AT8139B - Glasblasmaschine. - Google Patents

Glasblasmaschine.

Info

Publication number
AT8139B
AT8139B AT8139DA AT8139B AT 8139 B AT8139 B AT 8139B AT 8139D A AT8139D A AT 8139DA AT 8139 B AT8139 B AT 8139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
blowing machine
glass blowing
weight
fork
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterreichische Glashuetten G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Glashuetten G filed Critical Oesterreichische Glashuetten G
Application granted granted Critical
Publication of AT8139B publication Critical patent/AT8139B/de

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glasblasmaschine. 
 EMI1.1 
 



   Die in der anliegenden Zeichnung Fig.   1-8   dargestellte Erfindung betrifft eine verbesserte Ausführung der durch das Stammpatent Nr. 6954 geschützten Glasblasmaschine, wodurch deren Bedienung und Handhabung ausserordentlich erleichtert wird. 



   In der Zeichnung veranschaulicht :
Fig. 1 die Vorderansicht der combiniorten Külbelmaschine bei zur Bildung des Flaschenkopfes unter den ersten Cylinder befindlicher umgestülpter Form ;
Fig. 2 die hintere Ansicht von Fig. 1 ;
Fig. 3 dieselbe bei nach dem zweiten Cylinder geschwungener Form ;
Fig. 4 den Grundriss von Fig. 3 ;
Fig. 5 eine andere Ausführung der Maschine in Vorderansicht   ;  
Fig. G dieselbe in anderer Arbeitsstellung ;
Fig. 7 den Grundriss von Fig. 6 ;
Fig. 8 eine Seitenansicht von Fig. 6. 



   Mit der verbesserten Ausführung der Glasblasmaschine soll deren Bedienung dadurch erleichtert   werden,   dass das Herumschwingen der Form vom ersten Cylinder nach dem zweiten und eventuell auch das Zurückschwingen der Formhaltgabel vom zweiten Cylinder nach dem ersten durch die Maschine sellbstthätig bewirkt wird, so dass dem Arbeiter nur die Aufgabe zufällt, die Form mit dem Külbel nach der Fertigblasmaschine zu bringen und in die erste Maschine eine neue Form einzusetzen. 



   Am vortheilhaftesten dürfte hierbei die in Fig. 1-4 dargestellte Einrichtung zum   mechanischen     Herumschwingon   der   Formhaltogabol   sein, weil mit Hilfe derselben die letztere sowohl vorwärts als auch wieder zurückgeschwungen wird und zwar ist in diesem Falle auf der Schwinggabelwelle b ein Excenter 9 aufgekeilt, weiches mit einem Seil- 
 EMI1.2 
 



   Die Anordnung der Excenterscheibe auf der Welle ist hierbei derart getroffen, dass bei nicht   herausgeschwungener   Form das   Soi ! bezw.   die Kette 10 sich über die Scheibe 9 legt (Fig. 1 und 2). 



   Soil oder Kette 10 steht mit einem Gewichte 11 in Zusammenhang, welches in seiner   'Schwere derart bemessen   ist, dass es das Gewicht dor xcenterscheibe sammt Form in ihrer Stellung zur zweiten Külbelmaschine (Fig. 3) ausgleicht. 



   Ausser dem Excenter 9 ist auf der Gabo   @welle b eine Rastenscheibe 12 festgelegt.   deren Rast   1B   mit einer Sperrklinke 14 in Eingriff steht, so zwar, dass bei eingelegter
Sperrklinke die Welle b am Drehen verhindert wird, s. Fig. 1 und 2. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 erste Maschine zurückgeschwungen wird. 



   Durch die entgegengesetzte Drehung der Scheibe 9 wird aber der Seil-oder Ketten- 
 EMI2.3 
 so dass die Schwingbewegung der nächsten Form wieder beginnen kann. 



   Damit das Führungsstange 7 und Excenter 9 verbindende Seil- oder Kettenstück 6 nicht gerade auf dem todten   Punkte stehen bleiben   kann, was eine   Nichtdrehung   des   Exconters zur Folge haben würde,   ist ein Stift 18 angeordnet, welcher eine genügende Durchbiegung des Seiles bezw. der kette bewirkt (Fig. 3). 



   Mit Rücksicht darauf, dass die Form mit dem Gewichtshebel 5 ausbalanciert werden 
 EMI2.4 
 weniger Kraftanstrongung erfordert, als das   Zurückbowcgen   der leeren Schwinggabel a mit dom Gewichtshebel 5, genügt es unter Umständen auch, wenn nur diese letztore schweren' Arbeit von der   Maschine ausgeführt   wird. 



   In diesem Falle kann die im Stammpatente angegebene Formschwinggabel a, Fig.   5--í,   mit dem Gegengewichtshebel 5 fast unverändert beibehalten werden, nur sind diese beiden 
 EMI2.5 
 Fig.   l-4 festzulegen.   



   Hierbei ist das Zugseil 6 der Gewichtsführungsstange 7 der zweiten Maschine am   Gewichtshebel @   5 zu befestigen, so dass mit dem Hochgehen dieser Stange 7 durch Vermittlung des Seiles 6 der   Gewichtshebel @   5 mit der Haltegabel a in horizontale Lage   bezw. letztere unter dip   erste Maschine geschwungen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE ; 
1. Glasblasmaschine nach dem Stamlllpatente Nr. 6954, dadurch gekennzeichnet, dass auf der   Wolle b der Schwinggabel a   ein von Gewicht 11 belastetes Excenter 9, sowie eine   Rastonscheibo 12 fest. gkoilt   ist, in welche eine Sperrklinke 14 eingreift, die durch die   niedergehende   Führungsstange 7 der ersten Maschine ausgelöst wird, so dass Gewicht 11 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. 2. Glashlasmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Form ausbalancierende Gewichtshebe ! a derart mit der gegengewichtsführungsstange 7 der zweiten Maschine verbunden ist, dass er sammt der Gabel a durch den niedergehenden Kolben dor zweiten Maschine in die horizontale Lage geschwungen wird.
AT8139D 1901-02-22 1901-10-05 Glasblasmaschine. AT8139B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6954T 1901-02-22
AT8139T 1901-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8139B true AT8139B (de) 1902-07-10

Family

ID=25593629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8139D AT8139B (de) 1901-02-22 1901-10-05 Glasblasmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8139B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1133203B (de) Klinkenschaltwerk zum Drehen einer schweren Trommel
AT8139B (de) Glasblasmaschine.
DE256065C (de)
DE881600C (de) Anordnung zum Hervorrufen einer umlaufenden Bewegung des Gutes in einem Schwingbehaelter
DE1610832C3 (de) Maschine zum Anbringen von Halteelementen
DE639930C (de) Ruetteltisch
DE220704C (de)
DE660968C (de) Vorrichtung zum Abschrecken von zu haertenden Gegenstaenden
DE182232C (de)
DE367975C (de) Schienenzange fuer Krane Bagger, Kippmaschinen u. dgl.
AT16536B (de) Tiefbohrvorrichtung.
DE643599C (de) Bremsfoerderer fuer Kohlen oder Berge bei steilem Einfallen
AT24851B (de) Automatische Puddelmaschine.
DE1678582A1 (de) Spielfahrzeug
DE641353C (de) Absackwaage mit geteiltem Sackstutzen
DE524482C (de) Waschmaschine
DE445625C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Gussputztrommeln o. dgl.
DE435971C (de) Arbeits-Hilfsgeraet
DE36817C (de) Schütteleinrichtungen für Plattenknotenfänger mit selbstthätiger Reinigung
AT63250B (de) Poliervorrichtung für Spiegelglas und dgl.
DE328188C (de) Durch Exzenter (bzw. Kurbel) angetriebener mechanischer Hammer mit federnd aufgehaengtem Baer, insbesondere zum Zerschlagen von Masseln
DE146832C (de)
AT45322B (de) Sohlenglättmaschine.
DE876229C (de) Webstuhl mit beweglichem Webeblatt zur Herstellung von Schubnoppengeweben
DE975512C (de) Zweimassenschwingsiebmaschine