AT81125B - Zangenförmiger Karabinerhaken. Zangenförmiger Karabinerhaken. - Google Patents

Zangenförmiger Karabinerhaken. Zangenförmiger Karabinerhaken.

Info

Publication number
AT81125B
AT81125B AT81125DA AT81125B AT 81125 B AT81125 B AT 81125B AT 81125D A AT81125D A AT 81125DA AT 81125 B AT81125 B AT 81125B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pincer
snap hook
shaped snap
legs
locking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Salomon Kulka Salomon Kulka
Original Assignee
Salomon Kulka Salomon Kulka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon Kulka Salomon Kulka filed Critical Salomon Kulka Salomon Kulka
Application granted granted Critical
Publication of AT81125B publication Critical patent/AT81125B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zangenförmiger Karabinerhaken. 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft einen zangenförmigen Karabinerhaken mit Schliessmaul zum Einhängen der bekannten   Verschlussöse,   dessen besonderer Vorteil darin besteht, dass er bei einem kurzen kräftigen Zug an seinem Tragriemen sich öffnet, sonst aber einen genügend 
 EMI1.2 
 gemäss länger als ls die Schliessmaulschenkel gehalten, wobei der eine Betätigungschenkel einen Querbolzen trägt, der den anderen Schenkel mit Spielraum durchsetzt und mit den Trágriemen in der üblichen Weise verbunden ist. 



   In der Zeichnung ist der Karabinerhaken mit der dazugehörigen   Verschlussöse   in   Schliessstellung   in Fig. i in Vorderansicht und in Fig. 2 in Stirnansicht dargestellt. 



   Mit 1 ist das Verbindungsscharnier der beiden Schenkel bezeichnet, das derart verlegt ist, dass die Vorrichtung ein kurzes und ein langes Schenkelpaar etwa im Verhältnis I : 2 besitzt. Das kurze Schenkelpaar hat in der Schliessstellung die Form einer Öse, in welche beispielsweise die bekannte am Gewehrkolben befestigte Verschylussöse 2 beim Tragen des Gewehres eingehängt ist. 



   Die langen Schenkel haben zusammen Bügelform und werden durch eine Feder 3 auseinander gehalten, wodurch sich die Enden J der kurzen Schenkel mit Druck berühren. Das Ende   5   des einen langen Schenkels trägt einen Querbolzen 6, der in ein Loch 7 des anderen Schenkels lose eingreift. Auf dem Querbolzen 6 ist ein Tragbügel 8 aufgeschoben, der an dem Karabinertragriemen 9 in der üblichen Weise befestigt ist. 



   Soll der Karabinerhaken in die Verschlussöse 2 eingehängt werden, so drückt man die 
 EMI1.3 
 Vorrichtung der Verschluss hergestellt ist. 



   Durch   kräftiges rasches   Ziehen an dem Riemen 9 öffnet sich die Zange infolge des gewählten   Übersetzungsverhältnisses   der Schenkelpaare und der eigenartigen Verbindung der Enden der langen Schenkel. 
 EMI1.4 
 Karabiner verwendet wird, dass man bei plötzlichem Gebrauch die umgehängte Waffe nicht wie bisher erst über den Kopf ziehen muss. Der neue   Verschlusshaken   bietet ferner den Vorteil, dass er sich selbst öffnet, sobald man mit dem Gewehr an einem Hindernis hängen bleibt, wobei das Gewehr abfällt. Dadurch wird der Gefahr, von dem Geschoss des beim Hängenbleiben sich etwa selbst entlandenden Gewhres getroffen zu werden, wirksam begegnet. 



   Der Verschlusshaken eignet sich nicht allein für Gewehrriemen, sondern überhaupt für alle mit ähnlichen Verschlüssen versehenen Gegenstände, bei denen ein rasches Lösen des Verschlussmittels von Vorteil ist. 



   Das Längenverhältnis der Schenkel kann auch anders wie hei dem beschriebenen 
 EMI1.5 
 bei stärkerem oder schwächerem Anreissen vor sich gehen soll. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.6 den anderen Schenkel mit Spielraum durchsetzt, wodurch hei kräftigem raschen Ziehen an dem mit dem Querbolzen in der üblichen Weise verbundenen Tragriemen sich die Zange entgegen Federwirkung öffnet, sonst aber einen genügend starken Verschluss bewirkt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT81125D 1918-04-20 1918-04-20 Zangenförmiger Karabinerhaken. Zangenförmiger Karabinerhaken. AT81125B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81125T 1918-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81125B true AT81125B (de) 1920-08-25

Family

ID=3602642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81125D AT81125B (de) 1918-04-20 1918-04-20 Zangenförmiger Karabinerhaken. Zangenförmiger Karabinerhaken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81125B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT81125B (de) Zangenförmiger Karabinerhaken. Zangenförmiger Karabinerhaken.
AT352486B (de) Klauenhaken fuer rundgliedketten
AT107129B (de) Haltevorrichtung für den Arbeitsstahl bei Preßluftwerkzeugen.
AT90520B (de) Waggonverschluß.
DE644C (de) Reserve-Kuppel-Vorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge
DE2644880A1 (de) Vorrichtung zum anschlagen von stueckgut
DE392124C (de) Kuppelglied fuer Foerderwagenkupplungen
DE578093C (de) Unter Spannung ausloesbares Kupplungsglied fuer Ketten o. dgl.
DE537499C (de) Elastisches Zugglied
DE430615C (de) Foerderwagenkupplung
DE375901C (de) Aufklappbares Kuppelglied fuer Viehketten
AT225069B (de) Zugvorrichtung für Fahrzeuge
AT87950B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Rockdiebstahl.
DE384384C (de) Foerderwagenkupplung
DE446501C (de) Zugvorrichtung fuer Foerderwagen
AT112663B (de) Gürtelschnalle.
DE831203C (de) Spannschloss fuer Ketten, insbesondere fuer Gleitschutzketten von Kraftfahrzeugen
DE330772C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Taschendiebstaehlen
AT120459B (de) Kupplung, insbesondere für Anhänger von Motorlastzügen.
DE1138193B (de) Riemenbuegeloese fuer Gewehrriemen
DE847269C (de) Drehbarer S-Haken
DE379720C (de) Nockbeschlag fuer Ladebaeume
AT101057B (de) Kuppelglied für Ketten, insbesondere Viehketten.
DE179149C (de)
AT22894B (de) Vorrichtung zum Auslösen von selbsttätigen Kupplungen für Eisenbahnfahrzeuge.