AT81184B - Verfahren zum Betriebe von Gaserzeugern, insbesondVerfahren zum Betriebe von Gaserzeugern, insbesondere Generatoren. ere Generatoren. - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von Gaserzeugern, insbesondVerfahren zum Betriebe von Gaserzeugern, insbesondere Generatoren. ere Generatoren.

Info

Publication number
AT81184B
AT81184B AT81184DA AT81184B AT 81184 B AT81184 B AT 81184B AT 81184D A AT81184D A AT 81184DA AT 81184 B AT81184 B AT 81184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
generators
operating gas
ere
gas generators
particular methods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Riedel Ing Arthu Riedel
Original Assignee
Arthur Riedel Ing Arthu Riedel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Riedel Ing Arthu Riedel filed Critical Arthur Riedel Ing Arthu Riedel
Application granted granted Critical
Publication of AT81184B publication Critical patent/AT81184B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Betriebe von Gaserzeugern, insbesondere Generatoren. 
 EMI1.1 
 oder Chlorkali zugesetzt wird. so kann der   Stickstoff de'Kohle als Chlorammonium ge-   wonnen werden. Aber die Vollständigkeit der Reaktion leidet darunter, dass das Alkalichlorid oder das entstandene Alkalioxyd hei den hohen Temperaturen mit den Gasen verdampft und entweicht. Durch die Zuschläge   von Kieselsäu   e. Tonerde, Kalk oder ihren Gemischen wird das Alkali in Gestalt von Silikaten. Aluminaten und ähnlichen   schwerfülhtigen   Verbindungen fixiert, so dass es nicht entweichen kann. Gleichzeltig wird die Abspaltung der Salzsäure erleichtert, besonders wenn diese Fixierung und die   anze Reakti'.   n durch die Anwesenheit von Wasserdampf begünstigt wird. 



   Gemäss der Erfindung hat also der Zusatz von Kieselsäure, Tonerde. Kalk or dgl. bzw. Stoffen, weiche diese enthalten, den Zweck, eine siche e vollständige Reaktion be beizuführen, zweitens, die Stickstoffausbeute zu erhöhen und drittens. die Verdampfung des Alkalis zu verhindern. Dementsprechend ist es notwendig, die   Kieselsäure. Tonerde,   den 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 der Kohle bei Alkalichloridzusätzen durch 80 kg Kieselsäure oder 5I kg Tonerde usw, fixiert werden. 
 EMI1.5 
 Brennstoff zugesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass dem   Stickstoffgehah der Kole   bzw. dem Alkaligehalt chemisch entsprechende oder   überschüssige Mengen von Kieselsäure,   Kalk oder Tonerde oder deren Gemischen beigegeben werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform nach dem Verfahren des Anspruches i, gekennzeichnet dadurch. dass durch Erhaltung einer Wasserdampfkonzentration die Fixierung des entstehenden freien Alkalis und die Chlorammonbildung begünstigt werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT81184D 1918-06-28 1918-06-28 Verfahren zum Betriebe von Gaserzeugern, insbesondVerfahren zum Betriebe von Gaserzeugern, insbesondere Generatoren. ere Generatoren. AT81184B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81184T 1918-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81184B true AT81184B (de) 1920-09-25

Family

ID=3602701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81184D AT81184B (de) 1918-06-28 1918-06-28 Verfahren zum Betriebe von Gaserzeugern, insbesondVerfahren zum Betriebe von Gaserzeugern, insbesondere Generatoren. ere Generatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81184B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT81184B (de) Verfahren zum Betriebe von Gaserzeugern, insbesondVerfahren zum Betriebe von Gaserzeugern, insbesondere Generatoren. ere Generatoren.
DE812547C (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlendioxyd
AT213850B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde bzw. Tonerdehydrat aus beim Aufschluß von Rohton mit Salzsäure erhaltenem Aluminiumchlorid
AT128332B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus natürlich vorkommenden Mehrfachsulfaten.
DE752821C (de) Gewinnung von Schwefel und Schwefeldioxyd aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE271421C (de)
AT118009B (de) Verfahren zur Reinigung cyanidhaltiger Abwässer.
AT113458B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd aus Aluminiumsulfid.
AT8420B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkalicyaniden.
AT65288B (de) Verfahren zur Darstellung von Kalziumsulfid.
AT124520B (de) Verfahren zur Darstellung von Harnstoff.
DE345669C (de)
AT111555B (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff-Wasserstoffmischungen.
DE455266C (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier Chloride des Aluminiums, des Eisens und anderer sublimierbarer Metallchloride
AT56754B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Ammoniumnitrat aus entteerten Gasen der trockenen Destillation.
DE556140C (de) Thermische Zerlegung von Aluminiumnitrat
DE382004C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfat aus Calciumsulfat mit Ammoniak und Kohlensaeure
AT111240B (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen.
AT156583B (de) Verfahren zur Herstellung einer magnesiumkarbidhaltigen Schmelze.
AT90259B (de) Verfahren zur Reduktion von Sulfaten mittels reduzierender Gase.
US1268508A (en) Process of treating potassium-bearing silicates to obtain potassium sulfate.
AT90801B (de) Verfahren zur Darstellung von Chlorkalzium.
DE396297C (de) Verfahren zum Reinigen des Gasgemisches fuer die synthetische Herstellung von Ammoniak
DE369373C (de) Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aus Acetylen
AT159981B (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonerde.