AT90520B - Waggonverschluß. - Google Patents

Waggonverschluß.

Info

Publication number
AT90520B
AT90520B AT90520DA AT90520B AT 90520 B AT90520 B AT 90520B AT 90520D A AT90520D A AT 90520DA AT 90520 B AT90520 B AT 90520B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
hook
lock
wagon
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Salzmann
Johann Lorenz
Original Assignee
Hermann Salzmann
Johann Lorenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Salzmann, Johann Lorenz filed Critical Hermann Salzmann
Application granted granted Critical
Publication of AT90520B publication Critical patent/AT90520B/de

Links

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Waggonversclnss.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein   Waggonverschluss,   welcher aus einem in die übliche   Schliessöse   des Waggons einzuhängenden zweiteiligen Ring besteht, dessen Teile durch
Schnapphaken zusammengehalten werden. 



   Bei den bekannten Verschlüssen dieser Art werden die Haken durch   Schlüssel entkuppelt.   



   Der Erfindung gemäss kann nun das Lösen des Verschlusses ohne   Schlüssel   und ohne Zerstörung eines   Verschlussteiles   durch Herausschlagen des vernieteten Drehbolzens des einschnappenden
Verschlusshakens erfolgen, wobei, um das Auffinden des Drehbolzens für Unberufene möglichst zu erschweren, mehrere solcher blinder Nieten an dem Ring angeordnet sind. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Waggonverschlusses ver- anschaulicht, u. zw. zeigt : Fig. 1 den Verschluss geschlossen in Ansicht, Fig. 2 denselben geöffnet in Ansicht, Fig. 3 eine Stirnansicht des rechten Verschlussteiles-nach Fig. 2, Fig. 4 eine Draufsicht dieses Verschlussteiles, Fig. 5 eine Draufsicht auf den linken Verschlussteil nach   Tig. 2   und Fig. 6 den beweglichen   Verschlusshaken   in Seiten-und Vorderansicht. 



   Der   Waggonverschluss   besteht aus den zwei Ringhälften   A, B, welche   in geschlossenem
Zustande einen elliptischen Ring ergeben. Die   Ringhälften     l,   sind an ihren Schenkelenden mit Ausbohrungen versehen. In die Ausbohrungen der   Ringhälfte   A ist ein Gewinde zum Ein- schrauben eines Hakens 1 bzw. eines Bolzens 3 eingeschnitten. Der Bolzen 3 greift beim
Zusammenfügen der beiden   Ringleile B   in die Bohrung 4 und der Haken 1 in die Bohrung 2 des Ringteiles 13 ein, wobei ein in der Bohrung 2 um einen Bolzen (t drehbarer Haken 5 entgegen der Wirkung einer an ihm befestigten Feder   6   zur Seite gedrückt und dann zum
Einfallen in den Haken 1 gebracht wird.

   In diesem Zustande ist der, Verschluss geschlossen und kann nach Durchsägen des Hakens 1 und Bolzens 3 oder einer der Ringteile   A, B geöffnet   werden. Damit jedoch kein einziger Bestandteil des Verschlusses beim Öffnen desselben zerstört werden braucht, ist der Drehbolzen bei besonderer Kraftanwendung herausschlagbar.

   Nach Herausschlagen des Bolzens   11   können dann die Ringteile      13 ohneweiters auseinandergenommen und der Bolzen a mit dem Haken 5 wieder eingenietet werden : Um bei dieser Einrichtung das Auffinden des Drehbolzens a für Unberufene möglichst zu erschweren, sind mehrere solcher blinder Nietbolzen b, c,      (Scheinnieten) an dem Ring angeordnet.-   PATENT-ANSPRÜCHE   :

     l.   Waggonverschluss, bestehend aus einem in die übliche   Schliessöse   des Waggons einzuhängenden zweiteiligen Ring, dessen Teile durch Schnapphaken zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss durch   Herausschlagen   des   Befestigungbolzens   des Hakens   (5)   lösbar ist, und, um das Auffinden dieses Bolzens für Unberufene möglichst zu erschweren, ausser demselben noch mehrere solcher Scheinnieten (b, c, d) an den Ring angeordnet sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Waggonverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringschenkel einerseits durch den Hakenverschluss (1) 5) und anderseits durch einen in eine Bohrung (4) eingreifenden Zapfen (3) miteinander verbunden sind.
    3. Waggonverschluss nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (1) und der Zapfen (3) in dem Ringteil (, 4) leicht auswechselbar eingesetzt sind, um leicht ersetzt werden zu können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT90520D 1921-02-15 1921-02-15 Waggonverschluß. AT90520B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90520T 1921-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90520B true AT90520B (de) 1922-12-27

Family

ID=3610765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90520D AT90520B (de) 1921-02-15 1921-02-15 Waggonverschluß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90520B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT90520B (de) Waggonverschluß.
DE428747C (de) Buegelschloss mit Verschluss durch Schluessellochsperrer
AT86275B (de) Vorhängschloß.
AT86771B (de) Waggonverschluß.
AT128907B (de) Zerlegbarer Ski.
DE425528C (de) Ringschloss
AT50065B (de) Gürtelschnalle.
AT101057B (de) Kuppelglied für Ketten, insbesondere Viehketten.
AT96246B (de) Drehknopfverschluß.
DE357069C (de) Ersatzglied fuer Ketten
AT41982B (de) Zweiteiliger Knopf mit Drehverriegelung.
AT105999B (de) Verschluß für Eisenbahngüterwagen u. dgl.
AT32958B (de) Schleifenschnalle.
DE375901C (de) Aufklappbares Kuppelglied fuer Viehketten
DE382344C (de) Reibteil, insbesondere fuer Benzinfeuerzeuge
AT81125B (de) Zangenförmiger Karabinerhaken. Zangenförmiger Karabinerhaken.
AT97087B (de) Sicherheitshängeschloß.
AT33729B (de) Verfahren zum Festlegen von Bolzen in Ankern.
DE351714C (de) Sicherheitsverschluss fuer Tueren an gedeckten Eisenbahngueterwagen
DE609668C (de) Leicht loesbares Scharnier
AT142210B (de) Türdrückerbefestigung.
DE428597C (de) Vorsteckbolzen
DE589507C (de) Doepper
AT20241B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Türen.
AT91915B (de) Förderwagenkupplung.