 zu der durch den Richtkreis . vorgegebenen Grundrichtung erreicht, wenn nicht das Rundblickfernrohr 22 exzentrisch liegend, d. h. außerhalb der Turmdrehachse 21' angeordnet wäre. Aufgrund der exzentrischen Anordnung des Rundblickperiskops 22 ist jedoch
30auch nach dem Schwenken des Turms, also auch wenn der Fadenstrich P in Anzielrichtung zum Richtkreis 10 liegt, das Rohr 23 des Geschützes 20 noch nicht in Grundrichtung Nord ausgerichtet, sondern weicht um den Fehlerwinkel £_ von dieser Richtung ab.
Dieser Schwenkungsfehler kann - wie eingangs beschrieben nur durch ein vergleichsweise umständliches und zeitaufwendiges Iterationsverfahren verringert werden. Die nachteiligen Auswirkungen auf die Feuerbereitschaft des Geschützes 20 bzw. die Schußpräzis ion bei ungenügender Korrektur des Schwenkungsfehlers sind offensichtlich. Die Darstellung in Fig. Ib zeigt die Abweichung des eingerichteten Rohrs 23 um den Schwenkfehler £. von der Nordrichtung .
10Anhand von Fig. 2 wird jetzt das erfindungsgemäße Verfahren zum Einrichten eines Artilleriegeschützes erläutert. In der Darstellung nach Fig. 2a befindet sich das Geschütz 20 zunächst wieder in Feuerstellung, ist jedoch noch nicht eingerichtet, während der Richtkreis 10 durch
15vorhergehende Vermessung bereits in Grundrichtung z.B.Nord 6400 justiert ist. Um das Geschütz 20 einzurichten, wird wie folgt vorgegangen: Der Richtkreis 10, der die Grundrichtung Nord definiert, bestimmt wiederum zunächst durch Anpeilen des Rundblickfernrohrs 22 des Geschützes 20 die
20Richtkreis zahl 24 und übermittelt diese, vorzugsweise durch Funk, wie gehabt an den Geschützführer. Statt nun sofort wie bisher üblich - eine Schwenkung des Turms 21 um 'dessen Drehachse 21' mit numerisch nicht genau bekannten! Schwenkungswinkel einzuleiten, peilt der Geschützführer bei
25zun*ächst unveränderter Turmlage seinerseits den Richtkreis 10 an und ermittelt durch dieses Anpeilen von der Nullage des Rohres 23 aus den Winkel J . Durch Addition der beiden Winkel sfl~ und a , wobei der Winkel ο - wie zuvor beschrieben - vom Geschütz 20 selbst aus gemessen wird und
30der Winkel "γ" sich als Differenz zwischen Grundrichtung Nord und Richtkreiszahl 24 errechnen läßt, ergibt sich direkt der notwendige Schwenkungs-
-P-
winkel des Geschützturms, der den beschriebenen Exzenterfehler des herkömmlichen Einrichtverfahrens gar nicht entstehen läßt. Das neuartige Einrichtverfahren beschränkt sich somit auf insgesamt zwei stationäre Peilungen und lediglich eine, von vornherein definierte Turmschwenkung. Der sich daraus ergebende Zeitvorteil hinsichtlich der Herstellung der Feuerbereitschaft des Geschützes 20 ist klar ersichtlich.
Zur Durchführung des Verfahrens werden ein Richtkreis sowie ein definiert schwenkbarer Geschützturm benötigt, die beide mit optischen Mitteln, vorzugsweise Rundblickfernrohren, zur jeweiligen Anpeilung ausgestattet sind.
Wie in Fig. 2b dargestellt ist, nimmt das Rohr 23 nach einem einzigen Schwenkvorgang des Geschützturms 21 bereits die Grundrichtung Nord ein. Eine weitere Korrektur im Sinne der bisher üblichen Iterationsverfahren ist somit nicht mehr notwendig. -
- Leerseite -

Claims (2)

k 4 · «I 4 RHEINMETALL GMBH Düsseldorf, den 30.8.1983 Bs/Sch Akte R 870 Patentansprüche
1. Verfahren zum Einrichten einer Waffe, insbesondere eines Artilleriegeschützes, bei dem von einem örtlich vom Geschütz abgesetzten, auf eine Grundrichtung eingerichteten Richtkreis durch Anpeilen des Geschützes die Richtkreis zahl ermittelt und diese zwecks Veranlassung einer Korrekturschwenkung des Geschützturms an die Geschützbedienung übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß seitens des Geschützes (20) ausgehend von einer beliebigen Grundlage dessen Waffenrohres (23) der Richtkreis (10) seinerseits ebenfalls angepeilt und so der Winkel ( J ) ermittelt wird, daß anschließend geschützseitig die Winkel ( y ) und ( a ) addiert werden, wobei sich der Winkel (■#*") als Differenz zwischen der Grundrichtung, z.B. Nord, (6400 ) und der durch Anpeilen des Geschützes (20) ermittelten Richtkreiszahl^24)ergibt, und daß schließlich der Geschützturm (21) um einen der Summe der vorgenannten Winkel ( (1 , T- ) Winkelwert geschwenkt wi rd .
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit einem drehbaren Geschützturm (21) ausgestattetes Geschütz (20) sowie einen Örtlich vom Geschütz (20) abgesetzten, in Grundrichtung eingerichteten Richtkreis (1O) sowie mit dem Richtkreis (10) bzw. dem Geschützturm (21) verbundene Richtmittel zur jeweiligen Anpeilung des Richtkreises (10) bzw. des Geschützturmes (21), insbesondere in Form von Rundblickfernrohren (22), sowie geschützseitige Mittel zur Bildung einer Winkelsumme und Durchführung einer definierten Schwenkung des. Geschützturms (21) um einen dieser Winkelsumme entsprechenden Drehbereich.
DE19833336399 1983-10-06 1983-10-06 Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines artilleriegeschuetzes Ceased DE3336399A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336399 DE3336399A1 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines artilleriegeschuetzes
EP84110430A EP0159391A3 (de) 1983-10-06 1984-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Artilleriegeschützes
US06/658,541 US4674395A (en) 1983-10-06 1984-10-09 Simplified remote sighting of artillery gun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336399 DE3336399A1 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines artilleriegeschuetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3336399A1 true DE3336399A1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6211180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336399 Ceased DE3336399A1 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines artilleriegeschuetzes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4674395A (de)
EP (1) EP0159391A3 (de)
DE (1) DE3336399A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5166745A (en) * 1990-05-01 1992-11-24 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Rapid re-targeting, space-based, boresight alignment system and method for neutral particle beams
US7752798B2 (en) * 2005-10-14 2010-07-13 Mayerle Ronald T See-through periscope for sighting-in optical or open sights on a firearm

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360498A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Wegmann & Co Einrichtsystem fuer batterien schwerer auf lafetten fahrender waffen, insbesondere raketenwerfer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428372A (en) * 1947-10-07 Apparatus for parallax correction
US1930481A (en) * 1932-10-28 1933-10-17 Herbert W Kruger Data computer
CH458997A (de) * 1964-05-05 1968-06-30 Bofors Ab Flugabwehrwagen
CA975157A (en) * 1972-03-17 1975-09-30 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Gun alignment and control system
GB1587714A (en) * 1976-03-16 1981-04-08 Secr Defence Correcton of gun sighting errors
SE441033B (sv) * 1978-11-02 1985-09-02 Barr & Stroud Ltd Eldledningsanordning for en kanon
EP0016490B1 (de) * 1979-03-23 1983-04-13 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Verfahren zum indirekten Richten eines Geschützes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360498A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Wegmann & Co Einrichtsystem fuer batterien schwerer auf lafetten fahrender waffen, insbesondere raketenwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0159391A3 (de) 1988-09-14
US4674395A (en) 1987-06-23
EP0159391A2 (de) 1985-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901873A1 (de) Feuerleiteinrichtung
DD201826A5 (de) Optisches system zur erzeugung eines kollimierten lichtbuendels
DE3401745A1 (de) Feuerleit-hilfsvorrichtung
CH686014A5 (de) Verfahren zur Visier-Justierung bei Waffensystemen
EP2455711A2 (de) Rotationslasergerät mit einer geneigten Laserebene und Verfahren zur Ausrichtung eines Rotationslasergerätes
DE2143871C2 (de) Feuerleitvorrichtung zur Richtkorrektur
DE3336399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines artilleriegeschuetzes
DE2037819A1 (de) Richtvorrichtung
DE3603521C2 (de)
DE3729412A1 (de) Einsteckwaffenrohr mit verstelleinrichtung
DE3439082A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung dynamischer vergleichsmessungen an feuerleitsystemen fuer gerichtete waffen
CH648117A5 (de) Automatische zielvorrichtung fuer ein geschuetz, insbesondere fuer ein feldartillerie-geschuetz.
DE2744819C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Justierung eines Sichtgerätes und einer mit diesem verbundenen, insbesondere servogesteuerten Einrichtung
DE2919533C2 (de)
DE2122780A1 (de)
DE3333425C2 (de)
DE2352463C2 (de) Verstellbares Balkenkorn
DE308448C (de)
DE709412C (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen der Ermittlung der Richtwerte fuer das Schiessen auf bewegliche Ziele
DE588859C (de) Vorrichtung zur Ermittelung des Einflusses der Schwankungen von Fahrzeugen auf die Hoehen- und Seitenrichtung von auf ihnen aufgestellten Gegenstaenden
DE347265C (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Richtfehlern beim indirekten Schiessen
DE165642C (de)
DE725252C (de) Einstellvorrichtung
DE2555574A1 (de) Zielvorrichtung fuer das beschiessen beweglicher ziele
DE580333C (de) Geschuetzaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection